Bauphysik Energieeffizienz und mehr Klaus Sedlbauer

Ähnliche Dokumente
IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

Die Gebäudehülle im Kontext der Energiewende Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Bauforschung

Das inhaus-konzept der Fraunhofer-Gesellschaft: Was leisten Demonstratoren und 1:1 Experimente?

Nachhaltige Gebäudeplanung mit Hilfe numerischer Simulationen Verbindung Bauphysik und Haustechnik

Ressourcen schonen Energie sparen

Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen

BAU-Sonderschau»ForschungsWerkStadt«

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

VDI 6041, 1. technisches und energetisches Monitoring. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Caverion Deutschland GmbH

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Anpassung an den Klimawandel durch intelligente energetische Gebäudesanierung

Neuentwicklungen zur Verbesserung der Raumakustik und des baulichen Schallschutzes

Stärken, Schwächen und Potenziale der Ressourcenwirtschaft in NRW

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr

Planungs- und Bauqualität bei der Umsetzung der EnEV ein Praxisreport

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Schimmelpilze ein Junktim?

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Die AiF im Überblick.

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Moderne Quartiersentwicklung - Chancen für First-Mover

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

Fraunhofer IBP News. Internet-Infodienst Ausgabe 1 (2008) Inhalt. Themen. Forschung. Energieeffizienz am Bau: Weniger ist mehr

Eine Bauweise- zwei Konstruktionsarten

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Integrale Planung als Erfolgsfaktor

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T in Kooperation der Institute ift Rosenheim und Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Holzkirchen

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Energieeffizienz schlafender Riese der Energiewende

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

Einladung zum Infoabend

Multifunktionale Karosseriestrukturen aus CFK Leichtbaukonzepte in der ARENA2036

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39

pressemitteilung seele cover liefert die ETFE-dächer der neuen AIDAperla

Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen

Hybride Lüftungssysteme für Schulen


Haus der Zukunft PLUS

Neues aus Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Produktion

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die KfW stellt sich vor

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

IHR PARTNER RUND UM DIE GEBÄUDEHÜLLE

Komplettlösungen für die Klimahülle der Zukunft

2. Juli 2014 Auf dem Weg zu 3D-Druck und intelligenter Fabrik? Trends von Industrie 4.0 in Sachsen

Spannungsfeld Technologie/Akzeptanz der Intelligenten Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Oliver Wetter, FH Bielefeld, Campus Minden

Die neuesten Techniken und Systeme für optimale Energieeffizienz

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Plus-Energiegebäude:

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Freiburger Beratungswochen 08. Nie mehr Schimmel! Richtige Gebäudesanierung spart Geld und steigert den Komfort. Dipl.-Phys. Dirk Jacob

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Symposium Zukunft Bauen und Planen Anforderungen an das Bauen von Morgen

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2017, 1. Halbjahr

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Bauphysik und Schulsanierung

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

Leitfaden zur Berechnung von bekiesten Dächern

Thomas Göllinger. Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Materials Data Space - Werkstoffstrategie für Industrie 4.0

Zahlen & Fakten aus der Wissenschaftsstatistik GmbH im Stifterverband I Januar 2010

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Stade. Rotenburg. Osterholz. Verden. Nienburg. Region Hannover. Schaumburg. Hameln-Pyrmont Hildesheim

Innovationen im Low-Tech Bereich

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

innovativ leicht gemacht

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2016, 2. Halbjahr

Nachhaltige Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Schadenvermeidung

Energetische Sanierung von historisch wertvoller Bausubstanz

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Transkript:

Bauphysik Energieeffizienz und mehr Klaus Sedlbauer Seite 1

Randbedingungen und Veränderungen Urbanisierung Steigender Energieverbrauch Internationalisierung Klimawandel Demographischer Wandel Ressourcenverknappung Seite 2

Klimawandel als Innovationstreiber Quelle: www.faz.net Quelle: wwww.zorn.biz Quelle: wwww.peterulrich.net Fragen: Eine der schwierigsten Herausforderungen der Menschheit? Modethema weltfremder Naturromantiker? Fakten: Unser Lebensstil ist möglicherweise ein Auslaufmodell! Bauforschung muss als Schlüsselbranche reagieren! Seite 3

SB3 Baubranche in großer Verantwortung! Mio 14,000 12,000 10,000 8,000 6,000 4,000 2,000 Land und Forstw irtschaft, Fischerei und Fischzucht Bergbau Ernährungsgew erbe, Tabakverarbeitung Textil-, Bekleidungs- und Ledergew erbe Holz, Papier und Druckgew erbe Chemische Industrie Metallerz. und bearbeitende Metallerzeugnisse Maschinenbau Fahrzeugbau Energie und Wasserversorgung Baugew erbe Unternehmensdienstleistungen Ganz wesentlich: 2003 2004 2005 2006 Ideen, Konzepte, Produkte und Innovationen 0 Sonstige Seite 4

