Fraunhofer IBP News. Internet-Infodienst Ausgabe 1 (2008) Inhalt. Themen. Forschung. Energieeffizienz am Bau: Weniger ist mehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fraunhofer IBP News. Internet-Infodienst Ausgabe 1 (2008) Inhalt. Themen. Forschung. Energieeffizienz am Bau: Weniger ist mehr"

Transkript

1 Seite 1 von 5 Falls Sie Probleme mit der Darstellung haben, benutzen Sie bitte folgenden Link: Online-Version Fraunhofer IBP News Internet-Infodienst Ausgabe 1 (2008) Herzlich Willkommen bei den Fraunhofer IBP News! Wir freuen uns, Ihnen eine neue Ausgabe unseres Internet-Infodiensts präsentieren zu dürfen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Forschung Energieeffizienz am Bau: Weniger ist mehr Inhalt Forschung Veranstaltungen IBP-Mitteilungen Pressemitteilungen IBP Intern Impressum Themen Fraunhofer IBP baut Energiesektor aus Die Zahlen sprechen für sich: Die Beheizung von Gebäuden macht ein Drittel des Energieverbrauchs in Deutschland aus. Während neue Gebäude schon häufig umweltbewusst gebaut werden, ist die Energiebilanz bei Altbauten besonders schlecht: Sie brauchen drei- bis fünfmal mehr Heizenergie als moderne Häuser. Mehr Energie bedeutet auch mehr Ressourcenverbrauch und mehr CO 2 -Ausstoß. Dabei könnten allein im Wohnungsbau bis zu 80 Prozent an Heizenergie in Deutschland eingespart werden, wenn etwa 75 Prozent der Wohneinheiten energetisch saniert würden. mehr Tag der Technik Spielwiese für Hobbyforscher Vorgefertigte Bauteile erleichtern die Sanierung von Gebäuden Die traditionelle Gebäudesanierung wird in aller Regel bei jedem Altbau getrennt und individuell geplant und ausgeführt. Häufig müssen Wohnungen geräumt sein, wenn nachträglich Anlagen oder Komponenten installiert werden. Das beeinträchtigt sowohl die Bewohner, als auch die Vermieter, die dann mit entsprechenden Mietausfällen konfrontiert werden. Der zeitliche Aufwand von Baumaßnahmen vor Ort kann auf ein Minimum reduziert werden, wenn viele bauliche und anlagentechnische Komponenten, wie z. B. Wand- oder Dachkonstruktionen, industriell vorgefertigt werden. Das Seminar Gebäude-Update am 4. Juni in Kassel hat über die Marktchancen der Sanierung mit vorgefertigten Bauteilen informiert. U. a. stellte das Fraunhofer IBP zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft Entwicklungspotenziale für den Fassadenbau und Erfahrungen mit vorgefertigten Elementen, wie Vakuumdämmpaneele oder Holzbaumodule, vor. mehr Aufblasbare Schutzwand reduziert Lärmpegel Innovationswerkstatt inhaus2 Im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg wird ebenfalls an zukunftsweisenden Bau- und Wohnlösungen gearbeitet. Bis Ende Juni wird das inhaus2 fertig gestellt. Diese neue Forschungsanlage konzentriert sich im Gegensatz zum inhaus1 nicht auf Wohn-, sondern auf Nutzimmobilien. Denn auch gewerbliche Immobilien werden zunehmend danach beurteilt, wie hoch die Betriebskosten sind und inwieweit sie eine leistungsfördernde Umgebung schaffen. Im inhaus2 entstehen vor allem intelligente Raum- und Gebäudesysteme für Pflegeheime, Krankenhäuser, Büros oder Hotels. Bereits beim Bau des inhaus2 selbst kommen neuartige Verfahren und Baustoffe zum Einsatz. Das Fraunhofer IBP ist neben der Bauplanung für das gesamte bauphysikalische Spektrum während des Baus zuständig. Eröffnet wird das inhaus2 am 5. November mehr Sehr beliebt: die elektronische Gebäude-Checkliste

