KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND AN DEN RAT

Ähnliche Dokumente
RICHTLINIE 92/80/EWG DES RATES vom 19. Oktober 1992 zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf andere Tabakwaren als Zigaretten

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

Öffentliche Konsultation Anwendung von Verbrauchsteuern auf Tabakwaren

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Regulierung des Tabakmarktes durch Steuern Deutscher Bundestag WD /18

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN TEIL I BERICHT DER KOMMISSION

8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext der Krise

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Herbst Frühjahr 2004

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

BERICHT DER KOMMISSION AN DEN RAT. über die Richtlinie 2011/64/EU über die Struktur und die Sätze der Verbrauchsteuern auf Tabakwaren

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN STELLUNGNAHME DER KOMMISSION

Im Blickpunkt: Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Änderung der EU-Richtlinien über die Sätze und die Struktur der Steuern auf Tabakwaren

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Tabakrichtlinie (TLR)

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

1. Die Prioritäten der EU

Der Schweizer Telekommunikations- markt im EU-Vergleich

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Tabellen in A3 Format drucken

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

EINE EMPIRISCHE ANALYSE

EUROPA AUF DER SUCHE NACH EINEM ANGEMESSENEN MINDESTLOHN BRAUCHEN WIR EINE EUROPÄISCHE MINDESTLOHNPOLITIK?

Amtsblatt Nr. L 291 vom 06/12/1995 S (ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

GD TAXUD STAT/09/ Juni 2009

Dezember 2008 gegenüber November 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 2,2% gefallen Rückgang in der EU27 um 1,7%

Implizite Steuerquoten weisen auf Veränderungen bei der Abgabenbelastung von Arbeit und Konsum hin

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

April 2011 Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 2,8% gestiegen In der EU auf 3,2% gestiegen

Von Rom bis Lissabon

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Juni 2009 Jährliche Inflationsrate der Eurozone auf -0,1% gesunken In der EU auf 0,6% gesunken

Statistik kurz gefasst

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Juli 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU unverändert bei 2,5%

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof ein Urteil in der Rechtssache C 307/10 IP Translator und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

! " Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise.

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Drittes Quartal 2011 gegenüber drittem Quartal 2010 Arbeitskosten pro Stunde im Euroraum um 2,7% gestiegen Anstieg um 2,6% in der EU27

Drittes Quartal 2008 gegenüber drittem Quartal 2007 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 4,1% in der EU27

Juni 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU auf 2,6% gestiegen

Länger besser leben. Kongress

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Transkript:

DE DE DE

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.7.2008 KOM(2008) 460 endgültig BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND AN DEN RAT über die Struktur und die Sätze der Verbrauchsteuer auf Zigaretten und andere Tabakwaren {SEK(2008) 2266} {SEK(2008) 2267} DE 1 DE

1. EINLEITUNG Gemäß Artikel 4 der Richtlinie 92/79/EWG des Rates vom 19. Oktober 1992 zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf Zigaretten 1 sowie Artikel 4 der Richtlinie 92/80/EWG vom 19. Oktober 1992 zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf andere Tabakwaren als Zigaretten 2 ist die Europäische Kommission gehalten, alle vier Jahre das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes, den realen Wert der Verbrauchsteuern und allgemein die Ziele des Vertrags zu überprüfen. Diese Prüfung soll sich auch auf die entsprechenden Bestimmungen der Richtlinie 95/59/EG vom 27. November 1995 über die anderen Verbrauchsteuern auf Tabakwaren als die Umsatzsteuer 3 erstrecken. Angesichts der Merkmale von Tabakwaren kommt gesundheitspolitischen Gesichtspunkten eine besondere Bedeutung zu. Artikel 152 des Vertrags legt fest, dass bei der Festlegung und Durchführung aller Gemeinschaftspolitiken und -maßnahmen ein hohes Maß an Schutz der menschlichen Gesundheit zu gewährleisten ist. Im Jahre 2005 trat die Europäische Gemeinschaft dem Rahmenübereinkommen der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung des Tabakgebrauchs (FCTC) bei. Artikel 6 des FCTC empfiehlt steuerliche Strategien als Beitrag zur Erreichung des gesundheitspolitischen Ziels der Verringerung des Tabakkonsums. Diesem Bericht ging ein umfassender Konsultationsprozess voraus. Unter Berücksichtigung des Ergebnisses dieses Konsultationsprozesses haben die Dienststellen der Kommission eine Folgenabschätzung durchgeführt. 2. STRUKTUR DER VERBRAUCHSTEUERN AUF ZIGARETTEN In diesem Bericht wird eine Reihe möglicher Änderungen an der aktuellen Struktur der Verbrauchsteuern auf Zigaretten untersucht. Insbesondere wird untersucht, ob das Konzept der gängigsten Preisklasse als Bezugsgröße für die Mindestsätze abgeschafft werden könnte. Außerdem wird geprüft, ob den Mitgliedstaaten bei der Festlegung des Verhältnisses zwischen Ad-Valorem-Steuern und spezifischen Steuern, sowie bei der Festlegung der Mindestverbrauchsteuer auf Zigaretten eine größere Flexibilität gewährt werden könnte. 2.1. Die gängigste Preisklasse als Bezugsgröße für die Anwendung der Mindestbesteuerung Nach den derzeit geltenden Vorschriften ist die gängigste Preisklasse die Bezugsgröße für die Mindestbesteuerung von Zigaretten. Derzeit müssen die auf Zigaretten erhobenen Verbrauchsteuern mindestens 57 % des Kleinverkaufspreises einschließlich sämtlicher Steuern betragen, und sich auf mindestens 64 EUR je 1000 Zigaretten für die Zigaretten der gängigsten Preisklasse belaufen. Wenn sich am 1. Januar eines Jahres die Klasse ändert, dann müssen die Mitgliedstaaten prüfen, ob die Mindestsätze weiterhin eingehalten werden. 1 2 3 ABl. L316, 31.10.1992, S. 8. Zuletzt geändert durch die Richtlinie 2000/10/EG (ABl. L 046, 16.2.2002, S. 26) ABl. L316, 31.10.1992, S. 10. Zuletzt geändert durch die Richtlinie 2000/10/EG (ABl. L 046, 16.2.2002, S. 26) ABl. L 291, 6.12.1995, S. 40. Zuletzt geändert durch die Richtlinie 2000/10/EG (ABl. L 046, 16.2.2002, S. 26) DE 2 DE

