Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Die Zukunft der Fichte: Meinung oder Evidenz?

Ähnliche Dokumente
1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

von heute in das Klima zur Mitte des 21.

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Standörtliche Grundsätze des Anbaus nicht-heimischer Baumarten

Die gemäßigten Zonen (Waldländer) VORSCHAU. natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Innovationsfelder und Herausforderungen der Nadelrohholzversorgung aus Sicht

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Alles im grünen Bereich!? Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die... Holzindustrie

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Die Ergebnisse der dri<en Bundeswaldinventur...

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe)

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

H mm. H mm

NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme

Waldwirtschaft in Hessen: Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

So wählen Sie Baumarten in einem Wald aus

Mangel oder Überfluss?

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Wald und Forstwirtschaft

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Der Impetus von Eckhard Kennel. Wegbereiter für forstliche Inventuren in Bayern und Deutschland

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Kongress Naturnahe Waldwirtschaft Bilanz und Blick in die Zukunft (Stuttgart) Anforderungen der Holzindustrie an die naturnahe Waldwirtschaft

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

STATION 1: MISCHWALD

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Geschichte des Stadtwaldes

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Ein Nadelbaum wird zum Zankapfel

Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit

Theo Straub Mainau GmbH

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

Transkript:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Die Zukunft der Fichte: Meinung oder Evidenz? Christian Kölling

Meinung: Unverzichtbarer Brotbaum Wir brauchen ein Gleichgewicht von Nadel- und Laubholz Beachten müssen wir auch, dass ein natürliches Gleichgewicht von Laub- und Nadelhölzern beibehalten wird. Nadelhölzer, wie zum Beispiel die Fichte, sind in Deutschland, insbesondere im Baubereich, unverzichtbar. Weil die Fichte schnell wächst, wird sie oft auch außerhalb ihrer natürlichen Standorte angebaut. Mit Blick auf die gesellschaftlichen Bedürfnisse müssen wir dieses Gleichgewicht erhalten. Lars Schmidt, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Säge- und Holzindustrie Berlin, 19.03.2013

Meinung: Lästiger Notbaum Fluch über die Fichte Endlich wird der schlimmste aller Bäume beschimpft Einmal muss endgültig Schluss sein. Die Fichte gehört verboten. Und zwar ein für alle Mal. Zack! Weg! Aus! taz.die tageszeitung 13. 8. 2004 Robin wood magazin Nr. 131/4.2016

Evidenz: Erfahrungen Gedenkstein Waldsäge von 1921

Fragen in ANALOG Von der Meinung zur Evidenz Welchen Einfluss hat ein verändertes Klima auf die Möglichkeiten des Fichtenanbaus? Wie können Art und Ausmaß der Veränderungen geschätzt werden? Welche Anpassungsoptionen gibt es?

BWI-Punkt 14727 Start geografisch in der Gegenwart Fränkische Schweiz, 541m Buchenbestand, 42 Jahre alt Fichtengruppe in der Umgebung

Klimaähnlichkeit in der Gegenwart BWI-Punkt 14727 klimatisch(heute) heute 7,5 C, 741 mm

Klimaähnlichkeit in der Gegenwart Analoge Inventurpunkte für BWI 14727 heute Baumarten Produktivität

Klimaähnlichkeit im Klimawandel RCP 2.6 BWI-Punkt 14727 klimatisch (morgen, RCP 2.6) heute rcp2.6 7,5 C, 741 mm +1,3 C,+12 mm

Analoge Klimaähnlichkeit Inventurpunkte im für Klimawandel BWI 14727 RCP RCP 2. R6 2.6 Baumarten Produktivität

Klimaähnlichkeit im Klimawandel RCP 4.5 BWI-Punkt 14727 klimatisch (morgen, RCP 4.5) heute rcp4.5 7,5 C, 741 mm +1,7 C,+15 mm

Analoge Klimaähnlichkeit Inventurpunkte im für Klimawandel BWI 14727 RCP RCP 4. RCP 4.58.55 Baumarten Produktivität

BWI-Punkt Klimaähnlichkeit 14727 klimatisch Klimawandel (morgen, RCP RCP 8.5 RCP 8.58.5) heute rcp8.5 7,5 C, 741mm +3,1 C, +6 mm

Analoge Klimaähnlichkeit Inventurpunkte im für Klimawandel BWI 14727 RCP RCP 8.5 8.5 Baumarten? Produktivität????

Analoge Klimaähnlichkeit Regionen für BWI im Klimawandel 14727 RCP 8.5 RCP 8.5 BWI-Punkt 14727???

Was Veränderung tun an BWI 14727 der? Waldzusammensetzung 50% Baumartenanteile 40% 30% 20% Heute RCP 2.6 RCP 4.5 10% 0% Fichte Buche Eichen

Antworten aus ANALOG Evidenz Ein verändertes Klima hat einen deutlichen Einfluss auf die Anteile der Fichte an der Bestockung. Der Klimawandel sprengt die Grenzen der lokalen und regionalen Erfahrung. Art und Ausmaß der Veränderungen können über das Analogieprinzip geschätzt werden. Damit überwindet man die Falle des Örtlichen und stellt überlokale Erfahrungen bereit. Konkrete und anschauliche Alternativen zur Fichte können in den Analoggebieten bezogen werden.

Evidenzbasierte Forstwirtschaft Beste wissenschaftliche Erkenntnis Erfahrung und Expertise des Beraters Werte und Erwartungen des Kunden

Wie gehen wir mit der Fichte um? Die Fichte ist die häufigste Baumart in Bayern und in Deutschland. Sie ist das wirtschaftliche Rückgrat vieler Forstbetriebe und wichtiger Rohstoff für die heimische Sägeindustrie. Die Fichte wird als Bestandteil von Mischwäldern auch in Zukunft eine Rolle in unseren Wäldern spielen, ihr Anteil wird jedoch ständig zurückgehen. Der Umbau von risikoträchtigen Fichtenbeständen hin zu stabilen Mischwäldern ist eine wichtige Aufgabe heute und in Zukunft. Je kühler und niederschlagsreicher das Ausgangsklima ist und je schwächer der Klimawandel ausfällt, desto besser sind die Prognosen für die Fichte und desto höher können ihre Anteile in den Beständen und in der Landschaft sein. Wissenschaftliche Evidenz geht vor Meinung.

Analogieprinzip Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth