Kliniken. Wir stärken Lehrkräfte. Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für Lehrerinnen und Lehrer. lehrer.heiligenfeld.

Ähnliche Dokumente
Ganzheitliches Behandlungsangebot für Lehrkräfte

Integratives psychosomatisches Behandlungskonzept. für Menschen in helfenden und sozialen Berufen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für Borderline-Erkrankte. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ihr Weg nach Heiligenfeld Informationen, Fragen und Antworten zur Aufnahme für gesetzlich Versicherte

Kliniken. Die dunkle Nacht der Seele - eine Wandlungszeit

Öffentlicher Dienst Angestellte und Beamte

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für. Führungskräfte. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Kliniken. Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für. Ärztinnen und Ärzte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für Beamte im Vollzugsdienst. Parkklinik Heiligenfeld. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Parkklinik Heiligenfeld. Das eigene Leben führen. Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für Abhängigkeitserkrankungen

Integratives psychosomatisches Behandlungskonzept. für Studierende. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für Menschen mit einer Traumafolgestörung. Kliniken.... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Mut zum Leben. Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept bei Angsterkrankungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Mehr Freude am Leben. Ganzheitliches Behandlungskonzept für Menschen mit depressiven Erkrankungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für Menschen mit Essstörungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Heiligenfelder Zentrum für Tierbegleitete Therapie

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für Menschen mit beruflicher Traumatisierung. Kliniken.... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für ältere Menschen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Integratives psychosomatisches Behandlungskonzept. für Menschen mit Psychoseerfahrungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Fachklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Rosengarten Klinik. Heiligenfeld Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

18. KTQ-Forum. Dr. med. Joachim Galuska Vorsitzender der Geschäftsführung Heiligenfeld Kliniken

Parkklinik Heiligenfeld. Privatkrankenhaus für psychische und psychosomatische Erkrankungen

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

DIE KLINIK. erreicht man die Gärten des Schlosses mit den angrenzenden Wiesen und Wäldern.

Ambulante Rehabilitation

Klinik für Psychosomatik

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Erwachsenenpsychiatrie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Junge Erwachsene Psychiatrie

Die Unternehmensgruppe Heiligenfeld stellt sich vor. Kliniken.... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit.

Ambulatorium St.Gallen

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Psychologischer Dienst

Sonderprogramm für Mitarbeiter von Banken/Versicherungen. Hilfe bei Burnout, Depressionen, Erschöpfungssyndrom

Psychosomatik Psychiatrie

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Altersheilkunde und Rehabilitation

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Rehabilitation bei Schuppen- flechte (Psoriasis)

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Fragebogen zur Patientenzufriedenheit

Hausbroschuere_MPKF_Stand _RZ.indd 1

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Psychosomatik Department

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Zufrieden älter werden

Kuren für pflegende Angehörige

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Patientenbogen Erstelldatum:

Praktikumsbericht (Kurzversion) Adula Klinik Oberstdorf

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

K L I N I K Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

Dermato- Onkologische Rehabilitation

Akutpsychosomatik für Erwachsene

PYRMONTPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Was ist Psychotherapie?

Fragebogen zur Behandlungsplanung

Stationäre psychosomatische Psychotherapie. für Jugendliche. Klinik Waldmünchen. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Transkript:

weitere Informationen: lehrer.heiligenfeld.de Wir stärken Lehrkräfte Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für Lehrerinnen und Lehrer Kliniken... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Wir stellen einen heilsamen Belastungen in Schule und Lehrerberuf Lehrerinnen und Lehrer sind häufig starken Belastungen ausgesetzt. Sie tragen Verantwortung für andere Menschen, stehen im Spannungsfeld vielfältiger Interessen und haben verschiedenartige Anforderungen zu bewältigen. Die Anerkennung für dieses Engagement bleibt häufig aus. Zwischen persönlichen Ansprüchen, Zielen und der schulischen Realität machen sich beim Einzelnen Diskrepanzen bemerkbar. Dabei besteht eine besondere Gefahr, sich zu erschöpfen, zu überfordern, "auszubrennen" und psychische und psychosomatische Symptome zu entwickeln. Alarmierende Zahlen deuten auf eine besondere gesundheitliche Belastung bei Lehrern hin: Ÿ 20 % aller verbeamteten Lehrer wurden in den letzten Jahren wegen Dienstunfähigkeit frühzeitig pensioniert (vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012) Ÿ In bis zu 50 % aller Fälle werden psychische und psychosomatische Erkrankungen als Hauptgründe für Frühpensionierungen angeführt (vgl. Deutsches Ärzteblatt 2015) Diese dramatischen Zahlen weisen auch auf die besorgniserregenden Folgen gesundheitlicher Beeinträchtigungen der Lehrer hin: häufige Unterrichtsausfälle wegen Krankheit, immense volkswirtschaftliche Kosten wegen vorzeitiger Pensionierungen und vor allem: die Menschen, die sich enthusiastisch und mit großem Idealismus der Ausbildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen widmen wollen, ziehen sich überlastet, enttäuscht oder krank aus ihrem "Traumberuf" zurück. Es wird allgemein beklagt: Zu spät und zu selten erhalten Betroffene eine psychosomatische Krankenhausbehandlung oder Rehabilitation.

