Einfu hrungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand

Ähnliche Dokumente
Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst

Kaiser-Karls-Gymnasium. Unterrichtsvorhaben 1 Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand ELP1, ELP4, ELP5 ELR1, ELR4, ELR5

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinterner Lehrplan Kunst SII

Skizzen), Ikonizitätsgrad, Deutung durch erste Interpretationsschritte

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Kunst. Einführungsphase

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung. Materialien/Medien Papier, unterschiedliche Zeichenmittel

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Einführungsphase -

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben I: Der Blick auf die Dinge Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand

Kunst. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

GGHZ Kunst EF Unterrichtsvorhaben I: Die Welt der Dinge I - Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand

Kunst - Einführungsphase

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM (OBERSTUFE) Fachschaft Kunst I Gymnasium Lechenich (Juni/2015)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was ist Kunst?/ Annäherungen an einen Kunstbegriff

1 Überblick Unterrichtsvorhaben EF

Unterrichtsvorhaben I

Schulinterner Lehrplan Kunst S II

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen

KUNST. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5-8

Schulinterner Lehrplan KUNST. G8 Sekundarstufe II

Zeichnung als Erkenntnisgewinn, Experiment und Skizze

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinternes Curriculum des Clara-Schumann-Gymnasiums Für das Fach Kunst in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Gesamtschule Iserlohn

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe in NRW. für das Reichenbach-Gymnasium Ennepetal. Kunst

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Kunst (Stand 11/2016)

Schulinternes Curriculum - SII

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II (G8)

Jahrgangsstufe: Q1 Q2 Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn)

Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefu ge und Bildstrategien Zeitbedarf: 30 US

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Festlegung der Kompetenzen Bereiche Mögliche Anregungen zur Umsetzung

Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II: Einführungsphase und Qualifikationsphase. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II: Einführungsphase und Qualifikationsphase. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst

Gymnasium Lünen-Altlünen. Schulinternen Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Stand: )

Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefu ge und Bildstrategien Zeitbedarf: 30 US

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Qualifikationsphase -

Kunst. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II)

Friedrich-Harkort-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Stand )

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Unterrichtsvorhaben II:

Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Darstellungsweisen zwischen Naturalismus und Abstraktion. Markierungen beziehen sich auf Leistungskursinhalte

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung. Epochen/Künstler(innen)

Kernlehrplan Kunst EF

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II

Die Verbotene Frucht Kindheitserinnerungen als Triebfeder künstlerischen Schaffens

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe Kunst

Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt KKG/Couven/SLG

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II. Kunst

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek.II Emil-Fischer-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Kunst am Gymnasium Verl

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Curriculum Kunst Q1/Q2 für den Abiturjahrgang 2019 *Formulierungen in Grau sind mögliche zusätzliche Wahlthemen und somit optional zu behandeln.

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand: August 2015)

Schulinterner Lehrplan des St. Wolfhelm- Gymnasiums Schwalmtal zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. [Entwurfsstand:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand: )

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. Kunst ( )

Schulinternes Curriculum 2014 für das Fach Kunst in der Sekundarstufe II

Festlegung-der-- Kompetenzen$ Absprachen-hinsichtlich-der-Bereiche-

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Qualifikationsphase I/II. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Kunst Sekundarstufe II (G8) Abitur 2019 und 2020

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Max-Ernst-Gesamtschule Köln. Kunst

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Einfu hrungsphase Einfu hrungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefu ge, Bildstrategien Zeitbedarf: 1. Quartal Festlegung der Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualita ten zweidimensionaler Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, fla chenhafter und raumillusiona rer Bildmittel (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezu gen zwischen Materialien, Plastizieren) ausgehen (ELP5) beurteilen die Einsatzmo glichkeiten von Materialien, Plastizieren) (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, fla chenhaften und raumillusiona ren Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualita ten im Bild Absprachen hinsichtlich der Bereiche und Anregungen zur Umsetzungen Materialien/Medien Unterschiedliche Papiere und unterschiedliche Zeichenmittel, z.b. Pastellkreide, Ro tel, Zeichenkreide, Ingres-Papier Epochen/Ku nstler( innen) Mindestens zwei sehr unterschiedlich arbeitende Ku nstler/ku nstlerinnen, z.b. Leonardo da Vinci Cy Twombly Fachliche Methoden Wiederholung der bzw. Einfu hrung in die Bildanalyse, hier: Bestandsaufnahme (Werkdaten, Beschreibung der Bildgegensta nde) Beschreibung des ersten Eindrucks Analyse der Form sowie der Gliederung der Bildfla che (auch durch zeichnerisch-analytische Methoden, z.b. Skizzen) Untersuchung der Abbildhaftigkeit

(ELR4) beschreiben und erla utern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifischen Ausdrucksqualita ten im Bild (ELR5) erla utern und bewerten Bez ge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen Bilder als Gesamtgefu ge (GFR2) beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand (GFR4) beschreiben kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit (GFR5) benennen und erla utern Bezu ge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefu ges und fu hren sie schlu ssig zu einem Deutungsansatz zusammen Bildstrategien (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen (STR1) beschreiben und untersuchen in bildnerischen Gestaltungen unterschiedliche zufallsgeleitete und gezielte Bildstrategien, (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht Bildung von Deutungshypothesen Deutung durch erste Interpretationsschritte Diagnose zeichnerischer Fa higkeiten und Fertigkeiten (Erfassung von Randlinien, Raumformen, Gro ßenverha ltnissen, Licht-Schatten, Gesamtgestalt) der Fa higkeit, Wahrnehmungen und Ausdrucksqualita ten in Wortsprache zu u berfu hren Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche (Erprobung und Untersuchung von Zeichenmaterialien und -mitteln) gestaltungspraktische Entwu rfe/planungen (Skizzen und Studien im Gestaltungsprozess) Gestaltungsergebnisse Reflexion ber Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und -entscheidungen) Kompetenzbereich Rezeption: Skizze praktisch-rezeptive Bildverfahren (m ndliche, praktischrezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Leistungsbewertung Klausur - als gestaltungspraktische Hausarbeit mit schriftlichen

abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen Bildkontexte Erla uterungen Einfu hrungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Die plastische Form im Raum Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefu ge, Bildstrategien Zeitbedarf: 2. Quartal Festlegung der Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung: (ELP3) erproben und beurteilen Ausdrucksqualita ten plastischer Bildgestaltungen unter Anwendung modellierender Verfahren (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezu gen zwischen Materialien, Plastizieren) ausgehen (ELP5) beurteilen die Einsatzmo glichkeiten von Materialien, Plastizieren) Absprachen hinsichtlich der Bereiche und Anregungen zur Umsetzungen Materialien/Medien Aufbauende Materialien, z.b. Ton, Knetmasse, Plastilin, und unterschiedliche Werkzeuge (fu r das Material vorgesehene und fu r experimentelle Verfahren ausgewa hlte Werkzeuge) der menschliche/eigene Ko rper Epochen/Ku nstler(innen) Mindestens zwei sehr unterschiedliche ku nstlerische Konzepte zeitgeno ssischer Ku nstler: z.b. Fischli/ Weiss ( Plo tzlich diese U bersicht ), Rachel Whiteread, Tobias Rehberger Fachliche Methoden Bildanalyse, hier: Bestandaufnahme und Ansichtigkeit

(ELR3) beschreiben die Mittel der plastischen Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualita ten im Bild (ELR4) beschreiben und erla utern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifischen Ausdrucksqualita ten im Bild (ELR5) erla utern und bewerten Bezu ge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen Bilder als Gesamtgef ge: (GFP2) erstellen grundlegende Skizzen zur Konzeption des Bildgef ges mit vorgegebenen Hilfsmitteln (GFR5) benennen und erla utern Bezu ge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefu ges und fu hren sie schlu ssig zu einem Deutungsansatz zusammen (zeichnerisch-analytische Methoden) Diagnose der Fa higkeiten und motorischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Material durch Selbstbeobachtung den Umgebungsraum zu dreidimensionalen Gestaltungen in Beziehung zu setzen, durch diagnostische Aufgaben Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche und Planungen (spielerischassoziativer Umgang mit Ideen in Bezug zu den Materialien, Planung und Organisation in Gestaltungsprozessen; Negativ-/Positivform) Gestaltungsergebnisse Pra sentation (Gestaltungsergebnisse und ihre Pra sentation im Raum) Bildstrategien: (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen (STP2) realisieren Gestaltungen mit abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, praktisch-rezeptive Bildverfahren Analyse von Bildern (m ndliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen, insbesondere Ko rper-raum-beziehung) Interpretation von Bildern (Ableitung von begr ndeten Vermutungen und Deutungszusammenha ngen)

(STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen (STR1) beschreiben und untersuchen in bildnerischen Gestaltungen unterschiedliche zufallsgeleitete und gezielte Bildstrategien Einfu hrungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben III: Das Bild der Wirklichkeit in der Malerei Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefu ge, Bildstrategien Zeitbedarf: 3. Quartal Festlegung der Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung: (ELP2)erproben und beurteilen Ausdrucksqualita ten unter differenzierter Anwendung und Kombination der Farbe als Bildmittel (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bez gen zwischen Materialien, Plastizieren) ausgehen Absprachen hinsichtlich der Bereiche, Anregungen zur Umsetzungen Materialien/Medien Deckfarben, Collage oder digitale Bildbearbeitung, z.b. Acrylfarbe, Fotografie Epochen/K nstler(innen) Verschiedene farbige Bildbeispiele einer Gattung aus mindestens einer zuru ckliegenden Epoche, Bildvergleiche zu Werken dieser Gattung aus dem 20./21. Jhd., z.b. Flegel,

