ServiceCenter der Leibniz Universität Hannover

Ähnliche Dokumente
Kundenbefragung des ServiceCenter der Leibniz Universität Hannover 2007

Herzlich Willkommen! Studierenden-Service-Zentrum (SSZ)

Checkliste Auslandsstudium

Evaluation des Call-Centers für studentische Belange an der HU (Compass-Hotline) Auszug für die Online-Veröffentlichung

Start ins Studium an der FH Dortmund

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

INFORMATION Einrichtungen der Universität

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studentenbefragung 2002

Etablierung des Studierenden- Service-Centers (SSC) der Freien Universität Berlin

Ergänzende Informationen zur Studienberatung

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

SSZ drei Buchstaben, viel Leistung

START Informationen für Studienanfänger

Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Hinweise zu den Fristen zur Abgabe der Unterlagen für Teilnehmer am Erasmus-Programm 13/14 der Universität Würzburg

Beratungsstellen. Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Zentrale Studienberatung

Erstsemesterberatung Informationsverarbeitung

Termine & Veranstaltungen

Zufriedenheitsbefragung ZHV II 2016 Ergebnisrückmeldung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Tipps für den Studienstart an der Leibniz Universität Hannover

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: SQ: Schreibwerkstatt: Von der

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Die Sozialberatung des Studentenwerks Würzburg. Erste Anlaufstelle - Orientierung - Beratung

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Herzlich willkommen...

Start ins Studium.

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Student Service Center (SSC)

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Fakultät V

PSYCHOLOGISCH-THERAPEUTISCHE BERATUNG FÜR STUDIERENDE DER HOCHSCHULEN HANNOVERS

Wangerooge Fahrplan 2016

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik

Seite 1 von 7 Evaluation der Studienbedingungen an der Universität Hildesheim im Sommersemester 2011

ÖPNV in Grönebach Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung. Guten Abend! 07/2011, Folie 1

Erstsemesterbegrüßung WS 2018/2019 BWL, VWL, WiChem und FVM Dekan Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

STUDIUM Positionen & Perspektiven Teilzeitstudium Bedarfe und organisatorische Umsetzung

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19

Studierenden Center Maschinenbau

Evaluation des Bereichs Service und Beratung 2018 Studierendenwerk Thüringen Ergebnisse der Befragung OVERALL 20. September 2018

Haushaltsbuch Jänner 2013

Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

Leidest du an Fernweh?

Ergebnispräsentation: Befragung zur Studiensituation der Studierenden mit Kind.

Stipendien der DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG

ChinDeu Projekt an der RWTH Aachen zur Integration Deutscher und Chinesischer Studierender Azadeh Hartmann-Alampour

Bewerbungsinformationen 2017/2018

Leitfaden zur Bestandsaufnahme

Leistungsfähigkeit eines D115-Servicecenters

Checkliste Auslandsstudium

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt

Befragung der überweisenden Ärzte 2017

4. Neue Termine der Psychologisch Therapeutischen Beratung und des Studentenwerks. 7. Informationen aus dem Studentensekretariat/Immatrikulationsamt

Überblick Ergebnisse. 1. Ausgangssituation und Ziel

Evaluation der Belehrung nach IfSG 43

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

START Informationen für Studienanfänger

Gewusst wie - Gewusst wo!

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19

Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien. Career Service Birgit Geisthardt

Erfolgreiches Studium durch individuelle Gestaltung und Förderung. Christiane Westhauser 13. September 2012 Zentrale Studienberatung

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 13. November 2017

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 08. Mai 2018

Prüfungsan-/abmeldung und -fristen nach Studien- und Prüfungsordnung

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

Einführung in die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Schwerpunkt: Grundstudium

Zweitsemesterbefragung SoSe 2017

Auswertung der Umfrage Sonntagsöffnung ( )

Erstsemesterbegrüßung 2015

Ergebnisse der Erstsemester-Befragung. Annika Rathmann/Claudia Wendt (fokus: LEHRE)

Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

»Helping Hands«an der Hochschule Bremen

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor

Erstanlaufstellen im Studierenden Service Zentrum der TUM: Homepage, Hotline und Service Desk. Forum 3 SSZ-InfoForum am

Ergebnisse der Patientenbefragung Frühjahr 2011

Masterinformationsveranstaltung zum viersemestrigen Master 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.

