Das inhaus-konzept der Fraunhofer-Gesellschaft: Was leisten Demonstratoren und 1:1 Experimente?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das inhaus-konzept der Fraunhofer-Gesellschaft: Was leisten Demonstratoren und 1:1 Experimente?"

Transkript

1 Das inhaus-konzept der Fraunhofer-Gesellschaft: Was leisten Demonstratoren und 1:1 Experimente? Prof. Dr. Gerd Hauser Kongress Bauen für die Zukunft nachhaltig und innovativ 16. Februar 2010, Berlin

2 HAD1 Wieso und wie inhaus? in = integrale Bau- und Raumsysteme

3 Folie 2 HAD1 Was bedeutet das in im Wort inhaus2? Horst Drotleff;

4 Forschung schafft Werte Durch Innovationen aus Wissen Geld machen.

5 Von der Produktidee in den Markt Die meisten Innovationen scheitern am Markt!

6 Von der (Basis-) Technologie in die Anwendung

7 inhaus-zentrum: 4 - Säulen - Konzept inhaus-innovationszentrum Aktivitätsbereiche Säule 1 Forschung (neue Konzepte für Produkte u. Systeme) Säule 2 Entwicklung (neue Produkte, neue Systeme) Säule 3 Säule 4 Systemintegration Anwendungs- Test & Demo Zentrum im Haus der Zukunft Innova- tions- Plattformen inhaus 1 und inhaus 2 Säule 4 Pilot- Anwendungen (Modellprojekte im Markt)

8 Integrale Entwicklungs- und Vermarktungskette im inhaus Bedarf Idee FhG-Baukasten - Technologie - Know-how Entwicklung Prototypen Tests in inhaus2-anlage inhaus - Gebäude Markt Pilotanwendungen Akzeptanzuntersuchungen

9 HAD9 inhaus1 Technik-Labor Wohn-Labor inhaus-büro SmartHome-Lab Wohnräumen, Heimbüro, Auto TechnikEntwicklungsund TestUmgebung Anwendungs-, Marktforschung Akzeptanz-Tests in realer Umgebung 2001 bisher 8,9 Mio. F&EUmsatz PR Resonanz: > 100 TV- / Radio-Beiträge > 400 Print-Beiträge > Besucher Homepage > 2500 Besucher Anlage + Foren TechnikServices Beratung, Schulung

10 Folie 8 HAD9 Das Ziel von inhaus2 ist: für den Bereich 'Wohnen' soll I+K Technologie entwickelt werden, die das Leben zuhause erleichtert. Dabei wurde der Bau und dessen Substanz nicht berücksichtigt (oder vergessen, je nach Sicht). Das ist also der erste (unvollständige) Schritt zu integrierten Raum und Baukomponenten inhaus2 wird das besser machen. Wesentlich ist hier die Bemerkung, dass dieses kleine Wohnhaus eine sehr hohe PR Resonanz hat! Horst Drotleff;

11 Fraunhofer-inHaus-Zentrum (Luftbild 4/2008) Gelände: 8000 qm inhaus1 inhaus1- Labs: 250 qm inhaus2- Labs: 5200 qm inhaus2 SmartBuilding-Labs inhaus1 inhaus2 SmartHome-Lab

12 HAD10 Plattformen inhaus2 3 Geschosse ca m² Segment 1 Office Segment 3 Health / Care Veranstaltung Hotel 8.5 Mio. Segment 3 Segment 1

13 Folie 10 HAD10 Ein paar Daten: 5000 Nutzfläche inkl. Keller - FuE / Demo Anwendungsfeld Office findet in Segment 1 statt. - FuE / Demo Anwendungsfelder Health / Care, Veranstaltung / Gastronomie, Hotel findet in Segment 3 statt Horst Drotleff;

14 inhaus2-forschungsanlage

15 Integrale innovative Gebäudekonzepte im inhaus2 Die fünf Geschäftsfelder im inhaus2: Gewerbeimmobilien 1. Bauen und Bausysteme 2. Gebäudebetrieb und FM 3. Gesundheitspflege und Seniorenwohnen 4. Hotel und Veranstaltung 5. Büronutzung

16 Fraunhofer-Konsortium inhaus2

17 HAD3 inhaus2 Partnerschaftsmodelle Systempartnerschaft (F&E-Beitrag > 1.0 Mio. ) Komponentenpartnerschaft Anwendungspartnerschaft

18 Folie 14 HAD3 Dies beabsichtigen wir in der FhG nicht alleine zu unternehmen, sonder in enger Zusammenarbeit mit Industriepartner quer Beet. Es gibt zwei Arten der FuE-inHaus2-Partnerschaft: - Systempartner: sie übernehmen die Verantwortung für einen breiten bereich im inhaus2, z.b. für die Fassade. Ihr FuE Beitrag ist größer 1.0 Mio. e pro Projektlaufzeit (5 Jahre). BASF ist ein Systempartner. - Komponentenpartner: i.d.r Firmen die einen kleineren Teil im inhaus2 abdecken, z.b. Membrankonstruktionen. Horst Drotleff;

