Digitale Sprachübertragung im Amateurfunk



Ähnliche Dokumente
DV im Amateurfunk. Digital Voice. Hans-Jürgen Barthen, DL5DI. DARC VUS Referent Distrikt K. Hans-Jürgen Barthen DL5DI

Anleitung Konnektieren/Diskonnektieren DCS-Reflektoren ID-31E & UP4DAR

Raspberry Pi: Grundlagen in Linux und Nutzung im Amateurfunk

Das Multimode-Relais DBØHEW

D-Star: Callsign-Routing für Dummies

Vortrag zum D-STAR Meeting des Radio Club Sursee HB9AW am 16. Februar Ralf Mittelstaedt- DM7RM

Einführung Betriebstechnik Gerätetechnik Selbstbauprojekte weltweite Netze und Server. D-Star - P14 - DG8SF / DF2DR

Quanton Manual (de) Datum: URL: )

D-Star: CCS eine Einführung

Digital Smart Technology for Amateur Radio

Überblick DMR im Amateurfunk und Erfahrungsbericht auf DB0RZ. Armin, DL8VA P

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Kurzanleitung SEPPmail

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

abasoft MailGateway: DICOM via Mail

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Warum Digital Voice (DV)?

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Systemvoraussetzungen Stand

Best Connectivity. LogiCloud Wi-Fi Storage Sharer. Art.-Nr. WL0156

Einführung DV-Betriebsarten. D-Star, C4FM, DMR

Konfigurationsleitung DStar-DD

D-Star Hotspot einrichten unter Windows (Soundkartenlösung)!

Digi Vox Ultimate Pro

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

ircddb HAM RADIO 2012 Samstag, 23. Juni :15 Raum Schweiz

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Bedienungsanleitung VCBF-Gateway Version 1.0 Beta

Anwendungen im Hamnet

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

Beruflichen Schule in Nidda

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Samsung Large Format Display

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

WARUM DIGITALFUNK? Verbindungen direkt und über Relais möglich Vernetzter Funkbetrieb Gezielter Verbindungsaufbau zu einem Netzwerk Gezielter

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Datenübertragung (Stand: Juli 2011)

SIP Konfiguration in ALERT

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Firmware-Update, CAPI Update

Android Remote Desktop & WEB

Multimedia und Datenkommunikation

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache

Leistungsbeschreibung für den Dienst - Service des Landesportals Sachsen-Anhalt

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Selbstbaulösungen für D-STAR

TeamSpeak3 Einrichten

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen

DMR Technische Grundlagen

Zugriff auf das Across-Ticketsystem

Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Einleitung. Wer hat schon Erfahrungen oder ein Gerät für: DMR? D-Star? C4FM? Tetra? APCO?

BTD-300 Bluetooth USB-Adapter (Version 3.0)

EtherCAN / EtherCANopen Gateway

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Installation Netzwerk Status Seite scannen Statistiken Verschlüsselung 8. 2.

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Installationsanleitung dateiagent Pro

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

INTERNET-SICHERHEIT SICHERHEITSPAKET INSTALLATION

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN

Anleitung auf SEITE 2

auf den E-Book-Reader

Benutzerhandbuch MedHQ-App

FastViewer Remote Edition 2.X

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

WLAN-Zugang für Lehrbeauftragte

Transkript:

Digitale Sprachübertragung im Amateurfunk Hans-Jürgen Barthen, DL5DI DARC VUS Referent Distrikt K

DV im Amateurfunk 1. Vorstellung 2. Einführung Digitale Datenübertragung 3. Digital Voice im Amateurfunk 1. APCO25 2. D-Star 3. DMR 4. D-Star für den Einsteiger 1. Grundlagen Bedienung 2. Registrierung 3. Preisgünstiger Einstieg und Eigenbau 5. D-Star für den Relaisbetreiber 1. Hardware 2. Software 3. Eigenbau

Vorstellung Hans-Jürgen Barthen DL5DI Kruft / Mayen-Koblenz Lizenziert seit 1977 Betreiber von DA5UDI, DB0LJ, DB0MYK 1. Vorsitzender PRGM e.v. VUS-Referent Distrikt K OVV K43, OV Vallendar

Digitale Datenübertragung 1978 Mechanische Fernschreibmaschinen

Digitale Datenübertragung 1978 Quelle: http://elektronikbasteln.pl7.de/dk2zl.html DJ6HP Innenleben: Fernsehkonverter mit SKOPE und Geschwindigkeitswandler mit FIFO'sfür 448 Fernschreibzeichen, Automatische Geschwindigkeitswandlung 45-100 Baud

