Entwicklungsbiologie, Bewegung und Hormone

Ähnliche Dokumente
Einstieg: Fortpflanzung

CHROMOSOMENANOMALIEN

Genaktivierung und Genexpression

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

DNA, RNA, Molekularbiologie

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Modell für rezessive Epistasie

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

5.Epigenetische Regulierung

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom)

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Wiederholunng. Klassische Genetik

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

Mutationen im Erbgut

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Grundpraktikum Genetik Präparation und mikroskopische Auswertung eukaryotischer Chromosomen

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

Epigenetische Regulierung

Skript zum Thema Epigenetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Skript zum Thema Epigenetik

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi

Struktur und Eigenschaften der DNA in Pro und Eukaryonten

Kurs 2 Grundpraktikum Genetik

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Klassische Verfahren zur Analyse von Eukaryoten-DNA. Die DNA-Schmelzanalyse:

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 4. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

2. Übung: Chromosomentheorie

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

1. Definition und Mechanismen

Wie man den Zellzyklus versteht

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Klassische Genetik Mendelsche Regeln

Gewebekultur. Vollständige Pflanzen oder Pflanzenorgane wie Sprosse oder Wurzeln können auf einem künstlichen Medium, das Nährstoffe und Hormone

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Signale und Signalwege in Zellen

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen

Evolution, Genetik und Erfahrung

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

KV: DNA Michael Altmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Biochemie Seminar. Struktur und Organisation von Nukleinsäuren Genomorganisation DNA-Replikation

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4

Von der Präbiotik über eine RNA-Welt zur DNA-Welt

Der Feinbau eines Chromosoms

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Grundlagen der Molekulargenetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Zytologie, Zellteilung

In situ Hybridisierung

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Transkript:

Entwicklungsbiologie, Bewegung und Hormone eine Vorlesung von Helmut Guttenberger Institut für Pflanzenwissenschaften Uni Graz

In dieser Vorlesung: wird nicht die phylogenetische Entwicklung, sondern die ontogenetische Entwicklung behandelt Als neue Dimension kommt die Zeit dazu Wenn man die Natur im Zeitverlauf betrachtet, gibt es bei zeitlichen Veränderungen zwei Unterscheidungen: Periodische Veränderungen Einsinnige Veränderungen

Kreisprozesse z.b.: Jahreszeiten, Laubfall, Blüte Einsinnige Veränderungen: Einbahnstraßen z.b. Lebenslauf: Anfang Veränderungen Ende

Individualentwicklung von Lebewesen: Stoffe von komplizierten atomaren Gefüge und hohem Energiegehalt werden nicht nur ersetzt, sondern im Überschuss neu gebildet = Individuenvermehrung!

Lebensläufe = unendlich verschieden! Aber: Individuen, die durch die Fortpflanzung in einer kontinuierlichen Kette aufeinanderfolgen, wiederholen unter gleichen Außenbedingungen gleiche Entwicklungsvorgänge

Das Zellgefüge ist nicht, sondern enthält die spezifische Struktur!

Individuen, die durch die Fortpflanzung in einer kontinuierlichen Kette aufeinanderfolgen, wiederholen unter gleichen Außenbedingungen gleiche Entwicklungsvorgänge

Entwicklungsreize Funktionszustände der Zellen Stoff und Formbildung Außen Innen Entwicklungsreaktion Änderung der INNEREN Bedingungen Erbgut wird NICHT geändert! MODIFIKATION!

Wachstum Differenzierung Morphogenese (Musterbildung)

Trockengewichtszunahme Frischgewichtszunahme Volumszunahme DNA-Synthesen Proteinsynthesen

Wachstum Teilungswachstum Streckungswachstum Differenzierung Verschiedenwerden d. Zellen in Struktur und Funktion Morphogenese (Musterbildung) Räumliche Organisierung differenzierter Einheiten zu einem übergeordneten Ganzen.