19 HAD11 inhaus2 Systempartner

20 Folie 15 HAD11 Dies sind aktuelle die Systempartner Horst Drotleff;

21 HAD12 inhaus2 Komponentenpartner

22 Folie 16 HAD12 Komponentenpartner gibt es verständlicherweise mehrere. Horst Drotleff;

23 HAD13 inhaus2 Anwendungspartner

24 Folie 17 HAD13 Eine Ausnahme stellen die sog. Anwendungspartner dar. Sie übernehmen keine FuE, aber entwickeln wie z.b. Lindner Hotels die integralen Anforderungen an eine bestimmte Nutzung (in diesem Fall Hotel) Horst Drotleff;

25 Von der (Basis-) Technologie in die Anwendung

26 Wege der Zusammenarbeit mit Partnern Weg A Weg B

27 Strategische F&E Schwerpunkte IBP (Multi-) funktionale Bauteile / Werkstoffe High Performance Indoor Environment Nachhaltige Bauteile und Gebäude Umwelteigenschaften von Produkten / Gebäuden

28 Strategische F&E-Schwerpunkte Fraunhofer IBP High Performance Indoor Environment, HiPIE - sinnesphysiologisch, leistungspsychologisch optimierte Räume Mensch-Raum-Wechselwirkungen - Einfluss von Bauteilen auf Leistung + Komfort integrale Mensch-Raum-Modelle Raum / Gebäude-Simulation, Planungstools Mio. - Leistungsoptimierung durch Gebäude und Räume wechselseitige Einflüsse: Temperatur, Akustik, Licht, Luftqualität, Feuchte (Büro, Hotel, Health Care, Schulungsräume, Produktionstätten) inhaus2 - Steigerung des Gebäudemarktwertes

29 High Performance Indoor Environment, HiPIE inhaus 2 multi purpose office space

30 Ziele Officeszenario Systemdemonstrator multifunktionale Bauteile Kosteneffizienz Gestalterische Flexibilität Leistungsfähigkeit Komfort und Gesundheit Mut neue Wege zu gehen unter Integration von inhaus Produkten Systemen Know-how Also Partnerpotentiale

31 Strategische F&E-Schwerpunkte Fraunhofer IBP (Multi-) Funktionale Bauteile / Werkstoffe - Betontechnologie polymermodifizierte Betone - Multifunktionale Bauteile / Oberflächen maßgeschneiderte Eigenschaften akustisch, thermisch, olfaktorisch, hygrisch (Wände, Membranen, etc.), PCM, katalytisch, Mikrostrukturen, absorptiv, biozid bis 5 Mio. - adaptive Bauteile (Leistung + Komfort) Fassaden-, Wandbauteile, Möbel, Beschichtungen - Bionische Konzepte; Struktur Funktion nat. Biozide und Resistenzen inhaus2

32 Motivation und Stand der Technik Akustik? Gestaltung? Quelle: A. Liebl, B. Jödicke, H. Baumgartner, S. Schlittmeier, J. Hellbrück, H. Drotleff, Efficient Office, Proceedings of INTER-NOISE 2008

33 Streifenansatz Absorber Beton Wie viele Absorberstreifen und welches Material? Thermische Wirksamkeit? Baupraktischer Einsatz? Schallabsorptionsgrad α s [--] k 2k Frequenz [Hz]

34

35 (Multi-) Funktionale Bauteile / Werkstoffe (Prototyp) Phonestop in TAB Decke

36 Strategische F&E-Schwerpunkte Fraunhofer IBP Umwelteigenschaften von Produkten / Gebäuden - Innenraum Mikrobiologie/Hygiene, Ausgasung, Geruch, Feuchte - Toxikologie u. Allergologie Akute- u. Langzeittoxizität, Allergieauslösende + adjuvante Wirkung seit 1996 ca. 20 Mio. - Boden- Grundwasser- Belastung? Stoffeinträge, Down- u. Recycling - Energie- und CO 2 -Bilanz inhaus2 - Nationale und internationale Anforderungen

37 F&E-Schwerpunkte Fraunhofer IBP Nachhaltige Bauteile und Gebäude - Dauerhaftigkeit / Witterungsbeständigkeit Mikroklimaanalyse, Bauteilsimulation, Produkt- und Testtailoring - Energieeffizienz u. erneuerbare Energien Plusenergiehäuser Energieeffiziente Kühlung Komfort integrierte Solartechnik Systemsimulation (Umgebung, Gebäude, Haustechnik) seit 2000 ca. 6 M io. - Bauteilfunktionen in anderen Klimazonen Marktanalysen, Anwendungs- und Funktionsprognosen, Bauteilentwicklung inhaus2 - Neue Anforderungen (Leistung, Komfort)

38 Fraunhofer: Bauphysik + RFID-Technik Problem: wie bauphysikalische Qualitäten von Gebäuden langfristig gewährleisten? Energieeffizienz? Statik, Schneelast, Stürme? Nachhaltigkeit? Kosten? Komfort? Funktionsfähigkeit? Dauerhaftigkeit?