Digitale Datenübertragung 1980 Homecomputer Apple-II-Clone

Digitale Datenübertragung 1982/83 2m RTTY-Relaisstelle in Bochum 1983

Digitale Datenübertragung 1985 2m RTTY-Relais DB0IU in Kruft mit Genehmigung für Packet-Radio-Testaussendungen Commodore Amiga 2000 mit 4.77 MHz PC

Digitale Datenübertragung 1986 70cm RTTY-/Packet-Radio-Mailbox DB0LJ in Kruft (LandesJugendverband Rheinland-Pfalz) IBM-PC Clone 10 MHz (MS-DOS) IBM-PC Clone16 MHz (IBM OS/2)

Digitale Datenübertragung 2009 Packet-Radio-+ APRS-Digipeater DB0LJ Packet-Radio-BBS DB0LJ-8 Linux Server mit 2 RAID-Festplattensystemen und USV

Digitale Datenübertragung RTTY Amtor Packet-Radio Pactor PSK31 FSK MFSK WSJT Digital-SSTV u.v.m. PC und Soundkarte machen es möglich, preiswertund einfach Datenübertragungsverfahren zu entwickeln. Digital Signal Processor DSP

Digitale Datenübertragung Der nächste Schritt: Digitale Sprachübertragung Digital Voice DV Online Daten-Streaming

DV im Amateurfunk 1. Vorstellung 2. Einführung Digitale Datenübertragung 3. Digital Voice im Amateurfunk 1. APCO25 2. D-Star 3. DMR 4. D-Star für den Einsteiger 1. Grundlagen Bedienung 2. Registrierung 3. Preisgünstiger Einstieg und Eigenbau 5. D-Star für den Relaisbetreiber 1. Hardware 2. Software 3. Eigenbau

Vorteile der Digitalisierung Digitalisierung Daten-Gewinning, Transport und Verteilung Digitalisierung erlaubt die Nutzung, Bearbeitung, Verteilung, Erschließung und Wiedergabe von Informationen in EDV-Systemen. Maschinelle Bearbeitung Digitale Daten können maschinell und damit schneller verarbeitet werden. Archivierung Sie können strukturiert, organisiert, verteilt abgelegt und durchsucht werden (Datenbank-tauglich, Langzeitarchivierung, Sofort-Zugriff ). Platzbedarf Der Platzbedarf ist heute deutlich geringer als für analog erfasste Daten. Datensicherheit Datenverschlüsselung unmittelbar nach der Entstehung.

Digitalisierung Vorteile der Digitalisierung Keine Verfälschungen Auch bei langen Transportwegen und nach vielfacher Bearbeitung sind Fehler und Verfälschungen im Vergleich zur analogen Verarbeitung gering oder können ganz ausgeschlossen werden. Übertragungen über lange Strecken (Internet, Funkstrecken) behalten die Qualität des Originals. Ressourcen schonend Möglichst viele digitale Daten mit möglichst wenig Energie auf möglichst kleiner Bandbreite übertragen und speichern. Mathematik / Rechenleistung nutzen für ausgeklügelte Codier-/Dekodier-und Kompressionsalgorithmen. Frequenz-Ökonomie

Digitalisierung Vorteile der Digitalisierung Mobilität und Vernetzung Zugriff auf alle Daten zu jeder Zeit und überall überall erreichbar Komfort Mehr Daten: GPS-Positionen, Text zum Ton, Text zum Bild, Bild zum Ton, bessere Sprachwiedergabe, höhere Bild-Auflösungen, mehr Zusatzinformationen, immer neue Online-Dienste, APPs u.v.m.