Raum zur Verfügung Parkklinik Heiligenfeld Die Parkklinik Heiligenfeld bietet Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen mit ihrem integrativen und ganzheitlichen Konzept und der unterstützenden Atmosphäre einen besonderen Ort, an dem Selbstbesinnung, Neuorientierung und Heilung möglich werden. Ganzheitliches Konzept Die Heiligenfeld Kliniken verwirklichen ein Konzept der Verbundenheit eines ganzheitlichen Menschenbildes mit Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Für uns ist jeder Mensch wichtig, jede einzelne Person mit ihren körperlichen und seelischen Leiden. Wir bemühen uns sowohl um die Heilung unserer Patienten als auch um das Wohl unserer Mitarbeiter. Fachkompetenz, soziale Verantwortung und ein herzlicher Umgang miteinander stehen im Gleichgewicht. Wir bieten unseren Patienten und unseren Mitarbeitern einen besonderen Ort - eine Atmosphäre, die geprägt ist von den humanistischen Grundprinzipien der Achtsamkeit, des Respekts und der Offenheit. Unser therapeutisches Handeln bezieht alle Ebenen der Person mit ein: die erkrankte Seele, den Körper, die geistig-spirituelle Ebene, die sozialen Beziehungen und die berufliche Situation. Indem wir unsere Patienten als ganze Personen wahrnehmen, ihr Erleben und ihre individuelle Lebenssituation sehen, können wir ihre Bedürfnisse erkennen und ernst nehmen. Die Frage nach dem Sinn unseres Daseins und unseres Handelns findet ausdrücklich Beachtung. Ganzheitlichkeit bedeutet für uns auch das Mitwirken der Patienten an der Gestaltung der Klinik und die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Unternehmensentwicklung.

Unsere Patienten sind Behandlungsindikationen Wir behandeln den gesamten Bereich psychosomatischer und psychischer Störungen. Aufnahme finden in unseren Kliniken insbesondere Menschen mit folgender Problematik: Ÿ Angstzustände und Depressionen jeder Art Ÿ Akute und chronische Belastungsreaktionen Ÿ Erschöpfungs- und Burnout-Zustände, auch mit körperlichen Beschwerden, wie Konzentrations- und Schlafstörungen Ÿ Schwere Krisen im Zusammenhang mit Konflikten, Verlusten oder unverarbeiteten Operationen, Unfällen oder Krankheiten Ÿ Persönlichkeitsstörungen, Borderline-Störungen Ÿ Psychosomatische Störungen, z. B. Kopfschmerzen, Herz-, Kreislauf-, Magen-Darm- oder Wirbelsäulenbeschwerden Ÿ Berufliche und persönliche Identitätskrisen Ÿ Lebenskrisen, Sinnkrisen, Glaubenskrisen Ÿ Essstörungen, Adipositas Ÿ Sexual- und Beziehungsstörungen Ÿ Suchtverhalten, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch Depressionen bei Lehrern stellen die am häufigsten zu behandelnde Störung dar. Sie werden zu etwa 60 % als Hauptdiagnose gestellt, danach folgen Angststörungen und Belastungsstörungen in unserer Klinik. Integratives Behandlungskonzept Die Parkklinik Heiligenfeld verfolgt ein integratives Konzept zur Förderung, zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern. Kern unseres integrativen Behandlungskonzepts ist die störungsspezifische und berufsspezifische Behandlung. Das Behandlungssystem fußt auf dem Zusammenspiel von Einzeltherapie, Gruppenpsychotherapie, spezifischen Therapien und Milieutherapie. Dabei liegt eine Betonung auf den erlebnisorientierten Therapiemethoden. Übungen zum Sozialverhalten und zur Alltagsvorbereitung sind fester Bestandteil der Behandlung. Möglichkeiten der Besinnung und Meditation bestehen als freiwillige Angebote.

