Liechtensteinisches Landesspital Heiligkreuz 25 Li-9490 Vaduz

Ähnliche Dokumente
Kurklinik EDEN AG Orthopädische Rehabilitation Panoramastrasse Oberried. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Psychiatrische Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie & Psychotherapie Widenstrasse 55 Postfach Oberwil-Zug. Psychiatrie

Rehabilitation Chrischona Hohe Strasse Bettingen. Rehabilitation

Inhaltsverzeichnis. Spital Netz Bern AG Morillonstrasse 77 Postfach Bern. Akutsomatik Rehabilitation Langzeitpflege

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4025 Basel. Psychiatrie

Berner Klinik Montana Zentrum für medizinische und neurologische Rehabilitation Imp. Palace Bellevue Crans-Montana.

Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Klinik SGM Langenthal. Weissensteinstrasse Langenthal. Psychiatrie

Pflegezentren der Stadt Zürich (PZZ) Walchestrasse 31 Postfach Zürich.

REHAB Basel. Im Burgfelderhof 40, Postfach, 4025 Basel

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Lenggstrasse 31, 8008 Zürich Postfach Zürich Psychiatrie

Clienia Privatklinik Littenheid Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 9573 Littenheid

Akutsomatik. Spital Schwyz Waldeggstrasse Schwyz

St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Klosterweg 7312 Pfäfers. Psychiatrie

Psychiatrische Klinik Sonnenhalde AG Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gänshaldenweg 28, CH-4125 Riehen

Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Psychiatrische Klinik Wil Zürcherstrasse Wil SG

Zuger Kantonsspital Landhausstrasse Baar AKUTSOMATIK

Akutsomatik. Föhrenstrasse Basel

Spital Zofingen AG Akutspital und Pflegezentrum Mühlethalstrasse Zofingen

Liechtensteinisches Landesspital. Heiligkreuz 25. Li-9490 Vaduz

HFR Billens HFR Châtel-St-Denis HFR Freiburg Kantonsspital HFR Meyriez-Murten HFR Riaz HFR Tafers Chem. des Pensionnats Freiburg

Kantonsspital Glarus Burgstrasse Glarus

Schulthess Klinik Lengghalde Zürich. Akutsomatik

Akutsomatik. Kantonsspital Münsterlingen Postfach 8596 Münsterlingen

Adullam-Stiftung Basel Geriatriespital Mittlere Strasse 15 Postfach, 4003 Basel Tel Akutsomatik

Gesundheitszentrum Fricktal. Qualitätsbericht 2009

Solothurner Spitäler AG Schöngrünstrasse 36a 4500 Solothurn. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

GZO AG Spital Wetzikon Spitalstrasse 66 Postfach 8620 Wetzikon. Akutsomatik

Kantonsspital Uri Spitalstrasse Altdorf

Integrierte Psychiatrie Winterthur Zürcher Unterland Wieshofstrasse 102, Postfach Winterthur. Psychiatrie

Spital Wallis (GNW) Generaldirektion Rue de la Dent-Blanche Sion. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege. Inhaltsverzeichnis

Zentrum für Psychiatrie & Psychotherapie Widenstrasse 55 Postfach Oberwil bei Zug. Psychiatrie

Schmerzklinik Basel Hirschgässlein Postfach 4010 Basel. Akutsomatik

Regionalspital Emmental AG Oberburgstrasse Burgdorf

Psychiatrische Dienste Graubünden Loestrasse Chur. Klinik Beverin, Cazis Psychiatrie Klinik Waldhaus, Chur

Klinik Barmelweid Barmelweid. Psychosomatik

Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Ortsbürgergemeinde St.Gallen Rorschacherstrasse St. Gallen

Klinik Siloah Worbstrasse Gümligen. Akutsomatik

Klinik SGM Langenthal Weissensteinstrasse Langenthal

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Psychiatrie

Spital Uster Brunnenstrasse 42 Postfach 8610 Uster

Spitäler Schaffhausen Geissbergstrasse Schaffhausen. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Rehabilitationsklinik Schönberg Gunten 3654 Gunten

See-Spital/ Standort Horgen Asylstrasse 19 Postfach Horgen. See-Spital/Standort Kilchberg Grütstrasse Kilchberg.

