P. algerinus dispar ist polyphag. Es gibt einen Verdacht, dass. P. algerinus dispar stellt kein phytosanitäres Risiko für

Ähnliche Dokumente
Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig. Sicherheit der Einschätzung hoch mittel niedrig

Dialeuropora decempuncta (Quaintance & Baker, 1917) decempuncta kommt in Deutschland nicht vor. Sie ist bisher weder

Express - PRA. Trichoferus campestris (Faldermann) Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig. hoch mittel niedrig

Anfrage der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft zum Verdacht des Auftretens an Goji-Beeren in Bayern

Express-PRA 1 zu Purpuricenus temminckii - Revision -

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über Mitteilungen, Angaben und Erhebungen zu Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse.

Anlass: Drei Beanstandungen in Hessen an diversen Sendungen (z. B. an Chili aus Ghana) Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig

Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig. Sicherheit der Einschätzung hoch mittel niedrig

A. jamatonica hat aber ein nicht unerhebliches Schadpotential für Albizzia spp. insbesondere in Südeuropa und ist noch nicht überall verbreitet.

Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig. Sicherheit der Einschätzung hoch mittel niedrig. nein

Informationen zu Auftreten und Bekämpfungsmaßnahmen des Quarantäneschaderregers Scirrhia pini (Dothistroma septosporum)

Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig. Sicherheit der Einschätzung hoch mittel niedrig. Coleoptera, Bostrichidae, Sinoxylon

Phytosanitäres Risiko hoch mittel niedrig. Sicherheit der Einschätzung hoch mittel niedrig. nein. nein

Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig. Sicherheit der Einschätzung hoch mittel niedrig. Pepper weevil, Paprikarüssler, Pfefferkäfer

Durchführungsbeschluss (EU) 2015/893 über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora glabripennis (ALB)

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Express-PRA 1 zu Pseudomonas syringae pv. aesculi

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen

Express-Risikoanalyse (PRA) Tomato brown rugose fruit virus. Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig. hoch mittel niedrig

Auftreten von Sirococcus tusgae an Zedern in Niedersachsen. Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

Express-PRA 1 zu Metcalfa pruinosa

Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig. Sicherheit der Einschätzung hoch mittel niedrig

Pflanzenschutz bei der Einfuhr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Anlass: Auftreten auf Fehmarn (Schleswig-Holstein) im Juli 2008 Erstellt von: Dr. Baufeld / Dr. Kehlenbeck / Dr. Schrader

Invasive Insekten in Bayern

Überwachung von Quarantäneschadorganismen in Gartenbaubetrieben 2017/2018 Pflanzenschutz im Gartenbau 10. Januar 2019 in Dresden

Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge. Gesetzliche Grundlagen

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2014) 9460) (2014/917/EU)

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION

Thomas LEICHTFRIED. Betreuer: Univ. Doz. DI Dr. S. Blümel, Mag. H. Reisenzein, Dr. R. Moosbeckhofer, Dr. R. Gottsberger

Rubrik. Fachdienstberatung Eichenprozessionsspinner Thaumetopoea processionea

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Kiefernholznematode Bursaphelenchus xylophilus

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Express PRA 1) Express - PRA. Diplocarpon mali Y. Harada & Sawamura

auf die Fauna in Deutschland

Molekulare Arterkennung und Erfassung der Diversität von Engerlingen in der Himalaya Hindukusch-Region

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

ALB im Stadtgebiet von Magdeburg Befallssituation und Bekämpfung eines Quarantäneschädlings im urbanen Gebiet

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

Pflanzenbeschauverordnung

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/474 DER KOMMISSION

(4) Die Mitgliedstaaten sollten gegebenenfalls ihre Rechtsvorschriften anpassen, um diesem Beschluss nachzukommen.

Xylella-Befall in Sachsen - Erfahrungen und Lehren. Dr. Maureen Möwes Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Sachsen

EURASISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT KOMMISSION DER ZOLLUNION

Der Maikäfer. Familie

Tierische Schaderreger im Gemüsebau.

Die Listung invasiver Arten nach der EU- Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten

NATUR UND VOLK. Bericht der Senckenbergischen Naturjorschenden Gesellschaf. Frankfurt a. M., > -7.

Umgang mit Quarantäne-Schadorganismen in der Europäischen Union nach Richtlinie 2008/61/EG

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit das JKI keine Gewähr übernimmt.

Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig. Sicherheit der Einschätzung hoch mittel niedrig

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

D as P fe rd a ls Le bens mi ttel lieferndes Tier E quiden pass

Das Pflanzenpass- System ab 2020

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

BIOLOGISCHE BUNDESANSTALT FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Risikomanagement in Gartenbaubetrieben: Das Feuerbakterium Xylella fastidiosa & Co. Umgang mit Quarantäneschaderregern

Express-Risikoanalyse (PRA) Tomato brown rugose fruit virus. Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig. Phytosanitäres Risiko für EU-MS

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Abschnitt 8 Massnahmen zum Schutz gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora chinensis (Forster)

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/2019 DER KOMMISSION

Quarantäneschadorganismen - Aktuelles -

Anhang 1 AT: MELDUNG DER BEANSTANDUNG EINER SENDUNG ODER EINES SCHADORGANISMUS AUS EINEM DRITTLAND

Candidatus Liberibacter solanacearum. Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig. Sicherheit der Einschätzung hoch mittel niedrig

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2016

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2017

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2012 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 4. Quartal 2014 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 1. Quartal 2012 Korrektur

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/715 DER KOMMISSION

Verordnung über Pflanzenschutz

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2015 Korrektur

A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems

Alte Bekannte und neue Herausforderungen: Rebschutz im Zeichen des Klimawandels

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Optimierung der Antragstellung Ausgewählte Aspekte aus dem Prüfbereich Wirksamkeit

Transkript:

Express PRA zu Beanstandung erstellt von: Julius Kühn-Institut, Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit am: 03.05.2017. Zuständige Mitarbeiter: Dr. Peter Baufeld, Dr. Gritta Schrader Anlass: Beanstandung von Kartoffeln aus Ägypten durch den Pflanzenschutzdienst Bremen Express - PRA Phytosanitäres Risiko für DE hoch mittel niedrig Phytosanitäres Risiko für EU-MS hoch mittel niedrig Sicherheit der Einschätzung hoch mittel niedrig Fazit Voraussetzungen für Express- PRA erfüllt? Taxonomie, Trivialname, Synonyme Liegt bereits PRA mit übertragbaren Aussagen vor? Verbreitung und Biologie Der in Ägypten, Griechenland (Kreta), der Türkei und im Nahen Osten heimische Blatthornkäfer kommt in Deutschland nicht vor. Er ist bisher weder in den Anhängen der RL 2000/29/EG noch bei der EPPO gelistet. P. algerinus dispar ist polyphag. Es gibt einen Verdacht, dass diese Unterart Schäden an Zuckerrohr in Ägypten verursachen kann. Es ist anzunehmen, dass sich P. algerinus dispar aufgrund ungeeigneter Klimabedingungen in Deutschland im Freiland nicht ansiedeln kann, eine Ansiedlung in südeuropäischen EU- Mitgliedstaaten ist ebenfalls nicht zu erwarten, da die thermophile Unterart wahrscheinlich ihr nördlichstes Ausbreitungsgebiet in Europa (Insel Kreta) bereits erreicht hat und Zuckerrohr in der EU keine wirtschaftliche Bedeutung hat. P. algerinus dispar stellt kein phytosanitäres Risiko für Deutschland und andere EU-Mitgliedstaaten dar. Auf Kreta sind keine Schäden bekannt. P. algerinus dispar wird daher nicht als Quarantäneschadorganismus eingestuft, 4a der PBVO ist demnach nicht anzuwenden. Ja, der Käfer könnte ein Schadorganismus sein. P. algerinus dispar ist nicht gelistet und ist bisher im Dienstgebiet des meldenden PSD nicht etabliert. Coleoptera, Scarabaeidae (Blatthornkäfer), Dynastinae (Riesenkäfer), Baudi 1870 Nein Europa: Griechenland (auf der Insel Kreta in Gebieten mit immergrünem Busch- und Strauchwerk (Phrygana, Garrigue)) endemisch, Türkei JKI, Institut Pflanzengesundheit 1/5