2 Seite 2 von 5 Neue Fraunhofer-Allianz Bau gegründet Deutsches Ingenieur-Knowhow ist sehr gefragt, aber gebündeltes Expertenwissen ist schwer zu bekommen. Vor allem Forschungsanlagen wie inhaus2, aber auch internationale Projekte, wie das ökologische Bauen in anderen Klimazonen Beispiel Dubai (siehe linkes Bild), erfordern das Zusammenspiel vieler Akteure und setzen eine interdisziplinäre Forschung und Entwicklung voraus. Um die Synergien innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft besser zu nutzen und Kunden ein größeres Portfolio an zukunftsweisenden Baulösungen anzubieten, haben sich unter der Federführung des Fraunhofer IBP weitere zwölf Institute Ende Mai zur Fraunhofer-Allianz Bau zusammen geschlossen. Sprecher der Allianz Bau ist IBP-Institutsleiter Prof. Klaus Sedlbauer (im rechten Bild links), Andreas Kaufmann (im rechten Bild rechts) leitet die Geschäftsstelle. Eine eigene Internetseite ist derzeit im Aufbau und wird künftig über die künftigen Aktionen informieren. Der CO 2 Gebäudereport 2007 deckt auf Umweltbewusstes Bauen Aus Anlass des 60. Geburtstags von IBP-Institutsleiter Professor Gerd Hauser ist das Buch Umweltbewusstes Bauen im Fraunhofer IRB Verlag erschienen. In dieser Festschrift sind 38 Beiträge zum Thema Wärme- und Energieübertragung in Gebäuden zusammengestellt. Die drei Abschnitte Energieeffizienz, Behaglichkeit und Materialien behandeln beispielsweise baukonstruktive Fragestellungen beim Sonnenschutz, Computer simulierte Raumklimamodelle, denkmalpflegerische Aspekte und die bauphysikalische Bewertung von Materialien der Gebäudehülle. Bestellt werden kann das Buch unter -> Der Instituts-Jahresbericht 2007 ist online -> Veranstaltungen Tag der Technik Spielwiese für Hobbyforscher Am 13. Juni, dem diesjährigen Tag der Technik, öffnete das Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart seine Türen für neugierige Hobbyforscher. Kinder und Jugendliche, Familien und Schulklassen bestaunten faszinierende Technik und informierten sich über die vielseitigen Forschungsaktivitäten auf dem Campus. Zum fünften Mal mit dabei war auch das Fraunhofer IBP, diesmal mit zwei Themen Akustische Kontraste im Hallraum und schalltoten Raum und Mit Laserstrahlen Feinstaub hören. Zu den Top 2 der jungen Teilnehmer zählten eindeutig das Befragen von Experten und selbst zu experimentieren. Der Tag der Technik möchte vor allem eines: für Technik begeistern und den Nachwuchs fördern, so Institutsleiter Prof. Klaus Sedlbauer. Die Visionen der Wissenschaft sind Grundlage für die technische und humane Weiterentwicklung der Gesellschaft. Dieser Tag bietet die Plattform für den Dialog zwischen Forschern sowie Anwendern und bringt Menschen und Wissenschaft näher zusammen." -> -> Juni 2008 Wissenschaft trifft Wirtschaft Tag der Wissenschaft an der Universität Stuttgart -> bis 19. September 2008 Basis-Seminar für WUFI-Einsteiger

3 Seite 3 von bis 25. September 2008 World Sustainable Building (SB) Conference in Melbourne 20. bis 21. Oktober 2008 WUFI-Plus-Seminar 20. bis 21.November 2008 Experten-Seminar (bei Bedarf) Weitere Infos unter -> IBP-Mitteilungen K. Bay, P. Leistner, M. Krämer und N. Rambausek Anpassung und Anwendungen von Aktiv-Schalldämpfern M. Krämer und N. Rambausek Geräuschemissionen von Luft/Wasser Wärmepumpen P. Brandstätt, K. Bay und N. Rambausek Mehrkammer-Rohrschalldämpfer mit Mikroperforation Hartwig M. Künzel und Klaus Sedlbauer Reflektierende Flachdächer sommerlicher Wärmeschutz kontra Feuchteschutz Hartwig M. Künzel und Klaus Sedlbauer Raumluftentfeuchtung durch gekühlten Wasserfilm H. Erhorn-Kluttig, H. Erhorn und J. de Boer Anwendung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) auf Bestandsgebäude H. Erhorn-Kluttig, H. Erhorn und J. de Boer Applying the Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) to Existing Buildings Hartwig M. Künzel und Klaus Sedlbauer Klarstellung zur bauphysikalischen Wirkung Infrarot reflektierender Schichten Hartwig M. Künzel und Klaus Sedlbauer Hygrothermal Effects of Infrared-Reflecting Layer IBP-Mitteilungen Nr > Broschüren Der neue Jahresbericht des Fraunhofer IBP kann unter schwab@ibp.fraunhofer.de angefordert oder als PDF im Internet herunter geladen werden. -> Pressemitteilungen 10. Juni 2008 Aufblasbare Schutzwand reduziert Lärmpegel