Paracelsus-Spital Richterswil Bergstrasse Richterswil. Akutsomatik

Berner Klinik Montana Imp. Palace Bellevue Crans-Montana

Psychiatrische Dienste Thurgau Postfach Münsterlingen. Psychiatrie

mlukas Lukas Klinik Zentrum für Integrative Tumortherapie und Supportive Care Brachmattstrasse 19 CH 4144 Arlesheim Akutsomatik

Qualitätsbericht 2009 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: Inselspital, Universitätsspital Bern Freiburgstrasse 3010 Bern

Inhaltsverzeichnis. Spital-Qualitätsbericht 2011, H+ qualité / Version 4 Seite 2 von 17 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd

Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich. Akutsomatik

Rehabilitation Chrischona Hohe Strasse Bettingen. Rehabilitation

Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden Spital Heiden, Spital Herisau und Psychiatrisches Zentrum Herisau Werdstrasse 1 Postfach 9410 Heiden

Berner Klinik Montana Imp. Palace Bellevue Crans-Montana

Luzerner Kantonsspital Luzern 16. Tel (Zentrale) Fax (Zentrale)

RehaClinic (Zurzach, Baden, Braunwald, Glarus) Quellenstrasse Bad Zurzach Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 6 Seite 1 von 47

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

OSPIDAL Gesundheitszentrum Unterengadin Via da l Ospidal Scuol. Akutsomatik

Spital Linth Uznach Gasterstrasse Uznach. Akutsomatik

LINDENHOFSPITAL BERN Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern

Qualitätsbericht Kantonsspital Glarus Burgstrasse Glarus. Nach den Vorgaben von H+ qualité

Kantonale Psychiatrische Dienste Basel-Landschaft Bienentalstrasse Liestal

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus

Kantonsspital Bruderholz 4101 Bruderholz

Qualitätsbericht 2012 V 6.0 Seite 1 von 41 Spital / Klinik / Heim XY

Akutsomatik. Spital Zollikerberg Trichtenhauserstrasse Zollikerberg

Rehabilitation. Qualitätsbericht 2012 V 6.0 Seite 1 von 14 Berner Klinik Montana

HFR Billens HFR Châtel-St-Denis HFR Freiburg - Kantonsspital HFR Meyriez-Murten HFR Riaz HFR Tafers Chem. des Pensionnats Freiburg

Solothurner Spitäler AG Schöngrünstrasse 36a 4500 Solothurn. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Kantonsspital Münsterlingen Postfach 8596 Münsterlingen

Akutsomatik. Föhrenstrasse Basel

Berner REHA Zentrum Heiligenschwendi 3625 Heiligenschwendi Rehabilitation

Luzerner Psychiatrie Schafmattstrasse St. Urban. Psychiatrie

Qualitätsbericht Akutsomatik, Berichtsperiode 2009

Luzerner Kantonsspital Luzern 16. Tel (Zentrale) Fax (Zentrale)

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Schulthess Klinik Lengghalde Zürich. Akutsomatik

Spitalregion Fürstenland Toggenburg Spitäler Wattwil und Wil Fürstenlandstrasse Wil. Akutsomatik

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

KLINIK BETHESDA TSCHUGG

Was kann Transparenz auslösen? Thomas Straubhaar Präsident ANQ 13. November 2018

Clienia Schlössli AG Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Schlösslistrasse Oetwil am See

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsreport 2009

Akutsomatik. Kreisspital für das Freiamt Spitalstrasse Muri

Bad Schinznach AG Privat-Klinik Im Park Postfach Schinznach-Bad

Regionalspital Emmental AG Oberburgstrasse Burgdorf

Spital Thun Spital Zweisimmen Spital Saanen Klinik Erlenbach. Spital Thun Krankenhausstrasse Thun. Akutsomatik

ANQ-Qualitätsdaten Aussagekraft & Nutzen. Dr. Petra Busch Geschäftsleitung ANQ 19. April 2018