39 Fraunhofer: Bauphysik + RFID-Technik Lösung: Dokumentierte Daten für Funktionelle Einheiten FE ermöglichen eine belastbare Nachvollziehbarkeit Energieausweis! Datensicherheit! Nachhaltigkeitszertifikat! schlankes Facility Management! VIP-Sensor-RFID Zugesagte Qualität! RFID-UHF-Tag auf Glas Langzeitbetrachtungen! FE RFID-Tag + Sensor-RFID + Kiosk-Software + web-service

40 Was leisten Demonstratoren und 1:1 Experimente?

41 Gewünschte Schwerpunkte der künftigen Forschungsinitiative Zukunft Bau Modellvorhaben Null-/Plusenergiehaus Energieeffizienz ist Domäne des Baus EU fordert ab 2019 Nullenergiehäuser Nullenergiehäuser: Wirtschaftlich praktikabel als Massenprodukt? Städtebauliche Qualität gegeben? Städtebauförderung integrieren! Demonstrationsprojekte Plusenergiehäuser Büro- und Wohnbauten Einbindung der Industrie und des Handwerks

42 Fraunhofer-Allianz Bau als Bauherr Ansprechpartner Andreas Kaufmann Telefon: Fax: ibp.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Fraunhoferstr Valley/Oberlaindern Seite 35 Aufgaben, Kompetenzen, Portfolio Fraunhofer-Allianz Bau

43 Gewünschte Schwerpunkte der künftigen Forschungsinitiative Zukunft Bau Gebäudebestand Multifunktionale vorgefertigte Modernisierungselemente Denkmalschutz./. Klimaschutz

Leistung und Befinden in Abhängigkeit von der Büroakustik. inhaus-forum 2008

Leistung und Befinden in Abhängigkeit von der Büroakustik. inhaus-forum 2008 Leistung und Befinden in Abhängigkeit von der Büroakustik inhaus-forum 2008 Duisburg 6. November 2008 Dr. Andreas Liebl Fraunhofer Institut Bauphysik, Kognitive Ergonomie in Arbeitsräumen Stuttgart, akustik@ibp.fraunhofer.de

Mehr

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Folgen: zunehmend sichtbar Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Rohölpreisentwicklung Heizöl so teuer wie nie zuvor!!!!! Umwelt-Energie-Systeme Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft!!!

Mehr

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr

Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung

Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung Dr. Andreas Liebl Fraunhofer Institut t für Bauphysik Kognitive Ergonomie in Arbeitsräumen andreas.liebl@ibp.fraunhofer.de f d Arbeitswelt im Wandel Globalisierung

Mehr

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG SIMPATEC DIE SIMULATIONSEXPERTEN Our ideas Your future < Herausforderung Maßstäbe setzen. Neues schaffen. Fordern Sie uns heraus. Mit Enthusiasmus und Know-how Herstellungsverfahren

Mehr

EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE

EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE Energiecluster trifft Wissenschaft Leipzig, 23.06.2015 Urban Kaiser AGENDA 1. Steckbrief

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt!

Der Mensch im Mittelpunkt! Der Mensch im Mittelpunkt! Ökonomie Ökologie Nachhaltigkeit Wohlbefinden Gesundheit Im Mittelpunkt der Errichtung und Nutzung von Gebäuden steht der Mensch seine Gesundheit und sein Wohlbefinden! Das KOMPETENZ

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl 27. November 2014, Bottrop Mit Fachausstellung und Besichtigung Stahlwerk Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

Energieeffizienter Brühl

Energieeffizienter Brühl Energieeffizienter Brühl Städtische Versorgungsinfrastruktur im Zeichen der Energiewende Innovativ, zuverlässig und bezahlbar Andreas Hennig, Geschäftsführer eins 24.01.2012 Die städtische Versorgungs-Infrastruktur

Mehr

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung Mikro-Nano-Integration als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation von Sensoren und Aktoren (MNI-mst) DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Mehr

Intelligente Logistik mit RFID und Trends 2013 +

Intelligente Logistik mit RFID und Trends 2013 + Intelligente Logistik mit RFID und Trends 2013 + Impulsvortrag Wirtschaftsförderung Untere Saar, 8.10.2012 Prof. Dr. Steffen H. Hütter Agenda Ergebnisse Qbing-Trendbarometer 2013 Forschungsgruppen Qbing

Mehr

Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung

Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung Modern & komfortabel bauen Produktionsstätte, Bürogebäude oder Lagerhalle ein Gebäude muss den Anforderungen seiner Bestimmung entsprechen.