Digitalisierung Digitalisierung im Alltag: Datenträger Musik/Video: CD - DVD - Blue-Ray-Disk Telefon: ISDN - VoIP Internet: ISDN DSL VDSL Digital-Kamera Mobilfunk: GSM GPRS UMTS LTE Digital-Radio: (DAB, DRM) Digital-TV (DVBT), Digital-SAT (DVBS), Kabel-TV (DVBC) Digitale Messtechnik SDRs, DSP, Smart-Radios Die Zukunft der Kommunikationstechnik ist digital

DV im Amateurfunk 1. Vorstellung 2. Einführung Digitale Datenübertragung 3. Digital Voice im Amateurfunk 1. APCO25 2. D-Star 3. DMR 4. D-Star für den Einsteiger 1. Grundlagen Bedienung 2. Registrierung 3. Preisgünstiger Einstieg und Eigenbau 5. D-Star für den Relaisbetreiber 1. Hardware 2. Software 3. Eigenbau

Digitale Sprachübertragung im Amateurfunk APCO25 D-Star DMR/MOTOTRBO? TETRA IDAS NEXEDGE

Digitale Sprachübertragung Historie Die digitale Sprachübertragung im Amateurfunk in Deutschland begann 2002. Damals wurde ein Funkrufsystem mit dem Namen MODACOM außer Betrieb genommen und eine komplette Geräteserie sollte verschrottet werden. Wir hatten die Gelegenheit diese Geräte für den Amateurfunk nutzbar zu machen. Die Frequenzen oberhalb 439,425 MHz und unterhalb 439,600 MHz waren für einen Digitalfunk schon vorgesehen. Diese Technik hört auf den Namen APCO25und ist ein FDMA System mit 9,6 kbit, AMBE Vocoder und passte in das 12,5 KHz Raster. Jochen Berns DL1YBL, VUS-Webseite

Überblick APCO25 (APCO = Associated Public Safety Communications Officials) Im August 1995 bei der APCO International Conference and Exposition in Detroit, Michigan verabschiedeter Standard. Der vorherige Standard APCO-16 hatte sich als eine Insellösung der einzelnen Hersteller untereinander entwickelt. Hier waren Funksysteme untereinander inkompatibel. Der APCO 25 Standard ist ein International Telecommunications Union (ITU) Standard. APCO25 wird in den USA und verschiedenen Europäischen Ländern für Polizei und Sicherheitskräfte verwendet. Er benötigt keine weitere Peripherie oder PC-Steuerung. Jochen Berns DL1YBL, VUS-Webseite

APCO25-Netz im Amateurfunk in DL (Stand Dez. 2010) X 28.09.2013 DL5DI - Hans-Juergen Barthen

ÜberblickAPCO25 Geräte Ebay-Suche nach Motorola ASTRO, Quellen in USA und Fernost Auf Frequenzbereich achten!

ÜberblickD-Star Digital-Smart Technology for Amateur Radio D-Star ist ein Protokoll, was 2001 von der Japanischen Amateurfunk-Vereinigung JARL für digitale Sprachkommunikation definiert und ausgeschrieben wurde. D-Star isteinoffenesprotokollund kannvon jedemimplementiertwerden. D-Star gehört nicht Icom und ist nicht Public Domain. D-Star spezifiziertnureinenteildes Kommunikationsystemswiez.B. die Verwendung des AMBE-Codec, GMSK-Modulation D-Star ist für Digitale Sprach-(DV) und Datenkommunikation(DD) gedacht EinigeFestlegungensindden Geräteherstellernfreigestellt z.b. das Interface zwischen Funkgerät und Controller Icom bisher einziger kommerzielle Hersteller, der D-Star-Geräte anbietet 5/20/2005 24

ÜberblickD-Star D-STAR Vorteile gegenüber FM-analog: GleichzeitigeÜbertragungvon Sprache und Daten Effizientere Frequenznutzung Bessere Performance, höhere Reichweite bei gleichbleibender Sprachqualität StändigzunehmendeZahlvon Applikationen

ÜberblickD-Star Copyright 2006 Texas Interconnect Team

ÜberblickD-STAR IC E2820 IC E80D ID E880 IC E91 ID31 (ID51) IC E92D IC 9100

D-Star Netzwerk http://www.ircddb.net

http://www.ircddb.net/live.htm

http://www.ircddb.net D-Star-Relais in DL

http://www.ircddb.net D-Star-Relais in DL 70cm

D-Star-Relais in DL 2m http://www.ircddb.net

ircddb Viewer By Tycho Schenkeveld Tools iphone Screenshots Requirements: Compatible with iphone 3GS, iphone 4, iphone 4S, iphone 5, ipod touch (3rd generation), ipod touch (4th generation), ipod touch (5th generation) and ipad. Requires ios 5.1 or later

DMR / MOTOTRBO ein Markenname von Motorola DMR / Digital Mobile Radio ist ein ETSI-Standard, er beschreibt die Luft-Schnittstelle Die Netzwerkseite IP-Side Connect ist von Motorola Patent-rechtlich geschützt. DMR ist ein 2-Zeitschlitzverfahren (TDMA) ähnlich der bei uns in DL eingeführten TETRA Technik. Hier können gleichzeitig 2 Gesprächsrunden über einen Umsetzer stattfinden. Alle Relais sind über das Internet miteinander verbunden (Peer-to-Peer).