Innere Faktoren Intrazelluläre Regulation Regulation an der DNA (Synthese, Verteilung, etc.) Regulation der Genexpression Regulation der Enzymaktivität Interzelluläre Regulation Phytohormone Äußere Faktoren Biotische Abiotische

In Eukaryonten kompliziert Sehr langer DNA-Strang muss komprimiert werden Gleichzeitig muss gewährleistet sein, dass die DNA abgelesen werden kann DNA in Verbindung mit Proteinen

Verdichtetes Chromatin im Zellkern DNA stark an Histon- und Nichthiston-Proteine gebunden

Konstitutives Heterochromatin In der Nähe der Centromere (centromerisches Heterochromatin) Wird nie exprimiert Zahlreiche Kopien Repetitiver DNA direkt hintereinander, keine Gene In allen Zellen eines Organismus an den gleichen Abschnitten der Chromosomen gebildet (Name!) Fakultatives Heterochromatin nur in einigen Zellen eines Organismus Wird manchmal exprimiert Z. B. Barr-Körperchen: eines der beiden X-Chromosomen in den Zellen weiblicher Säuger (ist stillgelegt)

Stark unterschiedliche Proteine Oft sauer (glutamin- u. asparaginsäurereich) Kondensieren und legen Nucleosomen (30 nm Faser) in Schleifen. Durch die extrem dichte Packung ist die DNA weniger gut zugänglich für Transkriptionsfaktoren

Als Hertone werden alle Nicht-Histon-Proteine bezeichnet, die im Nukleus vorkommen. Dazu zählen Strukturproteine sowie Enzyme und Regulatorproteine.

DNA als Chromatin im Komplex mit Histonen Kleinste Verpackungseinheit: Nucleosom Histonmodifizierende Enzyme: Veränderungen in den Funktionszuständen des Chromatins Verschieden dichte Verpackung Größte Dichte: Chromosom

Proteine mit basischen Charakter (Lysin, Arginin) 5 Fraktionen: H1, H2A, H2B, H3, H4 Bilden (+ DNA) Nucleosomen (2x (H2A, H2B, H3, H4) = Core) werden durch H1 zusammengehalten = Chromatosomen

Kondensation der Chromosomen: Condensin und Cohesin wirken zusammen

Nucleomer Jeweils sechs Nucleosomen bilden eine Windung der 30-nm-Faser, die die nächste Ebene der Chromosomen-Kondensation darstellt. Diese Faser wird durch andere, Nicht-Histon-Proteine weiter kondensiert und in Schleifen gelegt. Durch die extrem dichte Packung ist die DNA weniger gut zugänglich für Transkriptionsfaktoren

Enden der Chromosomen, bestehen aus repetitiver DNA und assoziierten Proteinen Mit jeder Zellteilung werden die Telomere verkürzt (DNA-Polymerase kann am Folgestrang nicht mehr ansetzen) Kritisches Minimum ca. 4 kbp: Zelle kann sich nicht mehr weiter teilen Telomerase (ein RNA-Protein-Komplex mit einer reverse-transkriptase-aktivität) kann die Verkürzung wieder ausgleichen Für Stabilität der Chromosomen

Das Genom wird nicht verändert NICHTERBLICHE phänotypische Merkmalvarianten Können durch Umweltfaktoren entstehen Klone eignen sich gut zu deren Untersuchung Fließende Modifikation (z. B. Größe) Umschlagende M. (Blütenfarbe, chinesische Primel) Phänotypische Geschlechtsbestimmung (Aligatoren)

Stabile Weitergabe: Histoncode Modifikationszustand der Histone gibt Auskunft über Aktivität HAC: Histon-Acetyltransferase, HDAC: Histon-Deacetylase

findet ausschließlich an Lysinen statt Hauptwirkung: Neutralisierung der positiven Ladung des Lysins Verringerung der elektrostatischen Wechselwirkung zwischen dem Lysin und den negativen Ladungen an der DNA Öffnung der Chromatin-Struktur Begünstigt Transkription

Sowohl an Lysinen als auch an Argininen Kann sowohl positiv als auch negativ mit Transkription korrelieren Wird erzeugt durch Histon-Methyltransferasen (HMT) und entfernt durch Histon- Demethylasen (KDM).