Psychiatrische Dienste Thurgau Postfach Münsterlingen. Psychiatrie

Kantonsspital Bruderholz 4101 Bruderholz

Gesundheitszentrum Fricktal Riburgerstrasse Rheinfelden Spital Laufenburg Spital Rheinfelden

Reha Rheinfelden Salinenstrasse Rheinfelden. Rehabilitation

Kantonsspital Frauenfeld Postfach 8500 Frauenfeld. Akutsomatik. Inhaltsverzeichnis. A Einleitung... 3

Spitäler Schaffhausen Geissbergstrasse Schaffhausen. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Soteria Bern Milieutherapeutisches Zentrum zur Behandlung akuter Psychosen Bühlstrasse 19A 3012 Bern Psychiatrie

Qualitätsmessungen in der Schweiz

Schmerzklinik Basel Hirschgässlein Postfach 4010 Basel. Akutsomatik

Transkript:

Heiligkreuz 25 Li-9490 Vaduz Akutsomatik Psychiatrie

Inhaltsverzeichnis A Einleitung... 3 Leitbild Liechtensteinisches Landespital... 3 B Qualitätsstrategie... 4 B1 Qualitätsstrategie und -ziele... 4 B2 2-3 Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2009... 4 B3 Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2009... 4 B4 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren... 4 B5 Organisation des Qualitätsmanagements... 5 B6 Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement... 5 C Betriebliche Kennzahlen zur Qualitätssicherung... 6 C1 Kennzahlen Akutsomatik... 6 C2 Kennzahlen Psychiatrie... 6 C3 Kennzahlen Langzeitpflege... 6 D Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 7 D1 Zufriedenheitsmessungen... 7 D1-1 Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit... 7 D1-2 Systematische Angehörigenzufriedenheit... 8 D1-3 Mitarbeiterzufriedenheit... 8 D1-4 Zuweiserzufriedenheit... 8 D2 ANQ-Indikatoren... 9 D2-1 Potentiell vermeidbare, ungeplante Wiedereintritte... 9 D2-2 Potentiell vermeidbare, ungeplante Reoperationen... 9 D2-3 Postoperative Wundinfekte nach SwissNOSO... 10 D2-4 Beteiligung an anderen Infektions-Messprogrammen... 10 D4 Sonstige Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 10 D5 KIQ-Pilotprojekte... 11 D5-1 KIQ-Pilotprojekt Erwachsenenpsychiatrie... 11 D5-2 KIQ-Pilotprojekt Rehabilitation... 11 E Verfahren der internen Qualitätssicherung (Monitoring)... 12 E1 Pflegeindikatoren... 12 E1-1 Stürze... 12 E1-2 Dekubitus (Wundliegen)... 12 F Verbesserungsaktivitäten... 13 F1 Zertifizierungen und angewendete Normen / Standard... 13 F2 Übersicht von weiteren, laufenden Aktivitäten... 13 F3 Übersicht über aktuelle Qualitäts-Projekte... 13 F4 Ausgewählte Qualitätsprojekte (max 3 Seiten)... 14 G Schlusswort und Ausblick... 15 H Impressum... 16 Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 2 von 16

A Einleitung Das Liechtensteinische Landesspital hat sich die hohe Qualität als Leitziel auferlegt und die Qualitätssicherung wird seit 2004 vorangetrieben. Dabei geht es dem Liechtensteinischen Landesspital nicht primär um die Qualität auf dem Papier, sondern um Qualität in der Ausführung unseres Leistungsangebots. Das Eine geht jedoch nicht ohne das Andere und dem Liechtensteinischen Landesspital ist Transparenz und Offenheit gegenüber der Bevölkerung ein wichtiges Anliegen. Der Vorliegende Qualitätsbericht ist ein Schritt von vielen anderen, um der Bevölkerung unsere Leistungen und Angebote sichtbar zu machen Leitbild Liechtensteinisches Landespital Kernsätze 1. Unser Leistungsauftrag besteht in der Medizinischen Grund- und Notfallversorgung der Bevölkerung Liechtensteins 2. Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns 3. Wir wenden hohe ethische Grundsätze an 4. Wir schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Wohlfühlens 5. Unser Ziel ist es, die nationale Verankerung als Landespital mit der regionalen Einbindung in Einklang zu bringen 6. Unsere Mitarbeiter sind das Fundament unseres Erfolges 7. Unsere Führungskräfte praktizieren einen zielorientierten und von Fairness geprägten Führungsstil 8. Als Belegarztspital nehmen wir unseren Auftrag in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Belegärzten wahr 9. Wir gehen verantwortungsbewusst mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen um Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 3 von 16