4 Seite 4 von 5 Lärm macht krank. Deshalb forscht Schew-Ram Mehra, Professor für Akustik und Schallschutz am Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart, gemeinsam mit den Fraunhofer IBP seit sechs Jahren an Möglichkeiten, den Lärm zu bekämpfen. Das Ergebnis ist nun ein patentiertes Produkt: aufblasbare, mobile Lärmschutzwände, die den Lärmpegel um mehr als 20 Dezibel reduzieren. mehr 25. April 2008 Elektronische Gebäude-Checkliste erfreut sich großer Beliebtheit Die Forschungsinitiative Zukunft Bau hat eine elektronische Arbeitshilfe entwickelt, mit der Gebäude energetisch bewertet werden können. Eine Checkliste erleichtert die Anwendung der DIN V Abgefragt werden alle Kennwerte, die bei einer Gebäudebegehung erhalten werden. Bei Kenngrößen, die nicht immer im Gebäude erkennbar sind, können beschreibende Texte und auch Fotografien eingefügt werden. Mit bereits mehr als Downloads hat die Checkliste ihre Praxistauglichkeit bereits unter Beweis gestellt. mehr Kostenloser Download der Checkliste unter -> April 2008 CO 2 Gebäudereport 2007 zeigt Einsparpotenziale auf Im bundesweit ersten CO 2 -Gebäudereport wird die zentrale Rolle des Gebäudebereichs für Energieeinsparung und Klimaschutz deutlich. Das Fraunhofer IBP hat gemeinsam mit der CO 2 -Online GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung diesen Report erarbeitet. Wichtigstes Fazit: Durch die Modernisierung an Außenwänden von Gebäuden und effizienteres Heizen werden nicht nur Heizkosten gespart, sondern der CO 2 -Ausstoß im Wohnbereich drastisch gesenkt. mehr Download und Bestellung unter -> Weitere Informationen unter -> Weitere Infos unter -> IBP Intern Fraunhofer IBP stellt Weichen für die Zukunft Energie und Umwelt sind die Trendthemen der Zukunft. Veränderungsprozesse und neue Anforderungen gehen auch am Fraunhofer IBP nicht spurlos vorüber. Deshalb erweitert das Institut seinen Energiesektor um den Impressum Herausgeber

5 Seite 5 von 5 Bereich Anlagentechnik. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Nobelstraße Stuttgart Kontakt Rita Schwab (V.i.S.d.P.) Telefon: +49 (0) 7 11 / Fax: +49 (0) 7 11 / schwab@ibp.fraunhofer.de Mit dieser neuen Aufgabe ist die Gründung der neuen Abteilung Energiesysteme unter der Leitung von Dr. Dietrich Schmidt verbunden. mehr Redaktion und Produktion Andrea Dillitzer, Dr. Alrun Straudi a-quadrat Public Relations, München Gestaltung ASERVO Interactive GmbH, Oberhaching Außerdem wird seit Juni 2008 die Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung (GaBi), die bislang am Lehrstuhl für Bauphysik an der Universität Stuttgart angesiedelt ist, sukzessive in das Fraunhofer IBP integriert. Die Leitung übernimmt Matthias Fischer. GaBi umfasst die Bereiche Ökobilanzierung, Life Cycle Costing, Design for Environment, Umweltproduktdeklarationen, Nachhaltigkeitsbewertung (ökonomisch / ökologisch / sozial) und Stoffstromanalysen. Bestellhinweis Die Fraunhofer IBP News werden Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie die Fraunhofer IBP News in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte -> hier.