Folie 4 SB3 Baubrache gekennzeichnet durch den Dreiklang: Hightech - Lowtech - Bautech Klaus Sedlbauer; 24.03.2008

Produkte und Innovationen Quelle: ForschungsVerbund Sonnenenergie / Fraunhofer ISE Photovoltaik: Hightech mit großen Exportchancen Quelle: Solarhaus / Joseph D. / Quelle: www.flickr.com Wahlplakat Bündnis 90 / Die Grünen Seite 5

Produkte und Innovationen Quelle: Wind park in north-eastern Germany (Mecklenburg) Bild: Philipp Hertzog Photovoltaik: Hightech mit großen Exportchancen Windenergie: Schlüsseltechnologie mit gutem Einsparpotential Seite 6

Produkte und Innovationen Aufgabe der Bauphysik: Photovoltaik: Hightech mit großen Exportchancen Konzeption, Windenergie: Demonstration Schlüsseltechnologie und mit Kommunikation gutem Einsparpotential Gebäudedämmung: Lowtech mit größter Wirkung Seite 7

Denkmalschutz und Kulturerbeerhalt Herausforderungen Verdoppelung des Tourismusaufkommens bis 2020 Notwendigkeit einer nachhaltigen Nutzung der Denkmäler Neue Ansätze Hygrothermische Simulationen Verbesserte Risikoabschätzung Präventiver Schutz von Kulturgut Adaptive Materialien und Lösungen Aktion von Fraunhofer und Leibniz: FALKE: Forschungsallianz Kulturerbeerhalt Seite 8

Rechenverfahren WUFI Seite 9

Rechenverfahren WUFI Hygrothermische Beurteilung von Bauteilen und Gebäuden Eingabe Klimatische Randbed. Konstruktionsaufbau Bauteilausrichtung Materialparameter Rechenmodelle Raumklimasimulation WUFI+ Alterungssimualtion Bauteilsimulation WUFI-Pro, WUFI-2D, WUFI- CFD Ausgabe & Postprozess -modelle, Gebrauchstauglichkeit: Mikrobiologisch WUFI-Bio Chemisch (z.b. Korrosion) Mechanisch Energieverbrauch Behaglichkeit Dauerhaftigkeit, Wirtschaftlichkeit Seite 10

Rechenverfahren WUFI - Bauen in anderen Klimazonen Seite 11

Bauen in anderen Klimazonen 100 Hiroshima Sapporo 80 Wassergehalt [kg/m 3 ] 60 40 20 0 0 1 2 3 4 5 Zeit [Jahre] 0 1 2 3 4 5 Zeit [Jahre] klimaspezifische Produktauslegung Seite 12

Funktionsweise der feuchtadaptiven Dampfbremse FADAB Seite 13

Mikroperforierter Folienabsorber Mediengarten des MDR Seite 14

Membranbau (ETFE) aus bauphysikalischer Sicht Seite 15

Produkte aus dem Bereich der Baubionik Antischmutz-Schicht IBP IBP Reduzierte Adhäsion des Schmutzes IBP 10 µm 100 µm Seite 16

WISA Membran Ziele Bauphysik (IBP) Materialtechnologie (IWM, IFAM) Tragwerk (IFAM) Funktionale Schichten (ISE) Fügetechniken (IFAM, IWM) Beschichtungen (IVV, ISC) Technologische Basis für ein übergreifendes Gesamtkonzept durch Bündelung der vorhandenen Fraunhofer-Kompetenzen Seite 17

Weltweit bekannte Membranbauten IBP [www.dubai-tour.de] Seite 18

Architektonisch- bauphysikalische Innovationen [Quelle: Hightex] Aufgabe der Bauphysik: Integrale Planung, Optimierung und Kontrolle (RFID) Seite 19

Gebäude als "Produkt" Lehrter Bahnhof Aktion von Fraunhofer: Gründung der Allianz Bau Seite 20

Forschungsanlage inhaus2 Seite 21

Zusammenfassung und Fazit Bauphysik ist eine komplexe und stark innovierende Wissenschaft wesentliche Triebfedern: Umweltschutz Menschen als Gebäudenutzer Muss für Forschung und Entwicklung: integral und international vom deutschen Wärmeschutz zur klimaabhängigen "Bauphysikeffizienz" vom Schallschutz zur produktivitätsunterstützenden Umgebung Wissenschaftliche Exzellenz und Produkte sind Kern der Arbeit Seite 22