Anleitung für den Servicetechniker zum Umgang mit dieser Checkliste

Ähnliche Dokumente
Anleitung für den Servicetechniker zum Umgang mit dieser Checkliste

Diese Vorbereitungen müssen bei allen Druckern getroffen werden:

Verpflichtungen des Kunden

Verpflichtungen des Kunden Netzwerk

Installationsanleitung

Datenbank auf neuen Server kopieren

SB, Veröffentlichung von AutoCheck 3, Husqvarna Automower, 3. Generation für alle Marken der Husqvarna Group,

Installationsanleitung

Software-Factory Rathausplatz 9 CH-6210 Sursee Schweiz

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung

Installations- und Updateanleitung Standard Parts Lokale Installation

Bildschirm Sicherheit beim Bootfahren" Aktualisierung der VesselView-Software. Automatische Wi-Fi-Abfrage. Verwendung der Micro-SD-Karte

Verpflichtungen des Kunden Netzwerk

Verpflichtungen des Kunden

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

OpenVoice. Outlook-Plug-In-Anleitung Citrix Online, UK Ltd. Alle Rechte vorbehalten.

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

PARALLELDRUCKER FAST ETHERNET PRINTSERVER

Setup für Windows 95/98/Me

AdvancedReport Installationsanleitung

Nintex Workflow 2013 Installationshandbuch

Betriebssystem Nintex Workflow 2007 muss unter Microsoft Windows Server 2003 oder 2008 installiert werden.

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch

Alteryx Server Schnellstart-Handbuch

USB 2.0 PRINTSERVER Installationsanleitung

Benutzerhandbuch für Mac

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Quick Install SQS-TEST /Professional

Installationshandbuch

Installations- und Updateanleitung Standard Parts Netzwerkinstallation

Installationsanleitung. ipoint - Player

USB 2.0 ETHERNET PRINT SERVER

Bedienung der Software imageprograf. Media Configuration Tool. (Version 7.00 oder höher) (Windows)

DATENÜBERTRAGUNG HACH LANGE LABORMESSGERÄTE VIA ETHERNET

Tekla Structures Kurzanleitung zur Lizenzierung. Produkt Version 21.1 August Tekla Corporation

N-COM EASYSET QUICK GUIDE

Referenzhandbuch. Xerox CX-Druckserver Unterstützt durch Creo Color Server-Technologie für den Xerox Color 550/560-Drucker A-DE

Startup-Anleitung. NetWare. Dokumentversion 1.0

Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten

Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_2)

Enventive -Installationshandbuch

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Voraussetzungen für die Internet Konfiguration

E-ConsentPro 2.6. Updateanleitung DesktopClient

Storage Center-Aktualisierungsdienstprogramm. Administratorhandbuch

PARALLELDRUCKER FAST ETHERNET PRINTSERVER

Version vom Office 3.0

Installation Netzwerk Client

Installationshandbuch

Version Deutsch

IBM SPSS Analytic Server Version 1. Anweisungen zum Aktualisieren und Erweitern der Installation von IBM SPSS Modeler 15

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch

Diese Anleitung erklärt, wie Sie einen E-ConsentPro DesktopClient auf Version 2.3 aktualisieren.

Installieren und Verbinden des Mac Client

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Installationsanleitung SQL Server 2014/2016 Express

Installation von MS SQL-Server 2014 Express

Installationsanleitung E-Newsletter

Installationsanleitung SQL Server für Solid Edge Standard Parts Serverinstallation

Installationshandbuch. Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung

HP PhotoSmart 1215/1218-Farbdrucker Netzwerkhandbuch für Windows

Philips Songbird (firmware upgrade + repair + media management)

Die Installation. Die unterschiedlichen Versionen. Die FUNKT!ONIERTeinfach-Software ist in vier Versionen erhältlich:

Lexware standard line, Versionen von 2015: Anleitung für einen Rechnerwechsel

Upgrades von Karten Pocket NAVIGATOR

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Zuerst müssen Sie prüfen, welche Anwendung für Ihre Firmware-Aktualisierung verwendet werden muss. Dies. Application to use for firmware update

