Gratisparkieren über Mittag

Ähnliche Dokumente
PARKPLATZREGLEMENT. Die Urversammlung von Naters

Bisher keine analoge Bestimmung. vgl. Art. 2. Bisher keine analoge Bestimmung

Parkierungs- Reglement

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag

Parkierungs- und Parkgebühren-Reglement

Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund und die Überwachung des ruhenden Verkehrs (PARKIERUNGSRGELEMENT)

GEMEINDE BERLINGEN. Reglement über das Abstellen von Fahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen der Gemeinde

Reglement über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichem Grund und Boden und die Erhebung von Kontrollgebühren (Parkgebührenreglement)

Stadt Liestal. Parkierungsverordnung. vom 16. Dezember 2014* in Kraft ab 1. Januar Parkierungsverordnung (415.11)

Parkplatzbewirtschaftung in der Stadt Biel

Die neuen Parkgebühren kommen

Sicherheitsabteilung. Parkierverordnung. Vom 2. April (Stand 1. Juli 2009)

Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Parkplatzreglement der Gemeinde Dürnten

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund. (Parkierungsreglement)

62.05 Parkgebührenordnung

Parkierungskonzept 2017

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Parkplatzreglement. vom 27. November 2012

Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Gemeinde Walchwil. Parkplatzreglement

Parkierungsreglement Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

Parkieren in Küsnacht

Parkierungsreglement. der Politischen Gemeinde Degersheim

Vaterschaftsurlaub für das städtische Personal

PARKIERVERORDNUNG. vom 4. Februar ParkVO. Stadthaus Märtplatz 29 Postfach 8307 Effretikon

Parkplatzreglement vom in Kraft seit

GEMEINDE STEINEN 6422 Steinen SZ 4.44

Tarifordnung über das Parkieren auf öffentlichem Grund. vom (Stand am )

Gebührenverordnung für die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Politische Gemeinde Lichtensteig

Zur zeitlich unbeschränkten Benützung bewirtschafteter Parkplätze können gebührenpflichtige Parkkarten abgegeben werden.

Parkierungsreglement

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund

Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) V

Reglement über das unbeschränkte Parkieren

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund (Parkierungsreglement)

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

R E G L E M E N T. über das Parkieren auf öffentlichem Grund Parkraumbewirtschaftung. Öffentlicher Anschlag 21. März 2016 bis 4.

Reglement über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichem Grund und die Leistung von Ersatzabgaben (Parkierungsreglement)

AnwohnerInnen, domizilierte Gewerbetreibende und gleichermassen Betroffene sind bei der Festlegung der Gebührenhöhe zu begünstigen.

~ ~ ~ Stadt Chur. Neuverteilung der Aufgaben auf die Departemente. Auftrag Dominik Infanger und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag.

Parkraumbewirtschaftung

Einwohnergemeinde Laufen

1. Gemeinde Steg-Hohtenn Parkierungs und Parkplatzreglement

Politische Gemeinde. Parkplatzreglement. vom 24. November (Neudruck September 2005)

POLITISCHE GEMEINDE THAL. Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund und die Überwachung des ruhenden Verkehrs (Parkierungsreglement)

Reglement zum Vollzug des Parkierreglements srs vom 24. September

PARKIERUNGSREGLEMENT

Parkierverordnung. vom xxx. Vorlage für Gemeindeversammlung vom 13. März 2017

reglement für parkkarteninhaber zentrum

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund crs 2007 (Parkierreglement) vom 28. November 2006

der Motion , Sandra Schneider, Fraktion SVP/Die Eidgenossen, «Parkgebühren senken»

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund. der Gemeinde Beromünster

ENTWURF Ord. Nr GEMEINDE PRATTELN. Parkierungsreglement (PR) Entwurf für ER (2. Lesung)

Teilrevision des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten (Ladenöffnungsgesetz, LOeG)

Nr 211 REGLEMENT ÜBER DIE BENÜTZUNG DER ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZE

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Öffentliche Bekanntmachung

Stadtgebiet Ilanz. Reglement Parkierung. Vom Parlament genehmigt am 20. Mai Mai 2015