Während des Konsultationsprozesses war das Konzept der gängigsten Preisklasse Gegenstand häufiger Kritik: Die gängigste Preisklasse ist ein Konzept, das vor 30 Jahren eingeführt wurde. Zu dieser Zeit wurden die nationalen Zigarettenmärkte üblicherweise von einer Marke dominiert. Derzeit liegt der durchschnittliche Marktanteil der gängigsten Preisklasse jedoch bei etwa 35 %. Die gängigste Preisklasse neigt bei Änderungen der Verbrauchsmuster zu Schwankungen, was zur Unbeständigkeit der staatlichen Steuereinnahmen führt. Darüber hinaus verzerrt sie auch den Preiswettbewerb zwischen den Tabakproduzenten. Marktbeherrschende Tabakproduzenten können die Steuerlast ihrer Mitbewerber erhöhen. In einigen Mitgliedstaaten gehört die gängigste Preisklasse zu einer Niedrigpreisklasse, während sie in anderen Mitgliedstaaten in eine höhere Preisklasse fällt. Daher kann die gängigste Preisklasse keinen einheitlichen Mindestsatz in allen Mitgliedstaaten gewährleisten. Von einem gesundheitspolitischen Standpunkt aus gesehen ist es schließlich nicht gerechtfertigt, die gängigste Preisklasse als Bezugsgröße für die Festlegung steuerlicher Mindestsätze zu nutzen. Ausnahmslos alle Zigaretten sind gesundheitsschädlich, nicht nur die in der gängigsten Preisklasse. Daher ist die Kommission der Ansicht, dass das Heranziehen der gängigsten Preisklasse als Bezugsgröße für die Anwendung der Mindestbesteuerung nicht mit den Zielen des Binnenmarktes vereinbar ist. Darüber hinaus würde die Abschaffung der gängigsten Preisklasse die Regelungen erheblich vereinfachen, die Transparenz erhöhen und gesundheitspolitische Ziele unterstreichen. Wenn die gängigste Preisklasse abgeschafft würde, könnten zwei Alternativansätze in Erwägung gezogen werden: Die Mindeststeuerbeträge könnten für alle Zigaretten auf dem Markt gelten. Unter Berücksichtigung der Besteuerungsgrundsätze der letzten 35 Jahre bei Zigaretten könnte die gängigste Preisklasse auch durch einen gewichteten Durchschnittspreis ersetzt werden. 2.2. EU-Steuermindestbetrag für alle Zigaretten Durch die Erhebung eines Steuermindestbetrags auf alle Zigaretten würde nicht nur das durch das Konzept der gängigsten Preisklasse verursachte Problem schwankender Steuereinnahmen gelöst, sondern der Steuermindestbetrag auf alle Zigaretten würde eine Steueruntergrenze darstellen, was die beste Möglichkeit für eine Annäherung der Zigarettenpreise und -steuern im Binnenmarkt wäre. Darüber hinaus ist dies die einzige Möglichkeit, ein Mindestpreisniveau und eine Mindestbesteuerung zu gewährleisten, um so den Tabakkonsum für alle Zigarettenkategorien zu kontrollieren und gesundheitlichen Belangen Rechnung zu tragen. DE 3 DE

2.3. Zusätzliche EU-Mindestbesteuerung auf gewichtete Durchschnittspreise Die Kommission hat auch die Folgen einer Anwendung der 57 %-Regel auf alle Zigaretten geprüft. Die Folgenabschätzung macht deutlich, dass dies die Verbrauchsteuern auf preiswerte und/oder Premium-Zigaretten erhöhen würde. Bei einer Erhöhung über 57 % würde sie sich schrittweise in eine reine Ad-Valorem-Steuer umwandeln. Daher entspräche dies nicht dem Ziel, den Mitgliedstaaten bei der Struktur der Verbrauchsteuer eine größere Flexibilität zu gewähren. Außerdem würde die Anwendung der 57 %-Regel auf alle Zigaretten nicht dazu beitragen, die Kluft zwischen den Zigarettenpreisen und -steuern im Binnenmarkt zu verringern und wäre daher weder aus Gründen des Binnenmarktes noch aus gesundheitspolitischer Sicht gerechtfertigt. Eine Alternative wäre die Anwendung der 57 %-Regel auf Grundlage gewichteter Durchschnittspreise. Dies hätte im Hinblick auf den Binnenmarkt sowie aus gesundheitspolitischer Sicht eine Reihe von Vorteilen: Dies würde sich zu den Preisklassen neutral verhalten und es würden gleiche Wettbewerbsbedingungen für die Hersteller geschaffen. Den Mitgliedstaaten würde Flexibilität bei der Festlegung der Steuerstruktur gewährt (besonders beim Verhältnis zwischen Ad-Valorem-Steuern und spezifischen Steuern), die den Anforderungen ihres nationalen Marktes am besten entspricht. Damit würde ein zwischen den Mitgliedstaaten der EU vergleichbarer Maßstab für die Anwendung von Mindestverbrauchsteuersätzen auf Zigaretten Mitgliedstaat geschaffen. Die Verwaltung wäre einfacher als bei einem System auf Grundlage der gängigsten Preisklasse. Einige Zigarettenhersteller befürworten die vollkommene Abschaffung der 57 %-Regel. Die Kommission ist jedoch der Ansicht, dass die 57 %-Regel ein wichtiger Teil des gemeinschaftlichen Besitzstandes im Bereich der Tabakbesteuerung bleibt, da derzeit in einer Reihe von Mitgliedstaaten nur die proportionale Mindestbesteuerung eine Senkung des Steuerniveaus verbietet. Um schließlich die Vorschriften zu vereinfachen, gleiche Wettbewerbsbedingungen für die Hersteller zu schaffen, die Aufteilung des Tabakmarktes zu verringern und die gesundheitspolitischen Ziele zu unterstreichen, sollte das Konzept der gängigsten Preisklasse als Bezugsgröße für die Mindestbesteuerung durch gewichtete Durchschnittspreise kombiniert mit einem auf alle Zigaretten anwendbaren Mindeststeuerbetrag ersetzt werden. Die Gründe, weshalb die gängigste Preisklasse nicht mehr der Maßstab für die gemeinschaftliche Mindestbesteuerung sein sollte, gelten auch für die Bestimmungen in Bezug auf die Bedeutung spezifischer Verbrauchsteuern im Rahmen der Gesamtsteuerlast (Artikel 16 Absatz 2 der Richtlinie 95/59/EG). Auch hier sollte der gewichtete Durchschnittspreis als Bezugsgröße dienen. 2.4. Größere Flexibilität bei den Strukturen der Verbrauchsteuern auf Zigaretten Im Rahmen der aktuellen Gemeinschaftsregelungen müssen die auf Zigaretten erhobenen Verbrauchsteuern aus einem Ad-Valorem- und einem spezifischen Anteil bestehen. Der Schwerpunkt, den die Mitgliedstaaten entweder auf den Ad-Valorem- oder auf den Anteil der DE 4 DE