mehr als nur Diagnosen Leitlinien und Behandlungspfade Die Behandlung von Lehrern folgt zunächst, unabhängig von der jeweiligen Berufstätigkeit, den klinischen Behandlungspfaden und Leitlinien, die sich aus der allgemeinen Diagnosestellung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen nach ICD 10 ergeben. Die besonderen Schwierigkeiten und Belastungen des Lehrerberufs können zusätzlich diagnostiziert und behandelt werden. Wir nutzen dazu als berufsspezifisches Instrument die Erfassung der "Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster" (AVEM) nach Prof. Schaarschmidt (Universität Potsdam). Das "AVEM" differenziert zwischen den Mustern "Selbstüberforderung und überhöhtes Engagement (Typ A), "Resignation und Burnout" (Typ B), "Schonverhalten (Typ S) und "Gesundes Verhalten" (Typ G). Die allgemeinen indikationsbezogenen und die berufsspezifischen Behandlungspfade werden zu einer Gesamtbehandlungsstruktur integriert. So ergibt sich ein individueller Behandlungsplan für den Patienten, der die persönlichen Risikomuster berücksichtigen kann. Individuelle Behandlung Zentrale und tragende Figur in der Behandlung ist ein spezifisch geschulter und erfahrener Arzt oder Psychologe, der die Aufnahme- und Entlassungsuntersuchung durchführt, den individuellen Behandlungsplan erstellt und seine Patienten über die gesamte Behandlungsdauer betreut. Er führt die notwendigen einzeltherapeutischen Gespräche und leitet eine spezifische Gruppenpsychotherapie, an der in der Regel alle Patienten, für die er zuständig ist, teilnehmen. Im Rahmen intensiver Teamarbeit wird die gesamte Behandlung koordiniert.

Heiligenfeld gibt Raum Gruppenpsychotherapie Therapieerfahrene Ärzte und Psychologen leiten Gruppentherapien, so genannte Kerngruppen, die jeweils aus ca. 8 Patienten bestehen. In der vertrauensvollen Atmosphäre dieser Kleingruppe, die sich mehrmals wöchentlich für 100 Min. trifft, kann man viele persönliche Themen besprechen und therapeutisch bearbeiten. In diesem Kontext lassen sich die biografischen Wurzeln mancher Schwierigkeiten im Lehreralltag aufdecken und verändern, wie z. B. Irrationale Einstellungen, Prägungen durch die Eltern oder eigene Kindheits- und Schulerlebnisse. Die Patienten können je nach Wunsch und Indikation einer speziellen Kerngruppe für Lehrer oder einer gemischten Kerngruppe mit Patienten aus anderen Berufen zugeordnet werden. Meditation Eine Besonderheit der Klinik ist die Möglichkeit zur Besinnung und zur geistigen und religiösen Auseinandersetzung. Diese Annäherung an die geistig-spirituelle Seite des menschlichen Daseins hat sich gerade für Lehrer als besonders wichtig und hilfreich erwiesen. Erfahrene Meditationslehrer bieten eine fundierte Einführung in die stille Meditation an und begleiten einfühlsam in die Vertiefungen meditativer Praxis. Alternativ werden morgens über Bewegung und Stimme weitere Zugangsformen zum Erleben der Verinnerlichung angeboten. Im täglichen Wechsel werden am Nachmittag viele unterschiedliche Meditationswege zum Kennenlernen vorgestellt. Den Lehrern wird im Rahmen der Meditationspraxis auch vermittelt, wie sie im Unterricht die Kinder zur Stille anleiten können. Dies kann erfahrungsgemäß die Klassenatmosphäre in erstaunlichem Maße verändern.