B Qualitätsstrategie B1 Qualitätsstrategie und -ziele Sicherheit und Wohlbefinden Unser Handeln geschieht im Bewusstsein der Verantwortung für die Sicherheit der Patienten, und den Mitarbeitern. Das Erfahren einer Atmosphäre des Wohlbefindens ist für uns ein wichtiges Qualitätsmerkmal der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit Kontinuierliche Verbesserung Qualität bedeutet für uns ein Streben nach fortwährender Verbesserung unseres Handelns. Zur Umsetzung von Verbesserungen sind alle Mitwirkenden aufgefordert. Verantwortung Prozessorientierte Arbeitsabläufe mit klar festgelegten Verantwortlichkeiten sind für uns Voraussetzungen um das Erfüllen der Qualitätsanforderungen zu gewährleisten. Dabei sieht sich die Führung in der Verantwortung, diese Voraussetzung zu schaffen. Kompetenz Durch laufende Weiterbildung und Schulung des Personals sichern wir eine soziale und fachliche Kompetenz sowie Qualität in allen Bereichen nach neusten Erkenntnissen Die Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert. B2 2-3 Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2009 1.Internes Audit nach ISO 9001-2008 und darausfolgend die Umsetzung der Massnahmen zur Kontinuierlichen Verbesserung. 2. Externe Patientenbefragung 3. Arbeitssicherheit H+ Branchenlösung B3 Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2009 Internes Audit Externe Patientenbefragung PEQ B4 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren Zertifizierung nach ISO Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 4 von 16

B5 Organisation des Qualitätsmanagements Das Qualitätsmanagement ist in der Geschäftsleitung vertreten. Das Qualitätsmanagement ist als Stabsfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt. Das Qualitätsmanagement ist als Linienfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt. Andere Organisationsform, nämlich: Für obige Qualitätseinheit stehen insgesamt Stellenprozente zur Verfügung. B6 Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement Titel, Vorname, NAME Telefon (direkt) E-Mail Stellung / Tätigkeitsgebiet Tellenbach Mario 00423 235 45 00 Mario.tellenbach@landesspital.li Bereichsleitung Pflege Qualitätsbeauftragter Georgiev Theres 00423 235 43 63 Theres.georgiev@landesspital.li Leiterin Ausbildung Stv Qualitätsbeauftragter Thomas Wille 00423 235 43 58 Thomas.wille@landesspital.li Technischer Dienst Arbeitssicherheit Klaus Rucker 00423 235 44 11 Klaus.rucker@landesspital.li CIRS-Verantwortlicher Dr. Rainer Wolfinger Belegarzt Gynäkologie CIRS-Verantwortlicher Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 5 von 16

C C1 Betriebliche Kennzahlen zur Qualitätssicherung Kennzahlen Akutsomatik Kennzahlen Werte Bemerkungen Anzahl ambulante Fälle 7799, davon Anzahl ambulante, gesunde Neugeborene 0 Anzahl stationäre Patienten 2640 (ohne Neugeborenen), davon Anzahl stationäre, gesunde Neugeborene 255 Anzahl Pflegetage gesamt 18530 Bettenanzahl per 31.12. 63 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 7 Durchschnittliche Auslastung der Betten 81% Spitalgruppen: Nennung der akusomatischen Standorte C2 Kennzahlen Psychiatrie Kennzahlen Anzahl Behandlungen Anzahl Plätze Ø Behandlungsdauer ambulant 56 --- --- --- Tagesklinik --- Anzahl Betten Anzahl Fälle Ø Verweildauer Anzahl Pflegetage stationär 68 6.7 458 Der Betrieb hat volle Aufnahmepflicht ja nein teilweise Spitalgruppen: Nennung der psychiatrischen Standorte C3 Kennzahlen Langzeitpflege Kennzahlen Werte Bemerkungen Anzahl Bewohner gesamt per 31.12. Anzahl Pflegetage gesamt 1665 Bettenanzahl per 31.12. Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 57.4 Durchschnittliche Auslastung Spitalgruppen: Nennung der Langzeitpflege-Standorte Kein Leistungsauftrag jedoch 29 Fälle aufgrund fehlende Plätze im Pflgeheim Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 6 von 16