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

Backup und Restore mit PC Wrapper

HPE RDX Continuous Data Protection Software Kurzanleitung

Installationshandbuch

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Installationsanleitung ETU-Planer

Vorgehensweise zum Installieren und Entfernen der schlüssellosen Edgecam- Lizenz für Einzel- PCs

MySQL Community Server Installationsbeispiel

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista

Benutzerhandbuch Outlook Add-In

Fernzugang zu Applikationen auf unserer Citrix-Umgebung

Lokalen FTP-Server einrichten

MOKOMNR. kéì=~äw== páêçå~=péêîéê. e~åçäìåü=ñωê=çéå=^åïéåçéê. aéìíëåü. Titelseite

ACHTUNG! INSTALLIEREN SIE NICHT DIE RICOH (OEM) TINTEN, DIE MIT DEM DRUCKER GELIEFERT WURDEN.

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Release-Informationen Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Xerox Color 800/1000 Press, Version 1.3

Installationsanleitung VirusBuster Internet Security Suite

Übung - Installation von Windows Vista

Installations-Kurzanleitung

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

USB 2.0 PRINTSERVER. Installationsanleitung DN

OPTICAL DISC ARCHIVE FILE MANAGER ODS-FM1

RecMic Configuration Tool. Installationsanleitung

SOLIDWORKS INSTALLATIONSANLEITUNG: Best Practice

Installationsanleitung ab-agenta

Transkript:

OpenLAB CDS ChemStation Edition C.01.07 SR3 Informationen für Kunden Vielen Dank, dass Sie sich für eine Softwarelösung von Agilent entschieden haben. Mit dieser Checkliste stellt der Installationstechniker sicher, dass das Gerät und verbundene Systeme korrekt installiert und aktualisiert werden, und dass die Geräte planmäßig in Ihrer Betriebsumgebung funktionieren. Diese Checkliste wird am Ende der Dienstleistung ausgefüllt und kann Ihnen als Beleg und Referenz für die Installation dienen. Kunden sollten dem Techniker auf Anfrage alle notwendigen Betriebsmaterialien bereitstellen. Anleitung für den Servicetechniker zum Umgang mit dieser Checkliste Leere Felder mit den entsprechenden Informationen ausfüllen. Nur Seiten ausdrucken, die sich auf das installierte System beziehen. Die entsprechenden Kontrollkästchen in der Checkliste mit einem X oder einem Häkchen markieren. Abschnitte als "Nicht zutreffend" kennzeichnen, wenn entsprechende Funktion nicht im Produkt enthalten ist. Zusammen mit dem Kunden den Abschnitt Serviceübersicht ausfüllen. Abschnitt "Abschluss des Services" ausfüllen. Weitere Anleitungshinweise Detaillierte Angaben zum Installationsvorgang finden Sie auf Datenträger 1 im Installations- und Konfigurationshandbuch OpenLAB CDS Workstation Installations- und Konfigurationshandbuch OpenLAB CDS Netzwerksysteme und verteilte Systeme Revision: 1 Seite 1 von 9

Systeminformationen Suchen Sie die entsprechenden Lizenzautorisierungscodes und/oder Lizenzbescheinigungen und vergleichen Sie diese mit dem Kundenauftrag. Tragen Sie alle Software-Produktnummern, Versionsnummern und Lizenznummern in die folgende Tabelle ein. Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn ein Bericht zur Gerätekonfiguration beigefügt ist. In diesem Fall muss die Tabelle nicht ausgefüllt werden. Software-Produktnummer Versionsnummer Lizenznummer 1. 2. 3. 4. 5. 6. Gebündelte Computer-Hardware-Informationen Abschnitt NICHT zutreffend Tragen Sie alle Hardware-Produktnummern und Seriennummern in die folgende Tabelle ein. 1. 2. 3. 4. 5. Produktnummer Seriennummer Revision: 1 Seite 2 von 9