zur Selbstfindung Kreativtherapeutische und körpertherapeutische Behandlungsverfahren In der Parkklinik werden wöchentlich fast zwanzig verschiedene kreativtherapeutische, körperorientierte und sinngebende Therapiegruppen angeboten. Der behandelnde Therapeut stellt für den einzelnen Lehrer ein individuelles Programm dieser Gruppen zusammen, das im Therapieverlauf dem aktuellen Prozess flexibel angepasst werden kann. Folgende therapeutischen Methoden können unter anderem zur Anwendung kommen: Ÿ Familien- und Systemaufstellungen Ÿ Atem- und Körperarbeit Ÿ Kreativer Umgang mit aggressiven Impulsen, Selbstsicherheitstraining Ÿ Reflexion von beruflicher Identität und Rollenverhalten Ÿ Kunsttherapeutische Maltherapie, Ausdrucksmalen Ÿ Therapeutisches Reiten Ÿ Anleitung zur Partner-Massage, Wiederentdeckung der Sinne Ÿ Arbeit mit Lebensvisionen Ÿ Essgestörtenarbeit Ÿ Rhythmustherapie, Arbeit mit der Stimme Ÿ Sanfte Bewegung im körperwarmen Wasser Ÿ Gymnastik und Laufgruppe Ÿ Krankengymnastische Behandlung Ÿ Selbstmanagement

Persönliche Kontakte auf Spezialgruppe Lehrkraft - Lebenskraft Diese Gruppe ist ein zentraler Bestandteil unseres lehrerspezifischen Behandlungskonzepts. Kreativtherapeutische Methoden werden mit psychoedukativen Elementen verbunden. Zentrale Aspekte der Lehrergesundheit werden so durch Selbsterfahrung zugänglich und bewusst gemacht. Neue Wege und Handlungsalternativen können erprobt und eingeübt werden, damit sie als Werkzeuge im komplexen Schulalltag zur Verfügung stehen. Diese Gruppe dient der individuellen Persönlichkeitsentwicklung, dem Erfahrungsaustausch und der sozialen Vernetzung der Lehrer. Module der Spezialgruppe Lehrkraft - Lebenskraft Ÿ Identität: Nicht nur Lehrer, sondern auch Mensch sein Ÿ Stressbewältigung: Prioritäten setzen, Lern- und Fehlerkultur leben Ÿ Werte: Werte definieren und leben Ÿ Kommunikation: Auf unterschiedlichen Ebenen richtig kommunizieren Ÿ Führen: Von der Selbstführung zum führenden Begleiter Ÿ Entspannung und Ausgleich: Abstand vom beruflichen Alltag finden, anderen Lebensinhalten Raum geben, sich mit berufsfremden Interessen beschäftigen, Ressourcen und Beziehungen pflegen Lehrersprechstunde Wöchentlich wird eine Sprechstunde angeboten, in der sich die Lehrer für ihre ganz persönliche Belastungssituation im Schulalltag Rat holen können. So lassen sich die Themen der Spezialgruppe Lehrkraft - Lebenskraft im Einzelfall vertiefen und individuelle Lösungsansätze suchen. Auch können hier Fragen angesprochen werden, die über das Themenspektrum der Spezialgruppe hinausgehen. Außerdem dient die Lehrersprechstunde der Weitergabe von Informationen und Anregungen für die Zeit nach der Klinik.

der Basis von Wertschätzung Therapeutische Gemeinschaft Die therapeutische Gemeinschaft stellt das System gegenseitiger Unterstützung in der Klinik dar, welches den heilsamen Rahmen für die Behandlung unserer Patienten bietet. Sie ist gleichzeitig wesentliches Element unseres Konzepts milieu- und soziotherapeutischer Arbeit. Elemente dieses Beziehungsfeldes sind im Wesentlichen: Ÿ Morgenrunden, die auf Klinik und Therapiealltag bezogen sind Ÿ Gesamtplenum zum Abschied und zur Begrüßung neuer Patienten (für Besucher offen) Ÿ Patientenversammlungen Ÿ Therapeutische Großgruppe n (Forum) zur Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten und gegenseitiger Unterstützung Ÿ Verteilung gemeinschaftlicher Aufgaben Ÿ Patensystem zur Orientierungshilfe Ÿ Vorträge zu Grundfragen von Gesundheit und Krankheit Ÿ Freizeitangebote am Wochenende Ÿ Beteiligung der Patienten am Verbesserungs- und Beschwerdemanagement Sozialberatung und Nachsorge Die Klinik bietet bereits während des Aufenthalts und nach der stationären Behandlung eine Reihe unterstützender Angebote und nachbetreuender Hilfen, um den Patienten den Übergang in den häuslichen, familiären und beruflichen Alltag zu erleichtern. Dazu zählen: Ÿ Sozialberatung (zu Fragen der gestuften Wiedereingliederung, Beamtenrecht, berufliche Neuorientierung etc.) Ÿ Entlassungsvorbereitungsgruppe, so genannte Transfergruppe Ÿ Therapeutisches Einzelgespräch (2-4 Wo.) nach der Entlassung Ÿ Zusammenarbeit mit weiterbehandelnden ambulanten Therapeuten Ÿ Sozialarbeiterische Sprechstunde nach der Behandlung Ÿ Treffen der ehemaligen Patienten Ÿ Wochenendseminare zur Unterstützung im Alltag Ÿ Regionale Vernetzung ehemaliger Patienten Ÿ Vermittlung von Selbsthilfegruppen und Beratungsangeboten Ÿ Internet-Nachsorge