D D1 Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Zufriedenheitsmessungen D1-1 Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit Wird die Patientenzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, die Patientenzufriedenheit wird in unserer Institution nicht gemessen. Ja. Die Patientenzufriedenheit wird in unserer Institution gemessen. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: Nächste Messung: Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2009 die Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kiniken / Fachbereichen, oder... In allen Stationen / Abteilungen, oder......nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kiniken / Fachbereichen:...nur in folgenden Stationen / Abteilungen: Messergebnisse Wert Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Gesamter Betrieb Haben sich im Spital sehr gut aufgehoben gefühlt Resultate pro Bereich Ergebnisse Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Ärztliche Betreuung 5.4 Entspricht dem Gesamtkollektiv Pflegerische Betreuung 5.5 Leicht über dem Gesamtkollektiv (5.4) Betreuung Wöchnerinnen 5.4 Leicht über dem Gesamtkollektiv (5.3) Die Messung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2009 Mecon Picker VO: PEQ MüPF(-27) POC(-18) Anderes externes Messinstrument Name des Instrumentes eigenes, internes Instrument Beschreibung des Instrumentes Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Rücklauf in Prozenten Name des Messinstitutes Fragebogen der bei jedem Patienten abgegeben wird Erinnerungsschreiben? Nein. Ja, Einsatz wie folgt: Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 7 von 16

D1-2 Systematische Angehörigenzufriedenheit Wird die Angehörigenzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, die Angehörigenzufriedenheit wird in unserer Institution nicht systematisch gemessen. Ja. Die Angehörigenzufriedenheit wird in unserer Institution systematisch gemessen. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: Nächste Messung: Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. D1-3 Mitarbeiterzufriedenheit Wird die Mitarbeiterzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, die Mitarbeiterzufriedenheit wird in unserer Institution nicht gemessen. Ja. Die Mitarbeiterzufriedenheit wird in unserer Institution gemessen. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: Nächste Messung: 2010 Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. D1-4 Zuweiserzufriedenheit Wird die Zuweiserzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, die Zuweiserzufriedenheit wird in unserer Institution nicht gemessen. Ja. Die Zuweiserzufriedenheit wird in unserer Institution gemessen. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: Nächste Messung: Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 8 von 16

D2 ANQ-Indikatoren D2-1 Potentiell vermeidbare, ungeplante Wiedereintritte Wird die potentiell vermeidbare Wiedereintrittsrate im Betrieb gemessen? Nein, die potentiell vermeidbare Wiedereintrittsrate wird in unserer Institution nicht gemessen. Ja. Die potentiell vermeidbare Wiedereintrittsrate wird in unserer Institution gemessen. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: Nächste Messung: Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. Spitalgruppen: an welchen Standorten? Anzahl Austritte in 2009 Anzahl Wiedereintritte in 2009 Rehospitalisationsrate: Ergebnis [%] 2640 49 1.8% 10 Tage Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Keine Unterscheidung in geplant oder ungeplant. Erfassung ist laufend. Betrachtungsfrist (Anzahl Tage) Die Messung ist noch nicht abgeschlossen (noch keine Ergebnisse vorhanden). Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Präventionsmassnahmen sind in den Verbesserungsaktivitäten beschrieben. Auswertungsinstanz D2-2 Potentiell vermeidbare, ungeplante Reoperationen Wird die potentiell vermeidbare Reoperationsrate im Betrieb gemessen? Nein, die potentiell vermeidbare Reoperationsrate wird in unserer Institution nicht gemessen. Ja. Die potentiell vermeidbare Reoperationsrate wird in unserer Institution gemessen. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: Nächste Messung: Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. Spitalgruppen: an welchen Standorten? Anzahl Behandlungen in 2009 Anzahl erneute Behandlungen in 2009 Reoperationsrate: Ergebnis [%] Auswertungsinstanz Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Die Messung ist noch nicht abgeschlossen (noch keine Ergebnisse vorhanden). Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Präventionsmassnahmen sind in den Verbesserungsaktivitäten beschrieben. Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 9 von 16