Transkript:

ServiceCenter der Leibniz Universität Hannover Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009

Gliederung Folie/n Daten und Fakten 3 Das Konzept 4-8 Die Evaluation 9 Mitarbeiterbefragung 10-15 Kundenbefragung 16-21 Fazit 22 Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 2

Daten und Fakten Konzeptentwicklung in einem beteiligungsorientierten Projekt im Mai 2006 eröffnet als zentrale Anlaufstelle für Studierende und Studieninteressiert Frühjahr und Sommer 2007 Evaluation in zwei Schritten Mitarbeiterbefragung Kundenbefragung Umsetzung der aus der Mitarbeiter- und Kundenbefragung erarbeiteten Maßnahmen Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 3

Das Konzept Informationsbereich Infothek Empfangsbereich Wartebereich Servicebereich Eingang Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 4

Das Konzept - Empfangsbereich Empfangs- und Wartebereich Anliegenklärung Kurzinfo Anträge, Formulare Weiterleitung im SC Steuerung, Koordination Eingang Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 5

Das Konzept - Servicebereich Servicebereich I-Amt/Admissions Prüfungsamt Studentenwerk Bewerbung Zulassung In- +Ausländer Fachwechsel Bescheinigungen Beurlaubung Exmatrikulation Notenspiegel / Bescheinigungen Abgabe von Studienbzw. Abschlussarbeiten Annahme von Unterlagen Zeugnisabholung Öffnungszeiten: Mo bis Do 10 17 Uhr, Fr 10 bis 15 Uhr BAFöG Sozialberatung Unfallmeldunge n Info und Anträge über Wohnen MensaCard Als weitere Einrichtung ist zeitweise die ptb (Psychologisch Therapeutische Beratung) und das Hochschulbüro für Internationales präsent. Besonderheit des Prüfungsamtes: Das ServiceCenter ist nur außerhalb der Backoffice- zeiten (Mo bis Mi 10 12.30 Uhr und Do 10 12.30 und 14 bis 16 Uhr) besetzt. Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 6

Das Konzept - Infotheksbereich Beratung der ZSB im SC Mo bis Fr 10 bis 14 Uhr - Clearing - Kurzberatung - Informationen - Terminvergabe Sprechstunde des HI im SC Mo bis Do 10 12 Uhr Di 14 16 Uhr - Auslandsstudium - Stipendienrogramme - Antragstellung Infothek gezielte Selbstinformation im SC Öffnungszeiten Mo bis Do 10 17 Uhr, Fr 10 15 Uhr Anleitung bei Selbstinformation im Internet und Printmedien. Internetarbeitsplätze Informationen rund ums Studium. Materialien zu allen Studiengängen der LUH Studien-, berufskundliche Infos und Literatur Vorhalten von Broschüren. Vollständigkeit Infoscreen im SC. Beantwortung von schriftlichen Standardanfragen (Brief und E-Mail). Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 7

Das Konzept - Telefon- und E-Mail- Service Eröffnung einer Servicehotline (mit ACD-Anlage) ab Januar 2007. Aufgaben: Bündelung aller Anrufe hohe Erledigungsquote bei den telefonischen Anfragen Beantwortung schriftlicher und E-Mail Anfragen Eine zentrale Telefonnummer für das gesamte Dezernat: 0511/762-2020 Erreichbar: Mo bis Do 9 bis 17 Uhr, Fr 9 bis 15 Uhr Eine zentrale E-Mailadresse für das gesamte Dezernat: info@uni-hannover.de Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 8

Die Evaluation Frühjahr und Sommer 2007 Evaluation in Projektform in drei Schritten Mitarbeiterbefragung mit Tagesworkshop aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kundenbefragung Zusammenführung der Ergebnisse und Verabredung von Maßnahmen Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 9

Die Evaluation - Mitarbeiterbefragung Alle im ServiceCenter beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie studentische Hilfskräfte wurden mittels Fragebogen zu folgenden Themen befragt: Räumlichkeiten/Ausstattung Öffnungszeiten/Arbeitszeitgestaltung Zusammenarbeit/Anerkennung Abläufe/Standards Information/Qualifikation Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 10

Die Evaluation - Mitarbeiterbefragung Räumlichkeiten/Ausstattung Zu 85% gut bis sehr gut bewertet bemängelt wurden die Akustik sowie die fehlende Beratungsintimität durchgeführte Maßnahmen zur Verschönerung (Bilder, Pflanzen) Öffnungszeiten/Arbeitszeitgestaltung diskutiert wurden eine Verkürzung der Öffnungszeiten freitags und ein längerer Öffnungstag Ursprüngliche Öffnungszeiten wurden nach Auswertung der Kundenbefragung beigehalten Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 11

Die Evaluation - Mitarbeiterbefragung Abläufe/Standards Transparenz von Verantwortlichkeiten und Aufgabenverteilung wurden überwiegend gut beurteilt Qualitätssicherung, Feedbackmöglichkeiten (Lob, Kritik, Verbesserungsvorschläge) und Konfliktbewältigung wurden überwiegend schlecht beurteilt Zusammenarbeit/Anerkennung Struktur für Kommunikationsprozesse fehlt teambildende Maßnahmen im ServiceCenter fehlen Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 12

Die Evaluation - Mitarbeiterbefragung Maßnahmen im Hinblick auf Kommunikation, Austausch und Teamentwicklung: monatlicher Jourfixe im ServiceCenter für alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter monatliche Dienstbesprechung ServiceCenter und ServiceHotline im Führungsteam Gemeinsame elektronische Ordner für Informationsbereitstellung E-Mail-Verteiler für alle beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Überarbeitung des Internetauftritts Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 13