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild 2008: Willems, W., Schild, K. Where to use vacuum insulation. and where not! proceedings pages 1165 to 1172, 8th Nordic Symposium on Building Physics, Copenhagen, Danmark 2008: Willems, W., Schild, K.,

Mehr

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP EINE INITIATIVE ZUR 5-STERNE-AKUSTIK IN DEUTSCHEN HOTELS UNERHÖRTE HOTELS

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP EINE INITIATIVE ZUR 5-STERNE-AKUSTIK IN DEUTSCHEN HOTELS UNERHÖRTE HOTELS IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP EINE INITIATIVE ZUR 5-STERNE-AKUSTIK IN DEUTSCHEN HOTELS UNERHÖRTE HOTELS WER Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP steht für wissenschaftliche Tradition und

Mehr

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V Abschlussbericht

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2745 Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599. Abschlussbericht Bearbeitet von Heike Erhorn-Kluttig, Anna Staudt, Florian

Mehr

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN MENSCHEN IN RÄUMEN 1 BÜROGESTALTUNG FÜR GESUNDHEIT, WOHLBEFINDEN UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT Durch Neubau und

Mehr

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung

Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung Bau- und Wohnforschung 2550 Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung Bearbeitet von L Weber, A Buchele 1. Auflage 2010. Buch.

Mehr

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung Bau- und Wohnforschung 2553 Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung Bearbeitet von L Weber, A Fügmann 1. Auflage 2010. Buch. 64 S. ISBN 978 3 8167 8300 8 Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

Falls Sie Probleme mit der Darstellung haben, benutzen Sie bitte folgenden Link: Online-Version

Falls Sie Probleme mit der Darstellung haben, benutzen Sie bitte folgenden Link: Online-Version 1 von 5 05.10.2009 17:00 Falls Sie Probleme mit der Darstellung haben, benutzen Sie bitte folgenden Link: Online-Version Internet-Infodienst Ausgabe 2/2009 Inhalt Herzlich Willkommen bei den Fraunhofer

Mehr

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Folgen: zunehmend sichtbar Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu Rohölpreisentwicklung Heizöl so teuer wie nie zuvor!!!!! Umwelt-Energie-Systeme Aus Erfahrung Fortschritt für die Zukunft!!!

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude 2.1 Anforderungen

Mehr

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION WUFI SEMINARE 2017 SEMINARÜBERSICHT WUFI BASIS-SEMINAR 22./23. Februar, 5./6. Juli und 18./19. Oktober

Mehr

Einladung zum Infoabend

Einladung zum Infoabend Ihr Klimaholzhaus-Baupartner vor Ort. Klimaholzhaus Massiv. Behaglich. Wertbeständig. Einladung zum Infoabend Lernen Sie bei uns die wohngesunde Klimaholzhaus-Bauphilosophie kennen: Mit den einzigartigen

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

die zehn Aereco Vorteile

die zehn Aereco Vorteile die zehn Aereco Vorteile Vorteil N.1 Feuchteregelung Die Aereco Bedarfsgeführte Wohnungslüftung regelt die Luftmengen in Abhängigkeit von der inneren relativen Luftfeuchtigkeit. Feuchtegeführte Abluftelemente

Mehr

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Hybride Lüftungssysteme für Schulen Forschungs-Informations-Austausch Fraunhofer-Institut für Bauphysik: M.Eng. Simone Steiger, Prof. Dr.-Ing. Runa T. Hellwig Hybride Lüftungssysteme für Schulen Abschlussbericht zum Förderkennzeichen AZ

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

ASSMANN BLUE. - Fundament der Energiewende - Wälderhaus, Hamburg

ASSMANN BLUE. - Fundament der Energiewende - Wälderhaus, Hamburg ASSMANN BLUE - Fundament der Energiewende - Wälderhaus, Hamburg ASSMANN BERATEN + PLANEN ASSMANN BERATEN + PLANEN wurde 1959 als Ingenieurbüro für Baustatik gegründet und eröffnete 1999 in Moskau seinen

Mehr

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN 6. Symposium Energieeffiziente Schule Hintergrund Energie- und Klimaschutzstrategie für landeseigene Liegenschaften in Baden- Württemberg

Mehr

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden Dr. Andreas Liebl Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart Fraunhofer IBP Effizienz Aufgabe Ergebnis Energieverbrauch

Mehr

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2953 Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden. Bearbeitet von Lutz Weber, Moritz Späh 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 106 S. Paperback ISBN 978 3 8167 9516 2 Weitere