D2-3 Postoperative Wundinfekte nach SwissNOSO Wird die Rate an postoperativen Wundinfekten im Betrieb mit SwissNOSO gemessen? Nein, die Rate an postoperativen Wundinfekten wird in unserer Institution nicht gemessen. Ja. Die Rate an postoperativen Wundinfekten wird in unserer Institution mit SwissNOSO gemessen. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: Nächste Messung: Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. Spitalgruppen: an welchen Standorten? D2-4 Beteiligung an anderen Infektions-Messprogrammen Werden die Infektionen im Betrieb mit einem anderen Programm als mit SwissNOSO gemessen? Nein, die Infektionen werden in unserer Institution nicht gemessen. Ja. Die Infektionen werden in unserer Institution gemessen, jedoch nicht mit SwissNOSO. Keine Messung im Berichtsjahr 2009. Letzte Messung: Nächste Messung: Ja. Im Berichtsjahr 2009 wurde eine Messung durchgeführt. Spitalgruppen: an welchen Standorten? D4 Sonstige Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Monitoring und Register Bezeichnung Bereich 1 Erfassungsgrundlage 2 Status 3 Bemerkungen Legende: 1 A=Ganzer Betrieb, übergreifend B=Fachdisziplin, z. Bsp. Physiotherapie, Medizinische Abteilung, Notfall, etc. C=einzelne Abteilung 2 A=Fachgesellschaft B=Anerkannt durch andere Organisationen als Fachgesellschaften, z. Bsp. QABE C=betriebseigenes System 3 A=Umsetzung / Beteiligung seit mehr als einem Jahr B=Umsetzung / Beteiligung im Berichtsjahr 2009 C=Einführung im Berichtsjahr 2009 Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 10 von 16

D5 KIQ-Pilotprojekte Das nationale KIQ Pilotprojekt Psychiatrie, getragen von H+, santésuisse und MTK, mit Beisitz von der Fachstelle für Qualitätssicherung des Bundesamts für Gesundheit BAG und der Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, spezifizierte für die Psychiatrie und die beiden Bereiche der muskuloskelettalen sowie neurologischen Rehabilitation die Qualitätsförderungsbemühungen gemäss KVG und KVV. Mit klinikinternen Messungen sowohl aus Patientensicht (Selbstrating) als auch aus Behandlungssicht (Fremdrating), mit einem regelmässigen Austausch und einer Vernetzung zwischen allen Pilotkliniken und auch einem systematischen Vergleich der Messergebnisse der Pilotkliniken wird im zweijährigen Pilot die Qualität und die Reflexion über Verbesserungsmassnahmen gefördert. Erst im März 2009 schlossen sich die nationale Gesellschaft für Qualitätssicherung KIQ und der Interkantonalen Verein für Qualitätssicherung und -förderung IVQ zum Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ zusammen. Deshalb wird in diesem Berichtsjahr noch die Bezeichnung KIQ verwendet. D5-1 KIQ-Pilotprojekt Erwachsenenpsychiatrie Teilnahme am KIQ Pilotprojekt ja Nein Gewählte Messvariante: Symptombelastung, Lebensqualität, Zwangsmassnahmen Symptombelastung, Lebensqualität Symptombelastung, Zwangsmassnahmen D5-2 KIQ-Pilotprojekt Rehabilitation Teilnahme am KIQ Pilotprojekt ja: muskuloskelettale Reha Gewählte Körperregionen: Lendenwirbelsäule (LWS) Halswirbelsäule (HWS) Untere Extremitäten (UE) Obere Extremitäten (OE) ganzer Körper (SYS) ja: neurologische Reha: Teilnahme an der Dokumentation der Zielsetzungen Nein Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 11 von 16

