E X P E R T E N V O R L A G E

Ähnliche Dokumente
2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2/5 Pos. 5.1

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2/5 Pos. 5.1

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 4/4 Pos. 2.

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 4/5 Pos. 5.1

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 3/5 Pos. 5.1

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 4/5 Pos. 5.1

printed by

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

printed by

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Übungsserie II

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 3/5 Pos. 5.1

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 5/5 Pos. 5.1

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 4/5 Pos. 5.1

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 3/5 Pos. 5.1

2007 Nullserie Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 5 / 5 Pos. 5.1

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2/5 Pos. 5.1

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

E X P E R T E N V O R L A G E

printed by

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 4/5 Pos. 5.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 3/5 Pos. 5.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1 / 5 Pos. 5.1

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

printed by

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 4/5 Pos. 5.1

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2.

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2 / 5 Pos. 5.1

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 5 / 5 Pos. 5.1

E X P E R T E N V O R L A G E

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2007 Nullserie Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Pos. 3.

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

E X P E R T E N V O R L A G E

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2/5 Pos. 5.1

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

printed by

printed by

printed by

E X P E R T E N V O R L A G E

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2/5 Pos. 5.1

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

E X P E R T E N V O R L A G E

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 2/5 Pos. 5.1

V O R L A G E E X P E R T I N N E N / E X P E R T E N

Lösungen. Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie Name. Vorname. Prüfungsdatum.

Betriebs- und Rechtskunde

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15

printed by

E X P E R T E N V O R L A G E

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

printed by

Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 4/5 Pos. 2.

30 Minuten für 10 Aufgaben auf 5 Seiten

Gelesen und Verstanden

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

SwissSupplyChain Musterprüfung

Transkript:

0 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie /5 Pos. 5. E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 0 Aufgaben Bewertung Die maximal erreichbare Punktzahl ist bei jeder Aufgabe aufgeführt. Sinngemässe Antworten sind als richtig zu werten. Bei mehreren Antworten auf eine Frage ist die Reihenfolge der Antworten für die Bewertung ohne Bedeutung. Die Lösungsvorschläge bei offenen Fragen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind weitere Lösungen denkbar. Es sind nur ganze oder halbe Noten zulässig. Hilfsmittel Taschenrechner (netzunabhängig) Notenskala 95-00 Punkte = Note 6 85-94 Punkte = Note 5,5 75-84 Punkte = Note 5 65-74 Punkte = Note 4,5 55-64 Punkte = Note 4 45-54 Punkte = Note 3,5 35-44 Punkte = Note 3 5-34 Punkte = Note,5 5-4 Punkte = Note 5-4 Punkte = Note,5 0-4 Punkte = Note Total 00 Punkte Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen vor dem. September 0 nicht zu Übungszwecken verwendet werden. Erarbeitet durch: Autorinnen-/Autorenteam der Sprachregionalen Prüfungskommission im Detailhandel, Subkommission Deutschschweiz Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

Pos. 5. Wirtschaft Anzahl Punkte Aufgabe Handelskette a) Ergänzen Sie die folgende Darstellung eines Absatzwegs, indem Sie die richtigen Begriffe auf den Linien notieren. Rohstoff Produzent Grossist Detaillist Konsument b) Erläutern Sie zwei Aufgaben, die ein Grossist in der Handelskette übernimmt. ) Transport der Ware zwischen Hersteller und Detaillist. ) Schafft durch Lagerhaltung einen Ausgleich zwischen Angebot der Hersteller und Nachfrage des Detailhandels. Korrekturhinweis: sinngemäss richtige Antworten gelten lassen. Übertrag 4 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite

c) Der Grossist liefert eine Palette mit Ananas-Dosen (die Holzpalette alleine wiegt 5 kg). Es befinden sich 8 Kartons à 8 Dosen Ananas darauf. Jeder Karton wiegt 500 Gramm. Kartons und Palette machen zusammen.49% des Gesamtgewichtes aus. Wie viel Gramm wiegt eine Dose Ananas-Scheiben? Runden Sie alle Teilergebnisse auf 0. kg genau. Der Rechnungsweg muss ersichtlich sein. Anzahl Punkte Übertrag 4 Palette 5.0 kg Verpackung 8 Kartons x 0.5 kg = 40.5 kg Tara 55.5 kg.49% Bruttogewicht gesamt 444.4 kg 00% Nettogewicht gesamt 388.9 kg 87.5% Gewicht pro Dose 388.9 / (8 x 8) = 0.6 kg 600 Gramm Eine Dose Ananas-Scheiben wiegt 600 Gramm. Aufgabe Landesindex der Konsumentenpreise a) Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Verbessern Sie zusätzlich die falschen Aussagen. ) In gewissen Zeitabständen werden das Basisjahr und der Warenkorb angepasst. richtig X falsch ) Ein Index misst die Veränderung von Grössen zu einem Basiswert während eines bestimmten Zeitraums. X 3) Der Warenkorb besteht aus Bedarfsgruppen. Die Gruppe Bildung ist dabei die prozentual grösste Gruppe. Wohnen/Energie ist die grösste Bedarfsgruppe. X 3 Übertrag 3 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 3

