Der Bundesvorsitzende

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHEN HANDWERKS E. V. ARBEITGEBERVERBÄNDE E. V. Mohrenstr. 20/21 Breite Str Berlin Berlin

Fiskaltaxameter in der Praxis Digitale Einnahmeursprungsaufzeichnungen

Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Kassengesetz geht in die nächste Runde

Deutscher Fachverband für Kassen-und Abrechnungssystemtechnik. Gründung in Berlin

Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017

Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9957. Unterrichtung. 18. Wahlperiode. durch die Bundesregierung

Aufzeichnungspflichten bei Bargeschäften und Anforderungen an elektronische Registrierkassen aus steuerlicher Sicht

FAQ - Sharp-Kassen Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen sowie zur Kassensicherungsverordnung 2020

Handlungsbedarf bei elektronischen Kassensystemen. Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant,

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung

Technische Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Allgemeine Finanzverwaltung (Einzelplan 60) 25 Kontrollverfahren kann Steuerausfälle kaum verhindern (Kapitel 6001 Titel ) 25.

Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016; Anwendungserlass zu 146b AO

Merkblatt zum Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen

Unternehmens- und Gründungstag Region Goslar

Steuerausfall durch manipulierte Registrierkassen

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK:

Ordnungsmäßige Kassenführung. Online-Seminar August 2018 Oliver Glück

Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung des Europäischen

Damit die Kasse stimmt Überblick, Ausblick & Live-Demo

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes

Verordnung zur Bestimmung der technischen Anforderungen an elektronische Aufzeichnungs- und Sicherungssysteme im Geschäftsverkehr

Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

GESETZ ZUM SCHUTZ VOR MANIPULATIONEN AN DIGITALEN GRUNDAUFZEICHNUNGEN

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Steuer-Identifikationsnummer als datenschutzrechtliche Herausforderung

Nemačka evidencije PDV

GZ: IV A 2 - S 1910/14/ DOK:

Status Quo Kasse - Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. 23. Januar 2017, Münster

Auswirkungen des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen auf das Handwerk. 21. März 2017, Köln

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

(1) Das mit BMF-Schreiben vom 2. Juni 2014 eingeführte Vordruckmuster. USt 7 B - Bericht über die Umsatzsteuer-Sonderprüfung

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung

Bundesministerium der Finanzen Herrn MDg Dr. Hans-Ulrich Misera Wilhelmstr Berlin. Düsseldorf, 8. März 2019

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

DFKA e.v. Vorstellung

Fiskaltaxameter und neues Eichrecht

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2007

( 165 Abs. 1 AO); Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren ( 363 Abs. 2 AO); Aussetzung der Vollziehung ( 361 AO, 69 Abs.

Digitalsteuerpaket. Faire Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Mandanteninformation zum. Nachweis der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen ab dem

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht?

Der Bundesvorsitzende

Der Bundesvorsitzende

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2

Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung

Die Registrierkasse Neuregelung ab Peter Kaierle Geschäftsführer

(Un)Sicherheit bei Kassensystemen

Digitale Kassenprüfung

Aktuelle Anforderungen an Kassensysteme Sichere Kassenführung 2.0. LIV Stuttgart/ Dipl.-Kfm. Franz E. Kunkel 1

VELODATA aktiv für den Zweiradhandel

DIE KASSE MUSS STIMMEN! AB JETZT WIRD GENAU NACHGESCHAUT. IHK-Workshop 19. März 2018

*Dr. Martin Panek und Franz-Xaver Betz sind Referent bzw. Sachbearbeiter für Betriebsprüfung im Bayerischen Landesamt für Steuern.

Oberste Finanzbehörden der Länder. - Verteiler U Verteiler U 2 -

Referent: Steuerberater Dipl.-Kfm. Frank Kuhlmann. H D T Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Umsatzsteuer: Gutschein-Richtlinie (EU) 2016/1065 Entwurf des BMF- Umsetzungsvorschlags

Brennpunkt Kassenführung - Kassenprüfung im Fokus der digitalen Betriebsprüfung

Neue Anforderungen an elektronische Kassensysteme ab

Neue Anforderungen an elektronische Kassensysteme ab

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnungswesen: Registrierkassenpflicht

Umsatzsteuer; Zusammenfassende Meldung ( 18a Umsatzsteuergesetz)

Der Bundesvorsitzende

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder

Mandanteninfo bezüglich Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten der digitalen Grundaufzeichnung (Kasse)

Mandanten- Informationsbrief zur Kassenführung

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

TO-Punkte 8 und 26 der Sitzung AO II/2015 vom 10. bis 12. Juni 2015

Kassenrichtlinie 2010 : Für Altgeräte läuft die Zeit ab

Steuerliche Buchführungs-und. und Aufzeichnungspflichten. Anforderungen an Kassensysteme

Ordnungsgemäße Kassenführung

Niederschrift über die Kassennachschau bei: Firmenbezeichnung/Name des Betriebes oder Lokals: Straße, Hausnummer:

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Rundschreiben Nr. 3/2008

OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen

Lässig durch den Steuerdschungel Aktuelles Steuerrecht für Unternehmer

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Verordnung. 18. Wahlperiode des Bundesministeriums der Finanzen

Kassenführung ab dem : Der Stand der Dinge

Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Umsatzsteuer bei Reihengeschäften: Anwendungsschreiben des BMF

Steuerrechtliche Anforderungen an elektronische Kassensysteme

Höhe der Umsatzsteuerausfälle durch Manipulationen an Registrierkassen

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2009

Vorab per Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - n achrichtlich: Länder. beim Bund. - Verteiler AO 1 -

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. - -Verteiler U 1 -

wir bedanken uns für die Möglichkeit der Stellungnahme zu dem oben bezeichneten Gesetzentwurf, die wir gern wahrnehmen.

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2014

1. Betroffene Systeme und Erfassung von Geschäftsvorfällen

Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen

Transkript:

Der Bundesvorsitzende DSTG * DEUTSCHE STEUER-GEWERKSCHAFT * Friedrichstraße 169 * 10117 Berlin Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Per E-Mail an: IVA4@bmf.bund.de Friedrichstraße 169 10117 Berlin Telefon: 030 / 20 62 56 600 Telefax: 030 / 20 62 56 601 www.dstg.de dstg-bund@t-online.de 21. April 2017 Entwurf einer Verordnung zur Bestimmung der technischen Anforderungen an elektronische Aufzeichnungs- und Sicherungssysteme im Geschäftsverkehr (Kassensicherungsverordnung - KassenSichV) GZ: IV A 4 - S 0316/13/10005 :51 Dok: 2017/0157769 Ihr Schreiben vom 31. März 2017 Sehr geehrter Herr Dr. Misera, ich danke Ihnen für die Übersendung des Referentenentwurfs und nehme für die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) wie folgt Stellung: Für die DSTG ist das Thema Manipulationssicherheit von Registrierkassen in puncto Steuergerechtigkeit von besonders großer Bedeutung. Als Fachgewerkschaft der Finanzverwaltung legen wir unser Augenmerk nicht nur auf praktikable, sondern möglichst umfassende Lösungen, die der Gleichmäßigkeit der Besteuerung dienen müssen. Ein gerechter und gleichmäßiger Steuervollzug, besonders im sensiblen Bereich der zahlreichen Bargeschäfte des täglichen Lebens, ist ein wesentlicher Beitrag zu höherer Steuerakzeptanz und Steuerehrlichkeit. Gleichzeitig ist eine gleichmäßige Besteuerung ohne Manipulationsmöglichkeiten unabdingbar für einen unverzerrten wirtschaftlichen Wettbewerb mit gleichen Marktchancen für die Marktteilnehmer.

2 Der jetzt vorliegende Entwurf einer Kassensicherungsverordnung engt den sachlichen Anwendungsbereich des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen so stark ein, dass das Ziel einer umfassenden Bekämpfung von Manipulationen aus unserer Sicht nicht erreicht werden kann. Zu 1: Elektronische Aufzeichnungssysteme Eine klare Definition der elektronischen Aufzeichnungssysteme im 1 Satz 1 des Verordnungsentwurfs wird zwar grundsätzlich befürwortet. Wir treten jedoch den zahlreichen Ausnahmen in 1 Satz 2 des Verordnungsentwurfs entschieden entgegen. Mit dieser Formulierung weicht der Satz 2 erheblich vom VO-Referentenentwurf des BMF aus dem Juni 2016 ab. 1. Ausnahme von Geld- und Warenspielgeräten Unverständlich ist, weshalb gerade die Geld- und Warenspielgeräte ausgenommen werden sollen. Damit wird eine ganze Branche privilegiert, in denen die Manipulationsanfälligkeit und -häufigkeit erfahrungsgemäß außerordentlich hoch ist. Gerade hier ist die Verpflichtung zur Manipulationssicherheit besonders angezeigt. Unternehmer berichten uns, dass ein wirtschaftliches Überleben mit nicht manipulierten Geld- und Warenspielgeräten nahezu unmöglich sei und geben uns deutliche Hinweise auf evidente strukturelle Vollzugsdefizite. Die praktischen Erfahrungen aus den Finanzämtern zeigen ebenfalls auffällig hohes Manipulationspotential bei Gewinnspielgeräten. Wir sprechen uns daher dringend dafür aus, die Geld- und Warengewinnspielgeräte ausdrücklich in den sachlichen Anwendungsbereich einzubeziehen und zur manipulationssicheren Aufzeichnung zu verpflichten. 2. Ausnahme von Taxametern und Wegstreckenzählern Ebenso wenig nachvollziehbar ist die Ausnahme für Taxameter und Wegstreckenzähler. Die praktischen Erfahrungen im Land Hamburg zeigen, dass durch die Ausrüstung von Taxametern mit manipulationssicheren Systemen wesentliche Erfolge zu verzeichnen waren.