Allgemeine Vorbereitungen Packen Sie die Lieferung aus und stellen Sie sicher, dass sie vollständig und unbeschädigt ist. Verwenden Sie Abweichungen die untenstehende Tabelle. Produkt-/Teilebeschreibung Beobachtung Aktion Stellen Sie sicher, dass die gesamte kundenseitige Hardware und Software den Anforderungen gemäß der Checkliste zur Standortvorbereitung für OpenLAB CDS Einzelplatz- und Netzwerk-Workstations (C.01.07 SR3) ChemStation entspricht. Vor der Installation von Software sollte die Systemkonfigurationsüberprüfung ausgeführt werden, um zu überprüfen, ob der Computer oder Server des Kunden den Mindestanforderungen entspricht. Konfigurieren Sie das Betriebssystem wie im Installationsund Konfigurationshandbuch für Netzwerk- und verteilte Systeme, Kapitel 3 Konfigurieren des Betriebssystems beschrieben. Verwenden Sie, falls zutreffend, das Network Assessment Tool, um die Netzwerkumgebung zu überprüfen. Besprechen Sie spezifische Fragen oder Probleme vor dem Start mit dem Kunden. Besprechen Sie vor dem Start alle Konfigurationsoptionen mit dem Kunden. Prüfen Sie, ob geeignete Hotfixes, Microsoft-Updates und kompatible Patches für das System des Kunden vorhanden sind. Überprüfen Sie beim Anschließen von Geräten, ob Servicehinweise zu befolgen und Firmware-Aktualisierungen durchzuführen sind. Nur für Aktualisierungen: Vergewissern Sie sich, dass der Kunde Daten, Methoden, die Einstellungen für die Gerätesteuerung usw. in geeigneter Weise gespeichert oder archiviert hat, bevor Sie mit der Installation beginnen. Notieren Sie die Einstellungen des Benutzerkontos (Immer benachrichtigen; Standard; Benachrichtigen, wenn das Programm... oder Keine Benachrichtigung). Befolgen Sie bei Systemen, die nicht mit dem Internet verbunden sind, die Anweisungen im Installations- und Konfigurationshandbuch für CDS Workstation (CDS_WS-InstallationGuide.pdf), Abschnitt Verbesserung der Leistung von offline betriebenen Computern im Kapitel Optionale Verfahren. Erklären Sie dem Kunden, dass das Registrierungspaket und die Lizenznummer an einem sicheren Ort aufbewahrt werden müssen. Zeigen Sie dem Kunden, wo sich das Hilfeverzeichnis befindet. Revision: 1 Seite 3 von 9

Installation der Workstation ChemStation Edition Melden Sie sich als lokaler Administrator in der Windows-Benutzeroberfläche an. Vergewissern Sie sich, dass im System ein Druckertreiber für einen physischen Drucker installiert ist. Stellen Sie sicher, dass "Englisch-US" als Ländereinstellung ausgewählt ist. Installieren Sie die für die Netzverbindung des Gerätes erforderliche Hardware (Schalter, Kabel usw.) und konfigurieren Sie die TCP/IP-Einstellungen. Starten Sie das OpenLAB CDS Master-Installationsprogramm (setup.bat auf Datenträger 1) und befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten zur Installation. a OpenLAB CDS ChemStation Einzelplatz-Workstation Lesen Sie die Lizenzbedingungen und akzeptieren Sie diese, um fortfahren zu können. Klicken Sie auf Next. b Wählen Sie den Installationsordner. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für eine Software-Verifizierung nach der Installation. Klicken Sie auf Next. Wählen Sie den Installationstyp Standalone Workstation. Klicken Sie auf Next. Geben Sie den Installationsordner ein. Ordnernamen müssen ohne Leerzeichen eingegeben werden. Klicken Sie auf Next. Installieren Sie die IO Library, falls erforderlich. Wählen Sie, falls zutreffend, die Option ECM Server. Geben Sie den Namen des ECM-Webservers ein und testen Sie die Verbindung. Klicken Sie auf Next. Klicken Sie auf Start, um mit der Installation zu beginnen. Überprüfen Sie, ob der Software-Verifizierungsreport übernommen wird; dies zeigt eine ordnungsgemäße Installation an. Starten Sie die Workstation neu und melden sich wieder als lokaler Administrator an. OpenLAB CDS ChemStation Netzwerk-Workstation Lesen Sie die Lizenzbedingungen und akzeptieren Sie diese, um fortfahren zu können. Klicken Sie auf Next. Wählen Sie den Installationsordner. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für eine Software-Verifizierung nach der Installation. Klicken Sie auf Next. Wählen Sie den Installationstyp Networked System. Klicken Sie auf Next. Wählen Sie Networked Workstation als Netzwerksystem. Klicken Sie auf Next. Geben Sie den Namen des OpenLAB Shared Services Servers und die konfigurierten Sicherheitseinstellungen ein, falls zutreffend. Überprüfen Sie die Verbindung. Klicken Sie auf Next. Geben Sie den ChemStation Installationsordner ein. Ordnernamen müssen ohne Leerzeichen eingegeben werden. Aktivieren Sie, falls erforderlich, das Kontrollkästchen für die Installation der I/O-Bibliotheken. Wählen Sie im Bildschirm zusätzliche Elemente entweder no Central Storage, Data Store Server oder ECM Server und geben Sie den Namen des ECM-Webservers ein. Klicken Sie auf Next. Revision: 1 Seite 4 von 9