Parkierungsreglement. der Stadt Bremgarten

PARKIEREN IN ILLNAU-EFFRETIKON

Begabtenförderung an der Stadtschule Chur

Motion Luca Tenchio/Urs Schädler und Mitunterzeichnende betreffend. Einführung einer Freinacht im Nachgange zum Schlagerparade-Umzug

Reglement über das Parkieren auf den Parkplätzen mit zentralen Parkuhren im Bezirk Küssnacht

PARKIEREN IN ILLNAU EFFRETIKON

Einführung von zweisprachigen Kindergärten; Sistierung

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

Stadt Dübendorf Verordnung betreffend das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund (gesteigerter Gemeingebrauch)

Für das Parkieren auf privatem Grund gelten die Vorschriften des Baureglementes.

P A R K P L A T Z R E G L E M E N T

VERORDNUNG. 1. Parkabgabe

Parkierungskonzept der Stadt Adliswil

Gemeinde Nebikon. Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund der Gemeinde Nebikon

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund

Vergünstigungen: Parkgaragen

Parkplatzreglement der Politischen Gemeinde Ennetbürgen vom 25. Mai 2018 (Version vom )

Reglement über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichem Grund (Parkierungsreglement II)

Parkplatzreglement der Gemeinde Kerzers

2. Parkplätze und Parkfelder 1 unverändert. 2. Parkplätze und Parkfelder 1 Vorbehältlich anderer Signalisationen und unter

Parkraumbewirtschaftung in Wiener Neustadt. Mag. Walter Mörth Kontrollamt Wiener Neustadt

Reglement über das Abstellen von Motorfahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen (Parkierungsreglement)

Vergünstigungen: Parkgaragen

Ausführungsbestimmungen über das unbeschränkte Parkieren. in der Blauen Zone (Anwohnerprivilegierung)

REGLEMENT ÜBER DIE GEBÜHREN FÜR DAS PARKIEREN AUF ÖFFENTLICHEM GRUND DER GEMEINDE HORW VOM 28. MAI 1998

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

GEMEINDE WEISSENSEE 9762 Weißensee Techendorf 90, Bezirk Spittal/Drau Tel.: 04713/2030 Fax:

Parkplatzreglement Gemeinde Törbel

Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn

Verordnung für das Parkieren auf öffentlichem Grund und auf Liegenschaften im Eigentum der Stadt (Parkierungsverordnung)

Öffentliche Kundmachung

Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze für Motorfahrzeuge, Motorfahrräder und Fahrräder

Nr. 503 Verordnung über die Benützung kantonaler Schulanlagen durch Dritte. vom 24. November 1995 (Stand 1. September 2014)

Transkript:

II Der Stadtrat von Chur Geschäft Nr. 27/2003 Bericht zum Postulat Urs Schädler und Mitunterzeichnende betreffend Gratisparkieren über Mittag Das Postulat sei abzulehnen. Begründung Die Postulanten fordern den Stadtrat aut das Gratisparkieren über Mittag (von 12.00 bis 14.00 Uhr) auf dem gesamten Stadtgebiet zu "erlassen" (gemeint ist wohl "erlauben"). Dazu nimmt der Stadtrat wie folgt Stellung: 1. Entwic klung Anfangs der siebziger Jahre wurde die damalige Blaue Zone durch gebührenpflichtige Parkplätze ersetzt. In der Innenstadt wurden Kurzparkzonen mit einer maximalen Parkzeit von 30 Minuten geschaffen. Damit wollte man eine bessere Rotation auf den ohnehin spärlich vorhandenen Parkplätzen erreichen. Gegen diese Einschränkung hat der damalige Wirteverband (heute Gastro Chur/Region) interveniert. Als Begründung wurde ausgeführt, dass es Gästen der Gastwirtschaftsbetriebe in der Innenstadt unmöglich sei, ein Mittagessen einzunehmen, ohne verbotenerweise bei der Parkuhr nachzuzahlen