Mehr

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013 EE-ENERGIA ENGIADINA Dämmen gut alles gut? 21. März 2013 Kuster + Partner AG Harald Seibert, Thomas Kuster INHALTE Kuster + Partner AG Ziele einer Gebäudesanierung Vorbereitung Planung der Gebäudehülle

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Master Bauphysik. Dipl.-Kfm., Dipl.-Phys. Christian Wetzel CalCon Deutschland AG

Master Bauphysik. Dipl.-Kfm., Dipl.-Phys. Christian Wetzel CalCon Deutschland AG Master Bauphysik Dipl.-Kfm., Dipl.-Phys. Christian Wetzel CalCon Deutschland AG Christian Wetzel Studium BWL und Physik (Dipl.-Kfm., Dipl.-Phys.) RWTH Aachen. 1996 bis 2003 Fraunhofer Institut für Bauphysik.

Mehr

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude Harald Kemmann Leiter Technologiemanagement Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Veranstaltung BDI, unternehmer nrw, IKB Energiemanagement 1905 Gebäudeautomation

Mehr

>> Willkommen in der Zukunft des Wohnens.

>> Willkommen in der Zukunft des Wohnens. >> Willkommen in der Zukunft des Wohnens. Unternehmensgruppe KAMPA geprägt von Tradition und Innovation. Die Traditionsmarke KAMPA steht seit über 100 Jahren für den Qualitäts-Hausbau und ist auch über

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

DENKmal ENERGIEEFFIZIENT

DENKmal ENERGIEEFFIZIENT INFORMATIONSVERANSTALTUNG EcoCommercial Building Program CHEMNITZ 05. März Unser 2015 Angebot auf einen Blick DENKmal ENERGIEEFFIZIENT Die Energiewende mit Hilfe der energetischen Gebäudesanierung INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Mehr

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION WUFI SEMINARE 2018 SEMINARÜBERSICHT WUFI BASIS-SEMINAR 21./22. Februar, 4./5. Juli und 16./17. Oktober

Mehr

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION WUFI SEMINARE 2018 SEMINARÜBERSICHT WUFI BASIS-SEMINAR 21./22. Februar, 4./5. Juli und 16./17. Oktober

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur HAWK - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauen und Erhalten in Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz

Mehr

Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011

Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011 GERTEC 1 Literaturliste Technische Gebäudeausrüstung Stand: Feb.2011 Recknagel, Sprenger, Schramek ISBN 3-486-26450-8 Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 01/02 Taschenbuch mit detaillierter Bearbeitung

Mehr

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) / Kassel Auf Wissen bauen Neue Nordstadt Ladenburg. Wie wollen wir wohnen?, Ladenburg, 19. November 2015 Herausforderungen

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

Der Energieausweis für Wohngebäude:

Der Energieausweis für Wohngebäude: Kurzinformation* * Erschienen ist auch eine 14-seitige Fassung dieses Faltblattes (siehe Impressum). Der Energieausweis für Wohngebäude: Was müssen Sie darüber wissen? 6 Wie bekomme ich einen Energieausweis?

Mehr

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS Vortragender: Alexander

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Leitziele für energieeffizientes, wirtschaftliches und nachhaltiges Bauen des Landkreises Ebersberg. Beschlossen vom Kreistag am

Leitziele für energieeffizientes, wirtschaftliches und nachhaltiges Bauen des Landkreises Ebersberg. Beschlossen vom Kreistag am Leitziele für energieeffizientes, wirtschaftliches und nachhaltiges Bauen des Landkreises Ebersberg Beschlossen vom Kreistag am 15.10.2012 Präambel Der Landkreis Ebersberg hat sich zum Ziel gesetzt bis

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017 Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort-Beratung; individueller Sanierungsfahrplan) Gegenüberstellung der Mindestanforderungen an den Inhalt eines Beratungsberichts nach

Mehr

c.mauret DRUCK UND VERLAG

c.mauret DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand c.mauret DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig dämmen! 7 Warum Bestandsgebäude energetisch

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015 E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr

Umfrage-Ergebnisse: Wohnen im Alter

Umfrage-Ergebnisse: Wohnen im Alter Umfrage-Ergebnisse: Wohnen im Alter (c) istock.com/kzenon co2online gemeinnützige GmbH Februar 2018 Über die Umfrage Für eine Marktforschung zur Kampagne Unser Haus: effizient, komfortabel, sicher hat