Wir begleiten unsere Patienten mit Patientenorientierung Wir möchten unsere Patienten optimal informieren und ermutigen, ihre Behandlungsplanung aktiv mitzugestalten. Der Stärkung dieser eigenverantwortlichen Grundhaltung dienen verschiedene therapeutische Gruppen, die zunächst Themen wie Selbststeuerung und Lebensführung praxisnah vermitteln den aktiven Transfer des Gelernten in die alte Lebenswirklichkeit zuhause vorbereiten. Patientenorientierung zeigt sich auch darin, dass ein Wechsel des Bezugstherapeuten grundsätzlich möglich ist. Innerhalb eines durch die internen Leitlinien beschriebenen Spektrums können die therapeutischen Maßnahmen vom Patienten selbst gewählt und verändert werden. Somit entsteht ein individueller Behandlungsplan, der persönliche Wünsche berücksichtigt. Anregungen, Beschwerden und Wünsche zur Verbesserung der Abläufe der Klinik können von allen Patienten in das Meinungsforum eingebracht werden. Alle Eingaben werden systematisch bearbeitet, so dass sich das gesamte Klinikkonzept nach den Bedürfnissen unserer Patienten ständig weiterentwickelt. Behandlungsergebnisse Die Ergebnisse der therapeutischen Behandlung werden fortlaufend durch ein umfangreiches Evaluationsprogramm bewertet. Das ICD-10-Symptom-Rating (ISR) evaluiert Status und Schweregrad der psychischen Störungen im Rahmen einer Selbstbeurteilung durch den Patienten. Die im Verlauf der stationären Therapie erzielten Verbesserungen bleiben über den Nachuntersuchungs-Zeitraum (Katamnese) hinweg weitgehend stabil.

fachlicher und sozialer Kompetenz Für Lehrer mit Kindern Für Lehrer mit einer Familienproblematik, Überlastungserscheinungen aus der Alleinerziehung oder Trennungsspannungen bietet die Heiligenfeld Klinik in Waldmünchen ein systemisches Konzept mit Kinderbetreuung oder -therapie. Kooperation und institutionelle Vernetzung zur Lehrergesundheit Ein Gesundheitsreferent für Lehrer verbindet unsere klinischen Aktivitäten mit anderen Initiativen, Projekten und Einrichtungen zur Förderung der Lehrergesundheit. Unsere Bestrebungen richten sich auf: Ÿ Vernetzung mit Schnittstellen im Beratungs- und Unterstützungsprozess für Lehrer (Präventionsarbeit), Ÿ einen bestmöglichen Transfer zwischen stationärer Psychotherapie und beruflicher Alltagsbewältigung, Ÿ eine aktive und bedarfsgerechte Gestaltung des Therapieangebots, Ÿ eine wissenschaftliche Erforschung zu den Faktoren der Lehrergesundheit. Wir kooperieren zu diesem Zweck mit: Ÿ Schulämtern Ÿ Regierungspräsidien Ÿ Gesundheitsämtern Ÿ Universitäten Ÿ Ärzten, Therapeuten Ÿ Beratungsstellen Ÿ Lehrerverbänden Ÿ Fortbildungsinstitutionen Ÿ Schulpsychologen Ÿ Beratungslehrern Ÿ Supervisoren Gesundheitsbildung und Prävention Die Akademie Heiligenfeld bietet Vorträge, Seminare und Veranstaltungen zu ausgewählten Themen der Lehrergesundheit und stellt Fachreferenten für Veranstaltungen in Schulen und Verbänden.

Wir geben unseren Patienten Die Kliniken Die Parkklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen ist ein Privatkrankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen wird dort behandelt. Es gibt spezielle Behandlungskonzepte für Berufsgruppen, z. B. Lehrer, Führungskräfte, Ärzte und Therapeuten etc. ( 0971 84-4444 Die Fachklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen und die Heiligenfeld Klinik Uffenheim sind Krankenhäuser für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Dort wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. ( 0971 84-0 Die Rosengarten Klinik Heiligenfeld in Bad Kissingen für psychosomatische Rehabilitation arbeitet nach einem ganzheitlichen Konzept und behandelt alle psychosomatischen Erkrankungen. ( 0971 84-0 In der Luitpoldklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen werden Erkrankungen aus den Fachbereichen Orthopädie und Unfallchirurgie, Innere Medizin, Onkologie, Rheumatologie und Urologie behandelt. Die medizinisch-therapeutische Konzeption umfasst stationäre und ambulante Vorsorgemaßnahmen, Heilverfahren und Anschlussheilbehandlungen/ Abschlussrehabilitationen. ( 0971 84-4145 Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen bietet psychosomatische Krankenhausbehandlung und die Möglichkeit zur Aufnahme von Begleitkindern oder -Eltern an. Sie arbeitet nach einem ganzheitlichen Konzept. Neben Erwachsenen werden auch Kinder, Jugendliche, Väter und/oder Mütter mit Kindern und ganze Familien behandelt. ( 09972 308-0 Die Psychosomatische Privatklinik Bad Grönenbach ist ein Privatkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Es wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt mit speziellen Angeboten für Experten und Führungskräften aus (internationalen) Organisationen. ( 08334 349-0 In der Heiligenfeld Klinik Berlin werden im Rahmen der berufsgenossenschaftlichen Rehabilitation psychische Unfallfolgen und Traumafolgestörungen behandelt. Daneben bietet der Standort als Privatklinik die Behandlung des gesamten Spektrums psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. ( 0971 84-0

ein Zuhause auf Zeit Ernährung und Ambiente Bewusstheit für das Essen und eine gesunde Ernährung gehören nach unserem Verständnis zu einem ganzheitlichen Klinikkonzept. Wir passen unser Ernährungskonzept laufend den aktuellen Erkenntnissen und Erfordernissen an und bieten unseren Patienten geschmackvolle, gesunde und vollwertige Mahlzeiten. Unser Ernährungsangebot orientiert sich an den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Unsere Klinik ist zertifiziert mit dem RAL-Gütezeichen "Kompetenz richtig Essen" mit der Spezifikation "Speisenvielfalt und Diäten". Wir bevorzugen regionale Produkte aus biologischem Anbau, artgerechter Tierhaltung und Produkte aus "gerechtem Handel". Wir bieten eine Menüwahl mit Vollwertkost an; rein vegetarische Ernährung und medizinisch angezeigte Diätformen sind möglich. Die ökologische Bauweise und die ästhetische Gestaltung unserer Gebäude schaffen einen menschengemäßen, angenehmen Lebensraum, in dem es den Patienten leicht fällt, sich auf ihre individuellen Themen zu konzentrieren. Die Atmosphäre der Räume und die hochwertige, geschmackvolle Ausstattung vermitteln ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Die Patientenzimmer, Gemeinschafts- und Therapieräume laden ein zum Wohlfühlen und bieten Gelegenheit zu Stille und Besinnung. In unseren Kliniken stehen Einzelzimmer wie auch Zweibettzimmer mit Badewanne oder Dusche, WC und Telefon zur Verfügung. Die Ausstattung bevorzugt größtenteils natürliche Materialien (wie z. B. metallfreie Betten aus Vollholz, Naturhaarteppiche und abgeschirmte elektrische Leitungen) und ermöglicht in einem gewissen Maß eine individuelle Gestaltung. Die meisten Zimmer sind barrierefrei über Aufzüge zu erreichen. Mehrere Zimmer sind behindertengerecht ausgestattet. In den einzelnen Häusern werden in unterschiedlichem Ausmaß verschiedene Serviceleistungen und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung angeboten.

Heiligenfeld ist ein Ort Der Weg in die Klinik Kennenlernen Die besondere Atmosphäre unseres Hauses erleben Sie am besten in unserem Plenum, einer Veranstaltung aller Patienten einer Abteilung zur Verabschiedung abreisender und Begrüßung neu ankommender Patienten. Melden Sie sich einfach telefonisch an unter 0971 84-0. Aufnahme und Kostenübernahme für Privatversicherte Zur Aufnahme in die Heiligenfeld Kliniken als Privatversicherter beraten und unterstützen wir Sie gerne persönlich unter der Telefonnummer 0971 84-4444. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: Ÿ Selbstdarstellungsbogen sowie den von Ihnen ausgefüllten und unterschriebenen Aufnahmeantrag der Heiligenfeld Kliniken (erhältlich über das Aufnahmemanagement oder als Download unter www.heiligenfeld.de) Ÿ Aktueller Befundbericht Ihres behandelnden Arztes oder Therapeuten Ÿ Entlassberichte früherer stationärer psychosomatischer/ psychiatrischer Klinikaufenthalte (der letzten 5 Jahre) Ÿ Ggf. Kostenzusage Ihrer privaten Krankenversicherung (s. u.) Ÿ Für Beihilfeberechtigte: eine Bestätigung der Beihilfestelle Die Aufnahme in die Parkklinik Heiligenfeld ist bereits gegen Vorlage einer Krankenhaus-Einweisung möglich. Bitte rufen Sie uns in diesem Fall an, um das weitere Vorgehen zu klären. Wir führen für Privatversicherte und/oder Beihilfeberechtigte stationäre Krankenhausbehandlungen entsprechend der Beihilfeverordnung und der Mustervertragsbedingungen der privaten Krankenversicherung durch. Für Selbstzahler wird vor Aufnahme eine Vorauszahlung für den Zeitraum von zwei Wochen fällig.

der Ruhe und Heilung Aufnahme und Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte in die Heiligenfeld Kliniken Sie können in die Fachklinik Heiligenfeld oder die Rosengarten Klinik Heiligenfeld) zu einer Psychosomatischen Rehabilitation durch jeden Kostenträger kommen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine Krankenhausbehandlung (nach 39 SGB V) in der Fachklinik Heiligenfeld oder der Heiligenfeld Klinik Uffenheim durchzuführen. Zur Aufnahme in unsere Kliniken (Prozedur, Antragsformulierung) beraten wir Sie gerne persönlich unter 0971 84-0. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: Ÿ Selbstdarstellungsbogen (erhältlich über das Aufnahmemanagement oder als Download unter www.heiligenfeld.de) Ÿ Aktueller Befundbericht Ihres behandelnden Arztes oder Therapeuten Ÿ Entlassberichte früherer stationärer psychosomatischer/psychiatrischer Klinikaufenthalte (der letzten 5 Jahre) Ÿ Schriftliche Kostenübernahmeerklärung der Krankenversicherung oder der Rentenversicherung für eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme oder eine Krankenhauseinweisung (im Original - ausgestellt auf die Fachklinik Heiligenfeld oder die Heiligenfeld Klinik Uffenheim) Patienten aus Luxemburg, Österreich oder anderen EU-Ländern werden nach Antrag und Befund mit der Genehmigung der Krankenkasse für Auslandsbehandlung (S) 2-Formular) problemlos in der Heiligenfeld Klinik Uffenheim oder in der Fachklinik Heiligenfeld aufgenommen. In einzelnen Fällen kann es sowohl für Privatversicherte als auch für gesetzlich Versicherte für eine effektive Behandlung sinnvoll sein, ein telefonisches oder persönliches Vorgespräch mit einem unserer Aufnahmepsychologen zu führen.

Heiligenfeld ist ausgezeichnet: Platz 1 Beste Arbeitgeber Gesundheit und Soziales - Kategorie Kliniken; Sonderpreis Gesundheitsförderung des Great Place to Work Instituts für besondere Leistungen und hohes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement 2014 Deutscher Bildungspreis 2014 Kategorie Innovationspreis für das Projekt Selbstmanagement für Auszubildende Zertifiziert nach den Regeln der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen GmbH (KTQ GmbH) 2006, 2008, 2011, 2014 und zertifiziert nach BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) gemäß Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX Deutschlands einzige 5-Sterne-Klinik 2013 Heiligenfeld Bad Kissingen auf dem Weg zu einem guten Leben! Heiligenfeld GmbH 97662 Bad Kissingen Tel. 0971 84-0 Fax 0971 84-4195 www.heiligenfeld.de info@heiligenfeld.de Prospektversion: Januar 2017 Bilder: Heiligenfeld GmbH, Fotolia.de