Übertrag 3 b) Paul Stieger erhält den vollen Teuerungsausgleich. Sein Monatslohn betrug letztes Jahr CHF 3 850.. Der Landesindex stieg innerhalb des Jahres von 00.6 auf 0.5 Punkte. Berechnen Sie den neuen Jahreslohn von Paul. Das Endresultat ist auf die nächsten CHF 0. aufzurunden. Der Rechnungsweg muss ersichtlich sein. Monats-Lohn alt = CHF 3 850. = 00.6 Monats-Lohn neu = CHF 3 9.7 = 0.5 Jahreslohn = CHF 47 07.56 = CHF 47 080. ============ Korrekturhinweis: Berechnung mit 3 Monatslöhnen ebenfalls gelten lassen (CHF 50'995.3 CHF 5'000). c) Warum ist der Teuerungsausgleich für die lohnabhängigen Arbeitnehmer von grosser Bedeutung? Ohne Teuerungsausgleich verliert der Lohn an Kaufkraft. Wird der Lohn über längere Zeit nicht der Teuerung angepasst, kommt dies einer eigentlichen Lohneinbusse gleich. Übertrag 9 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 4

Übertrag 9 Aufgabe 3 Grundelemente a) Jeder Mensch hat Bedürfnisse, wichtige und weniger wichtige. Zählen Sie vier Faktoren auf, von denen diese Bedürfnisse abhängig sind. ) Höhe des Einkommens, Vermögens ) Hobbies, Interessen, Vorlieben 3) Alter, Erfahrung, Geschlecht 4) Gesellschaftliches Umfeld 4 weitere Lösungen möglich b) Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. richtig falsch Ein Apfel ist ein Gebrauchsgut. X Mit Hilfe der Konsumgüter werden vorwiegend Grundbedürfnisse, mit Hilfe der Investitionsgüter vorwiegend Wahlbedürfnisse befriedigt. X Dienstleistungen sind immaterielle Güter. X Ökonomisches Prinzip = Prinzip des wirtschaftlichen Hadelns. X Der Wunsch nach Anerkennung ist ein Kollektivbedürfnis. X Der elektrische Strom im Privathaus gehört zu den Gebrauchsgütern. X 3 Übertrag 6 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 5

Übertrag 6 Aufgabe 4 Wirtschaftliches Handeln Silvia hat heute von ihren Kollegen ein Bild geschenkt bekommen und möchte dieses nun rasch möglichst aufhängen. Zuerst muss Silvia dafür aber noch ein Loch in die Zimmerwand bohren. a) Vervollständigen Sie die Sätze fallbezogen. Silvia handelt effektiv, wenn sie dazu eine Bohrmaschine benutzt. Silvia handelt effizient, wenn sie Stelle wählt, die Arbeit ohne Pause verrichtet. den Bohrer gerade hält, die richtige Korrekturhinweis: sinngemäss richtige Antworten gelten lassen. b) Arbeitet Silvia nach dem Maximal-/ oder Minimalprinzip? Begründen Sie Ihre Antwort. Maximalprinzip X Minimalprinzip Begründung: Silvia möchte das Ziel (Bild aufhängen) mit möglichst geringem Zeitaufwand (so rasch wie möglich) erreichen. c) Sie verkaufen 8 Apple ipods zu CHF 300. gegen Barzahlung und 6 auf Kredit. Berechnen Sie den effektiven Umsatz. Umsatz: CHF 7 00. d) Der Umsatz nennt die durch den Verkauf eingenommene Geldsumme. Ergänzen Sie: Der Absatz nennt die Zahl der verkauften Artikel. Übertrag 33 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 6