Mehr

inhaus Technisierung des Alltags, Veralltäglichung der Technik

inhaus Technisierung des Alltags, Veralltäglichung der Technik inhaus Technisierung des Alltags, Veralltäglichung der Technik Ringvorlesung (WS 06/07): Mensch_Maschine@Soziales_Technisches Unter der Leitung von: Dr. Jutta Weber (Gastprofessorin des ZIS) Dipl.Soz.

Mehr

FASZINATION. METALL & GLAS.

FASZINATION. METALL & GLAS. FASZINATION. METALL & GLAS. jahrzehntelange ERFAHRUNG modernster MASCHINENPARK DIE TECHNIK- GESELLSCHAFT FÜR METALL- UND STAHLBAU durchgängige ZERTIFIZIERUNG nachhaltige UNTERNEHMENS- ENTWICKLUNG eigene

Mehr

Kooperationsangebot. Werden Sie Partner des DGNB Architekten-Rundgangs auf der ISH 2017!

Kooperationsangebot. Werden Sie Partner des DGNB Architekten-Rundgangs auf der ISH 2017! Kooperationsangebot Werden Sie Partner des DGNB Architekten-Rundgangs auf der ISH 2017! Messe Frankfurt 14. 18. März 2017 DGNB Architekten-Rundgang: Nachhaltigkeit planen mit den passenden Konzepten und

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Beispiele für die Produktentwicklung von Smart Textiles

Beispiele für die Produktentwicklung von Smart Textiles Beispiele für die Produktentwicklung von Smart Textiles Dipl. Des. Alexandra Baum Weimar, 03.12. 2014 Agenda: 1. Novanex: Profil 2. Smart Textiles für reale Märkte 3. Beispielprojekte und Anschauungsmuster

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

von feinkörnigem Bauabfall zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen BVL-Tagung»Bau-Supply-Chain 4.0?«Jan-Philip Kopka M. Sc. Leimen, 30.

von feinkörnigem Bauabfall zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen BVL-Tagung»Bau-Supply-Chain 4.0?«Jan-Philip Kopka M. Sc. Leimen, 30. von feinkörnigem Bauabfall zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen BVL-Tagung»Bau-Supply-Chain 4.0?«Jan-Philip Kopka M. Sc. Leimen, 30. Juni 2016 ein Fraunhofer-Verbundprojekt Das BauCycle-Konsortium

Mehr

Fraunhofer inhaus-zentrum

Fraunhofer inhaus-zentrum Fraunhofer inhaus-zentrum Neue Mehrwerte für Immobilien der nächsten Generation mit intelligenten Raum- und Gebäudesystemen Information für Wirtschaftspartner Vers. 1.1 www.inhaus-zentrum.de 1 Das inhaus-zentrum

Mehr

Sanierung von Bädern: Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten.

Sanierung von Bädern: Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten. Sanierung von Bädern: Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten. Andreas Veauthier Dipl.-Ing. Architekt BDA av-a Veauthier Architekten GmbH www.av-a.com 6. Kölner Schwimmbad- und Wellness-Forum Köln, den 29.10.2015

Mehr

Carpet Concept zeigt auf der BAU 2015 mit CAS Rooms das neue textile Raumsystem mit einzigartiger Gestaltungsfreiheit für offene Büroflächen

Carpet Concept zeigt auf der BAU 2015 mit CAS Rooms das neue textile Raumsystem mit einzigartiger Gestaltungsfreiheit für offene Büroflächen Presseinformation Carpet Concept zeigt auf der BAU 2015 mit CAS Rooms das neue textile Raumsystem mit einzigartiger Gestaltungsfreiheit für offene Büroflächen Das modulare System definiert neue Orte für

Mehr

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Hybride Lüftungssysteme für Schulen Forschungs-Informations-Austausch Fraunhofer-Institut für Bauphysik: M.Eng. Simone Steiger, Prof. Dr.-Ing. Runa T. Hellwig Hybride Lüftungssysteme für Schulen Abschlussbericht zum Förderkennzeichen AZ

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB Andreas Wagner, Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Inhalt Das

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM BAUTECHNIK

FRAUNHOFER-ZENTRUM BAUTECHNIK FRAUNHOFER-ZENTRUM BAUTECHNIK KOOPERATIONSPARTNER Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Die Aufgaben des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration

Mehr

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT Leitbild Plasser & Theurer dafür stehen wir Plasser & Theurer ist ein österreichisches Privatunternehmen, dessen Schwerpunkt seit über 60 Jahren die Entwicklung,

Mehr

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Ilmenau. im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo)

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Ilmenau. im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) Wir mobilisieren Ihren Erfolg Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Ilmenau im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) www.mobilitaet-thueringen.de Forschungsergebnisse und Ziele der

Mehr

fit für den job? bewerberworkshop von dow europe und stiftung myhandicap

fit für den job? bewerberworkshop von dow europe und stiftung myhandicap fit für den job? bewerberworkshop von dow europe und stiftung myhandicap bewerber coaching Dow Europe und die Stiftung MyHandicap initiieren gemeinsam ein Bewerbungstraining für Menschen mit einer Behinderung.