Express - PRA Afrika: Ägypten Asien: Zypern, Naher Osten Entwicklungsdauer: 14 bis 20 Monate (Anonym, 2017a) Die Entwicklung der Larven (Engerlinge) und die Verpuppung finden im Boden statt. Kommen Wirtspflanzen im PRA- Gebiet vor? Wenn ja, welche? Transfer Schadorganismus Warensendung Wirtspflanze Benötigt Schadorganismus Vektor/weitere Pflanze für Wirtswechsel? Welche? Verbreitung? Klima im Verbreitungsgebiet vergleichbar mit PRA-Gebiet? Wenn nein, gibt es Wirtspflanzen im geschützten Anbau? Sind Schäden im PRA-Gebiet zu erwarten? Ist ein Befall leicht zu tilgen? Bemerkungen Literatur Der Käfer ist polyphag und kommt vor allem in Busch- und Strauchlandschaften mediterraner Klimate - Phrygana, Garrigue - vor. Es ist anzunehmen, dass in Deutschland keine Wirtspflanzen vorkommen. Obwohl 5 Arten bzw. Unterarten an Zuckerrohr in Ägypten festgestellt worden sind, darunter auch P. algerinus dispar, ist nicht klar, welche Art oder Unterart die Schäden am Zuckerrohr verursacht hat (Anonym, 2017b). Zuckerrohr hat keine ökonomische Relevanz für die EU (Anonym, 2017c). Nicht relevant. Das Einzeltier war wahrscheinlich nur durch Zufall in den Container gelangt und kann sich, außerhalb des Südens von Kreta, wahrscheinlich nicht in der EU ansiedeln. Nein. P. algerinus dispar ist thermophil. Die klimatischen Bedingungen sind nur in einigen Gebieten in Griechenland auf der Insel Kreta im Süden (Phrygana, Garrigue) gegeben, wo die Unterart endemisch ist. Der Käfer hat sein nördlichstes Ausbreitungsgebiet wahrscheinlich erreicht (Anonym, 2017c) Ist nicht relevant. Nein. Eine Tilgung ist nicht relevant, da kein phytosanitäres Risiko besteht. Es handelte sich um ein einzelnes Tier in einem Container mit ägyptischen Frühkartoffeln. Eine Behandlung oder Vernichtung der Kartoffeln ist nicht erforderlich. Einige Arten der Gattung Pentodon stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Anonym (2017a): Phrygana. http://phrygana.eu/fauna/coleoptera/dynastidae/pentodonalgerinus-dispar/pentodon-algerinus-dispar.html (aufgerufen am JKI, Institut Pflanzengesundheit 2/5

Express - PRA 27.04.2017) Anonym (2017b): Sugarcane Egypt. http://sugarcane_egypt.webs.com/ggtspu-styx2.jki.bund.de- 1138-906023-i2Q73du2ogyeOTUh-DAT/whitegrub.htm (aufgerufen am 27.04.2017) Anonym (2017c): Konoema. http://knoema.de/atlas/spanien/topics/landwirtschaft/ackerbauli che-erzeugnisse-erntefl%c3%a4che/zuckerrohr (aufgerufen 02.05.2017) Abb. 1: ist ca. 2,4 cm groß (Körperlänge) (Quelle: Meta Müller, JKI, Institut Pflanzengesundheit 3/5

Abb. 2: Adultes Tier von (Vorderansicht) (Quelle: Meta Müller, JKI, Institut Pflanzengesundheit 4/5

Abb. 3: Adultes Tier von (Seitenansicht) (Quelle: Meta Müller, JKI, Institut Pflanzengesundheit 5/5