Klicken Sie auf Start, um mit der Installation zu beginnen. Überprüfen Sie, ob der Software-Verifizierungsreport übernommen wird; dies zeigt eine ordnungsgemäße Installation an. Starten Sie die Workstation neu und melden sich wieder als lokaler Administrator an. Falls die Workstation mit OpenLAB Data Store verbunden wird, führen Sie die nötigen Schritte nach der Installation durch wie im Installationshandbuch beschrieben, sobald die Workstation mit OpenLAB Data Store verbunden ist. Installieren Sie die verfügbaren Software-Aktualisierungen für die aktuelle Version von OpenLAB CDS ChemStation Edition. Setzen Sie die User Account Settings auf die anfänglichen Einstellungen zurück, wenn diese zur Durchführung der Installation deaktiviert worden waren. Datenübertragung von ChemStation B- auf ChemStation C-Workstations Inklusive Daten- und Methodentransfer mittels einer externen Festplatte für bis zu vier Stunden, um die Daten zu übertragen. Keine Unterstützung von Daten- und Methodentransfer über das Netzwerk oder die IT-Infrastruktur des Kunden. Bitten Sie den Kunden, sich für diesen zusätzlichen Service zu entscheiden. Es werden angemessene Standard-Überprüfungen durchgeführt, um den vollständigen Datentransfer sicherzustellen. Dazu gehört die Prüfung der Gesamtgröße der übertragenen Daten und die Anzahl der Dateien. Die Integrität individueller Dateien wird nicht geprüft falls eine Datei im alten System beschädigt war, wird sie unverändert auf das neue System übertragen. Dieser Service enthält keine Compliance Services in Bezug auf die Daten- oder Methodenintegrität. Daten und Methoden werden übertragen, aber nicht erneut auf dem neuen System analysiert. Ebenso wenig werden übertragene Methoden auf dem neuen System validiert. Die Checkliste für die Einweisung enthält Angaben, wie der Kunde geschult werden kann, um die Altdaten auf dem neuen System erneut zu analysieren und die übertragenen Methoden mit der integrierten Funktion Methodenabgleich von OpenLAB an das neue System anzupassen. Datenübertragung bei Installationen auf einem NEUEN PC Notieren Sie sich die Pfadeinstellungen für Sequenz, Daten und Methode im Fenster Voreinstellungen für jedes Gerät im alten ChemStation Rev. B-System. Löschen Sie alle auf dem USB-Stick vorhandenen Dateien, auch versteckte Dateien und Viren, indem Sie das Laufwerk neu formatieren. Kopieren Sie alle erfassten Daten des alten ChemStation Rev. B-Systems auf einen USB-Stick. Stecken Sie den USB-Stick in den neuen PC, auf dem ChemStation Rev. C installiert ist. Erstellen Sie lokal einen neuen Ordner Chem32_old data from CS B. Kopieren Sie alle im vorherigen Schritt kopierten Dateien in diesen Ordner Chem32_old data from CS B. Überprüfen Sie nach dem Einfügen, ob die Datenübertragung vollständig ist. Prüfen Sie dazu die Gesamtgröße, die Gesamtzahl der Ordner und die Gesamtzahl der Dateien in dem eingefügten Ordner, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner klicken: Properties > General > Size and Contains. Sie sollten genau gleich sein wie in dem ursprünglichen Ordner auf dem ChemStation Rev. B-System. Revision: 1 Seite 5 von 9