Begriffe Frequenz-Ökonomie FDMA(FrequencyDivision Multiple Access, Frequenzmultiplex) TDMA(Time Division Multiple Access, Zeitmultiplex) D-Star Icom IDAS Kenwood Nexedge DMR Tetra

DMR / Technik

DMR Geräte DR3000 DP3400 DP3401 (mit GPS) DP3600 DP3601 (mit GPS) DM3600 DM3601 (mit GPS) DM3400 DM3401 (mit GPS)

http://dmr.darc.de

http://dmr.darc.de

Repeater in DL DV im Amateurfunk APCO25 D-Star MotoTRBO/DMR 9 aktiv 107 15(+1) Repeater weltweit 1300+ + Japan Benutzer in DL Etwa 25-50? Technisch gehoben, abends viel Betrieb, sehr persönlich ca. 2300 Registrierungen 190 340 Registrierungen Benutzer weltweit >39000 Registrierungen (26.09.2012) 2100 Registrierungen (26.09.2012) Geräte Verfügbarkeit ebay Motorola umflashbar ICOM + sehr viel Eigenbau Motorola Hytera(China) und andere Preis Mobilgerät ebay mit viel Glück ID2820: 515 IC-E880: 518 DM3400: 420 DM3401: 499 DM3600: 590 DM3601: 649 In DL incl. MWSt., günstiger zu bekommen! Preis Handfunkgerät XTS3000 ca. 300 bei ebayneu ID31 incl. GPS 320 IC80: 400 GPS: 219 -> 619 IC92: 530 GPS: 254 -> 784 DP3400: 435 DP3401: 499 DP3600: 659 DP3601: 699 In DL incl. MWSt., günstiger zu bekommen! Preis Repeater-Hardware Funk, Controller, Gateway Einführung Ebay ca. $1500 (430MHz) Icom: ca. 2600 Eigenbau: ca. 400-500 1995 in USA kommerziell 2002in DL im Afu 2008in DL DR3000 ca. 2400 2010in DL im Afu

DV im Amateurfunk 1. Vorstellung 2. Einführung Digitale Datenübertragung 3. Digital Voice im Amateurfunk 1. APCO25 2. D-Star 3. DMR 4. D-Star für den Einsteiger 1. Grundlagen Bedienung 2. Registrierung 3. Preisgünstiger Einstieg und Eigenbau 5. D-Star für den Relaisbetreiber 1. Hardware 2. Software 3. Eigenbau

Einführung D-Star Vergleich Einstellungen FM-/ D-Star-Relais FM Frequenz Relaisablage CTCSS DTMF-Codes (z.b. für Echolink) D-STAR Frequenz Relaisablage bis zu 4 Rufzeichen

Einführung D-Star Jedes Funkgerät hat 4 Rufzeichenfelder, die programmiert werden. Folgende Einstellungen sind vorzunehmen: Arbeitsfrequenz Simplex oder Duplex-Kanal YOUR Das Rufzeichen der Zielstation URCALL des Ziel-Repeaters, der Ziel- Zone oder CQCQCQ RPT1 Einstiegsrepeater RPT2 2. Repeater (i.d.r. Gateway) MY Das eigene Rufzeichen (+ 4-stellige Zusatzinfo optional)

Einführung D-Star Alle Rufzeichen sind 8-stellig, 7 Stellen sind für das eigentliche Rufzeichen vorgesehen, die 8. für die ID. Regel für Repeater-Ids: A: 23cm AD: 23cm Digital Data B: 70cm C: 2m D: 6m E: 10m G: Internet-Gateway A AD C B G

Einführung D-Star Alle Rufzeichen sind 8-stellig, 7 Stellen sind für das eigentliche Rufzeichen vorgesehen, die 8. für die ID. Regel für Repeater-Ids: A: 23cm AD: 23cm Digital Data B: 70cm C: 2m D: 6m E: 10m A AD C B G G: Internet-Gateway meine Haustelefonanlage

Einführung D-Star Alle Rufzeichen sind 8-stellig, 7 Stellen sind für das eigentliche Rufzeichen vorgesehen, die 8. für die ID. Regel für Repeater-Ids: A: 23cm AD: 23cm Digital Data B: 70cm C: 2m D: 6m E: 10m G: Internet-Gateway A AD C B G Vermittlung