spezifischen Steuer legen, hängt von den verfolgten Politikzielen ab (siehe Anhang 1, Graphik 2). Derzeit muss die spezifische Komponente der Verbrauchsteuer mindestens 5 % und höchstens 55 % der Höhe der Gesamtsteuerlast auf Zigaretten, die zur gängigsten Preisklasse gehören, betragen (die proportionale Verbrauchsteuer plus die spezifische Verbrauchsteuer sowie die MwSt). Durch Ad-Valorem-Steuern erhöht sich das absolute Preisgefälle, was billigere Zigarettenmarken fördert. In der Vergangenheit wurden Ad-valorem-Steuern angewendet, um billigere lokale Zigaretten gegenüber teureren internationalen Marken zu begünstigen. Heutzutage sind Ad-Valorem-Steuern jedoch hauptsächlich für jene Mitgliedstaaten attraktiv, in denen ein größeres Risiko besteht, dass sich am Markt ein Monopol entwickelt. Durch spezifische Steuern wird das relative Preisgefälle verringert, und Preisschwankungen werden minimiert. Daher haben spezifische Steuern aus gesundheitspolitischer Sicht einen Vorteil. Spezifische Steuern haben darüber hinaus auch eine Reihe anderer Vorteile. Ein Szenario, bei dem alle Verbrauchsteuern spezifische Verbrauchsteuern sind, würde eine Verringerung der Preisunterscheide auf EU-Ebene um 50 % mit sich bringen. Setzt man stärker auf spezifische Steuern, kann dies folglich zu einer weiteren Annäherung der Kleinverkaufspreise innerhalb der EU führen. Da sie an Verbrauchsmengen und nicht an Preise anknüpfen, sind spezifische Steuern darüber hinaus auch stabiler, leichter vorauszuberechnen und zu verwalten, und erhöhen die Stabilität der Steuereinnahmen. Zusammenfassend haben spezifische Steuern aus binnenmarkts- und haushaltspolitischen Gründen sowie aus gesundheitspolitischer Sicht deutliche Vorteile, und daher sollte den Mitgliedstaaten, die stärker auf spezifische Verbrauchsteuern setzen, größere Flexibilität gewährt werden. Um jedoch eine Situation mit rein spezifischer Besteuerung in einem Mitgliedstaat und reiner Ad-Valorem-Besteuerung in einem benachbarten Mitgliedstaat zu vermeiden, was zu einem grenzüberschreitenden Strom von Premium-Marken aus dem ersten in den zweiten Mitgliedstaat und einem Strom billiger Marken in die entgegengesetzte Richtung führen würde, ist eine gewisse Einheitlichkeit der Verbrauchsteuerstrukturen auch weiterhin wünschenswert. 2.5. Flexibilität bei der Erhebung von Mindestverbrauchsteuern auf Zigaretten Die meisten Mitgliedstaaten wenden zusätzlich zu den Ad-Valorem- und spezifischen Verbrauchsteuern auch eine Mindestverbrauchsteuer an. Dies bedeutet, dass jede Schachtel Zigaretten mit einem Mindestbetrag an Verbrauchsteuern besteuert wird. Mindeststeuern sollen den Mitgliedstaaten ein gewisse Einnahmehöhe sicherstellen und gewährleisten, dass Zigaretten nicht zu Preisen weit unterhalb des normalen Marktwertes verkauft werden. Mitgliedstaaten können eine Mindestverbrauchsteuer erheben, die jedoch höchstens 100 % der gesamten Verbrauchsteuer der gängigsten Preisklasse betragen darf. Das heißt, dass in einigen Ländern, in denen die gängigste Preisklasse im Niedrigpreissektor angesiedelt ist, das Mittel der Mindestverbrauchsteuer nur begrenzte Wirkung entfaltet. In den vergangenen Jahren ist in den meisten Mitgliedstaaten der Marktanteil der billigeren Zigarettenmarken rapide angestiegen, was entweder zu verringerten Einnahmen oder zu einer Verringerung der Auswirkung von Steuererhöhungen auf den Zigarettenkonsum geführt hat. Daher meldeten einige Mitgliedstaaten, dass sie eine größere Flexibilität bei der Behandlung preiswerterer Zigarettenmarken begrüßen würden. DE 5 DE

Somit könnte bei den aktuellen EU-Regeln zur Mindestbesteuerung eine größere Flexibilität erreicht werden, indem die Höhe der Mindeststeuer nicht länger auf die Verbrauchsteuer in der gängigsten Preisklasse beschränkt wird, wie es derzeit bei anderen Tabakwaren der Fall ist. 3. MINDESTVERBRAUCHSTEUERSÄTZE AUF ZIGARETTEN In diesem Bericht wird auch untersucht, ob Änderungen bei der aktuellen Verbrauchsteuerstruktur auf Zigaretten mit einer Erhöhung der Mindestsätze kombiniert werden könnten. Derzeit müssen die Verbrauchsteuern auf Zigaretten mindestens 57 % des Kleinverkaufspreises einschließlich aller Steuern ausmachen, und seit Juli 2006 mindestens 64 EUR je 1000 Zigaretten der gängigsten Preisklasse betragen. Im Rahmen ihrer Beitrittsakte wurde den neuen Mitgliedstaaten mit Ausnahme von Malta und Zypern die Ausnahmeregelung eingeräumt, die Anwendung der Mindestverbrauchsteuern für Zeiträume vom 31. Dezember 2006 bis zum 31. Dezember 2009 aufschieben zu können. 3.1. Allgemeines Eine Analyse der Preise und Verbrauchsteuern auf Zigaretten in der EU ergibt, dass zwischen den Mitgliedstaaten nach wie vor erhebliche Unterschiede bestehen. Durch die kürzlich erfolgte Erweiterung der EU haben sich die Unterschiede bei den Steuern und Kleinverkaufspreisen zwischen den Mitgliedstaaten sogar noch vergrößert. Dies ist jedoch im gewissen Maße auf die Existenz eines Übergangszeitraums zurückzuführen, der im Rahmen der Beitrittsakte gewährt wird. Sobald alle neuen Mitgliedstaaten die Mindestvorgabe von 64 EUR je 1000 Zigaretten erfüllen, werden die Preisunterschiede verringert, Zigaretten werden jedoch auch dann in einigen Mitgliedstaaten noch mehr als viermal so teuer sein als in anderen (siehe Anhang 1, Graphiken 1 und 3). 3.2. Auswirkungen der Unterschiede beim KVP für die Mitgliedstaaten und auf den Binnenmarkt Die erheblichen Unterschiede beim KVP (Kleinverkaufspreis einschließlich Steuer) zwischen den Mitgliedstaaten haben ein günstiges Umfeld für rein steuerlich bedingte grenzüberschreitende Einkäufe sowie für Schmuggel und Betrug geschaffen. Der Tabaksektor ist für derartige Aktivitäten besonders anfällig. Auf Grundlage einer detaillierten Analyse der gesammelten Daten schätzte eine für die Kommission durchgeführte Studie 4, dass sich die gesamte Marktdurchdringung 2004 auf etwa 13 % des Tabakmarktes der EU-25 belief, wobei 4 % bis 5 % auf rechtmäßige grenzüberschreitende Einkäufe und 8 % bis 9 % auf illegalen Handel entfallen. Einige Hauptmärkte mit relativ hohen Verbrauchsteuern, die häufig mit dem Ziel des Gesundheitsschutzes eingeführt wurden, sehen sich jedoch mit einem Zufluss von mehr als 20 % konfrontiert. Umgekehrt erhält eine Reihe von Mitgliedstaaten die niedrigen Steuersätze aufrecht, was zu externen Kosten für andere Mitgliedstaaten führt. 4 Studie zur Erfassung und Auswertung von Daten über die Abfertigung von Zigaretten und Feinschnitttabak für selbstgedrehte Zigaretten; KPMG Dezember 2005. DE 6 DE

3.2.1. Grenzüberschreitende Einkäufe Grenzüberschreitendes Einkaufen ist vollkommen legitim und einer der Vorteile des Binnenmarktes, sofern die Waren von Privatpersonen für den persönlichen Gebrauch gekauft werden. Dies kann jedoch ein Problem für Mitgliedstaaten mit höheren Steuern verursachen. Grenzüberschreitende Einkäufe von Zigaretten haben in einigen Mitgliedstaaten nach der Einführung bedeutender Erhöhungen ihrer Verbrauchsteuersätze, die meist mit dem Ziel des Gesundheitsschutzes durchgeführt wurden, erheblich zugenommen. Darüber hinaus gibt es einen eindeutigen Zufluss billiger Zigaretten aus einigen neuen Mitgliedstaaten vor allem in die benachbarten EU-15 Mitgliedstaaten. 3.2.2. Illegaler Handel Der illegale Handel betrifft Waren aus Drittländern (häufig auch gefälschte Zigaretten) sowie den innergemeinschaftlichen Schmuggel, wenn Einzelpersonen Tabak in anderen Mitgliedstaaten angeblich für den persönlichen Gebrauch kaufen, ihn dann aber ohne Entrichtung der Verbrauchsteuern im Verbrauchsmitgliedstaat verkaufen. Bei Drittlandschmuggel handelt es sich um eine einfache Umgehung der Zollkontrollen durch Betrüger, die Waren auf verschiedene Art (Verstecken, falsche Beschreibung und falsche Anmeldung usw.) aus Drittländern wie Belarus, Russland und Ukraine schmuggeln, in denen die Preise und Steuern niedrig sind. Ein weiterer Aufwärtstrend ist bei gefälschten Zigaretten zu verzeichnen, die zumeist aus Übersee stammen (z. B. China). Es ist schwierig, das Ausmaß an Fälschungen zu schätzen, aber es steht fest, dass der Marktanteil gefälschter Zigaretten in einigen Ländern zunimmt. Um diese negativen Auswirkungen einzuschränken, sollte es eine EU-weite Mindestuntergrenze für die Verbrauchsteuer in wirksamer Höhe geben, um die Binnenmarktziele besser umzusetzen. Zudem machen Drittlandsschmuggel und Fälschungen eine Verstärkung der Kontrollen an den Außengrenzen notwendig. 3.3. Gesundheitspolitische Ziele Rauchen ist auch nach wie vor die Hauptursache vermeidbarer Todesfälle in der Gemeinschaft und einer der Hauptgründe für Krankheiten und Sterblichkeit in der EU. Die Besteuerung ist Bestandteil einer allgemeinen Strategie zur Prävention und Abschreckung, die zur Verringerung der Nachfrage auch andere Maßnahmen wie den Schutz vor Passivrauchen, Regelungen bezüglich der Inhaltsstoffe usw. beinhaltet. Laut Weltbank sind jedoch Preiserhöhungen für Tabakwaren die wirksamste Einzelmaßnahme zur Eindämmung des Rauchens. Ein Preisanstieg von 10 % führt in Ländern mit hohem Einkommen bei den Erwachsenen im Durchschnitt zu einem Konsumrückgang um etwa 4 %. Noch wichtiger ist, dass sich höhere Preise vor allem auf junge Menschen am stärksten auswirken dürften, die auf Preiserhöhungen sensibler reagieren als ältere Menschen. 2005 trat die Europäische Gemeinschaft dem Rahmenübereinkommen der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung des Tabakgebrauchs (FCTC) bei. Artikel 6 des FCTC empfiehlt Steuerstrategien als Beitrag zu gesundheitspolitischen Zielen, die auf eine Verminderung des Tabakkonsums abzielen. Offiziell nahm die in den freien Verkehr übergeführte Menge im Zeitraum 2002-2006 um ca. 13 % ab (siehe Anhang 3). Dieser Prozentsatz berücksichtigt die EU-internen grenzüberschreitenden Ströme, muss jedoch in DE 7 DE

Bezug auf den illegalen Handel aus Drittländern in die EU angepasst werden. Daher lässt sich der wahre Rückgang des Zigarettenkonsums in der EU auf etwas mehr als 10 % schätzen. 5 Diese Tendenz ist vor allem auf die EU-15 zurückzuführen, wo die Überführung von Zigaretten in den freien Verkehr um 16 % sank. Während desselben Zeitraums stiegen die Verbrauchsteuern auf Zigaretten im Durchschnitt um 33 %. Auf der anderen Seite sanken im Bereich der EU-12 (ohne Rumänien) die in den freien Verkehr übergeführten Mengen im Durchschnitt um nur 1 %. Vom Beitritt bis Ende 2006 kam es zu einer durchschnittlichen Steigerung der Verbrauchsteuern von 34 %. Die Tatsache, dass der Rückgang des Verbrauchs trotz der bedeutenden Erhöhung der Verbrauchsteuern gering war, kann wahrscheinlich durch das niedrige Steuerniveau vor dem Beitritt erklärt werden. Um in den nächsten 5 Jahren einen ähnlichen Rückgang beim Verbrauch auszulösen, wären weitere Erhöhungen der Verbrauchsteuer wünschenswert. Unter Berücksichtigung einer Preiselastizität von -0,43 wie von der Weltbank empfohlen, wäre eine Preissteigerung von 25 % erforderlich, um eine Senkung der Nachfrage um 10 % zu erreichen. Mindestsätze stellen ein Sicherheitsnetz für die Mitgliedstaaten dar, indem sie dafür sorgen, dass andere Mitgliedstaaten auch tatsächlich Verbrauchsteuern in signifikanter Höhe erheben. Dadurch erleichtern sie anderen Mitgliedstaaten die Verfolgung ihrer Steuerpolitik im Interesse des Gesundheitsschutzes, ohne befürchten zu müssen, dass diese Strategien von anderen Mitgliedstaaten und insbesondere durch grenzüberschreitende Einkäufe und Schmuggel unterlaufen werden. Im Bereich der Tabakbesteuerung sollten diese Mindestsätze so hoch sein, dass sie es den Mitgliedstaaten ermöglichen, das Ziel einer Kontrolle des Tabakkonsums zu verfolgen. Im Hinblick auf das Erreichen dieses Zieles sollten die EU- Mindestsätze (die 2002 vereinbart wurden) nicht nur die aktuelle Situation konsolidieren, sondern im Laufe der nächsten 5 Jahre weiter erhöht werden. 3.4. Größere Annäherung der Sätze Erhöhung der Mindestsätze Aus diesen Gründen würde eine größere Annäherung der Steuerniveaus der einzelnen Mitgliedstaaten zu weniger Verzerrungen im Binnenmarkt und zur Sicherung der gesundheitspolitischen Ziele beitragen. 3.4.1. Mindeststeuer von 64 EUR je 1000 Zigaretten Die derzeitige EU-Mindeststeuer von 64 EUR je 1000 Zigaretten ist unzureichend, um eine Annäherung der Kleinverkaufspreise zwischen Mitgliedstaaten mit hohen und Mitgliedstaaten mit niedrigen Steuern herbeizuführen. Der Anreiz für Privatpersonen in Hochsteuerländern, ihre Einkäufe in Niedrigsteuerländern zu erledigen, läuft den Zielen des Binnenmarkts sowie der Tabakkontrolle zuwider. Um dieser Gefahr zu begegnen, müssten die EU-Mindestsätze demnach erheblich angehoben werden. Bei jedem Vorschlag für eine Anhebung muss jedoch berücksichtigt werden, dass in einer Reihe von Mitgliedstaaten immer noch Übergangszeiträume für die aktuellen Mindestsätze gelten. 5 Branchenquellen schätzen den Gesamtzufluss aus Drittländern auf rund 3 %. Es sollte jedoch nur die Steigerung dieser Art von Zufluss zwischen 2002 und 2006 berücksichtigt werden, die höchstwahrscheinlich weniger als 3 % beträgt. DE 8 DE