Mehr

Bauen mit Energie- und Umwelteffizienz im Mittelpunkt muss immer der Mensch stehen

Bauen mit Energie- und Umwelteffizienz im Mittelpunkt muss immer der Mensch stehen Bauen mit Energie- und Umwelteffizienz im Mittelpunkt muss immer der Mensch stehen Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer Lehrstuhl für Bauphysik Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Technische Universität München

Mehr

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz Die Energieeinsparverordnung (EnEV) - was ist das eigentlich? Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und

Mehr

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW Die maßwerk-philosophie: Bau-Qualität für das 21. Jahrhundert!

Mehr

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard Inhalt und Überblick Superinsulating Materials (SIM) Was gehört dazu und wie funktionieren sie? Stand der Entwicklung

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010 Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden Andreas Behne Stand April 2010 Grundsätzliches zur EnEV 2009 Engergieeffizienz und Energieeinsparung sind unsere

Mehr

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Der Energieausweis auf der Zielgeraden Der Energieausweis auf der Zielgeraden Überblick Fragen + Antworten Melita Tuschinski Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin in Stuttgart www.tuschinski.de www.enev-online.de Workshop der Berliner Energieagentur

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils

Mehr

Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihre Heizkosten zu hoch sind EIN PROJEKT VON:

Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihre Heizkosten zu hoch sind EIN PROJEKT VON: Klimaschutz zu Hause Prüfen Sie, ob Ihre Heizkosten zu hoch sind EIN PROJEKT VON: GEFÖRDERT DURCH: IN ZUSAMMENARBEIT MIT: Ihre Heizkosten sind zu hoch? Das können Sie tun So bewertet der Heizspiegel Ihre

Mehr

Mehr Infos auf Klimaschutz zu Hause

Mehr Infos auf  Klimaschutz zu Hause Mehr Infos auf www.heizspiegel.de Klimaschutz zu Hause Prüfen Sie, ob Ihre Heizkosten zu hoch sind EINE AKTION VON: UNTERSTÜTZT DURCH: IM AUFTRAG VON: IN KOOPERATION MIT: Darum sollten Sie den Heizspiegel

Mehr

Der Energieausweis. Jetzt zum Vorteilspreis bestellen! Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Klimaaktiv!

Der Energieausweis. Jetzt zum Vorteilspreis bestellen! Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie.  Klimaaktiv! Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv! www.mainova.de Der Energieausweis Wichtiges Dokument für Immobilienbesitzer. Mit der Novellierung

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Energieberatung für private Verbraucher

Energieberatung für private Verbraucher Energie Energieberatung für private Verbraucher Energie sparen für eine nachhaltige Entwicklung www.bmwi.de 02 Energieberatung für private Verbraucher Energie sparen für eine nachhaltige Entwicklung Die

Mehr

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN. Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN. DIE DEUTSCHE ENERGIE-AGENTUR: DIE AGENTUR FÜR ANGEWANDTE ENERGIEWENDE.

Mehr

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung! Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung! Geld und Energie sparen durch Heizungswartung und -inspektion. www.moderne-heizung.de Warum warten? Auch die Heizung braucht regelmässig eine Inspektion. Beim Auto

Mehr

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Gas und Öl werden noch für viele Jahre eine wichtige Rolle bei der Gebäudebeheizung

Mehr

Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen

Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen F 2746 Moritz Späh, Lutz Weber, Benjamin Hanisch Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen Fraunhofer IRB Verlag F 2746 Bei dieser Veröffentlichung

Mehr

FIW Wärmeschutztag 2014

FIW Wärmeschutztag 2014 FIW Wärmeschutztag 2014 Vorteile der Wärmedämmung für Raumklima und Hygiene Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Raumklima thermische Behaglichkeit Raumhygiene Feuchteschutz - stationär - instationär

Mehr

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Dr. Jürgen Ritterhoff Bremer Umwelt Beratung e.v. Nach uns die Sintflut? Klimaschutz als Engagementfeld für Ältere BAGSO Fachtagung am 27. Oktober 2010 Energieverbrauch