Einführung D-Star Alle Rufzeichen sind 8-stellig, 7 Stellen sind für das eigentliche Rufzeichen vorgesehen, die 8. für die ID. Beispiel für Simplex-Betrieb: UrCall: CQCQCQ Rpt1: Rpt2: MyCall: DL5DI M Jeder hört jeden! UrCall CQCQCQ MyCall DL5DI M UrCall DF4PM MyCall DF6PR UrCall CQCQCQ MyCall DF4PM

Einführung D-Star Repeater-QSO lokal: Repeater DB0MYK B B Gateway DB0MYK UrCall CQCQCQ Rpt1 DB0MYK_B Rpt2 DB0MYK_G MyCall DL5DI M UrCall CQCQCQ Rpt1 DB0MYK_B Rpt2 DB0MYK_G MyCall DF6PR

Einführung D-Star Repeater-QSO lokal: Repeater DB0MYK B B UrCall CQCQCQ Rpt1 DB0MYK_B Rpt2 DB0MYK_G MyCall DL5DI M Gateway DB0MYK G Internet UrCall CQCQCQ Rpt1 DB0MYK_B Rpt2 DB0MYK_G MyCall DF6PR

Einführung D-Star Repeater-QSO lokal: G UrCall CQCQCQ Rpt1 lokales Repeater Rufzeichen Rpt2 Gateway-Rufzeichen MyCall eigenes Rufzeichen UrCall: CQCQCQ Rpt1: DB0MYK_B Rpt2: DB0MYK_G MyCall: DL5DI A AD C B Lokales Echo

Einführung D-Star D-Star-QSO über Gateways: Callsign-Routing Repeater DB0HRF B Repeater DB0MYK B UrCall DF6PR Rpt1 DB0HRF_B Rpt2 DB0HRF_G MyCall DL5DI M DB0HRF G Internet G DB0MYK UrCall DL5DI M Rpt1 DB0MYK_B Rpt2 DB0MYK_G MyCall DF6PR

Einführung D-Star Callsign-Routing Um eine Station gezielt im Netz zu rufen werden 4 Felder ausgefüllt: UrCall Ziel-Rufzeichen Rpt1 lokales Repeater Rufzeichen Rpt2 Gateway-Rufzeichen MyCall eigenes Rufzeichen A AD C G Beispiel: UrCall: DF6PR Rpt1: DB0HRF_B Rpt2: DB0HRF_G MyCall: DL5DI Lokales Echo B Regel für Repeater-IDs: A: 23cm B: 70cm C: 2m G: Gateway!

Einführung D-Star D-Star-QSO über Gateways: Repeater DB0HRF B Repeater DB0MYK B UrCall /DB0MYKB Rpt1 DB0HRF_B Rpt2 DB0HRF_G MyCall DL5DI M DB0HRF G Internet G DB0MYK UrCall DL5DI M Rpt1 DB0MYK_B Rpt2 DB0MYK_G MyCall DF6PR

Einführung D-Star Um über einen anderen Repeater im Netz zu rufen werden 4 Felder ausgefüllt: G MyCall eigenes Rufzeichen UrCall /Rufzeichen des Repeaters Rpt1 lokales Repeater Rufzeichen Rpt2 Gateway-Rufzeichen A AD UrCall: /DB0MYKB Rpt1: DB0HRF_B Rpt2: DB0HRF_G MyCall: DL5DI M Lokales Echo C B Regel für Repeater-IDs: A: 23cm B: 70cm C: 2m G: Gateway!

Einführung D-Star Cross-Band-/ Cross-Module-Routing Repeater DB0MYK A B MyCall DL5DI M UrCall CQCQCQ Rpt1 DB0MYK_A (1.2 GHz) Rpt2 DB0MYK_B (430 MHz) MyCall DF6PR UrCall CQCQCQ Rpt1 DB0MYK_B (430 MHz) Rpt2 DB0MYK_A (1.2 GHz)

Einführung D-Star Lokales Echo MyCall: DL5DI M UrCall: CQCQCQ Rpt1: DB0MYK_A Rpt2: DB0MYK_B A AD G C B DB0MYK Repeater Ausstrahlung

Einführung D-Star Betrieb über Reflector-Netze Reflectoren sind Konferenz-Schaltungen, vergleichbar mit Conference- Servern bei Echolink Es gibt verschiedene Systeme Dplus Reflectoren REF001. (REF006_B und _D sind deutschsprachig) Dextra ReflectorenXRF001. DCS Reflectoren DCS001_A. DCS015_Z Technisch bedingt sind Reflectoren von jedem Benutzer zuschaltbar in der Praxis sind Reflectoren oft dauerhaft fest verbunden, von Sysops geschaltet oder per Zeitsteuerung Die Nutzung von Repeatern, die an Reflectorenangebunden sind erfordert zwingend die Konfiguration des Gateways in Rpt2 ansonsten werden lokal geführte QSOs nicht gehört und es kommt zu Störungen!

Einführung D-Star Verlinken von Reflectoren: http://xreflector.net UrCall: DCS001CL Rpt1: DB0MYK_B Rpt2: DB0MYK_G MyCall: DL5DI verbinden / linken UrCall: U Rpt1: DB0MYK_B Rpt2: DB0MYK_G MyCall: DL5DI trennen / unlinken

Einführung D-Star http://xreflector.net

Einführung D-Star http://xreflector.net

DV im Amateurfunk 1. Vorstellung 2. Einführung Digitale Datenübertragung 3. Digital Voice im Amateurfunk 1. APCO25 2. D-Star 3. DMR 4. D-Star für den Einsteiger 1. Grundlagen Bedienung 2. Registrierung 3. Preisgünstiger Einstieg und Eigenbau 5. D-Star für den Relaisbetreiber 1. Hardware 2. Software 3. Eigenbau

Einführung D-Star D-STAR nutzt Rufzeichen um bestimmte Stationen zu erreichen. Jeder Repeater benötigt ein eindeutiges Rufzeichen, was nicht von einem Benutzer verwendet werden kann. Ein Teil der D-Star-Gateways sind an das US-Trust-System angeschlossen, man kann sie nur als Einstieg oder Zieladresse nutzen, wenn das eigene Rufzeichen in dem System registriert ist. Die Registrierung wird dann beim Trust-Server vorgenommen. Es gibt in DL 2 bevorzugte Registrierungsserver: http://dstar.prgm.org/dstar-reg.htm https://db0hrf.ham-radio-op.net/dstar.do Bis zu 8 unterschiedliche IDs (Anhänge am Rufzeichen) können registriert werden und erlauben den Einsatz von 8 Geräten zeitgleich auf unterschiedlichen Netzzugängen (Vgl. SSID bei Packet-Radio).

Einführung D-Star Die Registrierung ist ein 2-Schritt-Verfahren! 1. Schritt: Anmeldung mit Namen, Passwort, Email-Adresse 2. Schritt: nach der Freischaltung durch den Sysop Anlegen von Terminals! Es MUSS ein Terminal mit einem Leerzeichen als ID/Initial angelegt werden!! Genaue Erklärung kommt nach Anmeldung per Email! WICHTIG!! Nur EINMAL im Netz registrieren!! Doppelregistrierungen führen zu nicht funktionierendem Routing!

Einführung D-Star http://dstar.prgm.org/dstar-reg.htm oder https://db0hrf.ham-radio-op.net/dstar.do 1. Schritt:

Einführung D-Star 1. Schritt:

Einführung D-Star 2. Schritt

Einführung D-Star ID/Initial mit Leerzeichen!!

Hardware-Entwicklungen DVA 2007 2008 FA/Jochen DL1YBL 2009 DVA2 Satoshi 7M3JTZ/AD6GZ DVRPTR-net DVRPTR-Team DVRPTR-AMBE DVRPTR-Modem 2011 2010 Nodeadapter 7M3TJZ/AD6GZ PA4YBR G7LTT/NI2O K6JM u.v.m. 2012 K6JM UDR56k John K7VE UP4DAR Denis DL3OCK, Philipp OE2AIP, Michael DL1BFF Starboard-II Jan DO1FJN Einbaumodem für Siemens C5

Hardware-Entwicklungen DV-RPTR Board (Version 1) http://groups.yahoo.com/group/dvrptr Anwendungen: - Vollduplex-Betrieb möglich (Repeater) - Packet basierendes serielles Protokoll (PCP2), optional mit CRC-Check - großer Sendepuffer - Fehler-tolerant - Platz für 5s Sprachdaten - Automatische PTT-Steuerung keine speziellen Kommandos erforderlich DVRPTR-AMBE-Board DVRPTR-iTRX