Starten Sie jedes Gerät vom neuen System aus und fügen Sie die Pfadangaben für Sequence, Data und Method des ChemStation Rev. B-Systems (Ordner Chem32_old data from CS B) im neuen Verzeichnis/Computer mittels der Funktion Preferences > Path > Add > hinzu. Klicken Sie auf OK. Überprüfen Sie, ob die hinzugefügten Verzeichnisse für Sequenz, Daten und Methode links im ChemStation Explorer aufgeführt werden. Datenübertragung bei Installationen auf dem gleichen PC Notieren Sie sich die Pfadeinstellungen für Sequenz, Daten und Methode im Fenster Voreinstellungen für jedes Gerät im alten ChemStation Rev. B-System. Erstellen Sie bei der Installation einen neuen Ordner Chem32_CS, in dem neue Daten gespeichert werden (der vorhandene Ordner des ChemStation Rev. B-Systems wird mit seinem ursprünglichen Namen beibehalten) Starten Sie jedes Gerät vom neuen System aus und fügen Sie die Pfadangaben für Sequence, Data und Method des ChemStation Rev. B-Systems im neuen Verzeichnis/Computer mittels der Funktion Preferences > Path > Add hinzu. Klicken Sie auf OK. Überprüfen Sie, ob die hinzugefügten Verzeichnisse für Sequence, Data und Method links im ChemStation Explorer aufgeführt werden. Konfiguration von OpenLAB Shared Services (für ChemStation als Einzelplatz-Workstation) * Bei Netzwerk-Workstations kann dieser Schritt übersprungen werden. Sie müssen nur den zentralen OpenLAB Shared Services Server konfigurieren (siehe für OpenLAB Shared Services Server). Anleitungen für die folgenden Aufgaben finden Sie in der Online-Hilfe. Lizenz hinzufügen Führen Sie den Kunden durch das Lizenzerstellungsverfahren in SubscribeNet. Erstellen Sie die Lizenz und fügen Sie sie in der OpenLAB-Systemsteuerung hinzu. Geräte konfigurieren Starten Sie die Systemsteuerung und navigieren Sie zu Instruments. Klicken Sie im Ribbon auf Create, um ein neues Gerät zu erstellen. Wählen Sie das neue Gerät und klicken Sie im Ribbon auf Configure Instrument. Es wird empfohlen, zur Konfiguration Ihrer Geräte die automatische Konfiguration zu verwenden: Wählen Sie ein Modul, klicken Sie auf Auto Configuration und geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts an. Revision: 1 Seite 6 von 9