Mehr

Neue Materialien und Produkte ein Blick auf die BMVBS- Forschungsinitiative Zukunft Bau

Neue Materialien und Produkte ein Blick auf die BMVBS- Forschungsinitiative Zukunft Bau Neue Materialien und Produkte ein Blick auf die BMVBS- Forschungsinitiative Zukunft Bau Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Leiter des Referats Bauingenieurwesen, Bauforschung, Inhalte

Mehr

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte 2 Haus der Zukunft 1. Phase Haus der Zukunft (1999 2007) Neubau Altbausanierung 3 Haus der Zukunft 2. Phase Haus der Zukunft Plus (2008 2012) - PLUS

Mehr

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Mit unserem Wissen und unserer Technologie, unseren Produkten, unseren Lösungen

Mehr

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz Folie 1 Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz Start des Netzwerks am 21.5.2010 anlässlich des internationalen Symposiums Regionale Elektromobilität mit 12

Mehr

Netzwerk Effizienzhaus Plus Bilanz und Ausblick

Netzwerk Effizienzhaus Plus Bilanz und Ausblick Netzwerk Effizienzhaus Plus Bilanz und Ausblick Förderprogramm Effizienzhaus Plus Teil der Forschungs-Initiative Zukunft Bau des Bundesbauministeriums Realisierung von 33 Modellvorhaben im Effizienzhaus

Mehr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewirtschaft. Kurzportrait Energiesystemtechnik Energiewirtschaft Kurzportrait Wir erforschen und entwickeln Lösungen... für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Unser Leistungsportfolio

Mehr

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015 E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI Daniel Schwake Abteilung Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Inhalt Faktenbasis Potenziale Energieeffizinz

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Reflexions Workshop Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Die Umsetzung im Sinne einer Smart City Leoben Leoben, 17. November 2011 Kammersäle/Sitzungszimmer,

Mehr

Erfahren Sie in Dänemark. die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse

Erfahren Sie in Dänemark. die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse Erfahren Sie in Dänemark die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse 1 3 Unser Ansatz in Dänemark, den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig Anstrengungen zur Verbesserung

Mehr

Moskauer Businesszentrum in Bayern / Unterschleissheim

Moskauer Businesszentrum in Bayern / Unterschleissheim Moskauer Businesszentrum in Bayern / Unterschleissheim Initiatoren des Projektes MIAB im Auftrag der Moskauer Industrie- und Handelskammer Zelenograder Verwaltungsdistrikts der Stadt Moskau" (die Stadt

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft weltweit und branchenübergreifend.

Mehr

energieeffiziente Gemeindegebäude

energieeffiziente Gemeindegebäude energieeffiziente Gemeindegebäude Leitfaden energieeffiziente Gemeindegebäude Gute Planung ist die kostengünstigste Energiesparmaßnahme! DI Patrick Lüftenegger SIR Salzburger Institut für Raumordnung und

Mehr

Energie der Zukunft - Sanierungsschwerpunkte im neuen Energieforschungsprogramm

Energie der Zukunft - Sanierungsschwerpunkte im neuen Energieforschungsprogramm Energie der Zukunft - Sanierungsschwerpunkte im neuen Energieforschungsprogramm Mag. Hannes Bauer Internationale Tagung Ökosan 07 Weiz,, 11.10.2007 Nichtnukleare Energieforschungsausgaben / BIP Nichtnukleare

Mehr

Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living

Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living Prof. Dr. Werner Klaffke Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH 1 Die Zukunft als Innovationsmoderator 2 Kompetitive Entwicklung Risikoreduktion - Marktvorbereitung

Mehr

Wertschöpfung gestalten.

Wertschöpfung gestalten. Wertschöpfung gestalten. GEPRO 2016 Was wir machen Wertschöpfung in einem Unternehmen steht auf drei Säulen: Prozess - Technik - Mensch. Wir beraten Unternehmen bei der Optimierung ihrer Wertschöpfung.

Mehr

ökologisch bauen besser leben

ökologisch bauen besser leben massivholzhaus ökologisch bauen besser leben dübelholzsystem Einen Großteil Ihres Lebens verbringen Sie in Innenräumen. Dazu gehört vor allem auch Ihr Haus in dem Sie Wohnen, Arbeiten und Schlafen. Das

Mehr

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg - Innovationspotentiale für Lebensmittel und Tierernährung 16. September 2010 Die Aufgaben des Innovationszentrums Technologien für Gesundheit und Ernährung

Mehr

STRAUSS. Wir sorgen für den richtigen. Ihr zuverlässiger Partner für Profilsysteme

STRAUSS. Wir sorgen für den richtigen. Ihr zuverlässiger Partner für Profilsysteme STRAUSS PROFILSYSTEME Wir sorgen für den richtigen Ihr zuverlässiger Partner für Profilsysteme» Holz-Aluminium Fenster und Pfosten-Riegel-Fassaden-Systeme» Aluminium Haustür-Systeme 2 Kompetenz Höchste

Mehr

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung Strategische Initiativen Hochschulübergreifende Zusammenarbeit Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung Institut für Automation (IA) Dr. D. Zogg, Prof. N. Degunda, Prof.

