Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber: Kommunikation und Rhetorik. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation und Rhetorik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Beschreibung für die Grundschule

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Broschüre. Der Irrtum Powerpoint* zum Hörbuch. Matthias Pöhm. Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe zum Schmunzeln: Keine Angst vor Textaufgaben

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I

Jeffrey Gitomer FÜR. Wie Sie besser präsentieren, beeinflusen, sprechen, schreiben und Ihren Standpunkt vertreten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Referat: 6 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten: Aufsatzschreiben in der Grundschule

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicheres Auftreten in der Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Matthias Pöhm. teuerster und härtester Rhetoriktrainer im deutschsprachigen Raum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

The Art of Public Speaking

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Der psychologische Aspekt, in der homöopathischen Behandlung

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber!

Präsentationstipps von Dr. Gudrun Fey

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 5.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Konzepte erstellen Packend schreiben Den richtigen Verlag finden. Freizeit & Hobby

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Englisch Realschule und vergleichbare Schulformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Bürgermeister & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

LOG KARTEN! Mensch 2. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

SCHAFF DIR EINE WELT, WIE SIE DIR GEFÄLLT!

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

WER zu WEM, WORÜBER...WIE? Impulse für die Gestaltung von Referaten. Sprachgestaltung. Vielleicht hast Du schon mal folgende Erfahrung gemacht:

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen, die stark machen bei Lese-Rechtschreib-Schwäche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewerben - wie bewerbe ich mich richtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prophezeiungen vom Weltuntergang. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

ZU NEUEN UFERN ! KURS AUF ERFOLG. Überzeugungskraft für die Präsentation der Projektarbeit. Das Präsentationstraining für Auszubildende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Gibt es einen Gott?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Übungen zur Mathematik (4.-6. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining: Grundwortschatz lernen und üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hans Christian Andersen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben, Klasse 3: Das Rechtschreibtraining!

Vitamin D3. Das heilende Sonnenhormon. Artur Thomalla. Impressum. Artur Thomalla Willdenowstrasse Berlin.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fake news und social Bots. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern

AGENTUR DER WIRTSCHAFT Seminarkalender 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personenbeschreibungen schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialgestütztes Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Koch Management Consulting

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Christi Himmelfahrt feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Deutsch-Trainer: Lesen, Sprechen, Schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ: Lesen & Schreiben - Niveau A1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Projekt Material Anforderungen Ausblick... 12

Die Kraft der Rhetorik. Unternehmer-Seminar. Menschen begeistern und überzeugen auch in schwierigen Situationen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methodensammlung Lernposter: Tipps für das Lernen zu Hause

AGENTUR DER WIRTSCHAFT Seminarkalender 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prozentrechnen - Gemischte Textaufgaben und Sachaufgaben, Quali-Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium "Sachaufgaben" 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 1: Wortübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plötzlich Klassenlehrer! - Kompakter Ratgeber zum Start in den Schulalltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

SANDRA HERZ // THE ART OF MEETING(S) Starker Auftritt! Präsentations-Training für Führungskräfte!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Suche nach dem Wortschatz - Sprache erweitern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kriminalgeschichten für das 3. und 4. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Workshop Grammatik Substantive. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Was geschieht, wenn jemand stirbt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber: Kommunikation und Rhetorik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

RATGEBER Kommunikation und Rhetorik Schreiben Präsentieren Argumentieren Überzeugen

SONDERHEFTE ZUR PSYCHOLOGIE Heute schon mit der Hand geschrieben? Sitzenbleiben: Schlechtes Zeugnis für die Ehrenrunde Stottern: Wörter wie Steine Ergotherapie: Lerne, es selbst zu tun! 8,90 Attraktivität: Betörender Anblick Führung ist (auch) weiblich Transsexuelle: Im falschen Körper Blond sein zwischen Witz und Wirklichkeit Schönheits-OPs: Der Natur nachgeholfen 8,90; Neue Wege aus der Qual Gliazellen: Mitverursacher chronischer Schmer - zen Wenn die Seele aufs Kreuz schlägt Migräne: Leider keine Ein - bildung Vom Sinn der Trauer 8,90 Von Amygdala bis Zingulum: Einführung in die Neuroanatomie Blue Brain das simulierte Gehirn aus dem Supercomputer Lange Zeit verkannt: Das Kleinhirn 8,90 Glaub keiner Statistik, die du nicht ver standen hast Die zwei Gesichter des Selbst Liveschaltung ins Gehirn Frag würdige psychologische Studien 8,90 Der Traum vom Gedankenlesen Schizophrenie: Vorboten des Ich-Verlusts Neuroprothesen: Direkter Zugang zum Gehirn Auf dem Weg zum künstlichen Gehirn 8,90 So einfach erreichen Sie uns: Telefon: 06221 9126-743 www.gehirn-und-geist.de/themen Fax: 06221 9126-751 E-Mail: service@spektrum.com

