Wie wir wurden was wir sind - 20 Jahre SPIN Deutschland e.v.

Ähnliche Dokumente
Herzlichen Glückwunsch SPIN Deutschland! Deutschland e.v. Dipl.Päd. Hannelore Gens Bremen

SPIN-DGVB kommunikativ September 2017

SPIN-DGVB kommunikativ April 2017

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Fortbildungsprogramm für VHT 2010

Video-Home-Training Programm 2010/2011

Ausbildung Systemisches Video-Coaching (SPIN) SPIN Professional (Practitioner, Guide, Coach)

Ausbildungsrichtlinien VHT

SPIN-DGVB kommunikativ Juli/August 2017

Ablauf der Veranstaltung:

Richtlinien für die Ausbildung zum Video-Home-Trainer und zur Video-Home-Trainerin

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Workshop 2 Fördermöglichkeiten im Ehrenamt Seite 1

Videogestützte Beratung

den 13. September 2016

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Von der Idee bis zur Einführung

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

jungbewegt Für Engagement und Demokratie.

MULTIFAMILIENTHERAPIE IN DER JUGENDHILFE AM BEISPIEL DES ALBERT SCHWEITZER KINDERDORF HESSEN E.V. RÜDIGER JÄHRLING/CHRISTIAN SCHARFE

Ehrenamtliches Engagement

Teil 1: Angaben zum Resilienz-Anbieter

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten

Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg

VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT. Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main

Video-Home-Training in der Elternaktivierung

Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Junge Flüchtlinge individuell begleiten - gute Wege, um in der Gesellschaft anzukommen - Gastfamilien, Vormünder, Paten Fachtag

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Marte Meo. Basiskurs / MarteMeo -Practitioner

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Kinder- und Jugendschutz

Stadt Aachen Wachstum durch Wanderung

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

frankfurt frankfurt Marte Meo Marte Meo Frankfurt Sich aus eigener Kraft entwickeln

Anbieter/-in Kursname Kursjahr Anerkennung durch

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Video Self Modeling (VSM) und Ressourcenorientierte Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Anbieter/-in Kursname Kursjahr Anerkennung durch

Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick Teil II Entwicklung eines passenden Aufgabenprofils

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

SPIN-DGVB kommunikativ September/Oktober 2018

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?

Bundesarbeitsgemeinschaft MZEB

JOBLINGE gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit Kurzvorstellung JOBLINGE Kompass, Q1 2017

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Sechzehnter Staatsvertrag. zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge. (Sechzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag)

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

PROJEKTVORSTELLUNG DURCH DIE LUPE INTERAKTIONSQUALITÄT IM BEZIEHUNGSDREIECK KIND FAMILIE - KITA ST. JOSEF GGMBH STUTTGART

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Herzlich willkommen bei Video-Home-Training (VHT) eine Einleitung

Abschlussarbeit für die Zertifizierung als Ausbilderin und Supervisorin SPIN Deutschland. Thema

Aktionspläne: Erfahrungen aus den Ländern

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung


SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Transkript:

Wie wir wurden was wir sind - 20 Jahre SPIN Deutschland e.v. Chronik der erfolgreichen Implementation des VHT in Deutschland Hannelore Gens im März 2017 1. Ursprungsgeschichte in den Niederlanden De Widdonck: Das VHT wurde in dieser großen stationären Jugendhilfeeinrichtung in Heibloem, in der Nähe von Weert in den südlichen Niederlanden entwickelt. Ende der 1970-ziger Jahre wird dort mit dem Ziel der Elternaktivierung ein Mentorensystem aufgebaut. 1978 wird eine Tagesbehandlung für emotional gestörte Kinder eingerichtet. Leitung: Harrie Biemans und Maria Aarts. Gute Erfahrungen mit den Mentoren, ab diesem Zeitpunkt auch Hometrainer genannt. Einfluss der Humanethologen (u.a. Colwyn Trevarthen), Ableitung der Basiskommunikationsprinzipien. Die Kommunikation in der Familie wird zunehmend mittels Videokamera einfangen und ausgewertet. Das ambulante Angebot wird ausgeweitet, die Stiftung Orion wird gegründet. 1985 zieht Orion sich aus de Widdonck zurück und lässt sich in Weert nieder. Direktorin ist Maria Aarts, Harrie Biemans leitender Psychologe. Einzugsgebiet sind die südlichen Niederlande. 1987 gründet das niederländische Wohlfahrtsministerium (WVC) die Stiftung SPIN (Stichting Promotie Intensieve Thuisbehandeling Nederland) mit landesweiter Ausrichtung. Direktor: Harrie Biemans. SPIN prägt den neuen Begriff Video-Home- Training. 1987 gründet Maria Aarts Marte Meo und verbreitet die auf den gleichen Grundlagen basierende Methode international. 2.Entwicklung in Deutschland Die Düsseldorfer Linie 1989: Erste Kontakte Hannelore Gens/Udo Heimbürger mit Ton Stroucken von SPIN NL in Weert. 1991: Aufbau eines deutschen SPIN-Stützpunktes in Düsseldorf, das Koordinationsbüro Video-Home-Training-Deutschland mit finanzieller und beratender Unterstützung durch SPIN NL. 1991 1993: Erste VHT- Ausbildungsgruppe in Düsseldorf unter Leitung von Ton Stroucken.

1993: Zertifizierung der ersten 6 Video-Home-Trainer*innen in Deutschland, zertifiziert durch SPIN NL. 1993: Erster 45-minütiger Fernsehbeitrag von Udo Heimbürger im ZDF. 1993-96: Akquiseaktivitäten und Präsentationen der Methode für SPIN NL in ganz Deutschland aus dem Koordinationsbüro heraus. 2 Ausbildungsprojekte mit insgesamt 13 Personen durch Udo Heimbürger in Nidda (Hessen) und Duisburg, begleitet durch Ton Stroucken, zertifiziert durch SPIN NL. 1996 Anfrage des Sozialministeriums Brandenburg für ein mehrjähriges Ausbildungsprojekt. Oktober 1996 Gründung von SPIN Deutschland, Region NRW e.v. als Vertragspartner des brandenburgischen Ministeriums. Aufhebung des Koordinationsbüros. Erster Vorsitzender von SPIN NRW: Heiner Roth. 1996 Beginn des ersten Ausbildungsprojektes unter deutscher Zuständigkeit beim SPFW in Brandenburg. Ausbilderin: Hannelore Gens. Die Bad Bentheimer Linie 1989: Marita Brümmer, Mitarbeiterin des Eylarduswerks in Bad Bentheim, kommt durch Jan Tabak an der Fachhochschule Enschede (NL) in Kontakt mit dem VHT. Fortbildungen an der FH Enschede zum Thema Video in der Gruppe. 1993 1995: Ausbildung Marita Brümmer und weiterer Mitarbeiter*innen des Eylarduswerks in Bad Bentheim durch Jan Tabak. Zertifiziert durch die Fachhochschule Enschede und SPIN NL. 1996: SPIN NL vereinbart eine Kooperation mit dem Eylarduswerk. Juni 1997 Gründung von SPIN Niedersachsen. Zusammenführung und Emanzipation 1996: Kontakte und Gespräche mit SPIN NL durch Hannelore Gens und Klaus ter Horst vom Eylarduswerk mit dem Ziel der Gründung einer unabhängigen deutschen SPIN-Organisation. 1997: Gründung des Bundesverbandes SPIN Deutschland e.v. als Initiative von SPIN NRW e.v. und SPIN Niedersachsen i.g. als gemeinnütziger Verein in Düsseldorf. Erste Bundesvorsitzende: Hannelore Gens. Aufgaben des BV: Koordination übergreifender Aufgaben, Ausbildung von Ausbilder*innen, Ernennung von Masterclass-Ausbilder*innen, Fach- und Methodenentwicklung, Zertifizierung, Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung mit Fachorganisationen. 1999: Zertifizierung von Hannelore Gens, Marita Brümmer, Udo Heimbürger, Werner Barking, Heiner Roth und Hans-Udo Fischer zu SPIN-Ausbilder*nnen und

Supervisor*innen für SPIN Deutschland e.v. unter Beteiligung von Harrie Biemans, Jan Tabak und Ton Stroucken. 2001: endgültige Abnabelung von SPIN NL durch die Ernennung von Ausbilder- Ausbilder*innen, sog. Masterclass-Ausbilder*innen. Erste MC-Ausbilderinnen: Hannelore Gens und Marita Brümmer. Das Wachstum Markenschutz für Deutschland: Eintragung der Marken Video-Home-Training (VHT), Video-Interaktions-Begleitung (VIB) und Video-School-Training (VST) für SPIN Deutschland e.v. Aus den vielfältigen bundesweiten Ausbildungsprojekten der nächsten Jahre entstehen neue Landesverbände. In chronologischer Reihenfolge: - SPIN Rheinland-Pfalz (1997), - SPIN Berlin-Brandenburg (2001-2005), - SPIN Hessen (2002-2004), - SPIN Baden-Württemberg (2003), - SPIN Bayern (2004), - SPIN Bremen (2007), - SPIN Nord (Berlin-Brandenburg, Mecklenburg -Vorpommern und Sachsen schließen sich 2009 zu einem großen Landesverband zusammen). - 2006 schließen sich die Ausbilder*innen, die 2002 durch ein ORION-Projekt in Deutschland qualifiziert wurden dem Landesverband SPIN Baden- Württemberg e.v. an. Aufgaben der Landesverbände: Regionale Vernetzung, Akquise, Ausbildung, Qualitätssicherung, Organisieren von Supervision und Intervisionsgruppen. SPIN Deutschland ist Teil des Netzwerks SPIN International (Niederlande, UK, USA, Polen, Tschechien, Ungarn, Österreich, Schweiz), aktive Teilnahme an internationalen Kongressen u.a. in Prag, Amsterdam, Boston, Krakau, Dundee (mehrfach). Die Methodenentwicklung Alleinstellungsmerkmal (USP) der VHT-Methode: Arbeiten mit positiven Videobildern/-sequenzen zum Aufbau gelungener Kommunikationsmuster als Grundlage für positives Lenken und Leiten in der Erziehung, die ressourcenorientierte Beratung von Fach- und Führungskräften und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Systemische Orientierung. Aktivierung am Bild, Empowerment.

Zielgruppen: Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, ambulante Hilfen, Kitas, Schulen, frühe Hilfen, Clearing-Zentren. Methodenvarianten: Daraus entstanden sind: Video-Interaktions-Begleitung (VIB), das sog. Integrierte Modell, Video-Interaktions-Diagnostik (VID) sowie Video-School-Training (VST). Aktuell auch Video Self Modeling (VSM) mit einzelnen Kindern und Jugendlichen, Gruppen. Integration der Forschungsergebnisse der Bindungstheorie und traumapädagogischer Ansätze. Noch kein Ende abzusehen, SPIN arbeitet innovativ, flexibel, kreativ. Methodendiskussion: Videoaufnahmen schneiden oder nicht? Basiskommunikationsprinzipien oder Video-Kontakt-Schema von Harrie Biemans? Entwicklung der Konzepte von Feed-Forward und Feed-Back als integrierter Ansatz zur Sicherung des USP und Abgrenzung zu anderen videogestützten Methoden. Einbettung des VHT in den Kanon der systemischen Methoden. Erarbeitung eines wissenschaftlichen Fundamentes (u.a. Neurowissenschaften, Bildwissenschaften). Implementation und Strategie Nach breit angelegten Ausbildungsprojekten Verankerung der Arbeitsweise in allen Feldern und auf allen Ebenen von sozialen Einrichtungen, sowohl in Bezug auf die Basiskommunikation als auch den flächendeckenden Einsatz von Videobildern. Besonders gelungene Beispiele bzw. starke Zentren: - Eylarduswerk Bad Bentheim, - Diakonisches Werk Rosenheim (DWRO), - Jugendhilfe heidehaus, Neuwied, - Albert-Schweitzer-Kinderdörfer in Hessen e.v. (Wetzlar und Hanau) - jugendhilfe:aktiv, Esslingen/N - SFBB Berlin-Brandenburg - GPS Wilhelmshaven - Stephansstift Hannover Ausbildung von Einrichtungs-Ausbilder*innen.