Mehr

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Umwelttechnik in Baden-Württemberg Umwelttechnik in Baden-Württemberg Stefan Gloger VEGAS Kolloquium 2010 7. Oktober 2010 Eine Umwelttechnik-Offensive ist notwendig Verknappung nahezu aller natürlichen Ressourcen Metalle - unter 41 Jahre

Mehr

Facility Management. Voll bedient. 3. Symposium am in Minden. 99-Z.9-InteG-Minden_Bedienung_ ze.pptx

Facility Management. Voll bedient. 3. Symposium am in Minden. 99-Z.9-InteG-Minden_Bedienung_ ze.pptx Facility Management Voll bedient 3. Symposium am 17.10.2013 in Minden Inhalt / Übersicht Person WAGO-FM Behaglichkeit Intelligente Gebäudetechnik Bedien-Infos Bedien-Elemente Bedien-Tableaus Fernsteuerung

Mehr

Flexible Lab - Anpassungsfähiger Innenausbau im Gebäudelebenszyklus

Flexible Lab - Anpassungsfähiger Innenausbau im Gebäudelebenszyklus Flexible Lab - Anpassungsfähiger Innenausbau im Gebäudelebenszyklus inhaus-forum 2008 Duisburg 6. November 2008 Ralf Erdmann Fraunhofer-Institut Materialfluss und Logistik, Dortmund Email: erdmann@iml.fhg.de

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Marktchancen in Österreich

Nachhaltiges Bauen: Marktchancen in Österreich Nachhaltiges Bauen: Marktchancen in Österreich Gründungspräsident Philipp Kaufmann Juni 2009 Werden wir ankommen? 3P.zum.Glück 2 3P.zum.Glück 3 Goldene Zeiten 3P.zum.Glück Aktueller Stand Branche der Brüche:

Mehr

Leitlinie der ROESER Gruppe. Leitlinien der ROESER Gruppe Stand: September

Leitlinie der ROESER Gruppe. Leitlinien der ROESER Gruppe Stand: September Leitlinie der ROESER Gruppe Leitlinien der ROESER Gruppe Stand: September 2014 1 Wofür stehen wir Als führender Anbieter und Systempartner ist ROESER auf Beschaffungs-, Beratungs- und Dienst-Leistungen

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Smart Home Offene Plattformen werden sich durchsetzen

Smart Home Offene Plattformen werden sich durchsetzen Smart Home Offene Plattformen werden sich durchsetzen Holger Knöpke, VP Connected Home 4. März 2014 Streng vertraulich, Vertraulich, Intern Autor / Thema der Präsentation 03.03.2015 1 3 Kernfragen Welche

Mehr

Forschungsthemen Fraunhofer IBP am Energiecampus Nürnberg

Forschungsthemen Fraunhofer IBP am Energiecampus Nürnberg Forschungsthemen Fraunhofer IBP am Energiecampus Nürnberg 2. Spitzengespräch Energieeffizienz in der Wohnungswirtschaft der Metropolregion Nürnberg, 14.10.2014 Auf Wissen bauen Fraunhofer-Institut für

Mehr

BAU-Sonderschau»ForschungsWerkStadt«

BAU-Sonderschau»ForschungsWerkStadt« BAU-Sonderschau»ForschungsWerkStadt« GLOBALE TRENDS HERAUSFORDERUNGEN IM BAUWESEN Demografischer Wandel Individuelles Wohnen auch im Alter Urbanisierung Megacities Energieautarke Städte Klimawandel Energieverbrauch

Mehr

Ressourcen schonen Energie sparen

Ressourcen schonen Energie sparen Ressourcen schonen Energie sparen Energieeffizienz beginnt in der Gebäudehülle Energieeffizienz innerhalb der ESSMANN GROUP Das Ziel der ESSMANN GROUP ist es auch im Sinne der Richtlinien des Europäischen

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Schnell, flexibel und wirtschaftlich: Krankenhäuser und medizinische Gebäude in Modulbauweise.