Mehr

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Öko-Zentrum NRW (Hrsg.) Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater Wohn- und Nichtwohngebäude 2., aktualis. Aufl. 2010, 222 S., Abb., Gebunden

Mehr

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz Antworten auf alle Energiefragen lassen Sie sich kostenfrei beraten Energieberatung durch

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! CLEVEREN VERBRAUCH KANNST DU AUCH! Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! 8. bis 24. November 2016 GRUßWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutz und Energiesparen sind gesamtgesellschaftliche

Mehr

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Prof. Clemens Felsmann Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz

Mehr

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Stand 01 / 2012 Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse Welche Rolle spielt die Gebäudeautomation? Die Gebäudeautomation verbindet Komponenten und Teilsysteme zu einem Gesamtsystem,

Mehr

Kommunale Energieberatung

Kommunale Energieberatung Kommunale Energieberatung Mindestanforderungen an den Beratungsbericht über ein energetisches Sanierungskonzept oder die Energieberatung für den Neubau von Nichtwohngebäuden Checkliste zur Richtlinie Energieberatung

Mehr

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 Vorwort 5 TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Das BAFA-Förderprogramm zur Energiesparberatung

Mehr

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Stadtentwicklung Zahlen und Fakten über

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

Gezielte Kommunikation für eine erfolgreiche Wärmewende Die Perspektive eines Umwelt- und Verbraucherschutzverbandes

Gezielte Kommunikation für eine erfolgreiche Wärmewende Die Perspektive eines Umwelt- und Verbraucherschutzverbandes Gezielte Kommunikation für eine erfolgreiche Wärmewende Die Perspektive eines Umwelt- und Verbraucherschutzverbandes FIW-Wärmeschutztag München, 21. Mai 2015 Sascha Müller-Kraenner Bundesgeschäftsführer

Mehr

Entwicklungen in der Regelungstechnik. Prof. Birgit Wilkes

Entwicklungen in der Regelungstechnik. Prof. Birgit Wilkes Entwicklungen in der Regelungstechnik Technische Systeme in Wohnungen Unterstützende technische Systeme adressieren Komfort Sicherheit Energieeinsparung Energieverbrauch 75% der gesamten in einem privaten

Mehr

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik April 25, 2013 Slide 1 Agenda Ziele und Massnahmen Energiestrategie 2050 Das Potential

Mehr

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design Prof. Dr. Philip Leistner Breidenbach, 8. September 2016 Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Universität Stuttgart Lehrstuhl für Bauphysik philip.leistner@ibp.fraunhofer.de

Mehr

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten.

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Implenia Buildings Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Für Sie als Kunde zählt erstklassige Qualität. Sie steht deshalb für uns als Dienstleisterin an erster Stelle.

Mehr

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private 15. 18. November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Erneuerbare Energien, Holzbau Digitales Planen und Bauen Smarte Geräte und Lösungen

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Förderprogramm zur Sanierung der Gebäudehüllen in den Zentralschweizer Kantonen Medienkonferenz vom 3. Januar 2017 Ablauf Gebäudeprogramm 2017 Regierungsrat

Mehr

Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster. Broschüre für Bauherren. Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster. Broschüre für Bauherren.  Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster Broschüre für Bauherren www.ahb.bfh.ch Denkmalpflegerische

Mehr

Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011

Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011 FRAUNHOFER-institut für bauphysik IBP Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011»Klimastabilität historischer Gebäude«Eine Veranstaltung der Bayerischen Schlösserverwaltung und des Fraunhofer IBP Denkmalpflegezentrum

Mehr

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Belgien 16. Juni 2014 Energy Efficiency made in Germany Energieeffizienz im gesamten Lebenszyklus

Mehr

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Am 16. Februar 2005 trat das 1997 verabschiedete Kyoto Protokoll in Kraft. Damit gehen 141 Staaten völkerrechtlich verbindliche

Mehr

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Heike Marcinek Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. 26. Mai 2011, Fachgespräch der Bundestagsfraktion DIE LINKE 1 Zahlen. 2 Ziel der Bundesregierung laut Energiekonzept. 3 Wieso ist

Mehr

Effizienz ist schon die halbe Wende

Effizienz ist schon die halbe Wende Effizienz ist schon die halbe Wende Andreas Wagner, Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau KIT-ZENTRUM ENERGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Neuer Videoguide von SenerTec Mit dem Dachs Berater für jede Immobilie das optimale Energiesystem finden

