Technische Information für Montage und Betrieb. Ballorex. Ventile für den hydraulischen Abgleich

Ähnliche Dokumente
BALLOREX Venturi 4.1 Einführung

Technote. Frese STBV FODRV Strangregulierventil mit fester Blende. DN15 DN300. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile.

Technote. Frese STBV VODRV Strangregulierventil mit variabler Blende. DN15 DN500. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile.

Statische Strangregulierventile

Strangregulierventil MSV-C

LENO TM MSV-S ist ein Strangabsperrventil der LENO-Familie mit hoher Entleerleistung, die ideale Ergänzung zu den manuellen Strangregulierventilen:

2. Grundlagen des Abgleichs. 3. Abgleich in der Praxis. 6. BALLOREX DP Differenzdruckregelventile. 7. BALLOREX MVS Anschluß-Einheiten

Druckbegrenzungsventil

Technische Information für Montage und Betrieb

STAD-R. Einregulierventile DN mit reduziertem Kv Wert

STAD-B. Einregulierventile Einregulierungsventil für Brauchwassersysteme

STAG. Einregulierventile Einregulierungsventil mit genuteten Anschlüssen DN

BALLOREX QP. BROEN VALVE Group 19.7 BALLOREX. Dynamische Strangregulierventile. Anwendung:

BALLOREX S - statische Strangregulierventile

Strangregulierventil LENO MSV-O

Strangregulierventil LENO MSV-B

TBV-CM. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil

HERZ - Strangregulierventile Geradsitzform

Differenzdruck-Regelventil

STAF, STAF-SG. Einregulierventile PN 16 und PN 25 DN

Manuelles Strangregulier- und Messventil MSV-I Strangabsperrventil MSV-M

TBV-C. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil zur On/Off Regelung

HERZ-Differenzdruckund

Technote. Frese SIGMA Compact DN15-DN50 - Dynamischer Volumenstromregler. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Vorteile. Merkmale.

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile.

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

STAD-C. Einregulierventile DN 15-50

Technote. Frese SIGMA Compact Flansch DN50-DN150 - Dynamischer Volumenstromregler. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Vorteile. Merkmale.

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Kugelhahn für Gas mit Handhebel oder Flügelgriff aus Stahlblech HTB 650 C, 30 min.

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

SERIE VLA300 UND VLB300

Verafix-EK-MessSet EINZEL-VERSCHRAUBUNGEN FÜR KOMPAKTHEIZKÖRPER

Typenübersicht. R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1

HERZ-Strangregulierventile

Kombi-F-II, Kombi-F Strangregulier- und Absperrventil in Flanschausführung mit SafeconTM Messanschlüssen

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

STAD. Einregulierventile DN 15-50

08.70-GER Oventrop Zweiwege-Regel- Inbetriebnahme-Ventil

STAD. Einregulierventile DN 15-50

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

TacoSetter Bypass 100

Abgleich & Regelung. Frese OPTIMIZER 6-Wege. Druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für 4-Rohr-Systeme

HERZ-Differenzdruckregler

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

STAP. Differenzdruckregler DN

Technote. Frese ALPHA Automatischer Volumenstromregler. Anwendung. Vorteile. Merkmale.

Thermostatisch geregelte Kühlwasserventile FJVA

KUGELHAHN aus Stahl mit Anschweissende / Flansch TYP 320 und 325

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt

Funktionsdaten Medien Kalt- und Warmwasser, Wasser mit Glykol bis max. 50% vol. Zulässiger Druck ps Schliessdruck ps Differenzdruck pmax

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

Strangregulierventile MSV-F2, PN 16/25, DN

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

STRANGREGULIERVENTIL zsta

Datenblatt DKACV.PD.500.B B0266

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

VIESMANN. Montageanleitung. für die Fachkraft. Verteiler für solare Heizungsunterstützung. mit 3-Wege-Umschaltventil

Warm oder Kaltwasser gemäß VDI 2035, Glykollösungen: (max. 50 %)

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

TA-BVS 240/243. Einregulierventile Aus Edelstahl, hohe Korrosionsfestigkeit

TECHNISCHES DATENBLATT

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 200. für die Fachkraft

> Messnippel mit Entleerfunktion Vereinfacht die Einregulierung und verbessert die Genauigkeit.

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

Abgleich & Regelung. Frese OPTIMA Compact. Druckunabhängiges Abgleich- und Regelventil

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

HERZ Regelkugelhahn. mit gleichprozentiger Kennlinie. Normblatt 2117, Ausgabe Handgriff. Maße in mm

Mischer HRB 3, HRB 4. Datenblatt. Beschreibung

HERZ STRÖMAX W und AW Absperrventil für Trinkwasseranlagen in Gebäuden mit steigender Spindel Normblatt für XX, Ausgabe 0416

INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/COMPACT

Temperaturregler Typ AVTB

FB-Anschlussverteiler e-class 63 VA Artikel-Nr.: 51-xx63xx

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Datenblatt. Beschreibung

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. zum Einbau von Gasabsperrhähnen mit thermischer Absperreinrichtung (TAE)

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf

Membranregler. Nachrüstbarer Membranregler. Produkt-Datenblatt

VIESMANN. Montage und Einregulierung. Rücklauftemperaturanhebung. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

Regelventile 4R. Technisches Datenblatt Proportionalventile 4R. TECHNISCHE DATEN REGLER Anschlussspannung:

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 25) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Technisches Datenblatt Baureihe 52

Thermostat-Ventilunterteile VarioQ

Differenzdruckregler (PN 16) AVPL Einbau im Rücklauf

Technisches Datenblatt

VARIABLER BLENDE STRANGREGULIERVENTIL PN 25 TECHNISCHES DATENBLATT. mit Zulassungen von*: Hauptmerkmale:

TA-COMPACT-T. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil mit Rücklauftemperaturregler für Kühlanlagen

Transkript:

Technische Information für Montage und Betrieb 24002.195 27-11-2013 Technische Änderungen vorbehalten Ballorex Ventile für den hydraulischen Abgleich Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 D-04827 Gerichshain Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 Fax 7 13-50 Internet: www.meibes.de E-Mail: info@meibes.de

Inhalt 1. Sicherheitshinweise 4 1.1 Vorschriften/Richtlinien 4 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 5 1.3 Erstinbetriebnahme 5 1.4 Arbeiten an der Anlage 5 1.5 Haftung 5 2. Hydraulischer Abgleich mit Ballorex Ventilen 6 3. Ballorex Venturi 7 3.1 Technologie 7 3.2 Technische Daten 9 3.3 Montageanweisungen 11 3.4 Funktionsbeschreibungen 14 3.5 Abgleichen mit Venturi Ventilen 22 3.6 -Diagramme und en 23 3.7 Messsignale und Einstellwerte 35 5. Ballorex Dynamic 65 5.1 Technologie 65 5.2 Technische Daten 66 5.3 Montageanweisungen 67 5.4 Funktionsbeschreibungen 71 5.5 -Diagramme und Einstellwerte 76 5.6 Messsignale und Einstellwerte 81 6. Ballorex Delta 85 6.1 Technologie 85 6.2 Technische Daten 87 6.3 Montageanweisungen 90 6.4 Funktionsbeschreibungen 99 6.5 -Diagramme und en 109 6.6 -Diagramme und Delta DHC 136 4. Ballorex Vario 43 4.1 Technologie 43 4.2 Technische Daten 44 4.3 Montageanweisungen 45 4.4 Funktionsbeschreibungen 47 4.5 -Diagramme und Einstellwerte 51 4.6 Messsignale und Einstellwerte 58 3

1. Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Montage diese Anleitung sorgfältig durch. Die Montage und Erstinbetriebnahme der Baugruppe darf nur von einer zugelassenen Fachfirma ausgeführt werden. Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit allen Teilen und deren Handhabung vertraut. Die Anwendungsbeispiele innerhalb dieser Bedienungsanleitung sind Ideenskizzen. Lokale Gesetze und Richtlinien sind zu berücksichtigen. Zielgruppe: Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Arbeiten an der Heizungsanlage dem Trinkwasser- sowie Gas- und Stromnetz dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. 1.1 Vorschriften/Richtlinien Beachten Sie die gültigen Unfallverhütungsvorschriften, Umweltvorschriften und gesetzlichen Regeln für die Montage, Installation und den Betrieb. Des Weiteren die einschlägigen Richtlinien der DIN, EN, DVGW, VDI und VDE (inkl. Blitzschutz) sowie alle aktuellen relevanten länderspezifischen Normen, Gesetze und Richtlinien. Es gelten alte und neue in Kraft getretenen und nicht genannten, jedoch für den Einsatzfall relevanten Vorschriften und Normen. Des Weiteren sind die Bestimmungen Ihres örtlichen Energieversorgers zu beachten. Elektroanschluss: Elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Die VDE - Richtlinien und die Vorgaben, des zuständigen EVU sind einzuhalten. Auszug: Installation und Ausführung von Wärmeerzeugern sowie Trinkwassererwärmern: DIN 4753, Teil 1: Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser. DIN 18 380: Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen DIN 18 381: Gas, Wasser und Abwasserinstallationsarbeiten innerhalb von Gebäuden. DIN 18 421: Dämmarbeiten an technischen Anlagen AV B Wa s V: Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser DIN EN 806 ff.: Technische Regeln der Trinkwasser-Installation DIN 1988 ff.: Technische Regeln der Trinkwasser-Installation (nationale Ergänzung) DIN EN 1717: Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen DIN 4751: Sicherheitstechnische Ausrüstung Elektrischer Anschluss: VDE 0100: Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Erdung, Schutzleiter, Potentialausgleichsleiter. VDE 0701: Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte. VDE 0185: Allgemeines für das Errichten von Blitzschutzanlagen. VDE 0190: Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen. VDE 0855: Installation von Antennenanlagen (ist sinngemäß anzuwenden). 4

1. Sicherheitshinweise Zusätzliche Hinweise: VDI 6002 Blatt 1: Allgemeine Grundlagen, Systemtechnik und Anwendung im Wohnungsbau VDI 6002 Blatt 2: Anwendungen in Studentenwohnheimen, Seniorenheimen, Krankenhäusern, Hallenbädern und auf Campingplätzen Achtung: Vor allen elektrischen Arbeiten an den Pumpen oder der Regelung sind diese vorschriftsmäßig spannungsfrei zu schalten. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Unsachgemäße Montage sowie zweckentfremdetes Betreiben der Baugruppe schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Alle Absperrarmaturen dürfen nur vom zugelassenen Fachmann im Servicefall geschlossen werden, da ansonsten die Sicherheitsarmaturen ihre Wirkung verlieren. Nehmen Sie keine Veränderungen an den elektrischen Bauteilen, der Konstruktion oder den hydraulischen Komponenten vor! Sie beeinträchtigen sonst die sichere Funktion der Anlage. 1.3 Erstinbetriebnahme Vor der Erstinbetriebnahme ist die Anlage auf Dichtheit, eine korrekte hydraulische Anbindung sowie sorgfältige und korrekte elektrische Anschlüsse zu prüfen. Des Weiteren ist ein sorgfältiges bzw. bedarfsgerechtes Spülen gemäß DIN 4753 der Anlage durchzuführen. Die Erstinbetriebnahme hat durch eine geschulte Fachkraft zu erfolgen und ist schriftlich zu protokollieren. Darüber hinaus sind die Einstellwerte schriftlich festzuhalten. Die technische Dokumentation hat am Gerät zu verbleiben. 1.4 Arbeiten an der Anlage Die Anlage ist spannungsfrei zu schalten und auf Spannungsfreiheit zu kontrollieren (z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter). Anlage gegen Wiedereinschalten sichern. (Bei Brennstoff Gas den Gasabsperrhahn schließen und gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern). Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion sind unzulässig. 1.5 Haftung Für diese Unterlage behalten wir uns alle Urheberrechte vor. Missbräuchliche Verwendung, insbesondere Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Diese Montage- und Bedienungsanleitung ist dem Kunden zu übergeben. Das ausführende bzw. zugelassene Gewerk (z. B. Installateur) hat dem Kunden die Wirkungsweise und Bedienung des Gerätes verständlich zu erklären. 5

2. Hydraulischer Abgleich mit Ballorex Ventilen Hydraulischer Abgleich Der Hydraulische Abgleich ist ein Heizungsoptimierungsverfahren. Er führt zur Komfortsteigerung durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung bei den Verbrauchern und senkt gleichzeitig die Betriebskosten für die Anlage. Nach dem hydraulischen Abgleich wird weniger Heizungswasser umgewälzt. Die Pumpenleistung kann reduziert werden. Somit vermindern sich auch Strömungs- und Geräuschprobleme. Weiter kann durch den optimierten Energieverbrauch die mittlere Raumtemperatur gesenkt werden. Damit verringern sich die Wärmeverluste der Heizungsanlage. Zur Auszahlung von einigen Fördergeldern ist ein hydraulischer Abgleich Voraussetzung. Die Technologie für abgeglichene Heizungssysteme bringen Ballorex-Ventile mit sich. Strangregulierventile statisch Variabler Volumenstrom Feste Messblende Variabler Volumenstrom Variable Messblende Ballorex Venturi DN 15-50 mit IG/IG oder Flansch DN 65-600 mit Flansch Ballorex Vario DN 15-50 mit IG/IG dynamisch Volumenstrombegrenzer ohne Fremdenergie Ballorex Dynamic DN 15-50 mit IG Volumenstromregler mit thermo-elektrischem Antrieb mit elektro-mechanischem Antrieb DN 15-32 DN 40-50 Differenzdruckregelventile Differenzdruckregelventil Ballorex Delta DN15 mit AG DN15-50 mit IG DN 65-80 mit Flansch Delta DHC DN15-150 mit Flansch 6

3. Ballorex Venturi 3.1 Technologie Beim Ballorex Venturi handelt es sich um ein statisches Strangregulierventil. Es ist ein Doppelregelventil mit fester Öffnung (FODRV, siehe Seite 21) in den Größen DN 15-600. Die manuellen Ballorex Venturi Strangregulierventile werden in Heiz- und Kühlsystemen auf Wasserbasis eingesetzt, um einen gleichmäßig verteilten in den einzelnen Zweigen, Steigleitungen und Verbrauchern zu gewährleisten. Anwendungen sind typisch Zentral- und Fernheizungen bzw. -kühlungen sowie Ventilator-Wärmetauschersysteme in mehrgeschossigen Häusern und Hochhäusern. Das Ballorex Venturi Ventil ist kompakt und vereint messung, Regelungs- und Absperrfunktionen in nur einer Einheit. Die Baureihe besteht aus den Ventilgrößen DN 15-50, die aus entzinkungsbestädigem Messing (DR) hergestellt werden, und Ventilen in den Größen DN 65-600 aus Stahl und Gusseisen. Das Ballorex Venturi hat einen integrierten Venturi-Kanal für präzise Messung. Diese Konstruktion sorgt beim Ballorex Venturi für konsistente Messgenauigkeit mit Toleranzen innerhalb von ± 3 %. Das Ballorex Venturi ist damit präziser als Doppelregelventile mit variabler Öffnung. Aufgrund der höheren Genauigkeit und des geringen Druckabfalls sind die Ballorex Venturi effizienter und bieten einen geringeren Energieverbrauch in abgeglichenen Heinz- und Kühlsystemen. Bekanntes Messprinzip Das Ballorex Venturi nutzt das Venturi-Prinzip, nach dem der mit Hilfe der Druckdifferenz über einem festen Venturi-Kanal gemessen wird. Hierbei wird ein starkes Differenzdrucksignal für die optimale messung erzeugt. Die Messung des es erfolgt über die Venturi-Düse unmittelbar vor den Regel- und Absperrfunk tionen. Die Einregulierung kann somit gleichzeitig mit der Messung vorgenommen werden. Durch die besondere Form der Venturidüse baut sich der Druck nach der Messstrecke teilweise wieder auf. Ballorex Venturi - Vorteile Ventile DN 15-600: Umfangreiches Produktangebot von DN 15-600 Messgenauigkeit konstant innerhalb von ± 3 % prüfung unempfindlich gegen Rückstände im System Ein konstanter am Ventilgriff angezeigter Kvm-Wert Messung und gleichzeitig 7

3. Ballorex Venturi Genaues Messen und präzises Regeln Das Venturi-Messprinzip liefert bis zu 10fach stärkeres Messsignal. Im gesamten Regelbereich gibt es nur eine sehr geringe Messtoleranz. Dieses Messprinzip und die Genauigkeit sorgt für präzisen Abgleich und höhere Energieeffizienz der Anlage. Technische Merkmale Ventil Statische Strangabgleich-Armaturen, Typ Ballorex Venturi Messgenauigkeit kleiner ± 3 % Druckstufe PN25 Nennweite DN 15-600 Anschlüsse Innengewinde (IG), Klemmringverschraubung oder Flansch Schnelles Voreinstellen und einfache Bedienung Die kann gleichzeitig mit der Messung erfolgen, da sich der Kv-Wert in der Messstrecke nicht ändert. Die zeitraubende Eingabe der Voreinstellung in den Messcomputer entfällt. Dieses ermöglicht ein einfaches und schnelles Einstellen und Abgleichen. Eine Voreinstellung und eine Absperrung funktionieren unabhängig voneinander. Flexibel bei der Installation Beim Einbau sind keine Beruhigungsstrecken vor und nach dem Ventil erforderlich (außer bei der Montage direkt nach einer Pumpe). Die Einbauposition ist 360 frei wählbar. Die Ventile haben kompakte Einbaumaße und zur Bedienung werden geringe Freiräume benötigt. 8

3. Ballorex Venturi 3.2 Technische Daten 3.2.1 Venturi Ventile DN 15-50 Ventilaufbau Legende: 1 Venturi-Kanal 2 Kugelhahn zur Absperrung 3 Regelventil 4 Absperrgriff 5 Betätigung der Regelnadel 6 Messpunkte für messer-anschluss Technische Eigenschaften DN 15-50 Druck- und Temperaturbereiche: Temperatur Druck mit Innengewinde max. IG -20 C bis +120 C 25 bar Druck mit Kompressionskupplung max. 20 bar bei 30 C Werkstoffe: Ventilgehäuse Venturi-Spindel Kugel und Regulierschraube Dichtungen O-Ringe Handgriff Messentnahmen Gummimembran Zeichen: Ventilgehäuse Handgriff Anschlüsse: Innengewinde entzinkungsbeständiges Messing CW602N CuZn36Pb2As entzinkungsbeständiges Messing CW602N CuZn36Pb2As entzinkungsbeständiges Messing CW602N CuZn36Pb2As, verchromt PTFE EPDM Polyamid PA6.6 30 % GF entzinkungsbeständiges Messing CW602N CuZn36Pb2As EPDM selbstdichtend DN und PN DN und Kvs-Wert ISO 7/1 parallel Kompressionskupplung EN 1254-2 Druckprobe Nach ISO 5208;1993E: 9

3. Ballorex Venturi 3.2.2 Venturi Ventile DN 65-600 Ventilaufbau Legende: 1 Einstellrad 2 Einstellskala mit Speicherstopp 3 Betätigungsgetriebe 4 Butterflyventil 5 Messpunkt 6 Venturikanal Technische Eigenschaften DN 65-600 Druck- und Temperaturbereiche: Temperatur max. Druck max. Werkstoffe: Venturi-Rohr Absperr- und Regulierklappe Klappe Spindel Manschette Konischer Stift -20 C bis +120 C 16 bar Stahl Gusseisen ASTM A126 Edelstahl Edelstahl EPDM Edelstahl Spindeldichtung NBR 1 Lagerhülsen Zeichen: Venturi-Rohr Handgetriebe mit MemoryStop Anschlüsse: Flansch Druckprobe Selbstschmierende Bronze PN16, Angabe von höchster Medientemperatur und Werkstoff Ventiltyp, DN und Kvs-Wert BS 4504 EN 1092-1 PN16 Nach ISO 5208:1993E: 10

3. Ballorex Venturi 3.3 Montageanweisungen 3.3.1 Venturi Ventile DN 15-50 Der Pfeil auf dem Ballorex Ventilgehäuse zeigt die zu beachtende richtung an. Das Ballorex Venturi kann in jeder Position 360 um die Rohrachse montiert werden. Ausreichender Einbauplatz für 90 Absperrung erforderlich. DN 15-25: X = 75 mm DN 32-50: X = 122 mm 0 DN Beruhigungsstrecke erforderlich. Das Ballorex Venturi kann direkt an Bögen, Reduzierstücken, flexiblen Schläuchen usw. installiert werden. 5 DN Beruhigungsstrecke ist erforderlich, wenn das Ventil direkt hinter der Systempumpe montiert ist. 11

3. Ballorex Venturi Es darf kein loser Hanf in das Rohr hineinhängen. Die Rohrenden müssen entgratet werden, um das Zusetzen des Systems zu verhindern. Für die prüfung kann ein Ballorex Abgleichcomputer mit gespeicherten Ballorex Ventildaten benutzt werden. Wenn ein anderer messer benutzt wird, wird der auf dem Ventilgriff angegebene Kvm-Wert des Ballorex Venturi nur einmal eingegeben, um die korrekte anzeige zu erhalten. Die Ventileinstellung erfolgt einfach mit einem Innensechskantschlüssel. Das Ventil wird eingestellt, bis der erforderliche am messer angezeigt wird. 12

3. Ballorex Venturi 3.3.2 Venturi Ventile DN 65-600 Der Pfeil auf dem Ballorex Ventilgehäuse zeigt die zu beachtende richtung an. Ballorex Venturi können mit in beliebige Richtung weisendem Betätigungsgetriebe installiert werden. Wenn das Getriebe jedoch nach unten weist, dürfen im System keine Verunreinigungen vorhanden sein, die die Ventilfunktion beeinträchtigen können. Wenn die Möglichkeit von Verunreinigungen besteht, sollte das Getriebe in einem Winkel zwischen 60 und 300 montiert werden. Vor dem Ventil wird eine Beruhigungsstrecke entsprechend mindestens 5 DN Rohrdurchmesser empfohlen. Hinter dem Ventil gibt es keine Mindestanforderungen an Beruhigungsstrecken. Wenn eine Pumpe direkt vor dem Ventil installiert ist, ist eine Beruhigungsstrecke entsprechend 10 DN Rohrdurchmesser erforderlich. Hinter dem Ventil ist keine Beruhigungsstrecke erforderlich. Für die prüfung kann ein Ballorex Abgleichcomputer mit gespeicherten Ballorex Ventildaten benutzt werden. Wenn ein anderer messer benutzt wird, wird der auf dem Venturi-Kanal angegebene Kvm-Wert des Ballorex Venturi nur einmal eingegeben, um die korrekte anzeige zu erhalten. Die rate kann mit dem Rad des Handgetriebes eingestellt werden. Die rate steigt bei Drehung nach links (gegen den Uhrzeigersinn) und nimmt bei Drehung nach rechts (im Uhrzeigersinn) ab. 13

3. Ballorex Venturi 3.4 Funktionsbeschreibungen 3.4.1 Venturi Strangregulierventile DN 15-50 3.4.1.1 Einregulierung Im Durchgang der Kugel des Absperrventils befindet sich eine Regulierschraube. Diese regelt durch ihren Öffnungsgrad die menge. Die des Öffnungsgrades ist auf der digitalen Skala am Griff ablesbar, indem die Ziffer auf schwarzem Grund die Anzahl voller Umdrehungen anzeigt, die Ziffer auf rotem Grund zeigt 1/10 Umdrehungen an. 3.4.1.2 Absperrung Das Ventil kann als Absperrventil verwendet werden. Die Absperrung beeinflusst nicht die der Regulierschraube, da sich diese im Durchgang der Kugel befindet. Es ist deutlich sichtbar, ob ein Ventil abgesperrt ist, da der Handgriff bei Absperrung rechtwinklig zum Ventil steht. Wenn das Ventil nach der Absperrung wieder geöffnet wird, hat die Regulierschraube immer noch dieselbe wie vor der Absperrung des Ventils. 3.4.1.3 messung Die Messung erfolgt durch zwei Messentnahmen. Durch diese lässt sich der Druck vor und nach der Venturi-Düse messen. Aus diesen beiden Drücken ergibt sich der Differenzdruck. Die Messentnahmen sind mit Gummimembranen ausgestattet. Der Differenzdruck kann mit einem Flowmeter oder einem anderen geeigneten Messgerät festgestellt werden und wird in einen in l/s oder m³/h umgesetzt entweder automatisch im Messgerät oder manuell durch Berechnung. 3.4.1.4 Entleerung Ist das Ventil mit einer Entleerung ausgestattet, kann die Strecke vor dem Ventil entleert werden. 14

3. Ballorex Venturi 3.4.1.5 bereiche und Maße der Ventile daten Venturi DN 15-50 bereich l/s Kvs m³/h Größe 0,0076-0,035 27-126 0,23 DN 15UL 0,0172-0,074 62-266 0,63 DN 15L 0,036-0,148 130-530 1,62 DN 15S 0,074-0,325 267-1170 2,49 DN 15H 0,036-0,148 130-530 1,43 DN 20L 0,074-0,325 267-1170 2,82 DN 20S 0,142-0,603 511-2170 5,72 DN 20H 0,142-0,603 511-2170 7,54 DN 25S 0,29-1,25 1040-4500 12,1 DN 25H 0,29-1,25 1040-4500 13,2 DN 32H 0,44-1,88 1580-6760 22,0 DN 40H 0,82-3,51 2950-12630 36,0 DN 50H 15

3. Ballorex Venturi 3.4.1.5.1 Ventile mit IG/IG DN Anschluss A mm B mm C mm D mm Kvs m³/h Kvm* m³/h Art.-Nr. 15U ½ 94 75 140 76 0,23 0,163 27-126 80597.400 15L ½ 94 75 140 76 0,63 0,359 62-226 80597.401 15S ½ 94 75 140 76 1,62 0,746 130-530 80597.402 15H ½ 94 75 140 76 2,49 1,56 267-1170 80597.403 20L ¾ 100 75 144 79 1,43 0,746 130-530 80597.404 20S ¾ 100 75 144 79 2,82 1,56 267-1170 80597.405 20H ¾ 100 75 144 79 5,72 2,95 511-2170 80597.406 25S 1 112 75 150 83 7,54 2,95 511-2170 80597.407 25H 1 112 75 150 83 12,1 6,01 1044-4500 80597.408 32H 1 ¼ 130 122 208 109 13,2 6,01 1044-4500 80597.409 40H 1 ¼ 140 122 213 113 22,0 9,20 1580-6760 80597.410 50H 2 156 122 221 120 36,0 17,1 2950-12630 80597.411 *Kv-Wert der Messblende zur Eingabe in Fremd-Messgeräte 16

3. Ballorex Venturi 3.4.1.5.2 Ventile mit IG/IG und KFE DN Anschluss A mm B mm C mm D mm E mm Kvs m³/h Kvm* m³/h Art.-Nr. 15U ½ 94 75 140 76 174 0,23 0,163 27-126 80597.530 15L ½ 94 75 140 76 174 0,63 0,359 62-226 80597.531 15S ½ 94 75 140 76 174 1,62 0,746 130-530 80597.532 15H ½ 94 75 140 76 174 2,49 1,56 267-1170 80597.533 20L ¾ 100 75 144 79 174 1,43 0,746 130-530 80597.534 20S ¾ 100 75 144 79 174 2,82 1,56 267-1170 80597.535 20H ¾ 100 75 144 79 174 5,72 2,95 511-2170 80597.536 25S 1 112 75 150 83 175 7,54 2,95 511-2170 80597.537 25H 1 112 75 150 83 175 12,1 6,01 1044-4500 80597.538 32H 1 ¼ 130 122 208 109 228 13,2 6,01 1044-4500 80597.539 40H 1 ¼ 140 122 213 113 234 22,0 9,20 1580-6760 80597.540 50H 2 156 122 221 120 238 36,0 17,1 2950-12630 80597.541 *Kv-Wert der Messblende zur Eingabe in Fremd-Messgeräte 17

3. Ballorex Venturi 3.4.1.5.3 Ventile mit Flansch/Flansch DN Anschluss A mm B mm C mm D mm Kvs m³/h Kvm* m³/h Art.-Nr. 15U ½ 134 140 75 76 0,23 0,163 27-126 80597.450 15L ½ 134 140 75 76 0,63 0,359 62-226 80597.451 15S ½ 134 140 75 76 1,62 0,746 130-530 80597.452 15H ½ 134 140 75 76 2,49 1,56 267-1170 80597.453 20L ¾ 155 144 75 79 1,43 0,746 130-530 80597.454 20S ¾ 155 144 75 79 2,82 1,56 267-1170 80597.455 20H ¾ 155 144 75 79 5,72 2,95 511-2170 80597.456 25S 1 167 150 75 83 7,54 2,95 511-2170 80597.457 25H 1 167 150 75 83 12,1 6,01 1044-4500 80597.458 32H 1 ¼ 195 208 122 109 13,2 6,01 1044-4500 80597.459 40H 1 ½ 215 213 122 113 22,0 9,20 1580-6760 80597.460 50H 2 231 221 122 120 36,0 17,1 2950-12630 80597.461 *Kv-Wert der Messblende zur Eingabe in Fremd-Messgeräte 18

3. Ballorex Venturi 3.4.2 Venturi Strangregulierventile DN 65-600 3.4.2.1 Einregulierung Durch Öffnen und Schließen der montierten Absperrklappe wird der Volumenstrom verändert. Über die Messung des Differenzdrucks über die Venturi-Düse mittels eines Flowmeters wird der tatsächliche Volumenstrom erfasst. Ist der Sollwert über die Messung erfasst, kann das Handrad der Absperrklappe in der Position blockiert werden. Ein Absperren ohne Veränderung der Voreinstellung ist somit möglich. 3.4.2.2 Absperrung Die Absperrung des Ventils erfolgt durch Betätigung des Handrads im Uhrzeigersinn. 3.4.2.3 messung Die Messung erfolgt durch zwei Messentnahmen. Durch diese lässt sich der Druck vor und nach der Venturi-Düse feststellen. Aus diesen beiden Drücken ergibt sich der Differenzdruck. Die Messentnahmen sind mit Gummimembranen versehen. Der Differenzdruck kann mit einem Flowmeter oder einem anderen geeigneten Messgerät festgestellt werden und wird in einen in l/s oder m³/h umgesetzt entweder automatisch im Messgerät oder manuell durch eine Berechnung. 19

3. Ballorex Venturi 3.4.2.4 bereiche und Maße der Ventile daten Venturi DN 65-600 bereich l/s Kvs* m³/h Größe 1,80-7,00 6,48-25,2 78,2 DN 65 3,50-15,0 12,6-54,0 169 DN 80 6,20-26,0 22,3-93,6 360 DN 100 9,00-40,0 32,4-144 502 DN 125 16,8-57,0 60,5-205 1010 DN 150 28,0-100 101-360 1910 DN 200 41,0-157 148-565 2540 DN 250 72,0-226 259-814 4850 DN 300 126-304 454-1093 * DN 350 162-394 583-1420 * DN 400 201-493 723-1780 * DN 450 242-602 873-2170 * DN 500 333-846 1200-3040 * DN 600 * Ventile auf Anfrage lieferbar 20

3. Ballorex Venturi FODRV-Ventile mit Flansch/Flansch DN Anschluss A mm B mm C mm D mm Kvs m³/h Kvm* m³/h Art.-Nr. 65 2 ½ 182 185 285 150 78,2 37,4 6,48-25,2 80597.471 80 3 249 200 295 160 169 72,9 12,6-54,0 80597.472 100 4 325 220 310 160 360 129 22,3-93,6 80597.473 125 5 341 250 325 180 502 190 32,4-144 80597.474 150 6 354 285 340 180 1010 348 60,5-205 80597.475 200 8 378 340 430 180 1910 586 101-360 80597.476 250 10 411 405 465 180 2540 861 148-565 80597.477 300 12 465 460 535 180 4850 1513 259-814 80597.478 Weitere Dimensionen und Ausführungen auf Anfrage. *Kv-Wert der Messblende zur Eingabe in Fremd-Messgeräte 21

3. Ballorex Venturi 3.5 Abgleichen mit Venturi Ventilen Das Ballorex Venturi verfügt über Messpunkte für die Differenzdruckmessung mit beliebigen messern. Die des Ventils erfolgt mit einem Innensechskantschlüssel. Bei Drehung des Schlüssels im Ventilgriff wird die Regelnadel im Ventil bewegt und die verändert. Die digitale Einstellskala oben am Griff zeigt den Einstellwert an. Zur komfortableren kann ein spezieller Abgleichcomputer mit gespeicherten Ventildaten verwendet werden. Abgleich nach dem empirischen Verfahren (Einzelwerterfassung) 1. messer ans Ventil anschließen. Ventil auswählen. (Fabrikat, Typ und Dimension des Ventils sind im Gerät zu finden) 2. Nehmen Sie eine Messung vor um festzustellen, ob der Ist- dem Soll- entspricht. 3. Wenn der Ist-Wert von dem Soll-Wert abweicht, ist das Ventil einfach nachzustellen, bis der Ist-Wert dem Soll-Wert entspricht. Dies ist möglich, weil das Ventil eine feste Blende hat, und der Kv-Wert unabhängig von der des Ventils unverändert bleibt. Hinweise: Ein Ventil mit fester Blende kann während der Messung eingestellt werden. Die wiederholte Eingabe der geänderten Voreinstellung in den Messcomputer wie sonst üblich entfällt. Die Einregulierung von Venturi-Ventilen ist weniger zeitaufwendig als die Einregulierung anderer Typen. Bei traditionellen Sitz-/Kegel-Strangregulierventilen ist es schwierig, gleichzeitig Einregulierung und Messung auszuführen, da sich der Kv-Wert bei jeder Änderung der ändert. Wenn der Öffnungsgrad reduziert wird, so wird die Ungenauigkeit der Messungen im Verhältnis zu Messungen auf völlig geöffneten Ventilen größer. Ist das Venturi-Ventil mit einem Entleerungsventil ausgestattet, kann eine Kapillarleitung zum Differenzdruck-Regelventil angeschlossen werden. Wenn in einem Systemzweig mit Verbrauchern das Strangregulierventil mit einem Differenzdruck-Regelventil kombiniert wird, werden im geregelten Bereich des Zweigs Druckschwankungen aus dem übrigen System aus geschlossen. Durch die konstante Differenzdruckregelung wird gleichzeitig der am Strangregulierventil eingestellte konstruktive nie überschritten. 22

3. Ballorex Venturi 3.6 -Diagramme und en 3.6.1 Ballorex Venturi DN 15 50 Die durchgehenden schwarzen Linien geben den gesamten Druckabfall über dem Ventil bei einer bestimmten des Griffs auf der Skala und rate an. Das Diagramm dient bei der Auslegung eines hydraulischen Systems zur Festlegung der Ventileinstellung. Ballorex Venturi DN 15UL Ultrageringer bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 80 70 60 50 40 30 20 Druckabfall über Ventil 1.0 2.0 3.0 Position 4.0 5.0 6.0 7.0 9.9 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 10 8 7 6 5 4 0.03 3 0.02 0.01 2 1 0.005 0.006 0.007 0.008 0.009 0.01 0.02 0.03 0.035 18.0 21.6 25.2 28.8 32.4 36.0 72.0 108.0 126.0 l/s 23

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 15L Geringer bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 80 70 60 50 40 30 20 Druckabfall über Ventil 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 9.9 7.0 Position 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 10 8 7 6 5 4 0.03 3 0.02 0.01 2 1 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.074 36.0 72.0 108.0 144.0 180.0 216.0 266.4 l/s Ballorex Venturi DN 15S Standard bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 100 80 70 60 50 Druckabfall über Ventil 0.0 2.0 3.0 4.0 Position 0.4 40 0.3 30 6.0 0.2 20 7.0 8.0 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 0.036 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.148 129.6 144.0 180.0 216.0 252.0 288.0 324.0 360.0 532.8 9.9 l/s 24

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 15H Hoher bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 100 80 70 60 50 Druckabfall über Ventil 0.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 Position 0.4 40 8.0 0.3 30 9.0 0.2 20 9.9 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 0.074 0.08 0.09 0.1 0.2 0.3 0.325 266 288 324 360 720 1080 1170 l/s Ballorex Venturi DN 20L Geringer bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 100 80 70 60 50 Druckabfall über Ventil 1.0 2.0 3.0 Position 0.4 0.3 40 30 4.0 5.0 0.2 20 6.0 7.0 9.9 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 0.036 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.148 130 144 180 216 252 288 324 360 530 l/s 25

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 20S Standard bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 100 80 70 60 50 40 Druckabfall über Ventil 0.0 1.0 2.0 3.0 Position 4.0 5.0 0.3 30 6.0 0.2 20 7.0 8.0 9.9 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 0.075 0.09 0.1 0.2 0.3 0.325 266 324 360 720 1080 1170 l/s Ballorex Venturi DN 20H Hoher bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 100 80 70 60 50 40 Druckabfall über Ventil 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 Position 0.3 30 7.0 0.2 20 8.0 9.0 9.9 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 0.142 0.2 0.3 0.4 0.5 0.603 511.2 720 1080 1440 1800 2170 l/s 26

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 25S Standard bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 100 80 70 60 50 40 Druckabfall über Ventil 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 Position 0.3 30 5.0 0.2 20 6.0 7.0 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 0.14 0.2 0.3 0.4 0.5 0.603 504 720 1080 1440 1800 2170 8.0 9.9 l/s Ballorex Venturi DN 25H Hoher bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 100 80 70 60 50 40 30 Druckabfall über Ventil 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 Position 0.2 20 8.0 9.0 9.9 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 0.29 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.25 1044 1440 1800 2160 2520 2880 3240 3600 4500 l/s 27

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 32H Hoher bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 100 80 70 60 50 40 30 20 10 8 7 6 5 4 Druckabfall über Ventil 0.0 3 0.29 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.25 1.0 1044 1440 1800 2160 2520 2880 3240 3600 4500 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Position l/s Ballorex Venturi DN 40H Hoher bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 100 80 70 60 50 Druckabfall über Ventil 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 Position 0.4 40 5.0 0.3 30 6.0 0.2 20 7.0 8.0 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 0.44 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.88 1584 1800 2160 2520 2880 3240 3600 6768 9.0 9.9 l/s 28

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 50H Hoher bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 100 80 70 60 50 40 30 Druckabfall über Ventil 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 Position 0.2 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 20 10 8 7 6 5 4 3 0.88 0.9 1 2 3 3.51 2952 3240 3600 7200 10800 12636 8.0 9.0 9.9 l/s 29

3. Ballorex Venturi 3.6.2 Ballorex Venturi DN 65-600 Die durchgehenden schwarzen Linien geben den gesamten Druckabfall über dem Ventil bei einer bestimmten des Griffs auf der Skala und rate an. Das Diagramm dient bei der Auslegung eines hydraulischen Systems zur Festlegung der Ventileinstellung. Ballorex Venturi DN 65 bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 100 80 70 60 50 Druckabfall über Ventil 3.0 4.0 5.0 Position 0.4 40 0.3 30 6.0 0.2 20 7.0 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 8.0 9.0 10.0 3 1.8 2 3 4 5 6 7 6.48 7.2 10.8 14.4 18.0 21.6 25.2 l/s 30

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 80 bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 100 80 70 60 50 Druckabfall über Ventil 3.0 4.0 5.0 Position 0.4 40 0.3 30 6.0 0.2 20 7.0 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 3.5 4 5 6 7 8 9 10 15 8.0 9.0 10.0 12.6 14.4 18.0 21.6 25.2 28.8 32.4 36.0 54.0 l/s Ballorex Venturi DN 100 bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 100 80 70 60 50 Druckabfall über Ventil 3.0 4.0 5.0 Position 0.4 40 0.3 30 6.0 0.2 20 7.0 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 8.0 9.0 10.0 3 6.2 7 8 9 10 20 26 22.3 25.2 28.8 32.4 36.0 72.0 93.6 l/s 31

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 125 bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 100 80 70 60 50 Druckabfall über Ventil 3.0 4.0 5.0 Position 0.4 40 0.3 30 6.0 0.2 20 7.0 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 9 10 20 30 40 8.0 9.0 10.0 32.4 36.0 72.0 108.0 144.0 Ballorex Venturi DN 150 bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 100 80 70 60 50 Druckabfall über Ventil 4.0 5.0 Position 0.4 40 6.0 0.3 30 0.2 20 7.0 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 16.8 20 30 40 50 57 60.5 72.0 108.0 144.0 180.0 205.0 8.0 9.0 l/s l/s 32

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 200 bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 100 80 70 60 50 Druckabfall über Ventil 4.0 5.0 6.0 Position 0.4 40 0.3 30 7.0 0.2 20 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 28 30 40 50 60 70 80 90 100 101 108 144 180 216 252 288 324 360 8.0 9.0 l/s Ballorex Venturi DN 250 bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 100 80 70 60 50 Druckabfall über Ventil 3.0 4.0 5.0 6.0 Position 0.4 40 0.3 30 7.0 0.2 20 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 41 50 60 70 80 90 100 157 148 180 216 252 288 324 360 565 8.0 9.0 10.0 l/s 33

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 300 bar 1.0 0.8 0.7 0.6 0.5 100 80 70 60 50 Druckabfall über Ventil 4.0 5.0 6.0 Position 0.4 0.3 40 30 7.0 0.2 20 8.0 0.1 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 8 7 6 5 4 3 72 80 90 100 200 226 259 288 324 360 720 814 9.0 10.0 l/s Daten für Ballorex Venturi DN 350-600 auf Anfrage. 34

3. Ballorex Venturi 3.7 Messsignale und Einstellwerte 3.7.1 Ballorex Venturi DN 15 50 Die gestrichelte Linie zeigt das Venturi-Messsignal den Differenzdruck über dem Venturi-Kanal für einen gegebenen. Der Druckabfall über dem Venturi-Kanal dient bei der System Inbetriebnahme mit dem Kvm-Wert des Ventils zur direkten anzeige auf einem messer. Ballorex Venturi DN 15UL Ultrageringer bar 1.0 0.8 0.7 0.5 100 80 70 50 Messsignal 0.1 0.05 0.03 0.02 0.01 10 5 3 2 1 0.005 0.006 0.007 0.008 0.009 0.01 0.02 0.03 0.035 18.0 21.6 25.2 28.8 32.4 36.0 72.0 108.0 126.0 l/s Ballorex Venturi DN 15L Geringer bar 1.0 0.6 0.5 100 60 50 Messsignal 0.1 0.05 0.03 0.02 0.01 10 5 3 2 1 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.074 36.0 72.0 108.0 144.0 180.0 216.0 266.4 l/s 35

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 15S Standard bar 1.0 0.7 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.05 0.03 100 70 50 40 30 20 10 5 Messsignal 3 0.036 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.148 129.6 144.0 180.0 216.0 252.0 288.0 324.0 360.0 532.8 l/s Ballorex Venturi DN 15H Hoher bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 0.074 0.08 0.09 0.1 0.2 0.3 0.325 266 288 324 360 720 1080 1170 l/s Ballorex Venturi DN 20L Geringer bar 1.0 0.7 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.05 0.03 100 70 50 40 30 20 10 5 Messsignal 3 0.036 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1 0.148 130 144 180 216 252 288 324 360 530 l/s 36

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 20S Standard bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 0.075 0.09 0.1 0.2 0.3 0.325 270 324 360 720 1080 1170 l/s Ballorex Venturi DN 20H Hoher bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 0.142 0.2 0.3 0.4 0.5 0.603 511.2 720 1080 1440 1800 2170 l/s Ballorex Venturi DN 25S Standard bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 0.14 0.2 0.3 0.4 0.5 0.603 504 720 1080 1440 1800 2170 l/s 37

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 25H Hoher bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 0.29 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.25 1044 1440 1800 2160 2520 2880 3240 3600 4500 l/s Ballorex Venturi DN 32H Hoher bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 0.29 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.25 1044 1440 1800 2160 2520 2880 3240 3600 4500 l/s Ballorex Venturi DN 40H Hoher bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 0.44 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.88 1584 1800 2160 2520 2880 3240 3600 6768 l/s 38

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 50H Hoher bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 0.88 0.9 1 2 3 3.51 2952 3240 3600 7200 10800 12636 l/s 39

3. Ballorex Venturi 3.7.2 Ballorex Venturi DN 65-300 Die gestrichelte Linie zeigt das Venturi-Messsignal den Differenzdruck über dem Venturi-Kanal für einen gegebenen. Der Druckabfall über dem Venturi-Kanal dient bei der System Inbetriebnahme mit dem Kvm-Wert des Ventils zur direkten anzeige auf einem messer. Ballorex Venturi DN 65 bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 1.8 2 3 4 5 6 7 6.48 7.2 10.8 14.4 18.0 21.6 25.2 l/s Ballorex Venturi DN 80 bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 3.5 4 5 6 7 8 9 10 15 12.6 14.4 18.0 21.6 25.2 28.8 32.4 36.0 54.0 l/s 40

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 100 bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 6.2 7 8 9 10 20 26 22.3 25.2 28.8 32.4 36.0 72.0 93.6 l/s Ballorex Venturi DN 125 bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 9 10 20 30 40 32.4 36.0 72.0 108.0 144.0 Ballorex Venturi DN 150 bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 16.8 20 30 40 50 57 60.5 72.0 108.0 144.0 180.0 205.0 l/s l/s 41

3. Ballorex Venturi Ballorex Venturi DN 200 bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 28 30 40 50 60 70 80 90 100 101 108 144 180 216 252 288 324 360 l/s Ballorex Venturi DN 250 bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 41 50 60 70 80 90 100 157 148 180 216 252 288 324 360 565 l/s Ballorex Venturi DN 300 bar 1.0 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 60 50 40 30 20 Messsignal 0.1 0.05 0.03 10 5 3 72 80 90 100 200 226 259 288 324 360 720 814 l/s 42

4. Ballorex Vario 4.1 Technologie Beim Ballorex Vario handelt es sich um ein statisches Strangregulierventil. Es ist ein Doppelregelventil mit variabler Öffnung in den Größen DN 15-50. Ballorex Vario - Vorteile Produktangebot von DN 15 bis DN 50 für Heiz- und Kühlsysteme Mess-, Voreinstellungs- und Absperrfunktionen in nur einer Einheit Kompakte Ausführung für Installationen unter eingeschränkten Platzverhältnissen richtung für die Ventilinstallation nicht vorgeschrieben Schnelle und einfache Voreinstellung mit Innensechskantschlüssel Genau und einfach ablesbare Einstellskala Einfache absperrung mit Vierteldrehungsgriff Keine sänderung beim Absperren und erneutem Öffnen Entleerungsventil für einfachen Service 360 drehbar Perfekt als Partnerventil für Ballorex Delta Differenzdruck-Regelventile Schnelles Voreinstellen und einfache Bedienung Die Voreinstellung und die Absperrfunktion funktionieren unabhängig voneinander. Der Systemdurchfluss kann deshalb abgesperrt werden, ohne die Voreinstellung zu ändern. Die Voreinstellung des Ventils erfolgt einfach mit einem Innensechskantschlüssel. Wenn die Voreinstellung abgeschlossen und der Innensechskantschlüssel abgezogen ist, bleibt die fixiert. Zur Systemabsperrung wird der Ventilgriff einfach um eine Vierteldrehung gedreht. Die Griffposition zeigt an, ob das Ventil geöffnet oder geschlossen ist. Flexibel bei der Installation Ballorex Vario ist kompakt und vereint messung, Voreinstellung und Absperrfunktion alles in einer Einheit. Mit dieser Konstruktion passt es auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen und schwierigem Systemzugang. Das Ventil kann unabhängig von der richtung in jeder Position installiert werden. Dies gewährleistet eine flexible und fehlerfreie Installation. Einfaches Abgleichen Bei der Ventil Ausführung mit KFE-Anschluss (Entleerungsventil) kann über ein Kapillarrohr ein Differenzdruck-Regelventil zum Strangabgleich verbunden werden. 43

4. Ballorex Vario 4.2 Technische Daten Vario Ventile DN 15-50 Ventilaufbau Legende: 1 Innensechskantschlüssel für die Voreinstellung 2 Regelspindel 3 Kugelhahn zur Absperrung 4 Absperrgriff 5 Optionales Entleerungsventil 6 Messpunkte Technische Eigenschaften DN 15-50 Druck- und Temperaturbereiche: Max. Temperatur 120 C Min. Temperatur Maximaldruck Verpresst Werkstoffe: Ventilgehäuse Kugel & Nadel Ventilgriff O-Ringe Dichtungen Testpunktdichtungen Markierungen am Ventil: Griff Ventilkörper Anschlüsse: Innengewinde (IG) -20 C 25 bar 16 bar DR Messing CW602N CuZn36Pb2As DR Messing CW602N (verchromt) Polyamid (PA6.6 30 % GF) EPDM PTFE EPDM DN, Schlüsselgröße DN, PN ISO 7/1 parallel 44

4. Ballorex Vario 4.3 Montageanweisungen Vario Ventile DN 15-50 Das Ballorex Vario kann unabhängig von der richtung installiert werden. Das Ballorex Vario kann in jeder Position 360 um die Rohrachse montiert werden. Das Ballorex Vario benötigt Installationsplatz, um die 90 -Absperrfunktion zu gewährleisten. DN 15-25: X = 75 mm DN 32-50: X = 122 mm Das Ballorex Vario erfordert 5 DN gerade Rohrlänge, wenn das Ventil direkt nach einem Bogen installiert wird, und 2 DN gerade Rohrlänge, wenn das Ventil direkt vor einem Bogen installiert wird. Das Ballorex Vario erfordert 10 DN gerades Rohr, wenn das Ventil direkt nach der Pumpe montiert wird. 45

4. Ballorex Vario Das Ballorex Vario kann unabhängig vom Rohrgefälle installiert werden. Bei der Installation des Ballorex Vario ist darauf zu achten, dass kein loser Hanf in das Rohr hineinhängt. Das Ballorex Vario darf nur nach dem Entgraten der Rohrenden installiert werden, um ein Zusetzen des Systems zu vermeiden. Ein Ballorex Verbrauchercomputer wird für die prüfung benutzt. Für die direkte anzeige wird das Ballorex Vario im Menü des Verbrauchercomputers ausgewählt und die Ventileinstellung eingegeben. Für die prüfung kann jeder andere messer benutzt werden. In diesem Fall muss der Kvm- Wert des Ballorex Vario bei der aktuellen eingegeben werden, um den direkt anzuzeigen. Das Ballorex Vario wird mit einem Innensechskantschlüssel auf den erforderlichen eingestellt. 46

4. Ballorex Vario 4.4 Funktionsbeschreibungen 4.4.1 Einregulierung Um den durch das Ventil zu ermitteln, misst der messer den p. Eine Skala am Ventilgriff zeigt die Ventileinstellung an. Für jede Ventilgröße gibt eine Tabelle den Kv-Wert des jeweiligen Ventils bei der gegebenen an. Diese Tabellen sind normalerweise im messer integriert. Der wird deshalb direkt angezeigt, wenn die Ventileinstellung in den messer eingegeben wird. Der Kv-Wert, auch Ventilkoeffizient genannt, ist einfach ein umgerechneter Wert für die Fläche der Ventilöffnung, durch die das Wasser fließen kann. Der Kv-Wert gibt an, wie viele m³ Wasser pro Stunde bei 1 bar Differenzdruck durch das Ventil strömen. Wenn der p gemessen und der Kv-Wert auf der Ventilgriffskala/Tabelle abgelesen wird, kann der mit der gleichung berechnet werden. In der Praxis muss dieses Verfahren mehrmals wiederholt werden, um das Ventil auf einen bestimmten einzustellen. Zur werden die Ventilsitzposition und damit auch der Kv-Wert durch Drehen des Ventilgriffs verändert. Die neue muss an der Ventilgriffskala abgelesen und in den messer eingegeben werden, damit der neue berechnet werden kann. Dieses Verfahren wird so lange wiederholt, bis ein angezeigt wird, der der erforderlichen rate akzeptabel nahe ist. Die Ungenauigkeit der VODRV-Ventile schwankt zwischen ±5 % (volle Öffnung) und ±15 % (25 % Öffnung). 4.4.2 bereiche und Maße der Ventile 47

4. Ballorex Vario 4.4.2.1 Ventile mit IG/IG Nennweite Kvs m³/h Regelbereich A mm B mm C mm D mm Art.-Nr. DN 15 ½ 1,71 19-530 89 103 57,6 68,2 80597.700 DN 20 ¾ 4,40 55-1170 94 106 63,2 74,2 80597.701 DN 25 1 7,46 84-2170 102 112 75,6 80,2 80597.702 DN 32 1 ¼ 13,5 310-4500 137 165 89 88 80597.703 DN 40 1 ½ 23,7 450-6770 144 170 98 94 80597.704 DN 50 2 34,5 960-12640 159 180 119 106 80597.705 4.4.2.2 Ventile mit IG/IG und KFE Nennweite Kvs m³/h Regelbereich A mm B mm C mm D mm E mm Art.-Nr. DN 15 ½ 1,71 19-530 89 103 57,6 95 36 80597.706 DN 20 ¾ 4,40 55-1170 94 106 63,2 101 33 80597.707 DN 25 1 7,46 84-2170 102 112 75,6 107 30 80597.708 DN 32 1 ¼ 13,5 310-4500 137 165 89 114 22 80597.709 DN 40 1 ½ 23,7 450-6770 144 170 98 120 18 80597.710 DN 50 2 34,5 960-12640 159 180 119 133 10 80597.711 48

4. Ballorex Vario 4.4.3 Abgleichen mit Vario Ventilen Das Ballorex Vario kann unabhängig von der richtung in jeder Position installiert werden. Dies gewährleistet eine flexible und fehlerfreie Installation ohne Einschränkungen hinsichtlich der Vor- und Rücklaufleitungen. Das Ballorex Vario ist neben der Standard-Gewindeversion auch mit verschiedenen Anschlüssen wie Tectite (Steckfitting) oder XPress (Pressfitting) lieferbar. Das Ballorex Vario kann als eigenständiges Strangregulierventil benutzt werden, um die gewünschte verteilung innerhalb des geregelten Systems sicherzustellen. Das Ballorex Vario kann als eigenständiges Ventil für den Verbraucher und den Systemservice benutzt werden. Das optionale Entleerungsventil des Ballorex Vario ermöglicht gleichzeitig den Anschluss eines Kapillarrohrs zu einem Ballorex Delta Differenzdruck-Regelventil. Wenn in einem Systemzweig mit Terminaleinheiten das Ballorex Vario mit einem Ballorex Delta kombiniert wird, werden in diesem Zweig Druckschwankungen aus dem übrigen System ausgeschlossen. 49

4. Ballorex Vario Das Ballorex Vario verfügt über Messpunkte für die Differenzdruckmessung. Nach der Voreinstellung des Ballorex Vario kann der mit jedem Standard-messer überprüft werden. Zur mit einem Innensechskantschlüssel wird die Regelspindel im Ventil in die gewünschte Position gebracht. Die Skala oben am Ventilgriff zeigt den exakten Einstellwert an, der auch aus der Entfernung gut ablesbar ist. Ballorex bietet einen speziellen Verbrauchercomputer an, in dem alle Ballorex Ventildaten gespeichert sind. Für die messung wird der messer an den Messpunkten des Ventils angeschlossen und das erforderliche Ballorex Vario aus der Liste gewählt, um den anzuzeigen. 4.4.4 Entleerung Ist das Ventil mit einer Entleerung ausgestattet, kann die Strecke vor dem Ventil entleert werden. 50

4. Ballorex Vario 4.5 -Diagramme und Einstellwerte Ballorex Vario DN 15-50 Die Diagramme zeigen den gesamten Druckabfall über die Vario Ventile bei einer gegebenen Voreinstellung und rate. Die Mindesteinstellung der digitalen Skala ist 0,0 und die maximale (vollständig geöffnetes Ventil) ist 9,9. Es sind einhundert verschiedene Positionen mit Schritten von 0,1 möglich, die jeweils einem anderen Kv-Wert entsprechen. Der Kv-Wert und der Kvs-Wert (bei voll geöffnetem Ventil) beziehen sich auf den Druckabfall über dem gesamten Ventil. Diese Werte dienen für die Systemdimensionierung und die Wahl der Pumpe. Die Kv- und Kvs-Werte unterscheiden sich vom Kvm-Wert, der mit dem Druckabfall an den Messpunkten zusammenhängt. Diese Differenz ist das Ergebnis von Turbulenzen im Messbereich. Der Kvm-Wert dient beim System Verbraucher dazu, korrekte anzeigen am messer sicherzustellen. Der Kvm-Wert, der einer spezifischen Ballorex Vario entspricht, wird für die anzeige in den messer eingegeben. Über dem Ballorex Vario Ventil ist ein Druckabfall von bis zu 250 zulässig. Innerhalb des Arbeitsbereichs muss sichergestellt werden, dass bei keinem gegebenen Druckabfall Kavitation auftritt. Die Kvs-Werte und Kv-Werte bei spezifischen Ventileinstellungen beziehen sich auf den Druckabfall über dem Ventil und werden für die Systemplanung und Pumpendimensionierung benutzt. 51