Schnell, flexibel und wirtschaftlich: Krankenhäuser und medizinische Gebäude in Modulbauweise. Schnell, flexibel und wirtschaftlich: Krankenhäuser und medizinische Gebäude in Modulbauweise. Heinkel Modulbau, der Spezialist für schlüsselfertiges, modulares Bauen. Unser Anspruch: maßgeschneiderte

Mehr

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D 8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D binderholz lieferte binderholz Brettsperrholz BBS für die Errichtung des höchsten Holzhauses Deutschlands, welches auf einem ehemaligen Militärgelände in Bad Aibling

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Henning Discher Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude. Potsdam, 13. Juli 2009 Energierelevante Handlungsfelder der Kommune. Kommunale Gebäude Kommunikation, Private Haushalte Ver- und

Mehr

Architektonische Gestaltung mit Photovoltaik neue Anwendungsmöglichkeiten

Architektonische Gestaltung mit Photovoltaik neue Anwendungsmöglichkeiten Architektonische Gestaltung mit Photovoltaik neue Anwendungsmöglichkeiten Prof. Dr. Stephen Wittkopf, Architekt Leiter Kompetenzzentrum Envelopes and Solar Energy, CC EASE Luzern 9.5.2016 ENERGIE APERO

Mehr

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Immobilienmanager-Gipfeltreffen imfokus 2017 Digitalisierung Köln, 30. März 2017 Agenda Trends der

Mehr

HumanTec. HumanTec GmbH Werkstraße Leopoldshöhe/Greste Tel.: FAX:

HumanTec. HumanTec GmbH Werkstraße Leopoldshöhe/Greste Tel.: FAX: Der Metall-Absorber Vorteile Hohe Schallabsorption ohne Akustikvlies, ohne Füllung, nur Metall, (Alu, ST 37, V2A) Optische Wirkung: glatt wie geschlossener Werkstoff, auch lackierbar Beste Absorptionswerte,

Mehr

Integrationstechnologien für autonome Sensorsysteme: Druck-und Einbetttechnologien für das Internet der Dinge und Dienste Laura Liedtke Freiburg,

Integrationstechnologien für autonome Sensorsysteme: Druck-und Einbetttechnologien für das Internet der Dinge und Dienste Laura Liedtke Freiburg, Integrationstechnologien für autonome Sensorsysteme: Druck-und Einbetttechnologien für das Internet der Dinge und Dienste Laura Liedtke Freiburg, 06.05.2014 Motivation Internet of Things and Services (IoTS)

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr

WIE NACHHALTIGKEIT EIN GANZES UNTERNEHMEN ERFASSEN KANN. Martin Winkler Leitung Verkauf Österreich POLOPLAST GmbH & Co. KG

WIE NACHHALTIGKEIT EIN GANZES UNTERNEHMEN ERFASSEN KANN. Martin Winkler Leitung Verkauf Österreich POLOPLAST GmbH & Co. KG WIE NACHHALTIGKEIT EIN GANZES UNTERNEHMEN ERFASSEN KANN Martin Winkler Leitung Verkauf Österreich POLOPLAST GmbH & Co. KG POLOPLAST-GRUPPE POLOPLAST GMBH & CO. KG A-4060 LEONDING POLO ENGINEERING GMBH

Mehr

FIND BUY BOOST SELL Wertschöpfung durch Projektentwicklung und Bestandsoptimierung Development & Technical Advisory

FIND BUY BOOST SELL Wertschöpfung durch Projektentwicklung und Bestandsoptimierung Development & Technical Advisory FIND BUY BOOST SELL Wertschöpfung durch Projektentwicklung und Bestandsoptimierung Development & Technical Advisory THE REAL ESTATE PEOPLE CORPUS SIREO UNSER KNOW HOW IST IHRE CHANCE Innerhalb eines Immobilienzyklus

Mehr

Intelligente Gebäudetechnologien network for solutions Campus Minden 20.Okt. 2011

Intelligente Gebäudetechnologien network for solutions Campus Minden 20.Okt. 2011 Intelligente Gebäudetechnologien network for solutions Campus Minden 20.Okt. 2011 Frank Hülsmeier -Leitung Entwicklung & Technik- Lab Electronic GmbH LAB Electronic GmbH Elektronik-Dienstleistungen Lab

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Konzepte für klimafreundliche Gebäude INHALT Beispiele für: CO2-neutrale Gebäude Neue Standards für Büroimmobilien Nachhaltigen Klimaschutz Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Tagung Kompetenz Klima-Engineering

Mehr

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015 Presseinformation Kaufbeuren, 30. Oktober 2015 Weltweite Premiere für das House of Energy Seit Mittwoch, den 28. Oktober 2015, ist es fix: Als erstes Nichtwohn-Gebäude weltweit wird das House of Energy

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens

Mehr

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real Grazer Energieagentur Energieeffizienz und Erneuerbare Energieträger steigern für saubere Luft, Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Energieverhalten in smart cities Gerhard Lang Grazer Energieagentur

Mehr

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG Das ZIG ist ein fachübergreifendes Zentrum an der HSLU Technik & Architektur und befasst sich mit Dienstleistungen und der angewandten Forschung und Entwicklung

Mehr

BKS HomeNet. Das intelligente Verkabelungssystem für Wohnhäuser, Büros und vieles mehr. The Quality Connection