Hardware-Entwicklungen DVRPTR Version 2: - DVRPTR1 + AMBE auf einem Board - OLED-Display - Bedienelemente Verfügbar ab der Interradio in Hannover (27.10.2012) Mehr Infos / Bezugsquelle: http://www.dvrptr.net

DVRPTR Dongle Mode am Internet Dongle Mode mit Simplex-Transceiver Hotspot mit Simplex-Transceiver

DVRPTR Duplex-Repeater mit Gateway Duplex-Repeater remote Gateway

DV-RPTR Control Center DV-RPTR-Control-Center Kurt, DJ0ABR, DV-Entwicklergruppe http://groups.yahoo.com/group/dvrptr http://www.dj0abr.de/english/technik/dstar/dvrptr.htm Das DV-RPTR-Control-Center erlaubt sowohl den Betrieb eines persönlichen Zugangs zum DigitalVoice-Netz, als auch eines öffentlichen Repeaters (Hotspot/Gateway/Repeater). Antenna <--> FM-Transceiver <--> DVRPTR-Board <---> PC running Control Center <--> DSL Internet Access

Hardware-Entwicklungen Universal Platform for Digital Amateur Radio http://www.up4dar.de/ Denis DL3OCK, Philipp OE2AIP, Michael DL1BFF Das "Betriebssystem" des Steuerungs-Chips ist Open Source Software und für jedermann zugänglich: https://github.com/dl1bff/up4dar-os Betrieb mit minimalem Energieaufwand Geringer Hardware-Aufwand Hohe Flexibilität Abwärtskompatibel zu Geräten kommerzieller Hersteller Endbenutzer-freundlich Individuelle Gestaltung der Display-Software Ungeahnte Möglichkeiten der digitalen Kommunikation basierend auf GMSK

D-Star Eigenbau-Projekte ca. 200 ca. $250

DV im Amateurfunk 1. Vorstellung 2. Einführung Digitale Datenübertragung 3. Digital Voice im Amateurfunk 1. APCO25 2. D-Star 3. DMR 4. D-Star für den Einsteiger 1. Grundlagen Bedienung 2. Registrierung 3. Preisgünstiger Einstieg und Eigenbau 5. D-Star für den Relaisbetreiber 1. Hardware 2. Software 3. Eigenbau

DV-Relais Motorola DR3000 DMR- und D-Star-Repeater mit kommerzieller Technik DB0MYK Icom RP4000 70cm Icom RP2D 23cm Icom RP2C Contrl

DV-Relais TX: Motorola GM950 DVRPTR-Modem RX: Grundig Betriebsfunkgerät APRS: Motorola GM2100 D-Star Repeater und Gateway mit Eigenbau- Technik Motorola GM950, GM1200/GM2100 und Grundig RX DB0LJ

Eigenbau Antenne Duplexweiche (z.b. Huber&Suhner oder Procom für UHF) DV-Relais Icom Hardware Antenne Flohmarkt/Ebay Duplexweiche (z.b. Huber&Suhner oder Procom für UHF) Bandpass Flohmarkt/Ebay Flohmarkt/Ebay (Vorverstärker) Flohmarkt/Ebay (Vorverstärker) Flohmarkt/Ebay Empfänger 9k6 fähiges FM-Gerät Sender 9k6 fähiges FM-Gerät Flohmarkt/Ebay 50-150 Flohmarkt/Ebay 50-150 Sender/Empfänger 2m: Icom RP2000V 70cm: Icom RP4000V 23cm: Icom RP2V ca. 1300 Modemund Repeater-Software Gateway-PC oder ARM-basierendes Mini-System, WindowsoderLinux 75-100 Controller Icom RP2C 925 50-150 Gateway-PC (CentOS Linux) ca. 400 Gateway-Software OpenSource Gateway-Software bei RP2C incl.

Hardware-Entwicklungen DV-RPTR Board (Version 1) Technische Daten: Foto: DL5DI http://groups.yahoo.com/group/dvrptr - 32 Bit AVR Microcontroller - Kein Modem-IC / DV-Funktionalität per Software - Audio-Signal wird digital aufbereitet - PC-Verbindung über USB - Windows (XP, Vista, Win7 und Win8) - Linux getestet mit Ubuntu und Cent-OS - Firmware-Updates durch Anwender möglich - Verschiedene Software für DV-Betrieb verfügbar - Für Hotspots und Repeater einsetzbar - Board und zugehörige Software sind Open Source.

Hardware-Entwicklungen DVRPTR-net Technische Daten: http://groups.yahoo.com/group/dvrptr_net Quelle: DO1FJN, HB9SDB CPU AtmelG20 (ARM9, 400 MHz) 16 MB Flash für Bootloader Bis zu 16 GB auf bootbarer microsd 2 USB 2.0 Host-Ports 1 USB-Device-Port 1 Ethernet 10/100 Mbit/s 1 serieller Debug-Port (3.3V) 2 serielle Ports (3.3V) 1 I2C-Port 5-15V DC Stromversorgung GPIO-Anschlüsse 3.3V 4 A/D-Wandler, I2C, SPI-Bus 4-fach Stromversorgung für AMBE- Modul

Hardware-Entwicklungen Raspberry Pi Linux Aktuell Diskussionsschwerpunkt in den Yahoo-Foren ircddb, ircddbgateway und PCRepeaterController Technische Daten: SoC Broadcom BCM2835 (CPU, GPU, DSP and SDRAM) CPU: 700 MHz ARM1176JZF-S core(arm11 family) (ARMv6-Architecture) GPU: Broadcom VideoCore IV, OpenGL ES 2.0,1080p30 h.264/mpeg-4 AVC high-profile decoder Memory (SDRAM): 256 Megabytes (MiB) Video outputs: Composite RCA, HDMI Audio outputs: 3.5 mm jack, HDMI Onboard storage: SD, MMC, SDIO card slot 10/100 Ethernet RJ45 onboard network Storage via SD/ MMC/ SDIO cardslot Sehr preisgünstig Keine spezielle Entwicklung für diese Anwendungen (Schnittstellen für Multimedia-Anwendungen, z.b. HDMI für Audio und Video) Powered USB-Hub erforderlich

Software ircddbgateway DV-Relais PCRepeaterController http://groups.yahoo.com/group/pcrepeatercontroller http://groups.yahoo.com/group/ircddbgateway Freie Software für Windows und LinuX OpenSource/ GNU PL www.berlios.de Projekt opendv Jonathan NaylorG4KLX und Hamradio 2012

ircddbgateway DV-Relais Installation und Update leicht gemacht YUM-Pakete für PCRepeaterController - CentOSist eine der 3 weltweit führenden Linux Distributionen - CentOS5 ist die Standard-Linux-Distribution für DStar-Gateways und läuft derzeit auf mehr als 70% aller Gateways weltweit. Beta-Versionen: ircddbgateway Full-Releases: ircddbgateway-release Anleitung im File-Bereich der Yahoo-Gruppe ircddbgateway : ircddbgateway-yum-anleitung-deu.pdf ircddbgateway-yum-instructions-eng.pdf ircddbgateway-yum-instrucciones-esp.pdf (französisch in Kürze) Beta-Versionen: repeater Full-Releases: repeater-release Anleitung im File-Bereich der Yahoo-Gruppe ircddbgateway : Repeater-YUM-instructions-ENG.pdf (französisch in Kürze)

DV-Relais G4KLX-Repeater und ircddbgateway für Debian Linux i386 und armel! NEU! August 2012 G4KLX Repeater / ircddb-gateway Getestet auf DVRPTR-Net, RaspberryPi und UDR56k Stromaufnahme DVRPTR-Net: <100mA bei 12V DB0RPL

PRGM DB0MYK: APRS: 144.800 MHz AIS: 169 MHz DMR/MotoTRBO: 438.300 MHz (-7.6 MHz) FM/Echolink: 438.675 MHz (-7.6 MHz), CTCSS 103.5Hz D-Star: 439.5625 MHz (-7.6 MHz), DB0MYK_B D-Star: 1242.275 MHz (+28 MHz), DB0MYK_A D-Star: 1297.225 MHz (simplex DD), DB0MYK AD D-Star: 29.280 MHz (simplex), DB0MYK E DB0LJ: APRS: 144.800 MHz D-Star: 439.825 MHz (-9.4 MHz Ablage), DB0LJ B APCO25: 439.8375 MHz (-9.4 MHz Ablage) DA5UDI: Pactor2/3: 7051.500 / 14095.000 (P2) / 14102.500 / 14107.500 / 14109.000 / 14110.500 khz

Fragen? Email: dl5di@darc.de/ dl5di@gmx.de/ dl5di@prgm.org Tel.: 02652-938377