2 oder das Fahrzeug zu verstellen. Der Stadtrat hat in der Folge dem Begehren des Wirteverbandes stattgegeben und im Jahre 1979 die Gebührenfreiheit auf 171 Parkplätzen der Innenstadt von 12.00 bis 14.00 Uhr eingeführt. 2. Heutige Situation Die Gebührenfreiheit über Mittag hatte zur Folge, dass aus Kurzparkzonen mit Parkzeiten bis zu einer Stunde faktisch Langzeitparkzonen geschaffen wurden. Automobilisten hatten nämlich die Möglichkeit, bei einer Ankunft um 11.00 Uhr das Fahrzeug während drei Stunden stehen zu lassen. Damit wurde die auf diesen Parkplätzen erwünschte möglichst grosse Rotation erheblich beeinträchtigt. Bis zur Aufhebung der Gebührenfreiheit über Mittag bestand zudem eine Rechtsungleichheit, da in den Aussenquartieren mit einer durchgehenden Gebührenpflicht von 08.00 bis 19.00 Uhr auch beim Besuch eines Restaurants die Parkgebühr entrichtet wurden muss. Mit der Einführung der Fussgängerzonen 1 bis 3 sind im Altstadtbereich (Kornplatz, Poststrasse etc.) über 100 Parkplätze aufgehoben worden. Mit der Eröffnung der Parkhäuser Stadtbaumgarten (1973), Arcas (1976), City (1977), Lindenquai (1994), Tivolibrücke (2001) und Obere Quader (2002) haben Besuchende der Gastrobetriebe und der Geschäfte in der Innenstadt sehr gute Möglichkeiten, ihr Fahrzeug im Umkreis von wenigen Gehminuten abzustellen, ohne an eine maximale Parkzeit gebunden zu sein. Eine Regelung wie in Chur mit einer Gebührenfreiheit über Mittag kennt keine andere Schweizer Stadt. Überall besteht eine durchgehende Gebührenpflicht. Von der Aufhebung der Gebührenfreiheit über Mittag sind momentan 203 Parkplätze betroffen. Insgesamt aber hat es in Chur zur Zeit 1'039 gebührenpflichtige Plätze. Auf dem ganzen Stadtgebiet stehen zudem noch 914 gebührenfreie Parkplätze zur Verfügung.

3 3. Finanzielle Aspekte Einnahmen aus Parkgebühren gemäss Rechnung 2002 1'400'199.-- Auffeilung der Einnahmen nach Örtlichkeiten Innenquartiere 9 Std. Parkzeit Mittags 12.00-14.00 Uhr gebührenfrei Aussenquartiere 11 Std. Parkzeit Parkzeit 08.00-19.00 Uhr 926'264.-- 473'935.-- Auswirkungen der Einführung der Gebührenfreiheit über Mittag Aufgrund von Erfahrungswerten wird von folgenden Annahmen ausgegangen (Sonn- und Feiertage sind gebührenfrei): Innenquartiere: 440 Parkplätze x 11 Std. x 1.20 x 300 Tage davon 65 % (durchschnittliche Belegung) 1'132'000.-- 440 Parkplätze x 2 Std. x 1.20 x 300 Tage davon 65 % Mindereinnahmen 206'000.-- Aussenquartiere: 599 Parkplätze x 11 Std. x 0.80 x 300 Tage davon 30 % (durchschnittliche Belegung) 599 Parkplätze x 2 Std. x 0.80 x 300 Tage davon 30 % Mindereinnahmen 474'000.-- 86'000.-- Zur Zeit sind 164 Parkplätze vorhanden, die mit mechanischen Parkuhren ausgerüstet sind. Geht man davon aus, dass durchschnittlich auf 5 Parkplätze eine elektrische Parkuhr benötigt wird, muss für den Ersatz der mechanischen Parkuhren mit einem Bedarf von rund 33 elektrischen Parkuhren ausgegangen werden. Bei einem Stückpreis von rund 4'000.-- ergibt dies Beschaffungskosten von rund 132'000.--. Dazu kommen Umrüstungskosten (Beschriftung, Programmierung) von 15'000.--.