EDITORIAL INHALTSVERZEICHNIS SCHREIBEN 4 Wegweiser im Supermarkt der Wörter Fünf Lektionen für das Verfassen verständlicher Texte. 8 Blut, Schweiß und Tränen Um klar zu formulieren, beherzigen Sie einfach eine Hand voll Regeln. Christiane Gelitz Redaktionsleiterin gelitz@gehirn-und-geist.de Die Kunst des guten Redens E inen brillanten Essay schreiben, eine mitreißende Rede halten, Kritik geistreich parieren: Davon träumen viele Menschen. Doch jeder kann es lernen, sagen unsere acht Autoren. Den Beweis treten die renommierten Kommunikations- und Rhetoriktrainer im ersten Teil unserer neuen Ratgeber-Reihe an. Die Sonderpublikationen bündeln jene Beiträge aus»gehirn und Geist«, die praktische Hilfen rund um ein ausgewähltes Thema bieten. Ausgabe 1 widmet sich der hohen Kunst der Kommunikation von leicht vermeidbaren Fehlern bis hin zu den rhetorischen Tricks der Profis. Die praktischen Tipps und Methoden der Trainer helfen Ihnen, klar zu formulieren, unterhaltsam zu präsentieren und in Meetings schlagfertig zu argumentieren kurz: mit Worten zu begeistern und zu überzeugen. Glauben Sie nicht? Einfach lesen und ausprobieren! Das Schlusswort gebührt unserem Kolumnisten Uli Winters, dem Meister der komischen Übertreibung. Mit spitzer Feder nimmt er ungelenke sprachliche Klimmzüge aufs Korn. In diesem Sinne: Es ist noch kein Meister aus heiterem Himmel gefallen! Ihre PRÄSENTIEREN 12 Elektronisch praktisch gut Wie computergestützte Präsentationen das Gehirn optimal ansprechen. 18 Rettungsschwimmer in der Folienflut Kognitionsforscher wissen, wie man seine Zuhörer vor dem Ertrinken bewahrt. 22 Flipchart statt PowerPoint Mit weniger Technik lässt sich das Publikum meist eher begeistern. ARGUMENTIEREN 26 Kontern in Bildern Wenn Sie bildhaft argumentieren, gewinnen Sie an Überzeugungskraft. 30 Von wegen auf den Mund gefallen Wie Sie spitzen Kommentaren schlagfertig begegnen. ÜBERZEUGEN 34 Virtuose Eigenwerbung So machen Sie anderen Ihre Ansichten schmackhaft. 38 Die richtigen Worte finden Wer sich in Gesprächen seinem Gegenüber anpasst, erreicht leichter sein Ziel. RUBRIKEN 37 Impressum 42 Winters Nachschlag So einfach ist der Hase nicht gestrickt! COVERMOTIV: FOTOLIA / JONAS GLAUBITZ www.gehirn-und-geist.de 3

SCHREIBEN TEIL 1 Wegweiser im Supermarkt der Wörter Sie wollen gut lesbare Texte verfassen? Dann sollten Sie berücksichtigen, wie das menschliche Gehirn funktioniert. Fünf Lektionen für verständliches Schreiben. VON MARKUS REITER Das Gehirn sortiert Wörter nicht alphabetisch wie ein Duden, sondern thematisch wie ein Supermarkt D as kennen Sie sicher: Sie lesen einen Text, den ein Fachmann geschrieben hat sei es ein Wissenschaftler, Rechts anwalt oder Marketingexperte. Und danach fragen Sie sich, was der Autor eigentlich sagen wollte. Kürzlich passierte mir genau das, als ich neue Laufschuhe be nötigte. Im Prospekt eines bekannten Herstellers wurde mir erklärt, wie viel hoch entwickelte Technologie in dem Produkt steckt. Ich verstand kein Wort! Lauter englische Begriffe und geheimnisvolle Abkürzungen. Schließlich entschied ich mich für ein Modell einer anderen Marke. Zugegeben, deren Beschreibungen waren auch nicht viel besser. Unser Wissen darüber, wie wir Sprache verarbeiten, ist in den vergangenen Jahrzehnten enorm gewachsen. Durch die bildgebenden Verfahren können wir das Gehirn beobachten, während wir sprechen, lesen oder zuhören. Dadurch wissen wir zumindest ungefähr, welche Wörter oder Wortgruppen in welcher Region eine Aktivität auslösen. Die Ergebnisse der modernen Hirnforschung belegen klar: Einfache Worte in übersichtlichen Sätzen entfalten in den Köpfen der Menschen die größte Wirkung. Warum formulieren viele Autoren und Texter dann nur so verquer, dass das Gehirn des Lesers sofort aussteigt? Im Folgenden liste ich fünf Lektionen der Neuroforscher für all jene auf, die verständlich schreiben wollen gleichgültig ob beruflich oder privat. Dabei gilt grundsätzlich: Immer möglichst anschauliche Wörter verwenden! Denn beim Verarbeiten von Sprache muss unser Gehirn hart arbeiten. Aus den eingehenden akustischen Signalen filtert es die Umgebungsgeräusche heraus und versucht bedeutungstragende Laute voneinander zu unterscheiden sowie Varianten in der Aussprache zu berücksichtigen. Babys lernen dies bereits zu Beginn ihres Spracherwerbs, denn schließlich spricht die Oma ein bisschen anders als die Mutter, und der Vater hat eine tiefere Stimme als beide. Das Gehirn muss dann diese Laute als Wörter erkennen, mit bekannten Vorlagen abgleichen und ihre Bedeutung im»mentalen Lexikon«abrufen. Danach gilt es zu bestimmen, welche Funktion der Begriff in einem aus mehreren Worten bestehenden Satz erfüllt und welche Rolle das für die Bedeutung des Gesagten hat. Diese Sprachverarbeitung geschieht im Wernicke-Areal, das sich im hinteren Teil des linken Schläfenlappens befindet. Lektion 1: Auf das Thema einstimmen Ein durchschnittlich gebildeter Mensch verfügt über einen Wortschatz zwischen 30 000 und 60 000 Wörtern. Diese Wörter sind in seinem Gehirn gespeichert. Dort sind sie aber nicht alphabetisch sortiert wie im Duden. Vielmehr ähnelt ihre Organisation eher der eines Supermarkts: Dort gibt es eine Abteilung für Putzmittel, eine für Backwaren, ein Kühlregal und so weiter. Nach einer Hirnschädigung, zum Beispiel einem Schlaganfall, können bei Patienten einzel 4 GuG-Ratgeber 1_2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber: Kommunikation und Rhetorik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de