Übertrag 33 Aufgabe 5 Gesamtwirtschaftliche Ziele Der Schweizer Franken hat gegenüber einigen anderen Währungen massiv an Wert gewonnen. Welche Auswirkungen kann ein Kursanstieg auf die folgenden gesamtwirtschaftlichen Ziele haben? Gesamtwirtschaftliches Ziel Mögliche Auswirkungen Wirtschaftswachstum Wächst weniger stark wegen zurückgehender Auslandsnachfrage. Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht Veränderung der Handelsbilanz, Dienstleistungsbilanz und Ertragsbilanz. Vollbeschäftigung Höhere Arbeitslosigkeit in der Exportindustrie. 6 Korrekturhinweis: sinngemäss richtige Antworten gelten lassen. Übertrag 39 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 7

Übertrag 39 Aufgabe 6 Zinsrechnen Karin Gamma hat ihrer Kollegin am.3.00 CHF 8 300. zu einem Zinssatz von 6.5% geliehen. a) Wie viele Tage hat Karin Gamma auf ihr Kapital warten müssen, wenn sie CHF 6.65 Zins erhalten hat? Der Rechnungsweg muss ersichtlich sein. Das Resultat ist auf ganze Tage aufzurunden. K = 8 300.-- = 00% PZ = 539.50 = 6.5% = 360 Tage TZ = 6.65 = 84.5 Tage = 85 Tage ====== b) An welchem Datum hat Karin Gamma ihr Kapital samt Zins zurückerhalten? Datum: 07. Juni ============= Übertrag 44 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 8

Übertrag 44 Aufgabe 7 Kaufvertrag Marc Seliger aus Affoltern verhandelt im Möbelfachmarkt in Aesch über den Preis einer neuen Sitzgruppe. Nachdem ihm der Verkäufer 0 % Rabatt versprochen hat, beträgt der Preis noch CHF 8 500.. Marc möchte zuhause nochmals mit seiner Frau über den Kauf sprechen. Am nächsten Tag im Geschäft muss der Verkäufer sein ursprüngliches Angebot nach Absprache mit dem Chef zurücknehmen. Die Polstergruppe kostet nun CHF 9 000.. Beantworten Sie dazu die folgenden Fragen: a) Marc beharrt auf dem Preis von CHF 8'500.. Muss der Verkäufer die Sitzgruppe für diesen Preis verkaufen? Ja Begründung: Nein X verbindliches Angebot unter Anwesenden b) Handelt es sich hier um Spezies- oder Gattungsware? Speziesware Gattungsware X c) Welche Form ist für diesen Vertrag vorgeschrieben? Der Vertrag ist formlos gültig. d) Wo ist der gesetzliche Erfüllungsort für die Sitzgruppe? Tragen Sie den Ortsnamen ein. Aesch e) Für wie viele Franken war die Polstergruppe ursprünglich ausgezeichnet? Der Rechnungsweg muss ersichtlich sein. 8 500 x 00 / 80 = CHF 0 65. =========== Übertrag 53 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 9

f) Wie hoch ist die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer, falls sich Marc entschliesst, die Möbel für CHF 9 000. zu kaufen? Runden Sie das Resultat auf 5 Rappen genau. Der Rechnungsweg muss ersichtlich sein. Anzahl Punkte Übertrag 53 9 000 x 7.6 / 07.6 = 635.69 635.70 ===== evtl. 9'000 x 8 / 08 = 666.66 666.65 ===== Aufgabe 8 Preisbildung im Detailhandel Beurteilen Sie folgende Aussagen zur Verkaufskalkulation: Preise, die aufgrund der Verkaufsmöglichkeiten festgesetzt werden, nennt man Marktpreise. Das Ergebnis der Addition von Bezugskosten und Reingewinn heisst Bruttogewinn. Ist der Reingewinn höher als der Bruttogewinn, sind die gesamten Gemeinkosten gedeckt. richtig X falsch X X Der Preis, der alle Kosten deckt, nennt man Selbstkostenpreis. X Der Reingewinn dient der Finanzierung der Gemeinkosten. X Richtpreise werden vom Staat festgelegt. X 6 Übertrag 6 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 0

Übertrag 6 Aufgabe 9 Konjunkturzyklus In nächster Zeit wird die Schweizer Wirtschaft moderat wachsen. So lautet der Titel eines Zeitungsartikels. a) In welcher Phase der Konjunktur befindet sich die Schweizer Wirtschaft demnach? Aufschwung/Erholung b) Was können Nationalbank (SNB) und Staat/Bund zur Unterstützung der Wirtschaft beitragen? Staat Steuern senken, Infrastrukturprojekte finanzieren SNB Zinsen niedrig halten, Geldmenge erhöhen 4 Korrekturhinweis: sinngemäss richtige Antworten gelten lassen. c) Welche Probleme könnten sich für die Volkswirtschaft durch eine zeitlich verzögerte Wirkung der unter Aufgabe b) gefundenen Massnahmen ergeben? Erläutern Sie ein Problem. Entfalten die Massnahmen ihre Wirkung in der Phase der Hochkonjunktur kann es zu verstärktem Arbeitskräftemangel kommen. Gütermangel verstärkt zusätzlich die Inflation. weitere Lösungen möglich d) Das nominelle Bruttoinlandprodukt (BIP) ist aussagekräftiger im Hinblick auf die wirtschaftliche Leistung des Landes als das reale BIP. Ist diese Aussage korrekt? Begründen Sie Ihre Antwort. ja nein X weil das nominelle BIP die Teuerung beinhaltet. Korrekturhinweis: Kreuz allein gibt 0 Punkte Übertrag 70 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite

Übertrag 70 Aufgabe 0 Fall: Trekking im Emmental Die beiden Freunde Hans Sommer und Simon Winter sind junge Detailhandelsfachleute aus dem Emmental. Sie haben vor drei Jahren die Lehre abgeschlossen. Bei einer Biketour durchs Emmental Anfang 009 glauben sie, eine Marktlücke entdeckt zu haben. Sie wollen das Emmental für den sanften Tourismus, in den Bereichen Biketours und weiteren Events sowohl an Schweizer- als auch an ausländische Gäste vermarkten. Sie sind überzeugt, dass das bekannte Emmental für diese Art von Tourismus noch zu wenig Möglichkeiten bietet und deshalb ein grosses Potential aufweist. Begeistert kehrten Sie von ihrer Tour zurück und beginnen sofort mit der Planung. Ihr erster Schritt ist die Organisation des Unternehmens. Die beiden haben gemeinsam nur CHF 0 000.. Darum entscheiden sie sich für die Rechtsform der Kollektivgesellschaft und lassen sich im Handelsregister eintragen. a) Welche Auswirkung hat diese Wahl der Rechtsform in Bezug auf die Haftung für Hans und Simon. Nennen Sie zwei Haftungsfolgen. ) Jeder haftet solidarisch für die ganze Schuld des Unternehmens. ) Auch das Privatvermögen der beiden haftet für Schulden. (unbeschränkte Haftung) b) Mit welcher anderen Rechtsform könnten sich die beiden besser vor einem finanziellen Schaden schützen? GmbH Übertrag 73 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite

Übertrag 73 c) Begründen Sie Ihre Wahl unter b) mit zwei wichtigen Argumenten. - Da die beiden CHF 0 000 besitzen, wäre eine GmbH möglich. - Mit dieser Rechtsform könnten sie sich bei einer Liquidation des Unternehmens das private Vermögen schützen. Bei der GmbH haftet grundsätzlich nur das Gesellschaftsvermögen. d) Hans Sommer und Simon Winter haben sich für die Rechtsform der Kollektivgesellschaft entschieden. Nennen Sie zwei mögliche Namen (Firmen). ) Winter & Sommer ) Winter & Partner weitere Lösungen möglich e) Worauf mussten Sie bei der Wahl des Firmennamens achten? Die Firma besteht aus mindestens einem Namen eines Gesellschafters und einem Zusatz. Übertrag 80 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 3

Übertrag 80 Hans und Simon wollen folgende drei Events anbieten: Event Bezeichnung Dauer Tage Preis pro Person Mit dem Flyer auf Emmentaler Tour. Tag mit dem Elektrovelo von Willisau nach Affoltern weiter nach Burgdorf (Übernachtung und Stadtbesichtigung). CHF 98. Euro 99.. Tag Weiterfahrt nach Langnau mit Besuch des Sensoriums Rüttihubelbad. Das letzte Napfgold Besuch der einzigen Emmentaler Glockengiesserei, Mittagessen, Maultiertrekking zum Goldbach im Napfgebiet, Einführung in die Technik des CHF 49. Euro 99. Goldwaschens und.. viel Glück beim Goldwaschen. 3 Werden Sie Olympiasieger im Emmental Planwagenfahren wie zu Gotthelfs Zeiten, Mittagessen auf der Bauernhofterrasse, Plausch- Olympiade in spannenden Disziplinen wie Hufeisenwerfen, Hornussen, Blasrohr und vieles mehr. Den Siegern winken schöne Erinnerungspreise. CHF 38. Euro 9. Am Anfang wurden viele -Tages Events (Event : Mit dem Flyer auf Emmental Tour) hauptsächlich von deutschen Urlaubern gebucht. Doch schon bald nahm die Nachfrage stark ab. Der steigende Frankenkurs war dafür ausschlaggebend. Bei der Berechnung der Preise im Jahr 009 rechneten Sie mit einem Umrechnungskurs von.50 ( Euro =.50 CHF). Der Kurs Mitte 00 betrug.30. f) Um wie viele Prozent wird die Reise durch den Kursanstieg für deutsche Urlauber teurer? Berechnung auf zwei Stellen nach dem Komma. Der Rechnungsweg muss ersichtlich sein..50.30 = 0.0 0.0 /.50 X 00 = 3.333 3.33 % Übertrag 8 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 4