3.4.2. Der 57%-Mindestsatz Der Mindestsatz von 57 % wurde seit seiner Einführung 1992 nicht geändert. Bisher belaufen sich die Verbrauchsteuern in den Ländern, in denen eine gesundheitsorientierte Steuerpolitik verfolgt wird, jedoch auf mehr als 60 % des KVP. Sobald alle neuen Mitgliedstaaten schließlich den Mindestbetrag von 64 EUR einhalten, wird auch das Verbrauchsteueraufkommen in den meisten dieser Mitgliedstaaten bei mehr als 60 % liegen. Da der Zigarettenpreis vor Steuern weitgehend an die Kaufkraft gekoppelt ist, würde durch eine Anhebung des Mindestsatzes das Steuerniveau in dieser Hinsicht angeglichen. Mit anderen Worten würde dies zu einer Anhebung der Verbrauchsteuern in Mitgliedstaaten führen, in denen die Verbrauchsteuern auf Zigaretten im Verhältnis zur Kaufkraft relativ niedrig sind. Wie bereits erwähnt, ist die 57 %-Regel mit einer Ausweichklausel für Mitgliedstaaten mit hohen Steuern verbunden 6. Ziel ist es, eine Erhöhung der Verbrauchsteuern in den Mitgliedstaaten zu verhindern, die bereits hohe Steuern haben, und damit eine Vergrößerung der Kluft zwischen den Mitgliedstaaten mit den höchsten Steuern und denen mit den niedrigsten Steuern zu vermeiden. Damit die 57 %-Regel aussagekräftig bleibt, muss ihre Höhe aktualisiert werden. 2001 wurde der Schwellenwert für die Ausweichklausel auf 101 EUR festgesetzt. Derzeit würde eine Steigerung auf 122 EUR der neusten Entwicklung der Verbrauchsteuern auf Zigaretten im Binnenmarkt entsprechen und hätte dieselbe Wirkung wie 2001, nämlich die fünf 7 Mitgliedstaaten mit den höchsten Steuern abzudecken. Zur Erreichung der Ziele des Binnenmarktes und der Gesundheitspolitik könnten beide Mindestsätze im Laufe der nächsten 5 Jahre angehoben werden. Wenn alle neuen Mitgliedstaaten die aktuellen Mindestsätze erreicht haben, wird die durchschnittliche Verbrauchsteuer in den EU-27 bei etwas mehr als 90 EUR liegen, und die durchschnittliche Verbrauchsteuerlast bei rund 63 %. In der Folgenabschätzung wird daraus der Schluss gezogen, dass aus einem gesundheitspolitischen Blickwinkel eine Steigerung auf 90 EUR für alle und 63 % für den gewichteten Durchschnittspreis wahrscheinlich zu einem Rückgang der Nachfrage um durchschnittlich 10 % in 22 Mitgliedstaaten führen würde 8. Darüber hinaus würde dies den Weg für weitere Erhöhungen der Verbrauchsteuern auf Zigaretten ebnen, und zwar auch durch diejenigen Mitgliedstaaten, die bereits ein hohes Steuerniveau haben. Was die lokale Kaufkraft angeht, so würde ein sofortiger Anstieg nur in Bulgarien and Rumänien zu einer Überteuerung der Preise im Vergleich zu den Preisen auf den Hauptmärkten der EU führen. Es muss jedoch auch berücksichtigt werden, dass in einer Reihe von Mitgliedstaaten derzeit noch bis 2009 oder 2010 Übergangszeiträume in Kraft sind. 6 7 8 Mitgliedstaaten, die eine Verbrauchsteuer von mindestens 101 EUR je 1000 Zigaretten für Zigaretten der gängigsten Preisklasse erheben, müssen die 57 %-Regel nicht befolgen UK, IE, FR, DE und SE. Außer in den Mitgliedstaaten mit hohen Steuern UK, IE, FR und DE (und RO, das nicht in die Simulation eingeschlossen war). DE 9 DE

3.5. Befolgungskosten Es gibt zwei Hauptgründe für den Verbrauch im Ausland versteuerter Waren: die Tatsache, dass Zigaretten aufgrund starker Steuererhöhungen weniger erschwinglich sind, und die Tatsache, dass manche Mitgliedstaaten durchlässige Landesgrenzen zu Drittländern mit niedrigeren Steuern haben. Eine weitere Annäherung der Verbrauchsteuern innerhalb der EU und eine bessere Koordinierung der Preissteigerungen bei Zigaretten mit dem Ziel der Kontrolle des Tabakkonsums werden zweifellos zur Bewältigung des Problems des illegalen Handels innerhalb der EU beitragen. Dies wird auch die Befolgungskosten innerhalb des Binnenmarktes senken, wo es keine Grenzkontrollen mehr gibt. Eine Reihe neuer Mitgliedstaaten haben jedoch Landesgrenzen zu benachbarten Drittländern, wo das Steuerniveau und die Kleinverkaufspreise für Tabakwaren im Vergleich mit dem EU- Niveau niedrig sind. Dadurch wird in hohem Maße Schmuggel aus Drittländern gefördert, der das Funktionieren des Binnenmarktes sowie die Gesundheitspolitik der EU und ihrer Mitgliedstaaten unterläuft. In einigen Mitgliedstaaten, die Landesgrenzen zu Drittländern haben, ist der Schmuggel aus Drittländern besonders umfangreich. Um den Schmuggel aus Drittländern zu verringern, werden die Verbrauchsteuern häufig niedrig gehalten. Infolge dessen ziehen diese Mitgliedstaaten grenzüberschreitende Einkäufe und illegalen Handel in Richtung anderer Mitgliedstaaten an und verursachen daher dem Binnenmarkt externe Kosten. Daher sollte eine Erhöhung der Verbrauchsteuern auf Zigaretten mit einer Verstärkung des Kampfes gegen illegalen Handel aus Drittländern kombiniert werden. Die Bekämpfung des illegalen Handels liegt hauptsächlich in der Verantwortung der Mitgliedstaaten. Die Kommission spielt als Unterzeichnerin des Rahmenübereinkommens der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung des Tabakkonsums (FCTC), jedoch eine aktive Rolle bei den laufenden Verhandlungen zur Erstellung eines Protokolls über den illegalen Handel mit Tabakwaren gemäß Artikel 15 des FCTC. Ziel des Protokolls ist es, ein international verbindliches Rechtsinstrument zur Eindämmung des illegalen Handels mit Tabakwaren zu entwickeln, dem alle 152 Länder beitreten können, die das FCTC ratifiziert haben. 4. STRUKTUR UND MINDESTSÄTZE DER VERBRAUCHSTEUERN AUF FEINSCHNITTTABAK 4.1. Allgemeines Der Markt für Feinschnitttabak macht 8 % des gesamten EU-Marktes für Tabakwaren aus. Feinschnitttabak und Zigaretten weisen unterschiedliche Merkmale auf, stehen aber als Tabakprodukte letztendlich zueinander in Konkurrenz. Die Tatsache, dass es zwischen den Mitgliedstaaten bei den Steuersätzen auf Feinschnitttabak erhebliche Unterschiede gibt, fördert den Schmuggel und grenzüberschreitende Einkäufe zwischen einigen Nachbarstaaten. Außerdem führt die unterschiedliche Höhe der Besteuerung von Zigaretten und Feinschnitttabak zur Produktsubstitution. Zwischen 2002 und 2006 verringerte sich der gewichtete Durchschnitt der in den freien Verkehr übergeführten DE 10 DE

Zigarettenmengen in der EU-25 9 um rund 13 %. Im selben Zeitraum erhöhten sich die Mengen an Feinschnitttabak jedoch um rund 10 % (siehe Anhang 4). Auch aus gesundheitlichen Gesichtspunkten gibt es kaum eine Rechtfertigung für erhebliche Unterschiede bei der Besteuerung dieser Erzeugnisse auf Gemeinschaftsebene, da beide gleichermaßen schädlich sind. 4.2. Struktur der Verbrauchsteuern auf Feinschnitttabak Derzeit steht es den Mitgliedstaaten frei, die Struktur der Verbrauchsteuer auf Feinschnitttabak für selbstgedrehte Zigaretten festzulegen (spezifisch, ad valorem oder gemischt). Die öffentliche Konsultation ergab, dass die große Mehrheit der Interessensvertreter gegen eine Beschränkung der derzeitigen Flexibilität im Bereich des Feinschnitttabaks ist. Da außerdem das Ziel darin besteht, den Mitgliedstaaten bei der Besteuerung von Zigaretten eine größere Flexibilität zu gewähren, wäre es nicht erstrebenswert, die Flexibilität bei Feinschnitttabak gleichzeitig zu beschränken. Angesichts dessen, dass die EU-Mindestbesteuerung für Zigaretten mittels globaler Mindestsätze festgelegt wird, sollte die Angleichung der Steuersätze für Zigaretten und Feinschnitttabak auf Grundlage der Mindestsätze erfolgen und den Mitgliedstaaten die Flexibilität eingeräumt werden, das Verhältnis zwischen Ad-Valorem- und spezifischen Steuern festzulegen. Die Mindestsätze bei Zigaretten bestehen aus einem vorgeschriebenen Ad-Valorem- Mindestsatz und einem Mindeststeuerbetrag. Umgekehrt müssen die Mitgliedstaaten beim Feinschnitttabak entweder den einen oder den anderen Wert einhalten. Daher gibt es in den Mitgliedstaaten, die eine Ad-Valorem-Besteuerung auf Feinschnitttabak anwenden, keinen Mindeststeuerbetrag wie für Zigaretten. Infolge dessen gibt es bei den Steuern und Preisen in der EU große Unterschiede. Darüber hinaus gibt es heute Situationen, in denen das Steuerniveau für selbstgedrehte Zigaretten um 30 % niedriger ist als das Steuerniveau für Zigaretten (siehe Anhang 2). Daher wäre die Einführung einer Kombination aus einem proportionalen Mindestsatz und einem Mindeststeuerbetrag für Feinschnitttabak eine geeignete Möglichkeit zur Angleichung der Steuern auf Zigaretten und Feinschnitttabak. 4.3. Mindestsätze für Feinschnitttabak Derzeit liegt der Mindestsatz für Feinschnitttabak bei 36 % des Kleinverkaufspreises einschließlich aller Steuern bzw. bei 32 EUR pro Kilogramm. Um das bei der Einführung der Sätze 1992 festgelegte Verhältnis beizubehalten, wurden die spezifischen Mindeststeuerbeträge im Anschluss an die Prüfungen 1998 und 2001 entsprechend der Inflation angepasst. Eine Anpassung an die Inflation für den Zeitraum 2004-2007 ergäbe einen Betrag von 34 EUR. Wie im vorhergehenden Bericht erwähnt, sollten die Mindestsätze auf Feinschnitttabak bei ungefähr zwei Dritteln der Mindestsätze auf Zigaretten liegen. Mit diesem Verhältnis könnten die Mitgliedstaaten den Unterschied zwischen einem 9 Für RO und BU stehen keine Daten zur Verfügung. DE 11 DE

Halbfertig- und einem Fertigprodukt, Unterschiede beim Herstellungspreis der beiden Produkte sowie den relativ arbeitsintensiven Prozess der Herstellung von Feinschnitttabak berücksichtigen. Um mindestens zwei Drittel des Mindestbetrags auf Zigaretten zu erreichen, müsste die Mindeststeuer auf Feinschnitttabak über die Inflation hinaus erhöht werden. Der spezifische Betrag sollte auf 43 EUR pro Kilogramm verglichen mit 64 EUR je 1000 Zigaretten erhöht werden. Ein proportionaler Zweidrittel-Mindestsatz würde zu einer Mindestinzidenz für Feinschnitttabak von 38 % verglichen mit 57 % für Zigaretten führen. Eine solche Steigerung würde vor allem die neuen Mitgliedstaaten betreffen, für die noch Ausnahmeregelungen für die aktuellen Mindestsätze auf Zigaretten gelten. Da diese neuen Mitgliedstaaten die Verbrauchsteuern auf Zigaretten jedoch bis zum Ende des Übergangszeitraums anheben müssen, werden sie wahrscheinlich auf jeden Fall gleichzeitig auch die Verbrauchsteuern auf Feinschnitttabak erhöhen. Daher würde eine abgestimmte Herangehensweise weitere Verzerrungen im Binnenmarkt verhindern. In der Folgenabschätzung wird daraus der Schluss gezogen, dass eine Erhöhung der Mindestsätze auf Zigaretten auf 90 EUR aus gesundheitspolitischer Sicht im Laufe der nächsten Jahre notwendig wäre, um einen wahrscheinlichen Rückgang der Nachfrage um durchschnittlich 10 % auszulösen. Daher würden bei einer Anwendung des oben erwähnten Zweidrittel-Verhältnisses die Mindestsätze auf Feinschnitttabak in den kommenden Jahren auf 60 EUR steigen. Dies könnte zu einem Rückgang der Nachfrage um rund 20 % führen, wobei die gleiche Preiselastizität wie bei Zigaretten angenommen wird, wenn man berücksichtigt, dass die in der EU abgesetzten Zigarettenmengen zwischen 2002 und 2006 um ca. 13 % zurückgingen, die Mengen an Feinschnitttabak im gleichen Zeitraum jedoch um rund 10 % stiegen. Ein solcher Rückgang würde den Feinschnitttabak mit den Zigaretten auf eine Ebene bringen. 5. STRUKTUR UND MINDESTSÄTZE DER VERBRAUCHSTEUERN AUF ANDERE TABAKWAREN ALS ZIGARETTEN UND FEINSCHNITTTABAK Andere Tabakwaren unter dieser Überschrift umfassen Zigarren, Zigarillos und anderen Rauchtabak (vor allem Pfeifentabak). Dieser Markt macht weniger als 1 % des Gesamtmarktes für Tabakwaren aus und geht zurück. Der Binnenmarkt für anderen Rauchtabak funktioniert verhältnismäßig gut, und es wurden keine bedeutenden Fälle von Betrug oder Schmuggel gemeldet. In einigen Mitgliedstaaten sind jedoch neue Produkte aufgetaucht, die wie Zigarren oder Pfeifentabak besteuert werden, jedoch als und im direkten Wettbewerb mit Zigaretten oder Feinschnitttabak vermarktet werden. Um eine steuerbedingte Verzerrung des Wettbewerbs zu verhindern, sollten die Definitionen der verschiedenen Kategorien anderer Tabakwaren genauer festgelegt werden. Außerdem ist eine Anpassung der spezifischen Verbrauchsteuer auf Zigarren und Zigarillos sowie anderen Rauchtabak nötig, um der Inflation im Zeitraum zwischen 2003 und 2007 Rechnung zu tragen. Auf Grundlage der Eurostat-Daten zur jährlichen Veränderung des HVPI (harmonisierter Verbraucherpreisindex) zwischen 2003 und 2007 kann die Inflationsrate auf ca. 2 % pro Jahr bzw. 8 % über den gesamten Zeitraum geschätzt werden. DE 12 DE

7. SCHLUSSFOLGERUNGEN Die Prüfung der Struktur und Verbrauchsteuersätze auf Tabakwaren bringt uns zu der Schlussfolgerung, dass eine Reihe wichtiger Änderungen an der aktuellen Gesetzgebung erforderlich sind: Im Hinblick auf eine größere Transparenz der Vorschriften und zur Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen im gesamten Tabaksektor sollte die gängigste Preisklasse als Bezugsgröße für die EU-Mindestbesteuerung durch gewichtete Durchschnittspreise ersetzt werden. Zur Unterstreichung gesundheitspolitischer Ziele sollte dies mit einem Mindeststeuerbetrag kombiniert werden, der für alle Zigaretten gilt. Der gewichtete Durchschnittspreis sollte auch als Bezugsgröße für die Messung des Anteils der spezifischen Verbrauchsteuer an der Gesamtsteuerlast dienen (Artikel 16 Absatz 2 der Richtlinie 95/59/EG). Den Mitgliedstaaten sollte eine größere Flexibilität bei der Struktur der Verbrauchsteuern auf Zigaretten gewährt werden. Die Einführung einer Kombination aus einer proportionalen Mindeststeuer und einem Mindeststeuerbetrag auf Feinschnitttabak wäre eine geeignete Möglichkeit, die Besteuerung von Zigaretten und Feinschnitttabak anzugleichen. Was Zigaretten betrifft, würde aus gesundheitspolitischer Sicht ein Anstieg der Mindeststeuern in den nächsten fünf Jahren auf 90 EUR auf alle Zigaretten und auf 63 % auf den gewichteten Durchschnittspreis einen möglichen Rückgang der Nachfrage um 10 % auslösen. Außerdem würde dies die Kluft bei den Steuern und Preisen innerhalb des Binnenmarktes verringern. Die Mindestsätze auf Feinschnitttabak sollten auf zwei Drittel des Satzes auf Zigaretten angepasst werden und parallel zu den Verbrauchsteuern auf Zigaretten angehoben werden. Maßnahmen zur Angleichung der Verbrauchsteuern auf Zigaretten im Binnenmarkt sollten mit einer Verstärkung des Kampfes gegen den illegalen Handel, insbesondere aus Drittländern, kombiniert werden. Abschließend sollten die bestehenden Definitionen für Zigarren und Pfeifentabak geändert werden, um Steuerverzerrungen zu beseitigen, und die Mindestsätze sollten um die Inflation angepasst werden. DE 13 DE

ANNEX 1: 2007 data on cigarettes (MPPC) Graph 1 2007 excise duties / tax inclusive price 450 400 350 300 Euro 250 200 excise yield tax inclusive price 150 100 50 0 LV LT BG EE RO PL HU SK CZ SI ES EL CY LU PT IT AT MT NL DK BE FI SE DE FR IE UK excise yield 21 22 35 35 36 45 48 55 58 59 72 81 84 88 93 99 100 110 114 114 115 120 122 141 160 214 249 tax inclusive price 47 54 59 67 69 74 74 110 100 100 113 140 143 152 150 170 170 181 200 211 188 210 236 235 250 353 401 Member State Graph 2 2007 ad-valorem/specific duties/vat 180 160 140 120 Euro 100 80 ad-valorem specific VAT 60 40 20 0 LV LT BG EE RO PL HU SK CZ SI ES EL CY LU PT IT AT MT NL DK BE FI SE DE FR IE UK 9 8 32 18 20 25 20 25 27 43 64 75 64 72 35 93 73 93 41 29 99 105 92 58 145 63 88 ad-valorem specific 12 14 3,3 18 16 20 26 29 31 15 8,2 5,1 21 15 58 6,4 27 17 73 85 16 15 30 83 15 151 160 VAT 7 8 10 10 11 13 12 18 16 17 16 22 19 20 26 28 28 28 26 42 33 38 47 38 41 61 60 Member State Graph 3 2007 pre-tax price cigarettes 450 400 350 300 Euro 250 200 pre-tax price tax inclusive price 150 100 50 0 HU BG PL LV RO EE LT ES SI CZ PT EL SK CY BE AT IT MT LU FR FI DK DE NL SE IE UK pre-tax price 14 14 15 19 22 22 24 25 25 26 31 37 38 40 41 42 42 43 45 49 52 55 57 60 66 77 93 tax inclusive price 74 59 74 47 69 67 54 113 100 100 150 140 110 143 188 170 170 181 152 250 210 211 235 200 236 353 401 Member State DE 14 DE