3 Im Ergebnis der manipulationssicheren Umrüstung auf freiwilliger Basis stiegen die steuerlich gemeldeten Erlöse von durchschnittlich 0,62 je km (im Jahr 2004) auf durchschnittlich 1,10 je km (im Jahr 2014). Der durchschnittliche Jahreserlös je Fahrzeug bei Mehrfahrzeugbetrieben stieg von 43.800 (im Jahr 2005) auf 81.200 (im Jahr 2014). Zudem habe sich der Markt von 4.200 Fahrzeugen (im Jahr 2006) auf ca. 3.200 Fahrzeuge (im Jahr 2015) bereinigt. Die DSTG plädiert daher unbedingt dafür, auch Taxameter und Wegstreckenzähler zur manipulationssicheren Umrüstung vorzusehen. 3. Ausnahme von elektronischen Buchhaltungsprogrammen Da die Regelungen des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen frühestens ab 2020, teilweise erst ab 2023 anzuwenden sind, muss die Verordnung jetzt zukunftssicher ausgestaltet werden, um nicht in drei Jahren bereits veraltet zu sein und moderne Szenarien nicht zu erfassen. Vor diesem Hintergrund muss auch die Ausnahme von elektronischen Buchhaltungsprogrammen überdacht und präziser gefasst werden. Im Zuge der immer weiter und rascher voranschreitenden Digitalisierung werden statt klobiger Registrierkassen immer häufiger Tablet-PC-basierte Softwarelösungen in der Gastronomie, im Event- und Dienstleistungsbereich sowie auch im Einzelhandel eingesetzt. Die DSTG geht davon aus, dass Kassensoftware auf tragbaren Endgeräten in drei bis fünf Jahren eher Standard als die Ausnahme sein wird. Reine Softwarelösungen sind, unabhängig vom Betriebssystem, jedoch besonders manipulationsanfällig und müssen daher durch Sicherungseinrichtungen vor Eingriffen geschützt werden. Wenn elektronische Buchhaltungsprogramme in der Verordnung pauschal von der Pflicht zum Manipulationsschutz ausgenommen werden, wird damit eine schwere Regelungslücke aufgetan. Zu befürchten sind nicht nur Auslegungs- und Abgrenzungsschwierigkeiten, sondern auch Umgehungsmöglichkeiten von nicht abschätzbarem Umfang. Um solchen Unwägbarkeiten bereits im Vorfeld zu begegnen, sollte nur Buchhaltungssoftware ausgenommen werden, mit der keine Zahlungsvorgänge oder -umsätze erfasst und verarbeitet werden können.

4 Buchhaltungssoftware, die auch an Verkaufs- und Zahlstellen eingesetzt werden kann, muss ebenso von der Verordnung erfasst sein wie klassische elektronische Registrierkassen. Die DSTG erinnert daran, dass bereits im Gesetz keine Pflicht zum Einsatz eines elektronischen Registrierkassensystems verankert ist und somit nur Unternehmer erfasst werden, die ohnehin schon Registrierkassen einsetzen. Mit den zahlreichen Ausnahmen im 1 S. 2 des vorliegenden Referentenentwurfs würde die Kassensicherungsverordnung das Gesetz endgültig zum Papiertiger reduzieren. Insgesamt würde zum Zeitpunkt der ersten Gesetzesanwendung nur ein Bruchteil der in Deutschland betriebenen Verkaufs- und Zahlstellen erfasst werden. Wir halten es zudem für höchst problematisch, dass eine Rechtsverordnung den sachlichen Anwendungsbereich eines Parlamentsgesetzes in einer so weitreichenden Art und Weise einschränken kann. Es erscheint uns sehr zweifelhaft, dass dies von der Verordnungsermächtigung abgedeckt ist. Zu 6: Anforderungen an den Beleg Die DSTG vermisst in den Mindestanforderungen zum Beleg ein steuerliches eindeutiges Identifikationsmerkmal. Zum Einen ist dies äußerst hilfreich für die eindeutige Zuordnung der Belege zu einem Steuerpflichtigen, zum Anderen aber muss es den Kunden (als Umsatzsteuer-Belastete) möglich sein, auf einen Blick zu erkennen, ob das Unternehmen auch tatsächlich wenigstens steuerlich erfasst ist. Wir regen daher an, wenigstens eines der folgenden Merkmale in die Mindestanforderungen an einen Beleg aufzunehmen: - Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID), - Steuernummer oder - Steuer- bzw. Wirtschafts-Identifikationsnummer (Steuer-/ Wirtschafts-ID).

5 Die Angabe mindestens eines dieser Merkmale ist bereits heute bei der überwiegenden Zahl an Kassensystemen Standard und damit keinerlei zusätzliche Belastung für die Unternehmen. Mit freundlichen Grüßen Thomas Eigenthaler Bundesvorsitzender