4. Ballorex Vario Ballorex Vario DN 15 bar 2.5 2.0 250 200 Druckabfall über Ventil 0.0 1.0 2.0 3.0 Position 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 90 80 70 60 50 40 30 20 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 0.1 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 98 7 6 5 4 3 9.9 0.02 2 0.01 1 0.0054 0.007 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.10 0.148 19.4 25.2 36 72 108 144 180 216 252 288 360 533 l/s Kv Kv Kv Kv 0.0 0.07 1.0 0.11 2.0 0.25 3.0 0.40 4.0 0.55 0.1 0.07 1.1 0.12 2.1 0.26 3.1 0.41 4.1 0.57 0.2 0.06 1.2 0.13 2.2 0.28 3.2 0.43 4.2 0.58 0.3 0.06 1.3 0.15 2.3 0.29 3.3 0.44 4.3 0.60 0.4 0.07 1.4 0.16 2.4 0.31 3.4 0.46 4.4 0.62 0.5 0.07 1.5 0.17 2.5 0.32 3.5 0.47 4.5 0.63 0.6 0.08 1.6 0.19 2.6 0.34 3.6 0.49 4.6 0.65 0.7 0.08 1.7 0.20 2.7 0.35 3.7 0.50 4.7 0.67 0.8 0.09 1.8 0.22 2.8 0.37 3.8 0.52 4.8 0.68 0.9 0.10 1.9 0.23 2.9 0.38 3.9 0.53 4.9 0.70 Kv Kv Kv Kv Kv 5.0 0.72 6.0 0.91 7.0 1.13 8.0 1.35 9.0 1.55 5.1 0.74 6.1 0.93 7.1 1.15 8.1 1.37 9.1 1.57 5.2 0.76 6.2 0.96 7.2 1.18 8.2 1.40 9.2 1.59 5.3 0.77 6.3 0.98 7.3 1.20 8.3 1.42 9.3 1.61 5.4 0.79 6.4 1.00 7.4 1.22 8.4 1.44 9.4 1.63 5.5 0.81 6.5 1.02 7.5 1.24 8.5 1.46 9.5 1.64 5.6 0.83 6.6 1.04 7.6 1.27 8.6 1.48 9.6 1.66 5.7 0.85 6.7 1.06 7.7 1.29 8.7 1.50 9.7 1.68 5.8 0.87 6.8 1.09 7.8 1.31 8.8 1.52 9.8 1.69 5.9 0.89 6.9 1.11 7.9 1.33 8.9 1.54 9.9 1.71 Kv 52

4. Ballorex Vario Ballorex Vario DN 20 bar 2.5 2.0 250 200 Druckabfall über Ventil 0.0 1.0 2.0 Position 3.0 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 100 90 80 70 60 50 40 30 4.0 5.0 6.0 0.2 20 7.0 0.1 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 10 98 7 6 5 4 8.0 9.0 9.9 0.03 3 0.02 2 0.01 1 0.015 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.10 0.20 0.325 55.1 72 108 144 180 216 252 288 324 360 720 1170 l/s Kv Kv Kv Kv 0.0 0.12 1.0 0.31 2.0 0.64 3.0 0.98 4.0 1.33 0.1 0.13 1.1 0.34 2.1 0.67 3.1 1.02 4.1 1.37 0.2 0.14 1.2 0.37 2.2 0.70 3.2 1.05 4.2 1.40 0.3 0.16 1.3 0.40 2.3 0.74 3.3 1.09 4.3 1.44 0.4 0.17 1.4 0.44 2.4 0.77 3.4 1.12 4.4 1.48 0.5 0.19 1.5 0.47 2.5 0.81 3.5 1.16 4.5 1.51 0.6 0.21 1.6 0.50 2.6 0.84 3.6 1.19 4.6 1.55 0.7 0.24 1.7 0.53 2.7 0.88 3.7 1.23 4.7 1.59 0.8 0.26 1.8 0.57 2.8 0.91 3.8 1.26 4.8 1.63 0.9 0.29 1.9 0.60 2.9 0.95 3.9 1.30 4.9 1.66 Kv Kv Kv Kv Kv 5.0 1.70 6.0 2.13 7.0 2.63 8.0 3.20 9.0 3.82 5.1 1.74 6.1 2.18 7.1 2.68 8.1 3.26 9.1 3.88 5.2 1.78 6.2 2.22 7.2 2.74 8.2 3.32 9.2 3.95 5.3 1.82 6.3 2.27 7.3 2.79 8.3 3.38 9.3 4.01 5.4 1.87 6.4 2.32 7.4 2.85 8.4 3.44 9.4 4.08 5.5 1.91 6.5 2.37 7.5 2.91 8.5 3.50 9.5 4.14 5.6 1.95 6.6 2.42 7.6 2.96 8.6 3.57 9.6 4.21 5.7 1.99 6.7 2.47 7.7 3.02 8.7 3.63 9.7 4.27 5.8 2.04 6.8 2.52 7.8 3.08 8.8 3.69 9.8 4.34 5.9 2.08 6.9 2.57 7.9 3.14 8.9 3.76 9.9 4.40 Kv 53

4. Ballorex Vario Ballorex Vario DN 25 bar 2.5 2.0 250 200 Druckabfall über Ventil 0.0 1.0 2.0 3.0 Position 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 100 90 80 70 60 50 40 30 4.0 5.0 6.0 7.0 0.2 20 8.0 0.1 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 10 98 7 6 5 4 9.0 9.9 0.03 3 0.02 2 0.01 1 0.023 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.10 0.20 0.30 0.40 0.50 0.603 83.5 108 144 180 216 252 288 324 360 720 1080 1440 1800 2171 l/s Kv Kv Kv Kv 0.0 0.12 1.0 0.31 2.0 0.64 3.0 0.98 4.0 1.33 0.1 0.13 1.1 0.34 2.1 0.67 3.1 1.02 4.1 1.37 0.2 0.14 1.2 0.37 2.2 0.70 3.2 1.05 4.2 1.40 0.3 0.16 1.3 0.40 2.3 0.74 3.3 1.09 4.3 1.44 0.4 0.17 1.4 0.44 2.4 0.77 3.4 1.12 4.4 1.48 0.5 0.19 1.5 0.47 2.5 0.81 3.5 1.16 4.5 1.51 0.6 0.21 1.6 0.50 2.6 0.84 3.6 1.19 4.6 1.55 0.7 0.24 1.7 0.53 2.7 0.88 3.7 1.23 4.7 1.59 0.8 0.26 1.8 0.57 2.8 0.91 3.8 1.26 4.8 1.63 0.9 0.29 1.9 0.60 2.9 0.95 3.9 1.30 4.9 1.66 Kv Kv Kv Kv Kv 5.0 1.70 6.0 2.13 7.0 2.63 8.0 3.20 9.0 3.82 5.1 1.74 6.1 2.18 7.1 2.68 8.1 3.26 9.1 3.88 5.2 1.78 6.2 2.22 7.2 2.74 8.2 3.32 9.2 3.95 5.3 1.82 6.3 2.27 7.3 2.79 8.3 3.38 9.3 4.01 5.4 1.87 6.4 2.32 7.4 2.85 8.4 3.44 9.4 4.08 5.5 1.91 6.5 2.37 7.5 2.91 8.5 3.50 9.5 4.14 5.6 1.95 6.6 2.42 7.6 2.96 8.6 3.57 9.6 4.21 5.7 1.99 6.7 2.47 7.7 3.02 8.7 3.63 9.7 4.27 5.8 2.04 6.8 2.52 7.8 3.08 8.8 3.69 9.8 4.34 5.9 2.08 6.9 2.57 7.9 3.14 8.9 3.76 9.9 4.40 Kv 54

4. Ballorex Vario Ballorex Vario DN 32 bar 2.5 2.0 250 200 Druckabfall über Ventil 0.0 1.0 2.0 Position 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 98 7 6 5 4 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.03 3 0.02 2 0.01 1 0.087 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.25 313 360 720 1080 1440 1800 2160 2520 2880 3240 3600 4500 l/s Kv Kv Kv Kv 0.0 1.85 1.0 2.45 2.0 3.28 3.0 4.20 4.0 5.24 0.1 1.89 1.1 2.53 2.1 3.36 3.1 4.30 4.1 5.35 0.2 1.94 1.2 2.61 2.2 3.45 3.2 4.40 4.2 5.46 0.3 1.99 1.3 2.69 2.3 3.54 3.3 4.50 4.3 5.57 0.4 2.05 1.4 2.77 2.4 3.63 3.4 4.60 4.4 5.69 0.5 2.11 1.5 2.85 2.5 3.73 3.5 4.70 4.5 5.80 0.6 2.17 1.6 2.93 2.6 3.82 3.6 4.81 4.6 5.92 0.7 2.24 1.7 3.02 2.7 3.91 3.7 4.91 4.7 6.04 0.8 2.31 1.8 3.10 2.8 4.01 3.8 5.02 4.8 6.16 0.9 2.38 1.9 3.19 2.9 4.10 3.9 5.13 4.9 6.29 Kv Kv Kv Kv Kv Kv 5.0 6.41 6.0 7.71 7.0 9.08 8.0 10.46 9.0 11.91 5.1 6.54 6.1 7.84 7.1 9.21 8.1 10.60 9.1 12.07 5.2 6.66 6.2 7.98 7.2 9.35 8.2 10.74 9.2 12.23 5.3 6.79 6.3 8.12 7.3 9.49 8.3 10.88 9.3 12.40 5.4 6.92 6.4 8.25 7.4 9.63 8.4 11.02 9.4 12.57 5.5 7.05 6.5 8.39 7.5 9.76 8.5 11.16 9.5 12.75 5.6 7.18 6.6 8.53 7.6 9.90 8.6 11.31 9.6 12.93 5.7 7.31 6.7 8.66 7.7 10.04 8.7 11.45 9.7 13.12 5.8 7.44 6.8 8.80 7.8 10.18 8.8 11.60 9.8 13.33 5.9 7.58 6.9 8.94 7.9 10.32 8.9 11.75 9.9 13.48 55

4. Ballorex Vario Ballorex Vario DN 40 bar 2.5 2.0 250 200 Druckabfall über Ventil 0.0 1.0 2.0 Position 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 98 7 6 5 4 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.03 3 0.02 2 0.01 1 0.13 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.88 452 720 1080 1440 1800 2160 2520 2880 3240 3600 6768 l/s Kv Kv Kv Kv Kv 0.0 2.70 1.0 3.57 2.0 4.96 3.0 6.64 4.0 8.45 0.1 2.75 1.1 3.69 2.1 5.12 3.1 6.82 4.1 8.63 0.2 2.82 1.2 3.81 2.2 5.28 3.2 6.99 4.2 8.82 0.3 2.89 1.3 3.94 2.3 5.44 3.3 7.17 4.3 9.01 0.4 2.97 1.4 4.08 2.4 5.61 3.4 7.35 4.4 9.20 0.5 3.05 1.5 4.22 2.5 5.78 3.5 7.53 4.5 9.39 0.6 3.14 1.6 4.36 2.6 5.95 3.6 7.71 4.6 9.58 0.7 3.24 1.7 4.51 2.7 6.12 3.7 7.90 4.7 9.77 0.8 3.34 1.8 4.65 2.8 6.29 3.8 8.08 4.8 9.96 0.9 3.45 1.9 4.81 2.9 6.46 3.9 8.26 4.9 10.15 Kv Kv Kv Kv Kv 5.0 10.35 6.0 12.39 7.0 14.70 8.0 17.40 9.0 20.55 5.1 10.54 6.1 12.61 7.1 14.95 8.1 17.69 9.1 20.89 5.2 10.74 6.2 12.83 7.2 15.20 8.2 17.99 9.2 21.24 5.3 10.94 6.3 13.05 7.3 15.46 8.3 18.30 9.3 21.58 5.4 11.14 6.4 13.27 7.4 15.72 8.4 18.61 9.4 21.93 5.5 11.35 6.5 13.50 7.5 15.99 8.5 18.92 9.5 22.28 5.6 11.55 6.6 13.73 7.6 16.26 8.6 19.24 9.6 22.63 5.7 11.76 6.7 13.97 7.7 16.54 8.7 19.56 9.7 22.99 5.8 11.97 6.8 14.21 7.8 16.82 8.8 19.89 9.8 23.34 5.9 12.18 6.9 14.45 7.9 17.11 8.9 20.22 9.9 23.68 56

4. Ballorex Vario Ballorex Vario DN 50 bar 2.5 2.0 250 200 Druckabfall über Ventil 0.0 1.0 Position 2.0 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 100 90 80 70 60 50 40 30 20 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 0.1 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 10 98 7 6 5 4 3 0.02 2 0.01 1 0.27 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 2.0 3.0 3.51 964 1080 1440 1800 2160 2520 2880 3240 3600 7200 10800 12636 l/s Kv Kv Kv Kv Kv 0.0 5.71 1.0 7.03 2.0 9.22 3.0 11.48 4.0 13.85 0.1 5.75 1.1 7.23 2.1 9.45 3.1 11.71 4.1 14.10 0.2 5.82 1.2 7.44 2.2 9.68 3.2 11.94 4.2 14.36 0.3 5.91 1.3 7.66 2.3 9.90 3.3 12.17 4.3 14.62 0.4 6.02 1.4 7.88 2.4 10.13 3.4 12.40 4.4 14.89 0.5 6.15 1.5 8.10 2.5 10.35 3.5 12.64 4.5 15.16 0.6 6.30 1.6 8.32 2.6 10.58 3.6 12.87 4.6 15.43 0.7 6.47 1.7 8.55 2.7 10.81 3.7 13.11 4.7 15.71 0.8 6.65 1.8 8.77 2.8 11.03 3.8 13.36 4.8 16.00 0.9 6.83 1.9 9.00 2.9 11.26 3.9 13.60 4.9 16.28 Kv Kv Kv Kv Kv 5.0 16.58 6.0 19.74 7.0 23.18 8.0 26.62 9.0 30.22 5.1 16.87 6.1 20.08 7.1 23.52 8.1 26.97 9.1 30.62 5.2 17.18 6.2 20.42 7.2 23.87 8.2 27.31 9.2 31.04 5.3 17.48 6.3 20.76 7.3 24.22 8.3 27.66 9.3 31.47 5.4 17.80 6.4 21.10 7.4 24.56 8.4 28.01 9.4 31.92 5.5 18.11 6.5 21.45 7.5 24.91 8.5 28.36 9.5 32.40 5.6 18.43 6.6 21.79 7.6 25.25 8.6 28.72 9.6 32.90 5.7 18.75 6.7 22.14 7.7 25.59 8.7 29.08 9.7 33.43 5.8 19.08 6.8 22.48 7.8 25.94 8.8 29.45 9.8 34.00 5.9 19.41 6.9 22.83 7.9 26.28 8.9 29.83 9.9 34.52 57

4. Ballorex Vario 4.6 Messsignale und Einstellwerte Ballorex Vario DN 15-50 Der Kvm-Wert des Ballorex Vario bezieht sich auf den über den Messpunkten gemessenen Druckabfall. Der Kvm- Wert unterscheidet sich vom Kv-Wert. Die Messgenauigkeit des Ballorex Vario ist variabel und hängt von der Ventileinstellung ab. Eine hohe Ventileinstellungsposition ergibt eine präzisere Messung. 58

4. Ballorex Vario Ballorex Vario DN 15 Kvm Kvm Kvm Kvm 0.0 0.07 1.0 0.11 2.0 0.25 3.0 0.39 4.0 0.54 0.1 0.07 1.1 0.12 2.1 0.26 3.1 0.41 4.1 0.56 0.2 0.06 1.2 0.13 2.2 0.28 3.2 0.42 4.2 0.57 0.3 0.06 1.3 0.15 2.3 0.29 3.3 0.44 4.3 0.59 0.4 0.07 1.4 0.16 2.4 0.31 3.4 0.45 4.4 0.61 0.5 0.07 1.5 0.17 2.5 0.32 3.5 0.47 4.5 0.62 0.6 0.08 1.6 0.19 2.6 0.34 3.6 0.48 4.6 0.64 0.7 0.08 1.7 0.20 2.7 0.35 3.7 0.50 4.7 0.65 0.8 0.09 1.8 0.22 2.8 0.37 3.8 0.51 4.8 0.67 0.9 0.10 1.9 0.23 2.9 0.38 3.9 0.53 4.9 0.69 Kvm Kvm Kvm Kvm Kvm 5.0 0.70 6.0 0.88 7.0 1.09 8.0 1.29 9.0 1.48 5.1 0.72 6.1 0.90 7.1 1.11 8.1 1.31 9.1 1.49 5.2 0.74 6.2 0.92 7.2 1.13 8.2 1.33 9.2 1.51 5.3 0.76 6.3 0.94 7.3 1.15 8.3 1.35 9.3 1.53 5.4 0.77 6.4 0.96 7.4 1.17 8.4 1.37 9.4 1.54 5.5 0.79 6.5 0.98 7.5 1.19 8.5 1.39 9.5 1.56 5.6 0.81 6.6 1.00 7.6 1.21 8.6 1.41 9.6 1.57 5.7 0.83 6.7 1.03 7.7 1.23 8.7 1.43 9.7 1.58 5.8 0.85 6.8 1.05 7.8 1.25 8.8 1.44 9.8 1.60 5.9 0.87 6.9 1.07 7.9 1.27 8.9 1.46 9.9 1.61 Kvm 30 Kvm-Abweichung in % Position 0.0-0.9 25 20 Position 1.0-9.9 (empfohlener Einstellbereich) 15 10 Kvm-Abweichung bei Position 2.5 (bei 25% des maximalen es) 5 0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Position 59

4. Ballorex Vario Ballorex Vario DN 20 Kvm Kvm Kvm Kvm 0.0 0.35 1.0 0.48 2.0 0.95 3.0 1.55 4.0 2.17 0.1 0.34 1.1 0.52 2.1 1.00 3.1 1.61 4.1 2.23 0.2 0.34 1.2 0.56 2.2 1.06 3.2 1.67 4.2 2.29 0.3 0.34 1.3 0.60 2.3 1.12 3.3 1.73 4.3 2.35 0.4 0.35 1.4 0.64 2.4 1.18 3.4 1.80 4.4 2.41 0.5 0.36 1.5 0.69 2.5 1.24 3.5 1.86 4.5 2.47 0.6 0.38 1.6 0.73 2.6 1.30 3.6 1.92 4.6 2.53 0.7 0.40 1.7 0.79 2.7 1.36 3.7 1.98 4.7 2.59 0.8 0.42 1.8 0.84 2.8 1.42 3.8 2.04 4.8 2.65 0.9 0.45 1.9 0.89 2.9 1.49 3.9 2.10 4.9 2.71 Kvm Kvm Kvm Kvm Kvm 5.0 2.78 6.0 3.45 7.0 4.29 8.0 5.31 9.0 6.30 5.1 2.84 6.1 3.53 7.1 4.39 8.1 5.42 9.1 6.38 5.2 2.90 6.2 3.61 7.2 4.48 8.2 5.52 9.2 6.45 5.3 2.97 6.3 3.69 7.3 4.58 8.3 5.63 9.3 6.51 5.4 3.03 6.4 3.77 7.4 4.68 8.4 5.73 9.4 6.57 5.5 3.10 6.5 3.85 7.5 4.79 8.5 5.84 9.5 6.61 5.6 3.17 6.6 3.93 7.6 4.89 8.6 5.94 9.6 6.64 5.7 3.24 6.7 4.02 7.7 4.99 8.7 6.03 9.7 6.66 5.8 3.31 6.8 4.11 7.8 5.10 8.8 6.13 9.8 6.66 5.9 3.38 6.9 4.20 7.9 5.21 8.9 6.22 9.9 6.66 Kvm 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Kvm-Abweichung in % Position 0.0-0.9 Position 1.0-9.9 (empfohlener Einstellbereich) Kvm-Abweichung bei Position 2.5 (bei 25% des maximalen es) 0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Position 60

4. Ballorex Vario Ballorex Vario DN 25 Kvm Kvm Kvm Kvm 0.0 0.35 1.0 0.48 2.0 0.95 3.0 1.55 4.0 2.17 0.1 0.34 1.1 0.52 2.1 1.00 3.1 1.61 4.1 2.23 0.2 0.34 1.2 0.56 2.2 1.06 3.2 1.67 4.2 2.29 0.3 0.34 1.3 0.60 2.3 1.12 3.3 1.73 4.3 2.35 0.4 0.35 1.4 0.64 2.4 1.18 3.4 1.80 4.4 2.41 0.5 0.36 1.5 0.69 2.5 1.24 3.5 1.86 4.5 2.47 0.6 0.38 1.6 0.73 2.6 1.30 3.6 1.92 4.6 2.53 0.7 0.40 1.7 0.79 2.7 1.36 3.7 1.98 4.7 2.59 0.8 0.42 1.8 0.84 2.8 1.42 3.8 2.04 4.8 2.65 0.9 0.45 1.9 0.89 2.9 1.49 3.9 2.10 4.9 2.71 Kvm Kvm Kvm Kvm Kvm 5.0 2.78 6.0 3.45 7.0 4.29 8.0 5.31 9.0 6.30 5.1 2.84 6.1 3.53 7.1 4.39 8.1 5.42 9.1 6.38 5.2 2.90 6.2 3.61 7.2 4.48 8.2 5.52 9.2 6.45 5.3 2.97 6.3 3.69 7.3 4.58 8.3 5.63 9.3 6.51 5.4 3.03 6.4 3.77 7.4 4.68 8.4 5.73 9.4 6.57 5.5 3.10 6.5 3.85 7.5 4.79 8.5 5.84 9.5 6.61 5.6 3.17 6.6 3.93 7.6 4.89 8.6 5.94 9.6 6.64 5.7 3.24 6.7 4.02 7.7 4.99 8.7 6.03 9.7 6.66 5.8 3.31 6.8 4.11 7.8 5.10 8.8 6.13 9.8 6.66 5.9 3.38 6.9 4.20 7.9 5.21 8.9 6.22 9.9 6.66 Kvm 10 9 8 7 6 5 4 3 Kvm-Abweichung in % Position 0.0-0.9 Position 1.0-9.9 (empfohlener Einstellbereich) Kvm-Abweichung bei Position 2.5 (bei 25% des maximalen es) 2 1 0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Position 61

4. Ballorex Vario Ballorex Vario DN 32 Kvm Kvm Kvm Kvm 0.0 1.81 1.0 2.42 2.0 3.21 3.0 4.06 4.0 5.0 0.1 1.85 1.1 2.49 2.1 3.29 3.1 4.15 4.1 5.1 0.2 1.90 1.2 2.57 2.2 3.37 3.2 4.24 4.2 5.2 0.3 1.96 1.3 2.64 2.3 3.46 3.3 4.33 4.3 5.3 0.4 2.02 1.4 2.72 2.4 3.54 3.4 4.42 4.4 5.4 0.5 2.08 1.5 2.80 2.5 3.63 3.5 4.51 4.5 5.5 0.6 2.14 1.6 2.88 2.6 3.71 3.6 4.61 4.6 5.6 0.7 2.21 1.7 2.96 2.7 3.80 3.7 4.70 4.7 5.7 0.8 2.28 1.8 3.04 2.8 3.89 3.8 4.79 4.8 5.8 0.9 2.35 1.9 3.12 2.9 3.97 3.9 4.89 4.9 5.9 Kvm Kvm Kvm Kvm Kvm 5.0 6.0 6.0 7.1 7.0 8.3 8.0 9.5 9.0 10.8 5.1 6.1 6.1 7.2 7.1 8.4 8.1 9.6 9.1 10.9 5.2 6.2 6.2 7.3 7.2 8.5 8.2 9.7 9.2 11.0 5.3 6.3 6.3 7.5 7.3 8.6 8.3 9.9 9.3 11.1 5.4 6.4 6.4 7.6 7.4 8.8 8.4 10.0 9.4 11.3 5.5 6.5 6.5 7.7 7.5 8.9 8.5 10.1 9.5 11.4 5.6 6.7 6.6 7.8 7.6 9.0 8.6 10.2 9.6 11.6 5.7 6.8 6.7 7.9 7.7 9.1 8.7 10.4 9.7 11.7 5.8 6.9 6.8 8.0 7.8 9.3 8.8 10.5 9.8 11.9 5.9 7.0 6.9 8.2 7.9 9.4 8.9 10.6 9.9 12.0 Kvm 10 9 8 7 6 5 Kvm-Abweichung in % Position 0.0-9.9 (empfohlener Einstellbereich) Kvm-Abweichung bei Position 2.5 (bei 25% des maximalen es) 4 3 2 1 0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Position 62

4. Ballorex Vario Ballorex Vario DN 40 Kvm Kvm Kvm Kvm 0.0 2.61 1.0 3.5 2.0 4.9 3.0 6.4 4.0 8.0 0.1 2.68 1.1 3.6 2.1 5.0 3.1 6.6 4.1 8.2 0.2 2.75 1.2 3.8 2.2 5.2 3.2 6.7 4.2 8.3 0.3 2.83 1.3 3.9 2.3 5.3 3.3 6.9 4.3 8.5 0.4 2.92 1.4 4.0 2.4 5.5 3.4 7.0 4.4 8.7 0.5 3.01 1.5 4.2 2.5 5.6 3.5 7.2 4.5 8.8 0.6 3.10 1.6 4.3 2.6 5.8 3.6 7.4 4.6 9.0 0.7 3.20 1.7 4.4 2.7 5.9 3.7 7.5 4.7 9.2 0.8 3.31 1.8 4.6 2.8 6.1 3.8 7.7 4.8 9.3 0.9 3.42 1.9 4.7 2.9 6.2 3.9 7.8 4.9 9.5 Kvm Kvm Kvm Kvm Kvm 5.0 9.7 6.0 11.4 7.0 13.3 8.0 15.5 9.0 18.0 5.1 9.8 6.1 11.5 7.1 13.5 8.1 15.7 9.1 18.3 5.2 10.0 6.2 11.7 7.2 13.7 8.2 15.9 9.2 18.6 5.3 10.2 6.3 11.9 7.3 13.9 8.3 16.2 9.3 18.9 5.4 10.3 6.4 12.1 7.4 14.1 8.4 16.4 9.4 19.1 5.5 10.5 6.5 12.3 7.5 14.3 8.5 16.7 9.5 19.4 5.6 10.7 6.6 12.5 7.6 14.5 8.6 17.0 9.6 19.7 5.7 10.8 6.7 12.7 7.7 14.8 8.7 17.2 9.7 20.0 5.8 11.0 6.8 12.9 7.8 15.0 8.8 17.5 9.8 20.3 5.9 11.2 6.9 13.1 7.9 15.2 8.9 17.8 9.9 20.6 Kvm 10 9 8 7 6 5 Kvm-Abweichung in % Position 0.0-9.9 (empfohlener Einstellbereich) Kvm-Abweichung bei Position 2.5 (bei 25% des maximalen es) 4 3 2 1 0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Position 63

4. Ballorex Vario Ballorex Vario DN 50 Kvm Kvm Kvm Kvm 0.0 5.5 1.0 6.9 2.0 8.9 3.0 11.1 4.0 13.3 0.1 5.6 1.1 7.1 2.1 9.2 3.1 11.3 4.1 13.5 0.2 5.7 1.2 7.3 2.2 9.4 3.2 11.5 4.2 13.8 0.3 5.8 1.3 7.5 2.3 9.6 3.3 11.7 4.3 14.0 0.4 5.9 1.4 7.7 2.4 9.8 3.4 12.0 4.4 14.2 0.5 6.1 1.5 7.9 2.5 10.0 3.5 12.2 4.5 14.5 0.6 6.2 1.6 8.1 2.6 10.2 3.6 12.4 4.6 14.7 0.7 6.4 1.7 8.3 2.7 10.4 3.7 12.6 4.7 14.9 0.8 6.6 1.8 8.5 2.8 10.7 3.8 12.9 4.8 15.2 0.9 6.7 1.9 8.7 2.9 10.9 3.9 13.1 4.9 15.4 Kvm Kvm Kvm Kvm Kvm 5.0 15.7 6.0 18.2 7.0 20.9 8.0 23.6 9.0 26.4 5.1 15.9 6.1 18.5 7.1 21.2 8.1 23.9 9.1 26.8 5.2 16.2 6.2 18.7 7.2 21.4 8.2 24.2 9.2 27.1 5.3 16.4 6.3 19.0 7.3 21.7 8.3 24.4 9.3 27.4 5.4 16.7 6.4 19.3 7.4 22.0 8.4 24.7 9.4 27.7 5.5 16.9 6.5 19.5 7.5 22.2 8.5 25.0 9.5 28.1 5.6 17.2 6.6 19.8 7.6 22.5 8.6 25.3 9.6 28.4 5.7 17.4 6.7 20.1 7.7 22.8 8.7 25.6 9.7 28.8 5.8 17.7 6.8 20.3 7.8 23.1 8.8 25.8 9.8 29.2 5.9 17.9 6.9 20.6 7.9 23.3 8.9 26.1 9.9 29.6 Kvm 10 9 8 7 6 5 Kvm-Abweichung in % Position 0.0-9.9 (empfohlener Einstellbereich) Kvm-Abweichung bei Position 2.5 (bei 25% des maximalen es) 4 3 2 1 0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 9.9 Position 64

5. Ballorex Dynamic 5.1 Technologie Das Ballorex Dynamic Ventil ist eine Kombination aus druckunabhängigem begrenzer und Regelventil, das einen konstanten unabhängig von Druckschwankungen einhält. Bei Installation mit einer Betätigung vereint das Ballorex Dynamic einen automatischen begrenzer und ein Zweiwege-Regelventil. Mit vollständiger Regelfunktion reagiert das Ventil sofort und regelt den entsprechend dem Signal des GLT-Systems bzw. Raumthermostats. Ohne Betätigung ist das Ballorex Dynamic ein automatischer begrenzer. Auf diese Weise gewährleistet das Ventil den konstruktiven im System. Das Ballorex Dynamic verhindert außerdem jederzeit Überversorgung im System. Das Dynamic Ventil hat eine abnehmbare Kartusche mit druckunabhängiger Voreinstellung, messung und Regelventilfunktion in nur einer Einheit. Mit dem Dynamic Ventil kann der tatsächliche gemessen werden. Die direkte Messung ermöglicht die integrierte Venturi-Düse. Sie bietet einen festen Kv-Messwert bei höchstmöglicher Messgenauigkeit und nur ±3 % Toleranz. Zur präzisen Voreinstellung des Ballorex Dynamic wird ein Differenzdruck- messer zur Messung benutzt, während das Ventil exakt auf den gewünschten eingestellt wird. Jederzeit ist so eine prüfung und -dokumentation möglich. Bei der Systemwartung und beim Service erleichtert die direkte messung die Suche nach möglichen Systemfehlern. Flexible Installation und einfacher Service: Das Dynamic Ventil kann in jeder Position und ohne Beruhigungsstrecken vor und nach dem Ventil direkt auf Bögen, Reduzierstücken oder flexible Schläuche installiert werden. Ballorex Stellantriebe sind wassergeschützt und können deshalb z. B. für leichteren Zugang auch auf dem Kopf stehend installiert werden. Die Dynamic Kartusche kann für einfache Systemspülung im Service vollständig entfernt werden. Das Ventil ist nach der Voreinstellung betriebsbereit eine Inbetriebnahme entfällt. 65

5. Ballorex Dynamic 5.2 Technische Daten Dynamic Ventile DN 15-50 Ventilaufbau Legende: 1 Betätigung 2 -Voreinstellung mit radialer Bewegung und Zweiwegeventil mit axialer Bewegung 3 Eingangsöffnung geregelt von Einheit 2 4 Venturi Kanal für prüfung 5 Differenzdruckregler 6 Ventilgehäuse 7 Ausgangsöffnung geregelt von Regler 5 8 Messpunkt für prüfung Technische Eigenschaften DN 15-50 Druck- und Temperaturbereiche: Max. Temperatur 120 C Min. Temperatur Maximaldruck Betriebsdruck Werkstoffe: Ventilgehäuse Einsatz Dichtungen Membran Markierungen am Ventil: Anschlüsse: Innengewinde (IG) -20 C 25 bar 30-400 DR Messing CW602N PPS O-Ringe EPDM EPDM verstärkt DN, PN, richtung, DR ISO 7/1 parallel 66

5. Ballorex Dynamic 5.3 Montageanweisungen Dynamic Ventile DN 15-50 Der Pfeil auf dem Ballorex Dynamic Ventilgehäuse zeigt die zu beachtende richtung an. Das Ballorex Dynamic kann in jeder Position (360 ) um die Rohrachse montiert werden. Es sind keine Beruhigungsstrecken erforderlich das Ballorex Venturi kann direkt an Bögen, flexiblen Schläuchen usw. installiert werden. Die Rohrenden müssen entgratet werden, um das Zusetzen des Systems zu verhindern. Es darf kein loser Hanf in das Rohr hängen. Bevor der Einsatz in das Ballorex Dynamic Ventilgehäuse gesetzt wird, muss eine Systemspülung durchgeführt werden. Um die Spülung durchführen zu können, wird das Ventil mit der Voreinstellkappe abgedichtet. Der maximale Systemdruck bei der Spülung beträgt 16 bar, und die maximal zulässige Temperatur ist 25 C. 67

5. Ballorex Dynamic Wenn die Systemspülung abgeschlossen ist, wird die Voreinstellkappe mit einem 10-mm-Innensechskantschlüssel vom Ventilgehäuse entfernt. Im Ballorex Dynamic Ventilgehäuse wird ein für den konstruktiven dimensionerter Einsatz montiert. Hinweis! Der Führungsstift des Einsatzes muss in die Rille im Ventilgehäuse gleiten. Der Einsatz wird vorsichtig mit einem 37-mm-Schlüssel festgezogen. Hinweis! An der kleinen Mutter oben auf dem Einsatz darf kein Werkzeug benutzt werden. Unter Verwendung der Voreinstellkappe mit einem Einstellbereich von 0-100 % des wertes des Einsatzes erfolgt eine grobe Voreinstellung des es. Für eine präzise einstellung wird der Ballorex Abgleichcomputer BC2 am Ballorex Dynamic angeschlossen. Anschließend wird die des Einsatzes mit der Voreinstellkappe verändert, bis der gewünschte am Abgleichcomputer angezeigt wird. Der über dem Ballorex Dynamic zulässige maximale Differenzdruck beträgt 400 und die maximal zulässige Temperatur 120 C. 68

5. Ballorex Dynamic Bei Verwendung der Ballorex Dynamic Ventilgrößen DN 15-32 als Regelventil muss eine Betätigung montiert werden. Ein Adapter wird auf das Ventilgehäuse gesetzt und dann die Ballorex Betätigung aufgeklickt. DN 15-32 Sowohl die Ballorex Dynamic DN 15-32 Ventile als auch die Ballorex Betätigung können in jeder gewünschten Position installiert werden. DN 15-32 Bei Verwendung der Ballorex Dynamic Ventilgrößen DN 40-50 als Regelventil muss eine Betätigung montiert werden. Der mitgelieferte Adapter wird auf die Betätigungsspindel geschoben und dann die Ballorex Betätigung auf das Ballorex Dynamic geschraubt. DN 40-50 Sowohl die Ballorex Dynamic DN 40-50 Ventile als auch die Ballorex Betätigung können in jeder gewünschten Position montiert werden, mit der Einschränkung, dass die Ballorex Betätigung nicht unter dem Ballorex Dynamic Ventil installiert werden darf. DN 40-50 69

5. Ballorex Dynamic Zur Absperrung des Systemdurchflusses wird eine Ballorex Absperrkappe auf den Ballorex Dynamic DN 15-32 Ventilen montiert. DN 15-32 Die Ballorex Absperrkappe wird nur von Hand angezogen. Hierfür darf kein Werkzeug benutzt werden. DN 15-32 Nach dem Anziehen der Ballorex Absperrkappe ist der durch das Ballorex Dynamic Ventil abgesperrt. DN 15-32 Der maximale Differenzdruck über dem Ballorex Dynamic Ventil darf 400 nicht überschreiten. DN 15-32 70

5. Ballorex Dynamic 5.4 Funktionsbeschreibungen 5.4.1 einstellung Vor der des konstruktiven es müssen die Pumpe auf maximale Kapazität eingestellt und alle Serviceventile im System vollständig geöffnet werden. Der Differenzdruck über dem Ventil darf 400 nie überschreiten. Mit dem mitgelieferten Voreinstellungswerkzeug ist die des konstruktiven es einfach. Nach dem Anschluss des Abgleichcomputers BC2 oder eines anderen messers am Dynamic Ventil dient die anzeige zur präzisen einstellung. Das Voreinstellungswerkzeug wird oben auf dem Ventil montiert und deckt den Ventilschaft ab. Die Skala des Voreinstellungswerkzeugs wird an der Markierung am Messinggehäuse des Ventils abgelesen. Der wird durch Drehung des Voreinstellungswerkzeugs zwischen 0 und 90 eingestellt. Jede Skalenmarkierung entspricht einem Schritt von 10 %. Wenn der erforderliche erreicht ist und der Start-Differenzdruck anliegt, wird der vom Dynamic Ventil konstant gehalten. 5.4.2 messung Zur Prüfung des es wird ein messer an den Messpunkten des Dynamic Ventils angeschlossen. Der feste Kvm-Wert des integrierten Venturi-Kanals wird dann in den messer eingegeben, um den tatsächlichen mit einer Toleranz von nur ±3 % anzuzeigen. Wenn der erforderliche eingestellt ist, ist der Systemabgleich gewährleistet. Der wird vom Ballorex Ventil unabhängig von Druckschwankungen konstant gehalten. 5.4.3 Stellantriebe Es gibt folgende Betätigungstypen für die Ballorex Dynamic Ventile. Thermoelektrischer Stellantrieb Auf/Zu 230/24 V und modulierende 0-10 V Betätigungen für die Ventilgrößen DN 15-32 Elektromechanischer Stellantrieb Auf/Zu 230/24 V und modulierende 0-10 V Betätigungen für die Ventilgrößen DN 40-50 71