Die Evaluation - Mitarbeiterbefragung Information/Qualifikation - speziell ein prüfungsamtsspezifisches Problem! Schwierige Vereinbarkeit des ServiceCenters mit den Backofficezeiten des Prüfungsamtes Heterogenität von Studiengängen und damit verbundene Vielzahl von Regelungen innerhalb der Prüfungsordnungen Spezialisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die eigenen zu betreuenden Studiengänge Schlechte Internetdarstellungen sowohl intern als auch in den Fakultäten Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 14

Die Evaluation - Mitarbeiterbefragung Was ist seit dem im Zentralen Prüfungsamt passiert? rotierende Besetzung des ServiceCenters tageweise in Dreierteams organisiert, zusätzlich Springerinnen und Springer ohne feste Tage für Vertretungszeiten sukzessive Umsetzung der Musterprüfungsordnung seit WS 2008/2009 bis Ende des WS 2010/2011 zur Vereinheitlichung von Arbeitsabläufen und Prüfungsordnungen (Präsidiumsbeschluss) Vereinheitlichung des Internetauftritts des Akademischen Prüfungsamtes hinsichtlich der Darstellung der studiengangsspezifischen Informationen Teambildung Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 15

Die Evaluation - Kundenbefragung Befragungszeitraum 18. Juni bis 13. Juli 2007 Etwa 1.000 Fragebögen wurden ausgegeben Zur Auswertung lagen 787 Fragebögen vor Wer nutzt das ServiceCenter? 60 % Studierende 15 % Schülerinnen und Schüler bzw. Abiturienten 5 % Berufstätige 20 % Sonstige (Arbeitsuchende, Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende, etc.) Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 16

Die Evaluation - Kundenbefragung Aufstellung der besuchten Einrichtungen am Befragungstag Welche Einrichtung haben Sie heute besucht? Immatrikulationsamt 34,7% Infothek 18,4% heute besuchte Einrichtung Zentrale Studienberatung Akademisches Prüfungsamt Studentenwerk Hannover Hochschulbüro für Internationales Admissions 2,0% 7,2% 6,1% 13,4% 17,2% Sonstige (nur Empfang) 1,1% keine Angabe 14,6% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% Häufigkeit in Prozent Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 17

Die Evaluation - Kundenbefragung Erfragt wurde am Besuchstag die Zufriedenheit mit der Anliegenklärung den Kenntnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsatmosphäre und den Räumlichkeiten der jeweils besuchten Einrichtung (I-Amt, APA, ZSB, HI, StwH). Zwischen 81 und 98 % der Besucher der jeweiligen Einrichtung waren mit den o. g. Kriterien zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 18

Die Evaluation - Kundenbefragung Die Kategorien zur Befragung des Empfangs wurden leicht abgewandelt: Anliegenklärung Kenntnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Freundlichkeit Weiterleitung Zwischen 80 und 95 % aller Befragten waren mit diesen Kategorien zufrieden bzw. sehr zufrieden. 50 % der Besucher hatten nach dem Empfang Wartezeiten. Davon wurden fast ¾ nach max. 15 Minuten bedient. Lediglich 50 Personen mussten bis 30 Minuten, zwei Personen länger warten. Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 19

Die Evaluation - Kundenbefragung Zusätzlich wurde abgefragt, ob die Studierenden wissen, dass das Akademischen Prüfungsamt im ServiceCenter nur ein eingeschränktes Angebot bietet und wo sie sich hierzu informieren. 2/3 der Befragten kannten das Angeobt nicht. Mit 64 % war das Internet gefolgt vom 1. Besuch (27 % und Fakultäten (21 %) die Hauptinformationsquelle. Maßnahme zur Verbesserung: Flyer für das SC, neue Beschilderung, Hinweise im Internet, Informationen in den Backoffices und Fachstudienberatungen der Fakultäten Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 20

Die Evaluation - Kundenbefragung Mit 68 weitergeleiteten Besuchern (55 %) hat das Akademische Prüfungsamt die niedrigste Erledigungsquote im ServiceCenter. 37 Besucher davon wurden auf die Backofficesprechzeiten der nächsten Tage und 15 Besucher an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Fakultäten verwiesen. Auch die Studienberatung hat mit 64 Weiterleitungen (52 %) eine niedrige Erledigungsquote als die übrigen Einrichtungen. 27 Besucher wurden in die Beratung der ZSB vermittelt und 23 auf andere Informationsquellen (z.b. Infothek) verwiesen. Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 21

Fazit Das Konzept des ServiceCenters in Hannover hat sich bewährt. Durch die neu geschaffenen Kommunikationsstrukturen findet ein regelmäßiger Austausch innerhalb der Einrichtungen statt. Die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen hat sich verbessert. Durch die verbesserte Informationspolitik des Prüfungsamtes, die bedienerfreundlichere Gestaltung und Vereinheitlichung des Internetauftritts, die Umsetzung der Musterprüfungsordnung an der Leibniz Universität und die derzeitig stattfindende Teamentwicklung konnte und kann das Angebot des Prüfungsamtes im ServiceCenter ständig erweitert bzw. verbessert werden. Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Madlen Wiechmann, Forum Prüfungsverwaltung 2009, 04. Juni 2009 Seite 23