Sicherheit und Speicherung konfigurieren, falls zutreffend Starten Sie die OpenLAB Control Panel und navigieren Sie zu Administration. Wählen Sie im Navigationsfenster die Option System Configuration und klicken Sie dann auf Edit System Configuration. Konfigurieren Sie die Felder Authentication Provider und Network Storage Location mit den gewünschten Einstellungen. Wenn Sie fertig sind, wird die Systemsteuerung neu gestartet. Melden Sie sich mit Administratorrechten für das OpenLAB System erneut bei Control Panel an. Benutzer, Gruppen, Rollen konfigurieren, falls zutreffend Starten Sie die OpenLAB Control Panel und navigieren Sie zu Administration. Wählen Sie im Navigationsfenster die Option Users. Nun können Sie Benutzer mit Zugriff auf OpenLAB CDS Workstation importieren oder anlegen. Wählen Sie im Navigationsfenster die Option Groups. Nun können Sie Gruppen mit Zugriff auf OpenLAB CDS Workstation importieren oder anlegen. Wählen Sie im Navigationsfenster die Option Roles. Nun können Sie Rollen anlegen oder bearbeiten und diesen Rollen Users oder Groups zuweisen. Bei Verwendung von ECM: Es gibt verschiedene Standardrollen in ECM und ChemStation Edition. In beiden Systemen muss jeder Gruppe eine spezifische Rolle zugeordnet werden. Rollen und Rechte müssen für ECM und ChemStation separat konfiguriert werden: Die in ECM festgelegten Rechte definieren die Inhalte und Funktionen in ECM, auf die Sie Zugriff haben. Die in der OpenLAB Systemsteuerung festgelegten Rechte definieren die Geräterechte, welche Funktionen in ChemStation verfügbar sind und welche administrativen Aufgaben in der OpenLAB Systemsteuerung durchgeführt werden dürfen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Konzept der Benutzer, Rollen und Rechte bei ECM im Benutzerhandbuch für Agilent OpenLAB CDS ChemStation Edition mit Central Data Storage (CDS_CS-with-DataStorage.pdf). Start Starten Sie über die OpenLAB Control Panel eine Online-CDS-Gerätesitzung. Überprüfen Sie, ob die Kommunikation zu dem Gerät aufgebaut wurde. Wenn kein Online-Gerät vorhanden ist, starten Sie eine Offline-CDS-Sitzung. Starten Sie, falls vorhanden, die Agilent Lab Advisor-Software und überprüfen Sie die Verbindung. Revision: 1 Seite 7 von 9

Serviceübersicht Fügen Sie verfügbare Berichte/Ausdrucke dieser Dokumentation an. Tragen Sie die Uhrzeit und das Datum der Installation bzw. Aktualisierung in die Berichte oder das Logbuch des Kunden ein. Füllen Sie den nachstehenden Abschnitt Kommentare des Wartungstechnikers aus, falls es weitere Kommentare gibt. Überprüfen Sie die Installation oder Aktualisierung mit dem Kunden. Erklären Sie die Agilent-Garantie für Geräte. Erläutern Sie die Verwendung von Handbüchern, Anleitungen und Online-Hilfe. Erläutern Sie, wie der Kunde sich selbst helfen kann und die FAQs im Internet. Erläutern Sie den Software-Statusbericht (SSB, Software Status Bulletin) und den Zugang dazu im Internet. Erklären Sie, wie ein Gerätewartungsanruf protokolliert werden kann und welche Support-Services verfügbar sind. Informieren Sie den Kunden über zusätzliche Geräteschulungen. Falls die Firmware des Geräts aktualisiert wurde, tragen Sie die Details dieser Änderung unten in das Feld für Kommentare des Wartungstechnikers oder, wenn nötig, in die Qualifizierungsberichte des Kunden ein. Machen Sie den Kunden auf die Dokumentation zur Lizenzierung (Installation und Aktualisierung) auf Datenträger 1 und auf die Schulung zur Lizenzierung auf Datenträger 6 aufmerksam. Anmerkungen des Servicetechnikers (optional) Wenn Sie bestimmte Punkte beim Ausführen der Installation notieren oder weitere für den Kunden interessante Anmerkungen festhalten möchten, verwenden Sie dazu dieses Feld. Revision: 1 Seite 8 von 9

Wichtige Weblinks für den Kunden Zusätzliche Informationen zu unseren Lösungen finden Sie auf unserer Website unter www.chem.agilent.com Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie in der http://www.agilent.com/en-us/products/software-informatics/openlab-software-suite Möchten Sie mehr erfahren? www.agilent.com/chem/education Benötigen Sie technischen Support, suchen Sie Antworten zu FAQs? www.agilent.com/chem/techsupp Benötigen Sie Zubehörteile? www.agilent.com/chem/supplies Software-Statusbericht (SSB, Software Status Bulletin) http://www.chem.agilent.com/library/support/patches/ssbs/m83xxaa.html OpenLAB Software-Updates und Lizenzen https://agilent.subscribenet.com/ Abschluss des Service Service-Anforderungsnr. Datum bei Serviceabschluss Unterschrift von Agilent Unterschrift des Kunden.. Revision: 1 Seite 9 von 9