g) Hans und Simon überlegen sich, welche Massnahmen sie treffen könnten, damit die deutschen Touristen ihre Angebote wieder vermehrt buchen. Nennen Sie zwei unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Touristen wieder für die Angebote begeistert werden könnten. Beschreiben Sie auch die erhoffte Wirkung der von Ihnen gewählten Massnahmen. Anzahl Punkte Übertrag 8. Massnahme: Angebot ab sofort in Euro. Wirkung: Damit werden die Events für die deutschen Touristen nicht teurer. Die Wechselkursschwankung wirkt sich nicht mehr auf das Ferienbudget aus.. Massnahme: Deutsche Touristen erhalten Rabatte. Wirkung: Es wird versucht, die Deutschen mit Rabatten zu locken. Auf Rabatte sprechen viele Menschen an. weitere mögliche Massnahme: Massnahme: Wirkung: Deutsche Touristen erhalten Zusatzleistungen, zum Beispiel die Gratisanreise. Damit werden die Deutschen dazu bewogen gleichwohl diesen etwas teuereren Event zu buchen. Gesamthaft wird die Reise dann nicht teurer. Sie haben einen Zusatznutzen. Korrekturhinweise: Jede sinnvolle Antwort gelten lassen. Übertrag 88 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 5

Übertrag 88 Die Bilanz per 3..00 sieht wie folgt aus: Aktiven Bilanz per 3..00 Passiven Kasse 5 000 Kreditoren 50 000 Post 38 000 Darlehen (langfristig) 30 000 Debitoren 5 000 Kapital Sommer 0 000 Fahrzeuge 30 000 Kapital Winter 0 000 Materiallager für Events 5 000 Verlust 40 000 00 000 00 000 h) Ergänzen Sie die Bilanz mit den notwendigen Bezeichnungen und Zahlen so, dass diese gemäss den Vorschriften ausgeglichen ist. i) Berechnen Sie den Liquiditätsgrad (Flüssige Mittel + Forderungen in Prozent des kurzfristigen Fremdkapitals). Runden Sie das Ergebnis auf eine Dezimale. Der Rechnungsweg muss ersichtlich sein. Liquide Mittel + Forderungen x 00 Kurzfristiges FK Kasse 5 000 + Post 38 000 + Debitoren 5 000 = 5 000 : Kreditoren 50 000 x 00 = 76,7% Übertrag 93 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 6

Ein Kreditor mahnt Hans und Simon im Februar 0 für die offene Rechnung über CHF 00 000.. Er gibt ihnen noch 0 Tage Zeit, um die Rechnung zu begleichen. Die beiden wissen, dass sie die Rechnung in der vorgegebenen Zeit nicht zahlen können und überlegen nun, wie sie vorgehen könnten. Anzahl Punkte Übertrag 93 k) Machen Sie ihnen zwei Vorschläge, wie das finanzielle Problem gelöst werden könnte. ) Alle Debitoren sofort dazu auffordern, ihre offene Rechnung innert 0 Tagen zu begleichen. ) Mit der Bank verhandeln, dass ihnen ein weiteres Darlehen gewährt wird. Mit dem Kreditor verhandeln, dass er bereit ist seine offene Rechnung in ein Darlehen umzuwandeln. Weitere Lösungen möglich. Nach weiteren 0 Tagen können Sie die Rechnung immer noch nicht bezahlen. Der Kreditor entschliesst sich aus diesem Grund, Hans Sommer und Simon Winter Mitte März 0 zu betreiben. l) Welches der nachfolgend aufgeführten Betreibungsverfahren wird gegen sie eingeleitet? Setzten Sie ein Kreuz bei der richtigen Antwort. Betreibung auf Pfändung Betreibung auf Pfandverwertung Betreibung auf Konkurs X m) Begründen Sie Ihre angekreuzte Wahl. Die beiden führen eine Kollektivgesellschaft und sind im Handelsregister eingetragen. Aus diesem Grund werden sie auf Konkurs betrieben. Total 00 Position 5., Wirtschaft, Serie /5, Expertenexemplar, 0 Seite 7