ANNEX 2: 2007 data on fine-cut tobacco (MPPC) Graph 1 2007 excise duties / tax inclusive price 350 300 250 Euro 200 150 excise yield tax inclusive price 100 50 0 HU EE PL CZ LU BG SI LT LV CY ES SK BE PT NL AT FI DE IT DK EL MT FR SE UK IE 17 20 23 27 30 32 32 32 33 35 36 36 39 43 45 46 53 56 57 61 63 65 76 104 168 183 excise yield tax inclusive 32 25 38 44 83 89 89 64 81 89 86 70 99 106 100 97 98 118 103 132 106 116 130 207 310 310 price Member State Graph 2 2007 ad-valorem/specific duties/vat 200 180 160 140 Euro 120 100 80 ad-valorem specific VAT 60 40 20 0 AT BE BG CY CZ DE DK EE EL ES FI FR HU IE IT LT LU LV MT NL PL PT RO SE SI SK UK ad-valorem 17 0 9 0 30 9 0 0 0 0 36 0 31 43 15 46 49 22 57 0 63 0 76 0 0 0 specific 0 20 14 27 0 23 32 32 33 35 0 36 8 0 30 0 4 34 0 61 0 65 0 104 168 183 VAT 5 4 7 7 11 15 15 10 12 12 12 11 17 18 16 16 18 19 17 26 17 18 25 41 46 54 18,0 Member State Graph 3 2007 pre-tax price fine-cut 350,0 300,0 250,0 Euro 200,0 150,0 pre-tax price tax inclusive price 100,0 50,0 0,0 AT BE BG CY CZ DE DK EE EL ES FI FR HU IE IT LT LU LV MT NL PL PT RO SE SI SK pre-tax price 0,7 8,1 9,3 10,021,922,326,527,728,028,734,235,235,838,539,042,042,342,642,642,742,944,745,161,072,795,8 tax inclusive 25 38 44 32 64 70 106 98 103 130 116 97 81 86 100 89 83 89 89 99 118 106 132 207 310 310 price Member State DE 15 DE

ANNEX 3: 2002-2006 releases for consumption of cigarettes Releases for consumption of cigarettes - 2002-2006 (1000 pieces) EU-27 2002 2003 2004 2005 2006 2002-06 AU 15.358.733 15.062.233 14.463.704 13.280.238 13.883.290-10% BE 14.314.440 14.286.561 13.634.112 13.384.484 13.705.663-4% CY 2.017.325 1.985.432 1.655.603 1.921.873 1.888.343-6% CZ 19.096.775 25.613.577 22.459.838 26.231.340 28.262.528 48% DK 7.156.722 7.872.682 8.177.705 7.762.472 8.215.985 15% EE 2.294.900 2.239.173 2.189.850 2.421.679 2.277.728-1% FI 4.923.954 4.798.725 4.929.521 5.078.000 4.986.000 1% FR 80.529.400 69.647.800 54.924.400 54.810.412 55.772.177-31% DE 145.152.720 132.603.170 111.716.210 95.826.690 93.465.500-36% EL 31.987.518 32.369.492 35.185.190 34.408.444 33.383.128 4% HU 18.319.609 19.435.456 13.853.849 14.184.287 15.810.596-14% IE 7.015.555 6.294.855 5.330.593 5.419.638 5.857.276-17% IT 105.215.836 101.581.626 98.846.737 92.822.302 93.807.356-11% LV 3.787.340 3.994.500 5.062.364 4.197.236 4.753.872 26% LT 4.979.270 3.666.203 2.957.084 3.721.841 5.216.700 5% LU 5.780.790 5.610.803 6.374.169 5.309.000 4.745.000-18% MT 596.247 576.900 565.376 589.151 578.686-3% NL 17.024.215 17.080.472 14.999.591 13.654.000 13.963.000-18% PL 82.047.368 80.244.262 75.283.084 87.553.826 79.769.525-3% PT 17.924.867 19.623.143 18.069.016 17.134.790 18.963.003 6% SK 4.989.533 2.997.609 4.564.499 9.410.743 4.786.986-4% SI 4.794.979 4.611.836 4.487.482 4.556.764 4.947.442 3% ES 90.615.611 92.333.287 93.261.002 92.699.536 91.834.325 1% SE 7.656.792 7.482.187 7.281.953 6.859.511 7.674.016 0% UK 56.088.000 53.952.287 52.620.073 50.503.000 49.011.000-13% BG 22.612.855 26.245.083 23.043.814 20.596.677 14.836.821-34% RO na na na 36.490.906 32.452.729-11% Total EU 15 606.745.153 580.599.323 539.813.976 508.952.517 509.266.719-16% Total EU 12 (excl RO) 165.536.201 171.610.031 156.122.843 175.385.417 163.129.227-1% Total EU 27 (excl RO) 772.281.353 752.209.353 695.936.819 684.337.934 672.395.947-13% DE 16 DE

ANNEX 4: 2002-2006 releases for consumption of fine-cut Releases for consumption of fine cut tobacco - 2002-2006 (kilogram) EU-27 2002 2003 2004 2005 2006 2002-06 AU 259.000 272.000 298.000 396.000 422.900 63% BE 8.417.000 8.327.000 8.429.000 8.180.707 9.425.583 12% CY 62.000 97.000 152.000 170.518 192.799 211% CZ* 629.400 650.400 190.300 423.300 481.957-23% DK 902.200 855.200 675.300 577.000 552.000-39% EE 8.000 8.000 10.000 12.680 10.680 34% FI 949.000 931.000 880.000 883.000 796.000-16% FR 5.720.900 5.980.000 6.969.500 7.008.800 7.107.073 24% DE** 14.441.300 14.834.100 15.400.000 14.700.900 18.747.400 30% EL 800.700 819.000 964.000 1.038.884 1.247.809 56% HU 757.701 1.159.668 1.027.501 895.180 739.374-2% IE 135.568 111.904 112.320 95.972 107.264-21% IT 285.520 324.510 463.255 593.460 677.589 137% LV 6.700 7.500 8.200 14.000 18.500 176% LT na 57.151 14.306 11.500 12.718 na LU 3.194.000 2.983.000 3.006.000 2.970.423 2.845.418-11% MT 19.060 19.850 27.170 30.850 27.290 43% NL 13.130.839 12.943.061 12.087.666 10.970.000 10.811.000-18% PL 1.060.000 1.727.000 2.583.000 828.000 496.000-53% PT 302.830 287.370 326.450 391.470 358.480 18% SK 33.527 19.837 24.000 13.000 26.000-22% SI 30.445 28.392 26.642 16.040 19.120-37% ES 1.275.416 1.785.347 2.254.601 2.684.910 2.612.660 105% SE 886.000 825.000 909.000 966.000 800.000-10% UK 2.864.039 2.893.447 3.052.281 3.189.180 3.453.780 21% BG 500 700 1.300 2.000 8.300 1560% RO na na na na na na Total EU 15 53.564.312 54.171.938 55.827.374 54.646.706 59.964.956 12% Total EU 12 (excl LT, RO) 2.607.333 3.718.347 4.050.113 2.405.568 2.020.020-23% Total EU 27 (excl LT, RO) 56.171.645 57.890.285 59.877.486 57.052.274 61.984.976 10% DE**: excluding pre-portioned tobacco BE, CY, FI, ET, EL, LV, LU, LT, BG, SE: including other smoking CZ*: From July 2005 the figures indicate the total quantity of other smoking tobacco and fine-cut tobacco together. DE 17 DE