5. Ballorex Dynamic 5.4.4 Systemspülung Es wird empfohlen, das System nach dem Einbau der Dynamic Ventile zu spülen. Hierzu wird der Dynamic Einsatz herausgenommen und durch eine rote Voreinstellkappe ersetzt, mit dem das Ventil bei der Spülung abgedichtet wird. Außerdem wird empfohlen, Siebe zum Schutz von Verbraucher und Ventilen im System zu installieren. Nach der Spülung des Systems und Reinigung aller Filter und Siebe wird die Voreinstellkappe entfernt und der Einsatz wieder in das Ventilgehäuse gesetzt und vorsichtig angezogen. 5.4.5 Absperrkappe Es ist eine Absperrkappe für die Ballorex Dynamic DN 15-32 verfügbar, die den durch das Ventil sperrt, während das System in Betrieb ist. Die Absperrkappe wird anstelle der Betätigung am Ballorex Dynamic montiert. Anziehen der Absperrkappe von Hand stellt das Absperren des es sicher. Es ist sicherzustellen, dass der Differenzdruck über einem offenen ebenso wie einem geschlossenen Ballorex Dynamic Ventil niemals 400 übersteigt. Die Dichtheitsklasse des Ventils garantiert keine völlige Dichtheit, deshalb wird die Verwendung als Serviceventil nicht empfohlen. 5.4.6 Betriebsweise Bei der Verwendung von Ballorex Dynamic Ventilen ist kein Abgleichverfahren erforderlich. Die Ventile werden einfach auf die erforderliche rate eingestellt und kompensieren die Druckschwankungen im System. Der hydraulische Abgleich im System ist hiermit gewährleistet. Wenn alle Ventile auf die erforderliche rate eingestellt sind, wird die Pumpenleistung verringert, um un nötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Die Leistung der Pumpe wird so optimiert, dass sie nur so viel Druck liefert, wie das Indexventil für korrekte Funktion benötigt. Die optimale Pumpeneinstellung wird in einem System mit Ballorex Dynamic Ventilen einfach gefunden. Die Pumpe wird bei der Voreinstellung der Ballorex Dynamic Ventile auf ihre Maximalleistung eingestellt. Wenn die Voreinstellung der Ventile abgeschlossen ist, wird ein messer am Indexventil angeschlossen, d. h. dem Systemventil, für das der geringste Differenzdruck verfügbar ist. Dies ist in der Regel das am weitesten von der Pumpe entfernte Ventil. Dann wird die Pumpe herabgeregelt, bis der am Indexventil erheblich zu sinken beginnt. Bei diesem Punkt liegt der erforderliche Mindestdruck an. Um sicherzustellen, dass ausreichend Druck verfügbar ist, wird die Pumpe wieder leicht hochgeregelt, bis die konstruktive rate des Indexventils wieder am messer angezeigt wird. Nun ist der hydraulische Abgleich erfolgt, während die Pumpenleistung minimal gehalten wird. 72

5. Ballorex Dynamic H [m] 12 10 8 6 P = const 4 2 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Q [m3/h] Qdesign Pumpen mit variabler Drehzahl in einem System von Ballorex Dynamic Ventilen installiert, die im Konstantdruckmodus betrieben werden. Wenn der unter den konstruktiven Wert absinkt, bleibt der Differenzdruck auf dem gleichen Wert und sorgt für die erforderlichen Bedingungen, damit die Ballorex Dynamic Ventile mit 100% Ventilautorität arbeiten können. Wenn eine Pumpe mit variabler Drehzahl benutzt wird, wird empfohlen, sie in einer Betriebsart mit konstantem Differenzdruck zu betreiben. Dies stellt sicher, dass der entsprechend den aktuellen Lastanforderungen eingestellt wird, und der konstante Druck sorgt für die erforderlichen Bedingungen, damit der Differenzdruckregler in den Ballorex Dynamic Ventilen korrekt funktionieren kann. 5.4.7 bereiche und Maße der Ventile DN 15 L 0.02 72 0.03 108 0.04 144 DN 15 S 0.05 180 0.06 216 0.1 360 0.09 324 0.08 288 0.07 252 DN 20 S DN 15 H 0.2 720 DN 25 S DN 20 H DN 25 H DN 32 H 1.0 3600 0.9 3240 0.8 2880 0.7 2520 DN 40 S DN 50 H 0.01 4.0 36 14400 0.3 1080 0.4 1440 0.5 1800 0.6 2160 2.0 7200 3.0 10800 l/s 73

5. Ballorex Dynamic 5.4.7.1 Dynamic DN 15-32 IG/IG Dynamic Ventile Nennweite A mm B mm C mm D mm Kvm m³/h Art.-Nr. DN 15L ½ 76 35 95 44 0,23 36-118 80597.001 DN 15S ½ 76 35 95 44 0,78 90-450 80597.002 DN 15H ½ 76 35 95 44 2,50 300-1400 80597.003 DN 20S ¾ 83 49 120 55 1,90 320-882 80597.004 DN 20H ¾ 83 49 120 55 4,70 835-2200 80597.005 DN 25S 1 81 56 127 71 5,05 865-2340 80597.006 DN 25H 1 81 56 127 71 8,25 1750-3300 80597.007 DN 32H 1 ¼ 87 72 154 82 8,35 1910-4400 80597.008 74

5. Ballorex Dynamic 5.4.7.2 Dynamic DN 40 DN 50 IG/IG Dynamic Ventile Nennweite A mm C mm D mm Kvm m³/h Art.-Nr. DN 40S 1 ½ 212 189,5 109,5 17,5 3920-7880 80597.010 DN 50H 2 210 195 110,5 29,5 5650-12600 80597.013 5.4.8 Abgleichen mit Dynamic Ventilen Weil das Ballorex Dynamic eine Direktanzeige des tatsächlichen es bietet, zeigt es bei der Inbetrieb nahme an, ob Rückstände den Einsatz blockieren. Wenn dies so ist, wird der Einsatz herausgenommen, gereinigt und wieder eingesetzt, wonach die prüfung wiederholt wird. Dies hat keinerlei Einfluss auf die übrigen Ventile, weil das Ballorex Dynamic druckunabhängig ist. Beim Ballorex Dynamic Ventil ist keine Installation zusätzlicher Messanschlüsse nötig, weil der direkt am Ventil geprüft werden kann. 75

5. Ballorex Dynamic 5.5 -Diagramme und Einstellwerte Ballorex Dynamic DN 15-50 Die schwarze Linie im nachstehenden Diagramm zeigt die Ballorex Dynamic bei einem gegebenen an. Dieser wird in einem Differenzdruckbereich von 30-400 über dem Ballorex Dynamic konstant gehalten. Ballorex Dynamic DN 15L % 100 Ventileinstellung 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.005 0.01 0.015 0.02 0.025 0.03 0.033 18 36 54 72 90 108 119 l/s 76

5. Ballorex Dynamic Ballorex Dynamic DN 15S % 100 Ventileinstellung 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.025 0.035 0.045 0.055 0.065 0.075 0.085 0.095 0.105 0.115 0.125 90 126 162 198 234 270 306 342 378 414 450 l/s Ballorex Dynamic DN 15H % 100 Ventileinstellung 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.08 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.40 0.42 288 360 540 720 900 1080 1260 1440 1512 l/s 77

5. Ballorex Dynamic Ballorex Dynamic DN 20S % 100 Ventileinstellung 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.08 0.1 0.12 0.14 0.16 0.18 0.2 0.22 0.24 0.245 288 360 432 504 576 648 720 792 864 882 l/s Ballorex Dynamic DN 20H % 100 Ventileinstellung 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5 0.55 0.6 0.617 720 900 1080 1260 1440 1620 1800 1980 2160 2221 l/s 78

5. Ballorex Dynamic Ballorex Dynamic DN 25S % 100 Ventileinstellung 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5 0.55 0.6 0.65 720 900 1080 1260 1440 1620 1800 1980 2160 2340 Ballorex Dynamic DN 25H % 100 Ventileinstellung 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.45 0.5 0.55 0.6 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.925 1620 1800 1980 2160 2340 2520 2700 2880 3060 3240 3330 l/s l/s 79

5. Ballorex Dynamic Ballorex Dynamic DN 32H % 100 Ventileinstellung 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.5 0.6 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.22 1800 2160 2520 2880 3240 3600 3960 4320 4400 Ballorex Dynamic DN 40S % 100 Ventileinstellung 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.5 0.6 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.22 1800 2160 2520 2880 3240 3600 3960 4320 4400 l/s l/s 80

5. Ballorex Dynamic Ballorex Dynamic DN 50H % 100 Ventileinstellung 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0.5 0.6 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.22 1800 2160 2520 2880 3240 3600 3960 4320 4400 5.6 Messsignale und Einstellwerte Ballorex Dynamic DN 15-50 Die gestrichelte Linie zeigt das Messsignal eines Ballorex Dynamic Ventils bei einem gegebenen an. Diese Diagramme werden bei der Systeminbetriebnahme verwendet, wenn kein Ballorex Messcomputer zur Verfügung steht. Ballorex Dynamic DN 15L 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 Messsignal 0.0 0.005 0.01 0.015 0.02 0.025 0.03 0.033 18 36 54 72 90 108 119 l/s l/s 81

5. Ballorex Dynamic Ballorex Dynamic DN 15S 35.0 Messsignal 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 0.025 0.035 0.045 0.055 0.065 0.075 0.085 0.095 0.105 0.115 0.125 90 126 162 198 234 270 306 342 378 414 450 l/s Ballorex Dynamic DN 15H 40.0 35.0 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 Messsignal 0.08 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.40 0.42 288 360 540 720 900 1080 1260 1440 1512 l/s Ballorex Dynamic DN 20S 25.0 Messsignal 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 0.08 0.1 0.12 0.14 0.16 0.18 0.2 0.22 0.24 0.245 288 360 432 504 576 648 720 792 864 882 l/s 82

5. Ballorex Dynamic Ballorex Dynamic DN 25S 25.0 Messsignal 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5 0.55 0.6 0.65 720 900 1080 1260 1440 1620 1800 1980 2160 2340 Ballorex Dynamic DN 25H 20.0 Messsignal 15.0 10.0 5.0 0.0 0.45 0.5 0.55 0.6 0.65 0.70 0.75 0.80 0.85 0.90 0.925 1620 1800 1980 2160 2340 2520 2700 2880 3060 3240 3330 l/s Ballorex Dynamic DN 32H 30.0 Messsignal 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 0.5 0.6 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.22 1800 2160 2520 2880 3240 3600 3960 4320 4400 l/s l/s 83

5. Ballorex Dynamic Ballorex Dynamic DN 40S 25.0 Messsignal 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 0.5 0.6 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.22 1800 2160 2520 2880 3240 3600 3960 4320 4400 Ballorex Dynamic DN 50H 20.0 Messsignal 15.0 10.0 5.0 0.0 0.5 0.6 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.22 1800 2160 2520 2880 3240 3600 3960 4320 4400 l/s l/s 84

6. Ballorex Delta 6.1 Technologie Differenzdruck-Regelventil, Typ Delta Das Ballorex Delta ist ein in hydronischen Heiz- und Kühlsystemen benutztes Differenzdruck- Regelventil. Das Delta Ventil gewährleistet einen konstanten Differenzdruck über motorisierten oder statischen Strangregulierventilen und damit die für die gewünschte verteilung in einem System erforderlichen Bedingungen. Das Ballorex Delta schließt außerdem Geräuschbelästigungen durch hohen Differenzdruck über Heizkörperthermostaten, Zweiwege-Regelventilen und anderen Systemkomponenten aus. Ballorex Delta wird im Systemrücklauf mit Kapillarrohrverbindung zum Systemvorlauf installiert. Der System vorlaufdruck wird über die eingebaute Ventilmembran erfasst. Bei einem Anstieg des Systemdrucks werden die Ventilmembran und -spindel nach unten gedrückt. Diese Abwärtsbewegung und das allmähliche Schließen des Ballorex Delta senken den Druck, und es wird ein konstanter Druckabfall über den geregelten Systemabschnitt erreicht. Ballorex Delta kann auch direkt an ein Doppelregelventil wie das Ballorex Vario oder Ballorex Venturi angeschlossen werden, um sowohl als auch Differenzdruckregelung zu ermöglichen. Die erfolgt einfach mit einem Innensechskantschlüssel. Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den gewünschten zu regelnden Differenzdruck und umgekehrt. Das Delta Ventil kann auch durch Drehen des schwarzen Ventilgriffs zur Systemabsperrung benutzt werden. Das System kann anschließend über das integrierte Entleerungsventil für Service und Wartung entleert werden. Der Abgleich mit Ballorex Delta in Verbindung mit Ballorex Vario oder Ballorex Venturi ermöglicht die abschnittsweise Projektübergabe. In der Praxis können so Teile eines Gebäudes nach und nach ab ihrer Fertigstellung belegt werden. Auch die teilweise Absperrung für die Systemwartung ist ohne Beeinflussung anderer Systembereiche möglich. 85

6. Ballorex Delta Differenzdruck-Regelventil, Typ Delta DN 65 und DN 80 Ballorex Delta ist ein in hydronischen Heiz- und Kühlsystemen benutztes Differenzdruck- Regelventil. Die Delta DN 65 und DN 80 Ventile gewährleisten einen konstanten Differenzdruck über motorisierten oder statischen Strangregulierventilen. Ballorex Delta schließt außerdem Geräuschbelästigungen durch evtl. hohen Differenzdruck über Heizkörperthermostaten, Zwei wege-regelventilen und anderen Systemkomponenten aus. Das Ballorex Delta kann im Vor- oder Rücklauf direkt an Bögen und Reduzierstücken montiert werden. Die kompakte Ausführung erlaubt eine flexible Installation. Differenzdruck-Regelventil, Typ Delta DHC Das Ballorex Delta DHC ist ein in Fernheiz- und -kühlsystemen benutztes Differenzdruck- Regelventil. Das Ballorex Delta DHC gewährleistet einen konstanten Differenzdruck über motorisierten oder statischen Strangregulierventilen und damit die für die gewünschte verteilung in einem System erforderlichen Bedingungen. Das Ballorex Delta DHC schließt außerdem Geräuschbelästigungen durch hohen Differenzdruck über Zweiwege-Regelventilen, statischen Ventilen oder anderen Systemkomponenten aus. Das Delta DHC in ein Ventil in schwerer Ausführung und deshalb auch bei hohen Temperaturen und Drücken einsetzbar. Einige Vorteile beim Einsatz der Delta Ventile: Sicherer Systemabgleich unabhängig von Druckschwankungen Für höhere Flexibilität, direkte Montage an Bögen und Reduzierstücken Präzise und einfache des konstruktiven es in Verbindung mit Ballorex Venturi oder Ballorex Vario Abschnittsweise Projektübergabe durch Zonenabgleich möglich Teilweise Absperrung einfach und ohne Beeinflussung anderer Systembereiche möglich Keine Überversorgung, kein unnötiger Energieverbrauch, höherer thermischer Komfort 86

6. Ballorex Delta 6.2 Technische Daten 6.2.1 Delta Ventile DN 15-50 Ventilaufbau Legende: 1 Einstellspindel (Innensechskantschlüssel) 2 Kapillarrohranschluss 3 Einstellbare P-Feder 4 Druckentlasteter Ventilkonus 5 Ventilsitz 6 Entleer- und Druckmessventil 7 Rollmembran 8 Griff für Systemabsperrung Technische Eigenschaften Delta-Ventile DN 15-50 Druck- und Temperaturbereiche: Max. Temperatur Min. Temperatur Max. Differenzdruck Maximaldruck Differenzdruck Einstellbereich Werkstoffe: Ventilgehäuse, Sitz, Konus und interne mechanische Teile Feder Dichtungen und Membran Absperrgriff Markierungen am Ventilgehäuse: Anschlüsse: Innengewinde (IG) 120 C (kurzfristig 135 C) -20 C 250 25 bar 5-25, 20-40 DR Messing CW602N Edelstahl EPDM PPS DN, PN, pfeil, DR, Kvs, Differenzdruck- Einstellbereich ISO 7/1 parallel 87

6. Ballorex Delta 6.2.2 Delta Ventile DN 65-80 Ventilaufbau Legende: 1 Überwurfmutter für Ventil 2 Entlüftung 3 Nippel für Kapillarrohr 4 Membrangehäuse 5 Membran 6 Regelknopf 7 Kapillarrohr 8 Ventilgehäuse 9 Ventilkonus 10 Sicherungsring 11 Mutter 12 Stiftschraube 13 Dichtung 14 Dichtung für Betätigung 15 Scheibe 16 Feder 17 Ventilsitz Technische Eigenschaften DN 65 und DN 80 Druck- und Temperaturbereiche: Max. Temperatur 120 C (150 C nur bei Installation der Betätigung unter dem Ventil) Min. Temperatur -20 C Max. Differenzdruck Max. Druck Differenzdruck-Einstellbereich 1600 16 bar 20-80, 70-130 Leckrate < 0,05% des vollen es (gemäß VDI/VDE 2174) Werkstoffe: Ventilgehäuse Sitz, Konus und Spindel Feder Gusseisen EN-GJS-400-15 Edelstahl Edelstahl Muttern und Schrauben 24 CrMo 5/A4 Dichtungen und Membran Markierungen am Ventil: Anschlüsse: Flansch EPDM DN, PN, pfeil, Kvs, Differenzdruck- Einstellbereich, Material EN 1092-2 PN16 88

6. Ballorex Delta 6.2.3 Delta DHC Ventile DN 15-150 Ventilaufbau Legende: 1 Kapillarrohranschluss 2 Membrankammer für höheren Druck 3 Membrangehäuse 4 Membrankammer für geringeren Druck 5 Feder 6 Einstellrad 7 Spindel 8 Ventilgehäuse 9 Ventilkonus 10 Sicherungsring 11 Mutter 12 Stiftschraube 13 Dichtung 14 Dichtung für Betätigung 15 Scheibe 16 Feder 17 Ventilsitz Technische Eigenschaften Delta DHC-Ventile DN 15-50 Druck- und Temperaturbereiche: Max. Temperatur 120 C bei 16 bar, 150 C bei 14 bar, 250 C bei 13 bar Min. Temperatur -20 C Max. Differenzdruck Max. Druck Differenzdruck-Einstellbereich Leckrate Werkstoffe: Ventilgehäuse Sitz, Konus und Spindel Feder 1600 16 bar (PN25 auf Anfrage) 20-80, 60-130, 100-250, 200-500 < 0,05 % Kvs Sphäroguss EN-GJS-400-15 Edelstahl W. Nr. 1.4568 pulverbeschichtet Muttern und Schrauben 24 CrMo 4/A4 Bolzen, Sollwerteinstellung und Spindelgehäuse St. 42, 1.0503 galvanisiert Membrangehäuse Stahl 1.0122 Membran O-Ringe Markierungen am Ventil: Anschlüsse: Flansch EPDM EPDM DN, PN, pfeil, Kvs, Differenzdruck- Einstellbereich, Material EN 1092-2 PN16 89

6. Ballorex Delta 6.3 Montageanweisungen 6.3.1 Delta Ventile DN 15-50 Der Pfeil auf dem Ballorex Venturi Ventilgehäuse zeigt die bei der Installation zu beachtende richtung an. Das Ballorex Delta Ventil muss stets im Rücklauf installiert werden. Vor und nach den Ballorex Delta und Ballorex Venturi Ventilen sind keine geraden Rohrlängen erforderlich. Die Ventile können direkt an Bögen, flexiblen Schläuchen usw. installiert werden. Wenn das Ballorex Vario als Partnerventil benutzt wird, ist 5 DN gerade Rohrlänge erforderlich, wenn das Ventil direkt nach einem Bogen installiert wird, und 2 DN gerade Rohrlänge, wenn das Ventil direkt vor einem Bogen installiert wird. Vor und nach dem Ballorex Delta sind keine geraden Rohrlängen erforderlich. Die Systemspülung erfolgt, bevor das Kapillarrohr montiert wird. 90

6. Ballorex Delta Das Kapillarrohr wird am Ballorex Delta (bzw. T-Stück) auf der Vorlaufseite angeschlossen und gespült, damit keine Luft im Kapillarrohr verbleibt. Die Differenzdruckeinstellung erfolgt mit einem Innensechskantschlüssel, wobei die vollständigen Drehungen gezählt werden. Die Drehungen erfolgen im Uhrzeigersinn ab der ersten (voreingestellten) Position von: 5 für Ballorex Delta 5-25, 20 für Ballorex Delta 20-40, 35 für Ballorex Delta 35-75, 60 für Ballorex Delta 60-100, Die Einstelltabellen zeigen, wie viele Umdrehungen mit dem 4-mm-Innensechskantschlussel für die gewünschte Ventil erforderlich sind. Hinweis: Von der ersten Position aus dürfen nicht mehr Umdrehungen erfolgen als in den Tabellen angegeben. Mit einem messer kann der Differenzdruck über der Steigleitung bzw. Zone gemessen werden. Beim Anschluss des messers an den Hochdruckanschluss des Ballorex Venturi (oder Ballorex Vario) und an das Entleerventil am Ballorex Delta zeigt das Manometer den Druckabfall über der Steigleitung und dem Partnerventil an. Wenn das Ballorex Venturi als Partnerventil benutzt wird, wird sein Druckabfall stets in den vom Ballorex Delta Ventil geregelten Kreis einbezogen. Wenn ein Ballorex Vario als Partnerventil benutzt wird, muss überprüft werden, ob der Druckabfall über dem Ventil in den vom Ballorex Delta Ventil geregelten Kreis einbezogen wird oder nicht. 91

6. Ballorex Delta Der kann direkt am Ballorex Venturi gemessen werden. Hierzu wird einfach der messer am Ballorex Venturi angeschlossen und das zu messende Ventil gewählt, worauf der direkt am Messgerät angezeigt wird. Der kann auch direkt am Ballorex Vario gemessen werden. Hierzu wird der messer am Ballorex Vario angeschlossen, das zu messende Ventil gewählt und die aktu elle Ventileinstellung eingegeben, woraufhin der direkt am Messgerät angezeigt wird. Im Fall des Ballorex Venturi ist die für die anzeige irrelevant, während die des Ballorex Vario bei jeder sänderung eingegeben werden muss. Wenn ein anderer messer als der Ballorex Abgleichcomputer BC2 benutzt wird, muss der Kv-Wert des Ballorex Venturi bzw. der Kv-Wert in den messer eingegeben werden, der der des Ballorex Vario Ventils entspricht, um den anzuzeigen. Sicherstellen, dass alle Ventile im Kreis vollständig geöffnet sind und die Pumpe für ausreichenden und Druck im gesamten System eingestellt ist. Beim Drucktest des Systems müssen das Kapillarrohr angeschlossen und alle Ventile im Kreis hinter dem Ballorex Delta Ventil geöffnet sein. Hierdurch wird derselbe statische Druck auf beiden Seiten der Membran sichergestellt und die Beschädigung des Differenzdruckreglers vermieden. Bei Installation des Ballorex Delta in Verbindung mit dem Ballorex Venturi oder Ballorex Vario müssen beide Ventile entweder geöffnet oder geschlossen sein. Der max. Testdruck beträgt 25 bar. Zum Absperren des Systemdurchflusses mit dem Ballorex Delta wird der schwarze Griff im Uhrzeigersinn gedreht, bis das Ventil vollständig geschlossen ist. Um eine Beschädigung des Differenzdruckreglers beim Absperren zu vermeiden, darf der Druckabfall über dem Ventil nie 250 überschreiten. Alternativ kann das Kapillarrohr an einer Seite vor dem Absperren des Ventils abgenommen werden, um den Differenzdruckregler zu schützen. Wenn die Ventile abgesperrt sind, kann die sekundäre Systemseite über das ¾ -Entleerventil mit Außengewinde am Ballorex Delta abgelassen werden. Hierzu die Abdeckkappe abnehmen, einen Schlauch anschließen und den Kugelhahn zum Ablassen öffnen. 92

6. Ballorex Delta 6.3.2 Delta Ventile DN 65-80 Der Pfeil auf dem Ballorex Ventilgehäuse zeigt die zu beachtende richtung an. Das Ballorex Delta kann in jeder Position installiert werden. Das Ballorex Delta kann entweder im Rück- oder im Vorlauf installiert werden. 93

6. Ballorex Delta Vor und nach den Ballorex Delta und Ballorex Venturi Ventilen sind keine geraden Rohrlangen erforderlich. Die Ventile können direkt an Bogen, flexiblen Schlauchen usw. installiert werden. Vor dem Ballorex Venturi wird eine gerade Rohrlange von 5 x DN empfohlen. Die Systemspülung und der Drucktest erfolgen, bevor die Betätigung und die Kapillarrohre montiert werden. Das Ballorex Delta ist normal offen, wenn die Betätigung nicht montiert ist. Der max. Systemdruck beträgt 16 bar. Nach der Installation von Betätigung und Kapillarrohren muss die Membrankammer entlüftet werden, indem die Entlüftungsstopfen gespült werden. Zur des Differenzdrucks wird der Regelknopf gedreht. Die Nase am Regelknopf zeigt den erforderlichen Differenzdruck auf der Betätigungsskala an. 94

6. Ballorex Delta Mit einem messer kann der Differenzdruck über der Steigleitung bzw. Zone gemessen werden. Beim Anschluss des messers an den Hochdruckanschluss des Ballorex Venturi und an das in einem T-Stück installierte Ablaufventil (Zubehör) zeigt der messer den Druckabfall im geregelten Kreis an. Der am Ballorex Venturi kann mit dem Ballorex Abgleichcomputer mit der hohen Genauigkeit von +/-3 % gemessen werden. Hierzu wird der Abgleichcomputer am Ballorex Venturi angeschlossen und dann das zu messende Ventil gewählt, worauf der direkt am Messgerät angezeigt wird. Bei Benutzung eines anderen messers muss der Kvm-Wert des Ballorex Venturi eingegeben werden, um den anzuzeigen. Es muss sichergestellt werden, dass alle Serviceventile im Kreis vollständig geöffnet sind und die Pumpe während der Messung für ausreichenden und Druck im gesamten System eingestellt ist. Das Ballorex Delta hat keine Absperrfunktion. Es wird empfohlen, Absperrventile zu installieren, um den geregelten Kreis warten zu können. 95

6. Ballorex Delta 6.3.3 Delta DHC Ventile DN 15-150 Ein Pfeil auf dem Ballorex Delta DHC Ventilgehäuse zeigt die zu beachtende richtung an. Das Ballorex Delta DHC kann im Rück- oder im Vorlauf installiert werden. Vor und nach dem Ballorex Delta DHC sind keine Beruhigungsstrecken erforderlich. Das Ventil kann direkt an Bögen, flexiblen Schläuchen usw. installiert werden. 96

6. Ballorex Delta Beruhigungsstrecken werden folgendermaßen empfohlen: 5 DN vor dem Ballorex Venturi DN 65-600, 5 DN vor und 2 DN nach dem Ballorex Vario, 5 DN vor und 2 DN nach dem Ballorex Basic, dies jedoch nur, wenn die prüfung erfolgen soll (ansonsten gibt es keine Anforderungen). Für das Ballorex Venturi DN 15-50 gibt es keine Anforderungen an Beruhigungsstrecken. Die Systemspülung und der Drucktest können erfolgen, wenn die maximale Differenzdruckeinstellung an der Betätigung zur Öffnung des Ventils vorhanden ist. Alternativ öffnet das Entfernen der Betätigung mit den Kapillarrohren vom Ballorex Delta DHC das Ventil und ermöglicht die Systemspülung und den Drucktest. Der max. Testdruck betragt 16 bar. Nach der Installation der Kapillarrohre muss die Membrankammer entlüftet werden, indem die Anschlüsse der Kapillarrohre gelöst werden. Wenn die Luft ausgetreten ist und Wasser aus den Kapillarrohren zu tropfen beginnt, werden die Anschlüsse festgezogen. Um das Ballorex Delta DHC wie gewünscht einzustellen, wird das Einstellrad mit dem Einstellwerkzeug gedreht. 97

6. Ballorex Delta Der vom Ballorex Delta DHC stabilisierte Differenzdruck kann mit dem Ballorex Abgleichcomputer BC2 überprüft werden. Nach dem Anschluss des eines Schlauchs an den Hochdruckanschluss des Ballorex Venturi und des anderen Schlauchs an das Ablaufventil (Zubehör, als T-Stück installiert), zeigt der Ballorex Abgleichcomputer BC2 den Druckabfall im geregelten Systemkreis an. Die Differenzdruckprüfung ist auch möglich, wenn das Ballorex Delta DHC mit dem Ballorex Vario oder dem Ballorex Basic kombiniert wird. Der kann mit dem Ballorex Abgleichcomputer BC2 über dem Ballorex Venturi gemessen werden. Hierzu wird der Ballorex Abgleichcomputer BC2 am Ballorex Venturi angeschlossen und der Ventiltyp eingegeben, um den direkt anzuzeigen. Bei Benutzung eines anderen messers muss der Kvm-Wert des Ballorex Venturi eingegeben werden, um den anzuzeigen. Die messung kann auch am Ballorex Vario oder Ballorex Basic Ventil durchgeführt werden. Alle Ventile benötigen mindestens einen Druckabfall von 3.0 über den Messpunkten, um eine stabile anzeige zu erreichen. Es muss sichergestellt werden, dass alle Ventile im Kreis vollständig geöffnet sind und die Pumpe während der Messung für aus reichenden und Druck im gesamten System eingestellt ist. Es wird empfohlen, Absperrventile zu installieren, um den geregelten Kreis warten zu können. 98

6. Ballorex Delta 6.4 Funktionsbeschreibungen 6.4.1 Einsatz mit Partner-Ventilen Das Ballorex Delta kann mit dem Ballorex Vario oder Ballorex Venturi kombiniert werden, um konstanten Differenzdruck im geregelten Systembereich einzuhalten und den maximalen begrenzen zu können. Wird im Vorlauf lediglich eine Absperrung ohne Kontrolle des Volumenstroms benötigt, kann auch der Ballorex Basic mit Entleerung als Partner eingesetzt werden. 6.4.1.1 Partner-Ventil: Vario mit Entleerungsventil Das Kapillarrohr wird am Ballorex Vario Ventil angeschlossen, welches sich im Vorlauf befindet. Der Differenzdruck wird mit einem Innensechskantschlüssel am Delta Ventil voreingestellt. Anschließend wird der konstruktive am Ballorex Vario Ventil eingestellt. Wenn das Kapillarrohr am P/T-Anschluss mit dem höheren Messdruck mit dem Entleerventil verbunden wird, wird das Ballorex Vario Ventil im Systemkreis durch das Ballorex Delta Ventil geregelt. In diesem Fall muss der Druckabfall über dem Ballorex Vario zum Druckabfall im geregelten Kreis addiert und bei der des Ballorex Delta berücksichtigt werden. Wenn das Kapillarrohr am P/T-Anschluss mit dem geringeren Messdruck mit dem Entleerventil verbunden wird, wird das Ballorex Vario Ventil außerhalb des Systemkreises durch das Ballorex Delta Ventil geregelt. bereiche 99

6. Ballorex Delta 6.4.1.2 Partner-Ventil: Venturi mit Entleerungsventil Das Kapillarrohr wird am im Vorlauf installierten Ballorex Venturi angeschlossen. Die Voreinstellung des Differenzdrucks erfolgt wie oben erklärt, während der konstruktive einfach und präzise bei direkter messung eingestellt wird. Wenn das Ballorex Venturi Ventil als Partnerventil benutzt wird, wird es im Kreis stets vom Ballorex Delta Ventil geregelt. Der Druckabfall über dem Ballorex Venturi muss deshalb zum Druckabfall im geregelten Kreis addiert und bei der des Ballorex Delta Ventils berücksichtigt werden. bereiche 6.4.1.3 Delta DN 65-80 mit Partner-Ventil Das Ballorex Delta kann gemeinsam mit dem Ballorex Venturi mit Ablaufventil als Partnerventil benutzt werden. In diesem Fall wird ein Kapillarrohr am Ballorex Venturi und das andere Kapillarrohr am Flansch des Ballorex Delta angeschlossen. Der Differenzdruck wird mit dem Regelknopf am Ballorex Delta Ventil voreingestellt. Anschließend wird der konstruktive am Ballorex Vario Venturi eingestellt. 100

6. Ballorex Delta bereiche Installation im Rücklauf Installation im Vorlauf Das Ballorex Delta DN 65-80 kann im Rücklauf installiert werden. Der Druckabfall über dem Ballorex Venturi (Partnerventil) wird zum Druckabfall im geregelten Kreis addiert. Das Ballorex Delta DN 65-80 kann im Vorlauf installiert werden. Der Druckabfall über dem Ballorex Venturi (Partnerventil) wird nicht zum Druckabfall im geregelten Kreis addiert. 6.4.1.4 Delta DHC mit Partner-Ventil Das Ballorex Delta DHC kann mit einem Ballorex Venturi oder einem Ballorex Vario mit Entleerventil als Partnerventil benutzt werden. In diesem Fall wird ein Kapillarrohr an der am Ablauf des Partnerventils installierten Kupplung und das andere an einem T-Stück im System angeschlossen. Hinweise: Das Ballorex Delta DHC Ventil kann im Rücklauf oder im Vorlauf installiert werden (siehe auch Kapitel 6.4.1.3). 101

6. Ballorex Delta bereiche 102

6. Ballorex Delta 6.4.2 bereiche und Maße Delta-Ventile 103

6. Ballorex Delta 6.4.2.1 Delta Ventil IG/IG, mit Entleerungshahn DN 15-32 IG/IG mit KFE Nennweite A mm B mm C (Durchm.) mm D mm Kvs m³/h DP Einstellbereich Art.-Nr. DN 15 ½ 61 101 62 60,5 1,6 5-25 80597.521 DN 15 ½ 61 101 62 60,5 1,6 20-40 80597.522 DN 20 ¾ 71 122 62 62 2,5 5-25 80597.523 DN 20 ¾ 71 122 62 62 2,5 20-40 80597.524 DN 25 1 84 146 96 65 4,0 5-25 80597.525 DN 25 1 84 146 96 65 4,0 20-40 80597.526 DN 32 1 ¼ 96 148 96 69 6,3 5-25 80597.527 DN 32 1 ¼ 96 148 96 69 6,3 20-40 80597.528 DN 40 IG/IG mit KFE DN 40 1 ½ 99,5 194 138 73 10 5-25 80597.570 DN 40 1 ½ 99,5 220 138 73 10 20-40 80597.571 DN 40 1 ½ 99,5 235 138 73 10 35-75 80597.572 104

6. Ballorex Delta DN 50 IG/IG mit KFE DN 50 2 135 206,5 138 76,5 20 5-25 80597.580 DN 50 2 135 232 138 76,5 20 20-40 80597.581 DN 50 2 135 247,5 138 76,5 20 35-75 80597.582 DN 50 2 135 286 138 76,5 20 60-100 80597.583 6.4.2.2 Delta Ventil IG/IG, ohne Entleerungshahn DN 15-32 IG/IG ohne KFE Nennweite A mm B mm C (Durchm.) mm Kvs m³/h DP Einstellbereich Art.-Nr. DN 15 ½ 61 101 62 1,6 5-25 80597.560 DN 15 ½ 61 101 62 1,6 20-40 80597.561 DN 20 ¾ 71 122 62 2,5 5-25 80597.562 DN 20 ¾ 71 122 62 2,5 20-40 80597.563 DN 25 1 84 146 96 4,0 5-25 80597.564 DN 25 1 84 146 96 4,0 20-40 80597.565 DN 32 1 ¼ 96 148 96 6,3 5-25 80597.566 DN 32 1 ¼ 96 148 96 6,3 20-40 80597.567 105

6. Ballorex Delta 6.4.2.3 Delta Ventil AG/AG, ohne Entleerungshahn DN 15 AG/AG ohne KFE Nennweite A mm B mm C (Durchm.) mm Kvs m³/h DP Einstellbereich Art.-Nr. DN 15 ¾ 65 101,9 62 1,6 5-25 80597.550 DN 15 ¾ 65 101,9 62 1,6 20-40 80597.551 6.4.2.4 Delta Ventile DN 65-80 Nennweite A mm B mm C mm D mm E mm Kvs m³/h Art.-Nr. DN 65 2 ½ 290 264 508 400 240 58 80597.600 DN 80 3 310 279 508 400 240 80 80597.601 106

6. Ballorex Delta 6.4.2.5 Delta DHC DN 15-150 Nennweite A mm B mm C mm D mm Kvs m³/h Art.-Nr.* DN 15 130 60 582 220 4,0 80597.630-633 DN 20 150 65 595 220 6,3 80597.634-637 DN 25 160 70 601 220 10 80597.638-641 DN 32 180 75 618 220 16 80597.642-645 DN 40 200 85 630 220 25 80597.646-649 DN 50 230 95 660 220 35 80597.650-653 DN 65 290 110 685 220 58 80597.654-657 DN 80 310 155 708 220 80 80597.658-661 DN 100 350 185 625 220 125 80597.662-665 DN 125 400 205 650 220 215 80597.666-669 DN 150 400 240 685 220 310 80597.670-673 * je nach Differenzdruck-Einstellbereich des Ventils 20-80 60-130 100-250 200-500 107

6. Ballorex Delta 6.4.3 Betriebsweise Weil das Ballorex Delta unter allen Lastbedingungen den erforderlichen Differenzdruck in einem Kreis gewährleistet, ermöglicht es mit Zonenabgleich die abschnittsweise Projektübergabe. Heizkörper-Heizsystem mit voreinstellbaren Thermostat-Heizkörperventilen. Heizkörper-Heizsystem mit nicht voreinstellbaren Thermostat-Heizkörperventilen. Je nach Anwendung kann das Ballorex Delta entweder als Zonenventil in Steigleitungen oder Zweigen zur Regelung einer konstanten Druckdifferenz über mehrere Verbraucher eingebaut oder als Terminalventil benutzt werden, das den erforderlichen Druckabfall über alle Verbraucher bei allen Lastzuständen gewährleistet. Wenn das Delta Ventil gemeinsam mit Venturi oder Vario installiert wird, können die Ventile sowohl als Konstantdruckregler als auch als Begrenzer für maximalen benutzt werden. Dies gewährleistet, dass der erforderliche Druckabfall in allen Zonen bzw. Verbraucher eingehalten und der konstruktive nie überschritten wird. 108

6. Ballorex Delta 6.5 -Diagramme und en 6.5.1 diagramme Die Diagramme zeigen den gesamten Druckabfall über dem Delta Ventil beim erforderlichen. Ballorex Delta DN 15 IG/IG bar 0.40 40 Druckabfall über Ventil - ΔP DELTA 0.35 35 0.30 30 0.25 25 0.20 20 0.15 15 0.10 10 0.05 5 0.0 0 0.00 0.0 0.05 180 0.10 360 0.15 540 0.20 720 0.25 900 0.30 1080 l/s 109

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 15 AG/AG bar 0.40 40 Druckabfall über Ventil - ΔP DELTA 0.35 35 0.30 30 0.25 25 0.20 20 0.15 15 0.10 10 0.05 5 0.0 0 0.00 0.0 0.05 180 0.10 360 0.15 540 0.20 720 0.25 900 0.30 1080 l/s 110