BKS HomeNet. Das intelligente Verkabelungssystem für Wohnhäuser, Büros und vieles mehr. The Quality Connection Das intelligente Verkabelungssystem für Wohnhäuser, Büros und vieles mehr. The Quality Connection 2 3 Vernetzung nach Wunsch. Jedes Zimmer ist multifunktional: Heute Kinderzimmer, morgen Büro. Ganz nach

Mehr

Denken Sie eckig. Tauwasserfreie Ecklösungen nach DIN

Denken Sie eckig. Tauwasserfreie Ecklösungen nach DIN Denken Sie eckig. Tauwasserfreie Ecklösungen nach DIN 4108-2 Die neuen REHAU-Ecklösungen genial konstruiert und überzeugend wirkungsvoll! Anforderungen: Winkel 90 Eckpfosten 90, Winkel 135 Eckpfosten 135,

Mehr

LEISTUNGSSTARK. IN JEDER BEZIEHUNG.

LEISTUNGSSTARK. IN JEDER BEZIEHUNG. LEISTUNGSSTARK. IN JEDER BEZIEHUNG. www.rehau.at Bau Automotive Industrie DR. PETER NADIG CEO DER REHAU REGION SÜDOSTEUROPA UND MITGLIED DES GROUP EXECUTIVE BOARD REHAU - 27.03.2009 - Seite 2 WER IST REHAU?

Mehr

Neue Wege im öffentlichen Immobilienwesen

Neue Wege im öffentlichen Immobilienwesen www.immobilien.bs.ch Neue Wege im öffentlichen Immobilienwesen Präsentation am CONSENS-Herbstseminar 2009 Ittigen, 29.10.2009/ Clemens von Radowitz www.immobilien.bs.ch Folie 2 Ziele des Projektes Zentrale

Mehr

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Holzbautag 2011 Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Josef Huber Das Unternehmen Huber & Sohn im Überblick Gründungsjahr: 1923 Mitarbeiter: 215 Standort: Bachmehring, Landkreis

Mehr

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand Frank Weber TÜV Rheinland Akademie GmbH TÜV Rheinland Group Rhinstraße 46, 12681 Berlin phone: (+49) 030.43663-222 fax: (+49)

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau

Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt Bauhaus-Universität Weimar 1. Projektansatz 2. Nutzen und Durchführung 3. Impression 4. Thüringer Projektpartner 1. Projektansatz Auftraggeber: Planung: Investoren,

Mehr

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Instrumente des Bundes

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Instrumente des Bundes Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Instrumente des Bundes MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung eine komplexe Aufgabe 50 % 60 % 40 % Demographie

Mehr

Unsere Vision, Werte und Leitbilder. Demmel 2020

Unsere Vision, Werte und Leitbilder. Demmel 2020 Unsere Vision, Werte und Leitbilder Demmel 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ausgehend vom früheren Kernbereich Industrieschilder hat unser Unternehmen seinen Know-How-Vorsprung

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR DIE ATTRAKTIVSTEN ARBEITGEBER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS WISSEN SCHAFFT ZUKUNFT DEINE KARRIERE MIT FRAUNHOFER IN STUTTGART VIER FORSCHUNGSINSTITUTE AN EINEM

Mehr

Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation

Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation Eva Schulz-Kamm Innovations- und Technologiepolitik Internationale Forschungspolitik Normungspolitik DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag,

Mehr

Leitlinien für energieeffizientes Bauen in der Stadtverwaltung

Leitlinien für energieeffizientes Bauen in der Stadtverwaltung 1 Leitlinien für energieeffizientes Bauen gibt es schon in vielen Kommunen sie sind grundsätzlich übertragbar, müssen örtlich angepasst werden Beispiele: Leitlinien Leverkusen Leitlinien Frankfurt a.main

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten Von Aufgaben zu Prozessen Neue Herausforderung für die Kommunalverwaltung DVZ-MV GmbH Jana a Schmidt 12.03.2009 1 Entwicklung der aufgabenorientierten Verwaltung Folgt der traditionellen Organisationsgestaltung:

Mehr

Herzlich Willkommen! Volkswagen Immobilien Stadt der Zukunft - Mobilität von morgen Roland Stöckigt

Herzlich Willkommen! Volkswagen Immobilien Stadt der Zukunft - Mobilität von morgen Roland Stöckigt Herzlich Willkommen! Volkswagen Immobilien Stadt der Zukunft - Mobilität von morgen Roland Stöckigt 06.06.2016 1 Stadt der Zukunft Mobilität von morgen Fachkonferenz AutoUni Wolfsburg Roland Stöckigt Wolfsburg,

Mehr

Knauf Trockenbausysteme

Knauf Trockenbausysteme Knauf Trockenbausysteme Kerstin Schöneberger Marktmanagement Trockenbausysteme / Holzbau Der Holzbau gewinnt Marktanteile. Mit einem Kompetenz-Center werden wir auf den Werktagen Kapsellösungen von K30

Mehr