E E1 Verfahren der internen Qualitätssicherung (Monitoring) Pflegeindikatoren E1-1 Stürze Definition des Messthema Sturz Es werden alle Stürze mit entsprechendem Protokoll erfasst Messung im Berichtsjahr 2009 Spitalgruppen: an welchen Standorten? Gemessene Abteilungen: Ganzer Betrieb Ergebnis gesamt: 41 Anteil mit Behandlungsfolgen: 9 Anteil ohne Behandlungsfolgen: 33 Die Messung ist noch nicht abgeschlossen (noch keine Ergebnisse vorhanden). Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Präventionsmassnahmen sind in den Verbesserungsaktivitäten beschrieben. Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2009 internes Instrument Name des Instrumentes: Sturzprotokollformular im Meldeportal CIRS externes Instrument Name Anbieter / Auswertungsinstanz: E1-2 Dekubitus (Wundliegen) Messung im Berichtsjahr 2009 Spitalgruppen: an welchen Standorten? Gemessene Abteilungen: Die Messung ist noch nicht abgeschlossen (noch keine Ergebnisse vorhanden). Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Präventionsmassnahmen sind in den Verbesserungsaktivitäten beschrieben. Ergebnis gesamt: Entstehungsort der Dekubiti Anzahl Dekubiti bei Eintritt und Rückverlegung Anzahl Dekubiti während dem Aufenthalt in der Institution. Beschreibung des Umgangs mit den beiden Situationen Werte (quantitativ) gesamt Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Informationen für Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2009 internes Instrument Name des Instrumentes: externes Instrument Name Anbieter / Auswertungsinstanz: Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 12 von 16

F Verbesserungsaktivitäten Die Inhalte aus diesem Kapitel sind auch unter www.spitalinformation.ch zu finden. F1 Zertifizierungen und angewendete Normen / Standard Bereich (ganzer Betrieb oder Standort / Abteilung / Disziplin) Angewendete Norm Zertifizierungsjahr Jahr der letzten Rezertifizierung Bemerkungen Ganzer Betrieb ISO 9001-2008 2010 F2 Übersicht von weiteren, laufenden Aktivitäten Auflistung der aktuellen, permanenten Aktivitäten Bereich (ganzer Betrieb oder Standort / Abteilung / Disziplin) Aktivität (Titel) Ziel Status Ende 2009 Ganzer Betrieb Leistungsdialog Förderung der Mitarbeiter laufend Pflege Bezugspflege Implementierung Pflege und Therapie Sturzerfassung Verbesserte Sturzprävention Betrieb CIRS Kontinuierliche Verbesserung laufend laufend Betrieb Arbeitssicherheit 1. Massnahmen umsetzen laufend F3 Übersicht über aktuelle Qualitäts-Projekte Auflistung der aktuellen Qualitätsprojekte im Berichtsjahr (laufend / beendet) Bereich (ganzer Betrieb oder Standort / Abteilung / Disziplin) Projekt (Titel) Ziel Laufzeit (von bis) Medizintechnik Einführung MRT Diagnostik Sicherstellen abgeschlossen Medizintechnik Notfalltelefon 2300303 Einführung des Notfalltelefon Betrieb Arbeitssicherheit Erfassung des Ist-Zustandes Einführung Brachenlösung H+ Implementierung abgeschlossen Ganzer betrieb Umsetzung der Auditergebnisse Vorbereitung zur Zertifizierung 10. März o9 Herbst 2010 Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 13 von 16

F4 Ausgewählte Qualitätsprojekte (max 3 Seiten) Beschreibung von 1-3 abgeschlossenen Qualitätsprojekten Projekttitel Qualitätsgruppe Liechtenstein Bereich internes Projekt externes Projekt Projektziel Beschreibung Mindestqualitätskriterien für Anbieter im Gesundheitswesen In Zusammenarbeit mit allen Verbänden und Interessegruppen die als Anbieter einer Dienstleistung im Gesundheitswesen auftreten erarbeiten Forderungen die Qualität der Leistungen garantieren sollen und dem Amt für Gesundheit Messgrössen bieten. Projektablauf / Methodik Ist-Zustand erfassen Verbesserungspotential aufzeigen Standardserstellen - Konsens finden Einsatzgebiet Involvierte Berufsgruppen Projektevaluation / Konsequenzen Weiterführende Unterlagen mit anderen Betrieben. Welche Betriebe? Arztpraxen, Physiotherapiepraxen, Chiropraktikpraxen, Psychologiepraxen Ganze Spitalgruppe resp. im gesamten Betrieb Einzelne Standorte. An welchen Standorten?... einzelne Abteilungen. In welchen Abteilungen?... Siehe Einsatzgebiet Amt für Gesundheit Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 14 von 16