Aktives, inaktives Chromatin: Eu- und Heterochromatin Ergibt ein Muster, das von Zelle zu Zelle in einer bestimmten Gruppe spezialisierter Zellen in einem Gewebe weitergegeben wird Epigenetisch; wird nicht an die nächste Generation weiterverbt

Unterschiede zwischen eineiigen Zwillingen Asthma: Kombination aus genetischer Vorbelastung und Umwelteinflüssen; nur 20 % von eineiigen Zwillingen leiden beide an Asthma Brustkrebs: 2 Gene identifiziert. Aber: Risikofaktoren etc. kommen dazu Eineiige Zwillinge haben unterschiedliche Fingerabdrücke. Werden im 4. Embryonalmonat ausgebildet. Ernährung? Umwelteinflüsse, aber auch psychische Einflüsse bestimmen, ob gewisse Gen ein- oder ausgeschaltet werden

Methylierung von C Basen Methylierung und Acetylierung von Histonen

Mitosezyklus Bei Vicia faba

Genommutationen Chromosomenmutationen Genmutationen Mutagene Agenzien DNA-Reparatur

Generative und somatische Polyploidie Autoploidie: Vermehrung der Chromosomensätze einer Art Alloploidie: verschiedene Arten: steril; durch Vermehrung der Chromosomensätze: Paarung homologer Chromosomen wieder möglich (fertile Nachkommen!)

G 1, S, G 2, Z, Pro-, Meta-, Ana- und Telophase Abgewandelte Zyklen: Unterreplikation, Endoreduplikation, Endomitose, Restitutionskern

Endomitose Endoreduplikation Amplifikation Unterreplikation Restitution DNA-Gehalte, die nicht ein Vielfaches von 2 sind

Freie Trisomie Zusätzliches Chromosom Nur bei einigen möglich (21 = Down-Syndrom, 18, 13; sonst letal) Geschlechtschromosomen Ullrich-Turner-Syndrom (45,X): unterentwickelte weibliche Geschlechtsmerkmale, eine kleine Statur, einen tiefen Haaransatz, eine ungewöhnliche Augen- und Knochenentwicklung, eine Trichterbrust und sind meist unfruchtbar Triplo-X-Syndrom (47,XXX). Das Triplo-X-Syndrom ist die klinisch unauffälligste Chromosomenaberration Klinefelter-Syndrom (fast immer 47,XXY; selten 48,XXXY oder 49,XXXXY). Männer mit diesem Syndrom sind oft unfruchtbar, groß, haben ungewöhnlich lange Arme und Beine, eine Tendenz zur Ausbildung von Brüsten (Pseudo-Gynäkomastie) und eine reduzierte Körperbehaarung. Der Intelligenzquotient liegt durchschnittlich um 10 niedriger als bei Geschwistern

Deletion Translokation Duplikation Inversion Nicht nur Gen, sondern auch Lage wichtig: Positions Effekte, epigenetische Effekte

1 Wildtyp 2 Deletion (Verlusst) 3 wechselseitige Translokation 4 einseitige Translokation 5 Duplikation 6 Inversion

Leseraster M. Insertion Stumme M. Duplikation Missense M. (Austausch von AS) Deletion Nonsens M. (Kettenabbruch)

Fluoreszent in situ hybridisation Nachweis von DNA oder RNA (RNA-FISH) in Zellkernen einzelner Zellen oder auf Metaphase-Chromosomen sowie die Untersuchung der Verteilung von mrna in ganzen Embryonen, Schnitten oder Geweben mit farbgebenden (chromogenen) Enzymen.

Eine DNA-Sonde (A) wird mit molekularbiologischen oder chemischen Methoden behandelt und ist anschließend markiert (B). Sonden-DNA und Ziel-DNA werden zu Einzelsträngen aufgeschmolzen (nicht gezeigt), anschließend können sich passende Sequenzen aneinanderlagern (C). Dadurch entsteht an der entsprechenden Stelle des Präparats eine mikroskopisch nachweisbare Markierung.