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 20 IG/IG bar 0.40 40 Druckabfall über Ventil - ΔP DELTA 0.35 35 0.30 30 0.25 25 0.20 20 0.15 15 0.10 10 0.05 5 0.0 0 0.00 0.0 0.05 180 0.10 360 0.15 540 0.20 720 0.25 900 0.30 1080 0.35 1260 0.40 1440 0.45 1620 l/s 111

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 25 IG/IG bar 0.40 40 Druckabfall über Ventil - ΔP DELTA 0.35 35 0.30 30 0.25 25 0.20 20 0.15 15 0.10 10 0.05 5 0.0 0 0.00 0.0 0.05 180 0.10 360 0.15 540 0.20 720 0.25 900 0.30 1080 0.35 1260 0.40 1440 0.45 1620 0.50 1800 0.55 1980 0.60 2160 0.65 2340 0.70 2520 0.75 2700 l/s 112

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 32 IG/IG bar 0.40 40 Druckabfall über Ventil - ΔPDELTA 0.35 35 0.30 30 0.25 25 0.20 20 0.15 15 0.10 10 0.05 5 0.0 0 0.00 0.0 0.05 180 0.10 360 0.15 540 0.20 720 0.25 900 0.30 0.35 0.40 0.45 0.50 0.55 0.60 0.65 0.70 1080 1260 1440 1620 1800 1980 2160 2340 2520 2700 2880 3060 3240 3420 3600 3780 3960 4140 0.75 0.80 0.85 0.90 0.95 1.00 1.05 1.10 1.15 l/s 113

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 40 IG/IG bar 0.75 75 Druckabfall über Ventil - ΔPDELTA 0.70 70 0.65 65 0.60 60 0.55 55 0.50 50 0.45 45 0.40 40 0.35 35 0.30 30 0.25 25 0.20 20 0.15 15 0.10 10 0.05 5 0.0 0 0.00 0.0 0.25 900 0.50 1800 0.75 2400 1.00 3600 1.25 4500 1.50 5400 1.75 6300 2.00 7200 2.25 8100 2.50 9000 l/s 114

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 50 IG/IG bar 1.00 100 Druckabfall über Ventil - ΔPDELTA 0.95 95 0.90 90 0.85 85 0.80 80 0.75 75 0.70 70 0.65 65 0.60 60 0.55 55 0.50 50 0.45 45 0.40 40 0.35 35 0.30 30 0.25 25 0.20 20 0.15 15 0.10 10 0.05 0.0 5 0 0.00 0.0 0.50 1800 1.00 3600 1.50 5400 2.00 7200 2.50 9000 3.00 10800 3.50 12600 4.00 14400 4.50 16200 5.00 18000 5.50 19800 l/s 115

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 65 Flansch/Flansch bar 1.30 130 Druckabfall über Ventil - ΔPDELTA 1.20 120 1.10 110 1.00 100 0.90 90 0.80 80 0.70 70 0.60 60 0.50 50 0.40 40 0.30 30 0.20 20 0.10 10 0.0 0 0 0.0 1 3600 2 7200 3 4 5 6 7 8 9 10 11 10800 14400 18000 21600 25200 28800 32400 36000 39600 43200 46800 50400 54000 57600 61200 64800 68400 12 13 14 15 16 17 18 19 l/s 116

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 80 Flansch/Flansch bar 1.30 130 Druckabfall über Ventil - ΔPDELTA 1.20 120 1.10 110 1.00 100 0.90 90 0.80 80 0.70 70 0.60 60 0.50 50 0.40 40 0.30 30 0.20 20 0.10 10 0.0 0 0 0.0 1 3600 2 7200 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 10800 14400 18000 21600 25200 28800 32400 36000 39600 43200 46800 50400 54000 57600 61200 64800 68400 72000 75600 79200 82800 86400 90000 93600 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 l/s 117

6. Ballorex Delta 6.5.2 Differenzdruck-Einstellbereiche Werkseinstellung DN 15-50 Differenzdruck-Einstellbereich Werkseinstellung 5-25 10 20-40 30 35-75 60 600-100 80 Eigene en Um das Ballorex Delta anders einzustellen, den Innensechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Endpunkt erreicht und die Feder völlig entspannt ist. Ab diesem Punkt den Innensechskantschlüssel im Uhrzeigersinn um die Anzahl von Drehungen drehen, die in den folgenden Tabellen der erforderlichen P- entspricht. Die Differenzdruckeinstellung erfolgt mit einem 4-mm-Innensechskantschlüssel. Mit einem messer kann der Differenzdruck über der Steigleitung bzw. Zone gemessen werden. Beim Anschluss des messers an den Hochdruckanschluss des Ballorex Venturi (oder Ballorex Vario) und an das Entleerventil am Ballorex Delta zeigt das Manometer den Druckabfall über der Steigleitung und dem Partnerventil an. Wenn das Ballorex Venturi als Partnerventil benutzt wird, wird sein Druckabfall stets in den vom Ballorex Delta Ventil geregelten Kreis einbezogen. Wenn ein Ballorex Vario als Partnerventil benutzt wird, muss überprüft werden, ob der Druckabfall über dem Ventil in den vom Ballorex Delta Ventil geregelten Kreis einbezogen wird oder nicht. Folgende Tabellen zeigen die verfügbaren bereiche mit den erforder lichen Differenzdruck-en am Ballorex Delta. Die Delta Ventile haben mehrere Druckeinstellbereiche. Die Tabellen zeigen zusätzlich die erforderliche Zahl der Drehungen für die gewünschte Differenzdruck-. 118

6. Ballorex Delta DN 15 IG/IG und DN 15 AG/AG Ballorex Delta DN 15 Differenzdruck-Einstellbereich 5-25 Mind.- Max.- Drehung 5 18 358 0 6 20 395 1 7 21 423 2 8 23 453 3 9 24 480 4 10 25 506 5 11 27 531 6 12 28 554 7 13 29 577 8 14 30 599 9 15 31 620 10 16 32 640 11 17 33 660 12 18 34 679 13 19 35 697 14 20 36 716 15 21 37 733 16 22 38 750 17 23 38 767 18 24 39 784 19 25 40 800 20 119

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 15 Differenzdruck-Einstellbereich 20-40 Mind.- Max.- Drehung bei IG/IG Drehung bei AG/AG 15* 31 620-0 16* 32 640-1 18* 34 679-2 19* 36 697-3 20 36 716 0 4 21 37 733 1 5 22 38 750 2 6 24 39 784 3 7 25 40 800 4 8 26 41 816 5 9 27 42 831 6 10 29 43 862 7 11 30 44 876 8 12 31 45 891 9 13 33 46 919 10 14 34 47 933 11 15 35 47 947 12 16 37 49 973 13 17 38 49 986 14 18 39 50 999 15 19 40 51 1010 16 20 * Der Nenneinstellbereich für den Differenzdruckbereich beträgt 20-40, 15-19 sind jedoch auch möglich. 120

6. Ballorex Delta DN 20 IG/IG Ballorex Delta DN 20 Differenzdruck-Einstellbereich 5-25 Mind.- Max.- Drehung 5 28 559 0 6 31 612 1 7 33 661 2 8 35 707 3 9 38 750 4 10 40 791 5 11 41 829 6 12 43 866 7 13 45 901 8 14 47 935 9 15 48 968 10 16 50 1000 11 17 52 1030 12 18 53 1060 13 19 54 1090 14 20 56 1120 15 21 57 1150 16 22 59 1170 17 23 60 1200 18 24 61 1230 19 25 63 1250 20 121

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 20 Differenzdruck-Einstellbereich 20-40 Mind.- Max.- Drehung 20 56 1120 0 21 57 1150 1 22 59 1170 2 24 61 1230 3 25 63 1250 4 26 64 1280 5 27 65 1300 6 29 67 1350 7 30 68 1370 8 31 70 1390 9 33 72 1440 10 34 73 1460 11 35 74 1480 12 37 76 1520 13 38 77 1540 14 39 78 1560 15 40 79 1580 16 122

6. Ballorex Delta DN 25 IG/IG Ballorex Delta DN 25 Differenzdruck-Einstellbereich 5-25 Mind.- Max.- Drehung 5 45 894 0 6 49 980 1 7 53 1060 2 8 57 1130 3 9 60 1200 4 10 63 1270 5 11 66 1330 6 12 69 1390 7 13 72 1440 8 14 75 1500 9 15 77 1550 10 16 80 1600 11 17 82 1650 12 18 85 1700 13 19 87 1740 14 20 89 1790 15 21 92 1830 16 22 94 1880 17 23 96 1920 18 24 98 1960 19 25 100 2000 20 123

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 25 Differenzdruck-Einstellbereich 20-40 Mind.- Max.- Drehung 20 89 1790 0 22 94 1880 1 24 98 1960 2 26 102 2040 3 28 106 2120 4 30 110 2190 5 32 113 2260 6 34 117 2330 7 36 120 2400 8 38 123 2470 9 40 126 2530 10 124

6. Ballorex Delta DN 32 IG/IG Ballorex Delta DN 32 Differenzdruck-Einstellbereich 5-25 Mind.- Max.- Drehung 5 70 1410 0 6 77 1540 1 7 83 1670 2 8 89 1780 3 9 95 1890 4 10 100 1990 5 11 104 2090 6 12 109 2180 7 13 114 2270 8 14 118 2360 9 15 122 2440 10 16 126 2520 11 17 130 2600 12 18 134 2670 13 19 137 2750 14 20 141 2820 15 21 144 2890 16 22 148 2960 17 23 151 3020 18 24 154 3090 19 25 158 3150 20 125

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 32 Differenzdruck-Einstellbereich 20-40 Mind.- Max.- Drehung 20 141 2820 0 22 148 2960 1 24 154 3090 2 26 161 3210 3 28 167 3330 4 30 173 3450 5 32 178 3560 6 34 184 3670 7 36 189 3780 8 38 194 3880 9 40 199 3980 10 126

6. Ballorex Delta DN 40 IG/IG Ballorex Delta DN 40 Differenzdruck-Einstellbereich 5-25 Mind.- Max.- Drehung 5 112 2240 0 6 122 2450 1 7 132 2650 2 8 141 2830 3 9 150 3000 4 10 158 3160 5 11 166 3320 6 12 173 3460 7 13 180 3610 8 14 187 3740 9 15 194 3870 10 16 200 4000 11 17 206 4120 12 18 212 4240 13 19 218 4360 14 20 224 4470 15 21 229 4580 16 22 235 4690 17 23 240 4800 18 24 245 4900 19 25 250 5000 20 127

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 40 Differenzdruck-Einstellbereich 20-40 Mind.- Max.- Drehung 20 224 4470 0 21 229 4580 1 22 235 4690 2 23 240 4800 3 24 245 4900 4 25 250 5000 5 26 255 5100 6 27 260 5200 7 28 265 5290 8 29 269 5390 9 30 274 5480 10 31 278 5570 11 32 283 5660 12 33 287 5750 13 34 292 5830 14 35 296 5920 15 36 300 6000 16 37 304 6080 17 38 308 6160 18 39 312 6250 19 40 316 6330 20 128

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 40 Differenzdruck-Einstellbereich 35-75 Mind.- Max.- Drehung 35 296 5920 0 37 304 6080 1 39 312 6250 2 41 320 6400 3 43 328 6560 4 45 335 6710 5 47 343 6860 6 49 350 7000 7 51 357 7140 8 53 364 7280 9 55 371 7420 10 57 377 7550 11 59 384 7680 12 61 394 7810 13 63 397 7940 14 65 403 8060 15 67 409 8190 16 69 415 8310 17 71 421 8430 18 73 427 8540 19 75 433 8660 20 129

6. Ballorex Delta DN 50 IG/IG Ballorex Delta DN 50 Differenzdruck-Einstellbereich 5-25 Mind.- Max.- Drehung 5 224 4470 0 6 245 4900 1 7 265 5290 2 8 283 5660 3 9 300 6000 4 10 316 6330 5 11 332 6630 6 12 346 6930 7 13 361 7210 8 14 374 7480 9 15 387 7750 10 16 400 8000 11 17 412 8250 12 18 424 8490 13 19 436 8720 14 20 447 8940 15 21 458 9170 16 22 469 9380 17 23 480 9590 18 24 490 9800 19 25 500 10000 20 130

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 50 Differenzdruck-Einstellbereich 20-40 Mind.- Max.- Drehung 20 447 8940 0 21 458 9170 1 22 469 9380 2 23 480 9590 3 24 490 9800 4 25 500 10000 5 26 510 10200 6 27 520 10390 7 28 529 10580 8 29 539 10770 9 30 548 10950 10 31 557 11140 11 32 566 11310 12 33 574 11490 13 34 583 11660 14 35 592 11830 15 36 600 12000 16 37 608 12170 17 38 616 12330 18 39 624 12490 19 40 632 12650 20 131

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 50 Differenzdruck-Einstellbereich 35-75 Mind.- Max.- Drehung 35 592 11830 0 37 608 12170 1 39 624 12490 2 41 640 12810 3 43 656 13120 4 45 671 13420 5 47 686 13710 6 49 700 14000 7 51 714 14280 8 53 728 14560 9 55 742 14830 10 57 755 15100 11 59 768 15360 12 61 781 15620 13 63 794 15880 14 65 806 16130 15 67 819 16370 16 69 831 16610 17 71 843 16850 18 73 854 17090 19 75 866 17320 20 132

6. Ballorex Delta Ballorex Delta DN 50 Differenzdruck-Einstellbereich 60-100 Mind.- Max.- Drehung 60 775 15490 0 62 787 15750 1 64 800 16000 2 66 812 16250 3 68 825 16500 4 70 837 16730 5 72 849 16970 6 74 860 17210 7 76 872 17440 8 78 883 17660 9 80 894 17890 10 82 906 18110 11 84 917 18330 12 86 927 18550 13 88 938 18760 14 90 949 18970 15 92 959 19180 16 94 970 19390 17 96 980 19600 18 98 990 19800 19 100 1000 20000 20 133

6. Ballorex Delta Werkseinstellung DN 65-80 Differenzdruck-Einstellbereich Werkseinstellung 20-80 50 70-130 100 Eigene en Zur des Differenzdrucks wird der Regelknopf gedreht. Die Nase am Regelknopf zeigt den erforderlichen Differenzdruck auf der Betätigungsskala an. Die Tabellen zeigen die verfügbaren bereiche mit den erforderlichen Differenzdruck-en am Ballorex Delta. Delta DN 65 Flansch/Flansch 20-80 20-80 70-130 70-130 Mind.- Max. Mind.- Max. Mind.- Max. Mind.- Max. 20 1040 25940 22 1090 27200 24 1140 28410 26 1180 29570 28 1230 30690 30 1270 31770 32 1310 32810 34 1350 33820 36 1390 34800 38 1430 35750 40 1470 36680 42 1500 37590 44 1540 38470 46 1570 39340 48 1610 40180 50 1640 41010 52 1670 41820 54 1710 42620 56 1740 43400 58 1770 44170 60 1800 44930 62 1830 45670 64 1860 46400 66 1890 47120 68 1910 47830 70 1940 48530 72 1970 49220 74 2000 49890 76 2020 50560 78 2050 51220 80 2080 51880 70 1940 48530 72 1970 49220 74 2000 49890 76 2020 50560 78 2050 51220 80 2080 51880 82 2100 52520 84 2130 53160 86 2150 53790 88 2180 54410 90 2200 55020 92 2230 55630 94 2250 56230 96 2270 56830 98 2300 57420 100 2320 58000 102 2340 58580 104 2370 59150 106 2390 59720 108 2410 60280 110 2430 60830 112 2460 61380 114 2480 61930 116 2500 62470 118 2520 63000 120 2540 63540 122 2560 64060 124 2580 64590 126 2600 65110 128 2630 65620 130 2650 66130 134

6. Ballorex Delta Delta DN 80 Flansch/Flansch 20-80 20-80 70-130 70-130 Mind.- Max. Mind.- Max. Mind.- Max. Mind.- Max. 20 1430 35780 22 1500 37520 24 1570 39190 26 1630 40790 28 1690 42330 30 1750 43820 32 1810 45260 34 1870 46650 36 1920 48000 38 1970 49320 40 2020 50600 42 2070 51850 44 2120 53070 46 2170 54260 48 2220 55430 50 2260 56570 52 2310 57690 54 2350 58790 56 2400 59870 58 2440 60930 60 2480 61970 62 2520 63000 64 2560 64000 66 2600 64990 68 2640 65970 70 2680 66930 72 2720 67880 74 2750 68820 76 2790 69740 78 2830 70650 80 2860 71550 60 2480 61970 62 2520 63000 64 2560 64000 66 2600 64990 68 2640 65970 70 2680 66930 72 2720 67880 74 2750 68820 76 2790 69740 78 2830 70650 80 2860 71550 82 2900 72440 84 2930 73320 86 2970 74190 88 3000 75050 90 3040 75900 92 3070 76730 94 3100 77560 96 3140 78380 98 3170 79200 100 3200 80000 102 3230 80800 104 3260 81580 106 3300 82370 108 3330 83140 110 3360 83910 112 3390 84670 114 3420 85420 116 3450 86160 118 3480 86900 120 3510 87640 135

6. Ballorex Delta 6.6 -Diagramme und Delta DHC Die Diagramme zeigen den gesamten Druckabfall über dem Ballorex Delta DHC beim erforderlichen. 6.6.1 diagramme Delta DHC DN 15 Flansch/Flansch 136

6. Ballorex Delta DN 20 Flansch/Flansch 137

6. Ballorex Delta DN 25 Flansch/Flansch 138

6. Ballorex Delta DN 32 Flansch/Flansch 139

6. Ballorex Delta DN 40 Flansch/Flansch 140

6. Ballorex Delta DN 50 Flansch/Flansch 141

6. Ballorex Delta DN 65 Flansch/Flansch 142

6. Ballorex Delta DN 80 Flansch/Flansch 143

6. Ballorex Delta DN 100 Flansch/Flansch 144

6. Ballorex Delta DN 125 Flansch/Flansch 145

6. Ballorex Delta DN 150 Flansch/Flansch 146

6. Ballorex Delta 6.6.2 Differenzdruck Einstellbereiche Delta DHC Werkseinstellung Differenzdruck-Einstellbereich Werkseinstellung 20-80 50 60-130 95 100-250 175 200-500 350 Andere en Um das Ballorex Delta DHC anders einzustellen, wird das Einstellrad mit einem Einstellwerkzeug gedreht. Die Drehung des Einstellrads ändert den Federdruck und damit die Gegenkraft zur durch den Druck in der Membrankammer erzeugten Kraft. Bei jeder Drehung des Einstellrads wird ein neues Kraftgleichgewicht erreicht, das den gewünschten Differenzdruck im geregelten Kreis gewährleistet. Zur Kontrolle der müssen Manometer in den Vor- und Rücklaufleitungen installiert werden. Der Differenzdruck kann auch mit dem Ballorex Abgleichcomputer BC2 geprüft werden, wenn die Mediumtemperatur 90 C nicht überschreitet. Der Abgleichcomputer muss am Messpunkt am Partnerventil und an einem anderen Messpunkt angeschlossen werden, der im Rohr innerhalb des vom Ballorex Delta DHC geregelten Kreises installiert ist. Die Tabellen zeigen die verfügbaren bereiche mit der erforderlichen Differenzdruck- am Ballorex Delta DHC. 147