Neuer Videoguide von SenerTec Mit dem Dachs Berater für jede Immobilie das optimale Energiesystem finden Neuer Videoguide von SenerTec Mit dem Dachs Berater für jede Immobilie das optimale Energiesystem finden Wer auf der Suche nach einer hocheffizienten Energielösung ist, kann sich ab sofort durch den neuen,

Mehr

Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt

Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart www.tuschinski.de PRESSEMITTEILUNG, Juli 2016 Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG

Mehr

EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE

EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE Energiecluster trifft Wissenschaft Leipzig, 23.06.2015 Urban Kaiser AGENDA 1. Steckbrief

Mehr

HINDELANGERBAUFACHKONGRESS

HINDELANGERBAUFACHKONGRESS HINDELANGERBAUFACHKONGRESS Energiepass Chance für Veränderung oder Bürokratie? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser Aufgabe des Energiepasses Die allgemeinverständliche energetische Kennzeichnung von Gebäuden

Mehr

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die Zukunft kommt. Bis 2030 Bevölkerungswachstum +25% Wachstum der neuen Märkte x8 Sicherheitsanforderungen steigen Konvergenz hilft Ihren IT-, Sicherheits-

Mehr

Effizienzhaus Plus im Altbau Projektmonitoring in Neu-Ulm

Effizienzhaus Plus im Altbau Projektmonitoring in Neu-Ulm Effizienzhaus Plus im Altbau Projektmonitoring in Neu-Ulm Dipl.-Ing. Architekt Peter-M. Friemert ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH 18. Herbstforum Altbau 2016, 09.11.2016, Stuttgart

Mehr

Energie- und ressourceneffiziente Gebäude - Notwendigkeit, Chance und Herausforderung

Energie- und ressourceneffiziente Gebäude - Notwendigkeit, Chance und Herausforderung Energie- und ressourceneffiziente Gebäude - Notwendigkeit, Chance und Herausforderung H.-P. Ebert, B. Büttner, C. Römer ZAE Bayern M. Krause Fraunhofer IWES C. Schmidt IZES ggmbh Jacob Estevam Schmiedt

Mehr

Bauphysik und Schulsanierung

Bauphysik und Schulsanierung Bauphysik und Schulsanierung Prof. Dr. Klaus Sedlbauer Auf Wissen bauen Herausforderungen an den Schulen Zurücknehmen der unmittelbaren Steuerung durch die Lehrperson Lernen mit Neuen Medien Selbstgesteuertes

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

Klimaholzhaus Massiv. Behaglich. Wertbeständig.

Klimaholzhaus Massiv. Behaglich. Wertbeständig. Klimaholzhaus Massiv. Behaglich. Wertbeständig. Infonachmittage mit Produktionsführung Immer am ersten Freitag des Monats, jeweils 14 bis 17 Uhr in der Lignotrend-Produktion, in Weilheim-Bannholz ANMELDUNG

Mehr

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23 Teil I Wohngebäude 0 Einleitung Wohngebäude...14 1 Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden... 15 1.1 Wohnkomfort...16 1.2 Wirtschaftlichkeit...16 1.3 Umwelt...16 2 Energie...17 2.1 Begriffe und

Mehr

MESS- UND PRÜFEINRICHTUNGEN

MESS- UND PRÜFEINRICHTUNGEN IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP MESS- UND PRÜFEINRICHTUNGEN BAUPHYSIKALISCHE MESS- UND PRÜFLEISTUNGEN 3 MESS- UND PRÜFEINRICHTUNGEN IM ÜBERBLICK 4 RAUMKLIMA 5 BAUPHYSIKALISCHE MESS- UND PRÜFLEISTUNGEN

Mehr

Richtig Energetisch Sanieren

Richtig Energetisch Sanieren Richtig Energetisch Sanieren Der Guide für alle Bauherren Wissen wie es geht. Dem Wandel folgen Nie waren die Zeiten besser! Wer sein Gebäude energetisch sanieren und die Gebäudehülle sowie die Haustechnik

Mehr

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung Vertriebszentrum Stihl Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung 18.06.2012 / Seite 2 STOESSEL+IMMOSOLAR: Ihr GreenEnergy Partner Für den Neubau für

Mehr