G Schlusswort und Ausblick Das Liechtensteinische Landesspital ist bestrebt die Kundenzufriedenheit als höchste Priorität zu betrachten. So ist die Zertifizierung nach ISO 9001-2008 für das Jahr 2010 vorgesehen. Ebenfalls werden wir uns noch mit weiteren ANQ Kriterien befassen und auch einführen, um mit möglichst breit abgestützten Kriterien die Qualität zu gewährleisten. Somit ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess ein permanentes Thema in unserer Arbeit für die Gesundheit und zum Wohle des Menschen. Sicherheit und Wohlbefinden Unser Handeln geschieht im Bewusstsein der Verantwortung für die Sicherheit der Patienten, und den Mitarbeitern. Das Erfahren einer Atmosphäre des Wohlbefindens ist für uns ein wichtiges Qualitätsmerkmal der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit Kontinuierliche Verbesserung Qualität bedeutet für uns ein Streben nach fortwährender Verbesserung unseres Handelns. Zur Umsetzung von Verbesserungen sind alle Mitwirkenden aufgefordert. Verantwortung Prozessorientierte Arbeitsabläufe mit klar festgelegten Verantwortlichkeiten sind für uns Voraussetzungen um das Erfüllen der Qualitätsanforderungen zu gewährleisten. Dabei sieht sich die Führung in der Verantwortung, diese Voraussetzung zu schaffen. Kompetenz Durch laufende Weiterbildung und Schulung des Personals sichern wir eine soziale und fachliche Kompetenz sowie Qualität in allen Bereichen nach neusten Erkenntnissen Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 15 von 16

H Impressum Herausgeber / Lesehilfe H+ Die Spitäler der Schweiz, Lorrainestrasse 4 A, 3013 Bern H+ Die Spitäler der Schweiz 2010 Siehe auch www.hplusqualite.ch Die im Bericht verwendeten Symbole für die Spitalkategorien Akutsomatik, Psychiatrie, Rehabilitation und Langzeitpflege stehen nur dort, wo Module einzelne Kategorien betreffen. Ohne Auflistung der Symbole gilt die Empfehlung für alle Kategorien. Zur besseren Verständlichkeit allfälliger Fachbegriffe stellt H+ ein umfassendes Glossar in drei Sprachen zur Verfügung: www.hplusqualite.ch Spital-Qualitätsbericht www.hplusqualite.ch H+ Branchenbericht Qualität Beteiligte Kantone / Gremien Die Berichtsvorlage zu diesem Qualitätsbericht wurde in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe von QABE (Qualitätsentwicklung in der Akutversorgung bei Spitälern im Kanton Bern) erarbeitet. Im Bericht wird das Wappen dort stellvertretend für QABE verwendet, wo der Kanton die Dokumentation vorschreibt. Siehe auch http://www.gef.be.ch/site/gef_spa_qabe Der Kanton Basel-Stadt hat sich mit H+ Die Spitäler der Schweiz verständigt. Die Leistungserbringer im Kanton Basel-Stadt sind verpflichtet, die im Bericht mit dem Wappen gekennzeichneten Module auszufüllen. Langzeiteinrichtungen im Kanton Basel-Stadt sind von dieser Regelung nicht betroffen. Partner Die Empfehlungen aus dem ANQ (dt: Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken; frz: Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques) wurden aufgenommen und mit dem ANQ-Logo markiert. Siehe auch www.anq.ch Spital-Qualitätsbericht 2010, H+ qualité / Version 3 Seite 16 von 16