Gründung von Fortbildungsinstituten, z.b. fobi:aktiv in Essslingen, DWRO consult in Bad Aibling und Connect in Wetzlar mit vielfältigen Angeboten zum VHT. Ausbildung 1996-2016 Orientierung an den Ausbildungsrichtlinien von SPIN NL.. Solide, stark praxisorientierte Ausbildung nach dem Prinzip learning by doing, Dauer 2,5-3 Jahre. Zielgruppen: Einrichtungen der Kinder-und Jugendhilfe, KiTas. Ausbildungskonzepte Video-School-Training VST, VID mit anderen Schwerpunkten und kürzerer Ausbildungszeit. Integration von niedrigschwelligen Angeboten. Im Laufe der Jahre Anpassung an deutsche Weiterbildungsmodelle ohne den USP zu verlieren. Durch ständige Optimierung sehr hoher Standard der Ausbildung. Augenblicklicher Stand Knapp 1000 VHTer*innen, 33 Ausbilder*innen, 5 Masterclass- Ausbilder*innen. Starke Zentren bundesweit. Veröffentlichungen: 2 Bücher 2008, 2016, 14 Fernsehbeiträge. Gremien des Vereins: Vorstand, Fachbeirat, Zertifizierungskommission, Ausbildungskommission, Ausbilder-Qualitätszirkel (AQZ), Masterclass-Konferenz, Ordentliche Mitgliederversammlung mit Bundesfachtagung. Geschäftsstelle in Feldkirchen (Bayern). Verhältnis von LV und BV: Die LVs entsenden Vertreter für den Bundesvorstand, die Mitgliederversammlung setzt sich aus Delegierten der LVs zusammen. Irrwege und Wegweiser Langes Festhalten an der von SPIN NL übernommenen Zielgruppenorientierung (Einrichtungen der Jugendhilfe), Ausbildungsordnung und Implementationsstrategie. (Zu) lange Zeit Hinwendung nach innen: Optimierung von Abläufen, Strukturen und Ausbildungsordnung. Weniger Orientierung an der Entwicklung des Weiterbildungsmarktes, der zunehmend kürzere und kostengünstigere Angebote fordert. Eher hochschwelliges Ausbildungsmodell. Verhältnismäßig lange Ausbildungszeit. Dadurch relativ teures Angebot.

Innovation 2014 beschließt die MV: Der Begriff Video-Home-Training ist für das gesamte SPIN-Angebot nicht mehr passend. Ein neuer Name muss her! SPIN engagiert eine Unternehmensberaterin, um die bestehenden Strukturen auf Funktionalität zu prüfen. Frage: Ausbildungsinstitut oder weiterhin gemeinnütziger Verein? Ergebnis: Entscheidung für die demokratischen Strukturen eines Vereins. Die Frage der Finanzierung bleibt ein Dauerbrenner.. und eine Marketingagentur. Auftrag: Neuer und zeitgemäßer Name für das Angebot und die Abschlüsse, Beteiligung der Mitglieder im Rahmen eines Online- Forums. Neue Ausbildungsrichtlinien sind seit 1.7.2016 in Kraft: Mehr abgestufte Qualifikationsmöglichkeiten marktgerecht und flexibel. März 2017: Nach Beschluss der MV heißt die Methode jetzt VHT, SPIN Deutschland e.v. benennt sich um in SPIN-Deutsche Gesellschaft für Videobasierte Beratung (SPIN-DGVB). Die neuen Abschlüsse heißen: VHT Practitioner VHT Guide VHT Coach VHT Ausbilder*in und Supervisor*in VHT Masterclass- Ausbilder*in. Erstmals Bestellung einer Geschäftsführerin. Erarbeitung eines neuen Erscheinungsbilds und neuer Präsentationsmedien. Erschließung neuer Zielgruppen durch Mitgliedschaft in der DGSF und Akkreditierung als Kontaktstudium an der Hochschule Ludwigsburg. Vermehrte Akquise, auch außerhalb der Jugendhilfe und dem Bildungssektor. Die VHT-Methode als aktivierende, nachhaltige und lustvolle Methode zur Optimierung von Kommunikations- und Führungsprozessen. Besonderer Schwerpunkt auf die Förderung des Nachwuchses. Planung des Generationenwechsels. Und das Ganze als ehrenamtliches Engagement! Herzlichen Glückwunsch SPIN Deutschland zum 20-jährigen Bestehen! Vielen Dank an alle bisherigen und aktuellen Vorstände, Gremien und Arbeitsgruppen!