4 Zusammenfassung Mindereinnahmen Innenquartiere } Mindereinnahmen Aussenquartiere Total jährlich 206'000.-- 86'000.-- 292'000.-- Umrüstungskosten Neubedarf an Parkuhren * } einmalig 15'000.-- 131'000.-- Total Mindereinnahmen/Kosten 438'000.-- * Bei den mechanischen Parkuhren ist eine Umrüstung aus technischen Gründen nicht mehr möglich Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Anwohnerinnen und Anwohner die Gebührenfreiheit über Mittag benutzten und ihre Fahrzeuge nicht in der eigenen Garage, sondern auf den öffentlichen Parkplätzen parkierten. Damit standen diese für Gäste und Kunden der Restaurants und Geschäfte zum grossen Teil nicht mehr zur Verfügung. Die Ausdehnung der Gebührenfreiheit über Mittag auf das ganze Stadtgebiet würde diese sehr nachteiligen Folgen erheblich verstärken. Die Aufhebung der Gebührenpflicht über Mittag in der Innenstadt war nicht fiskalisch motiviert. Daraus jedoch abzuleiten, das Gratisparkieren über Mittag auf das ganze Stadtgebiet auszudehnen, ist angesichts der dargelegten Zahlen falsch. Der Stadt gingen jährliche Einnahmen von rund 300'000.-- verloren, was unter Berücksichtigung der im Finanzplan 2004-2006 dargelegten mittelfristigen Beurteilung nicht zu verantworten wäre. Aus all diesen Gründen ist das Postulat abzulehnen. Chur, 28. April 2003 NAMENS DES STADTRATES Der Stadtpräsident Christian Boner Markus Frauenfelder

5 Aktenauflage Gemeinderat: Aufstellung Innenquartiere (Parkuhren, Tarife und max. Parkzeiten) Aufstellung Aussenquartiere (Parkuhren, Tarife und max. Parkzeiten) Aufstellung gebührenfreie Parkplätze auf Stadtgebiet Beschluss des Stadtrates vom 4. November 2002 betreffend durchgehende Gebührenpflicht auf den Parkplätzen im Bereich der Innenstadt

Postulat betreffend Gratisparken über MiHag Der Stadtrat hat entschieden, das Gratisparken auf öffentlichen Parkplätzen in der Churer Innenstadt per 1. März 2003 abzuschaffen. Wer sein Fahrzeug zwischen 12.00 und 14.00 Uhr abstellen will, muss dafür also die Parkgebühr entrichten. Die Mehrerträge aus diesen Parkgebühren waren gemäss Aussage des Stadtpräsidenten nicht ausschlaggebend für den Entscheid. Die Abschaffung des Gratisparken über Mittag ist aber vor allem für das Aufsuchen von Geschäften, Wohnungen oder Restaurants ärgerlich. Wer sein Auto nicht zwischen Vorspeise und Hauptgang umparkieren will, hat keine Alternative, als die Parkhäuser zu benützen. Dies kann zwar im Sinne des Stadtrates sein, stellt aber nicht unbedingt eine Attraktivitätssteigerung für die Churer Altstadt dar. Der Entscheid sorgt nach den Worten von Stadtpräsident Christian Boner dafür, dass in allen Quartieren der Stadt eine einheitliche Praxis bei der Erhebung von Parkgebühren gilt. Wenn die Mindererträge offenbar margin.al sind und ein einheitliches Parkplatzregime für Chur erzielt werden soll, muss es möglich sein, die Attraktivität von Chur zu steigern, indem das Gratisparken auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt wird. Wir Postulanten fordern den Stadtrat deshalb auf, das Gratisparken über Mittag (von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr) auf dem gesamten Stadtgebiet zu erlassen und dem Gemeinderat Bericht über die Umsetzung zu erstatten. Chur, 13. März 2003 Für die Fraktion der FDP Chur Urs Schädler ~,~,/ lu Eingereicht anlässlich der Gemeinderatssitzung vom 13. März 2003