(ELP5) beurteilen die Einsatzmo glichkeiten von Materialien, Plastizieren) (ELR2) beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualita ten im Bild (ELR4) beschreiben und erla utern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifischen Ausdrucksqualita ten im Bild (ELR5) erla utern und bewerten Bez ge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen Bilder als Gesamtgefu ge: (GFP2) erstellen grundlegende Skizzen zur Konzeption des Bildgef ges mit vorgegebenen Hilfsmitteln (GFP3) entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage (GFR1) beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten (GFR2) beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand (GFR3) analysieren und erla utern Charakteristika und Funktionen von Bildgefu gen durch analysierende und erla uternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form Morandi Fachliche Methoden Bildanalyse, hier: Bestandsaufnahme, Beschreibung des ersten Eindrucks Analyse von Farbe und Komposition (auch durch zeichnerisch-analytische Methoden, z.b. Skizzen) Deutung durch erste Interpretationsschritte motivgeschichtlicher Vergleich Diagnose der Fa higkeiten im Kompetenzbereich Produktion im Bereich Farbe/ Farbgesetzma ßigkeiten, Farbkonzepte, Farbmischung und Farbwirkung (Farbfamilien / Farbton, Farbkontraste, Sa ttigung, Helligkeit, Duktus) im Kompetenzbereich Rezeption, Wahrnehmungen in fachsprachlich korrekte Wortsprache zu berf hren Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche (Farb bungen, Skizzen und Farbstudien im Gestaltungsprozess) Gestaltungsergebnisse Reflexion ber den Arbeitsprozess (Gestaltungsplanung und - entscheidungen) Kompetenzbereich Rezeption: Skizze praktisch-rezeptive Bildverfahren (m ndliche, praktisch-

(GFR4) beschreiben kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit (GFR5) benennen und erla utern Bez ge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgef ges und f hren sie schl ssig zu einem Deutungsansatz zusammen rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Leistungsbewertung Klausur - Analyse/Interpretation eines Werkes (Schwerpunkt Kompositionsanalyse, Farbanalyse) (GFR6) beurteilen das Perzept vor dem Hintergrund der Bildanalyse und der Bilddeutung Bildstrategien: (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog wischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen Bildkontexte: (KTP1) entwerfen und erla utern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen (KTR1) erla utern an fremden Gestaltungen die biografische,

soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch unter dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Ma nnern (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel ausgewa hlter Bildgegensta nde durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs Einfu hrungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben IV: Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage anhand von Motiven/Gegensta nden Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefu ge, Bildstrategien Zeitbedarf: 4. Quartal Festlegung der Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung: (ELR3) beschreiben die Mittel der plastischen Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualita ten im Bild, (ELP5) beurteilen die Einsatzmo glichkeiten von Materialien, Plastizieren). Bilder als Gesamtgef ge: (GFP1) veranschaulichen Bildzuga nge mittels praktisch-rezeptiver Absprachen hinsichtlich der Bereiche und Anregungen zur Umsetzungen Materialien/Medien aus den Bereichen Farbe, Grafik, Plastik Epochen/Ku nstler( innen) Mindestens zwei sehr unterschiedlich arbeitende Ku nstler/ku nstlerinnen, z.b. zum Motiv Quelle : Ingres, Duchamp, Oldenburg Fachliche Methoden

Analyseverfahren, (GFR1) beschreiben die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten, (GFR6) beurteilen das Perzept vor dem Hintergrund der Bildanalyse und der Bilddeutung. Bildstrategien: Motivgeschichtlicher Bildvergleich Perzept, praktisch-rezeptive Analyseverfahren Bestimmung des Grads der Abbildhaftigkeit Diagnose der Fa higkeiten Wahrnehmungen in schriftlicher Form in Wortsprache zu u berfu hren Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit (STP1) realisieren Gestaltungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen, (STP2) realisieren Gestaltungen mit abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen, (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen. Bildkontexte: (KTR1)erla utern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch unter dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Ma nnern, (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel ausgewa hlter Bildgegensta nde durch die Anwendung der Methode des Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche (Erprobung und Untersuchung von Zeichenmaterialien und mitteln) gestaltungspraktische Entw rfe/planungen (Skizzen und Studien im Gestaltungsprozess) Reflexion u ber Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und entscheidungen) Kompetenzbereich Rezeption: praktisch-rezeptive Bildverfahren (mu ndliche, praktischrezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Analyse von Bildern Vergleichende Interpretation von Bildern

motivgeschichtlichen Vergleichs. (Stand 8/2017)