Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Ähnliche Dokumente
Schallschutzwände (2)

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt.

Farben (2) Ein Unternehmen stellt unterschiedliche Farbprodukte für den Malerbedarf her.

Newton sches Abkühlungsgesetz

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Blockflöte. Temperatur in C Tonhöhenänderung in Cent

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5]

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

CeBIT (2) Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt.

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Produzent von landwirtschaftlichen Geräten

Düngersäcke (3) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Skylab (2) r = 8 m ist.

Intelligente Brille. Aufgabennummer: B-C6_27. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Weinbau und Weinkonsum

Monopolistischer Betrieb

Zweistufige Produktion

Fotografie. Nach 0,3 Sekunden ist der Kondensator auf eine Spannung von 5,25 V aufgeladen.

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann.

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte.

Medikamentenherstellung

Erlebnisgarten (2) Der Außenbereich eines Kindergartens wird vergrößert und zu einem Erlebnisgarten umgestaltet. Eingang bestehender Garten.

Kinderhort. Obst 70, 32, 25, 15, 18, 20, 60, 22, 15, 30, 27, 30, 60, 12, 33, 75, 33, 35, 40, 48, 30, 20, 65, 10, 35, 95, 18, 32, 23, 29, 24

Hotelrenovierung (2)

Steinschleuder. Aufgabennummer: A_004. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Intelligenzquotient 13,5 % 13,5 % 2,5 %

Autofahrt (1) t in s. Lesen Sie aus der Grafik die mittlere Geschwindigkeit des Autos für das Zeitintervall

Angry Birds (2)* f(x) = 0,1 x 2 + 0,9 x + 1 mit x 0 x... horizontale Entfernung vom Abschusspunkt in Längeneinheiten (LE)

Angry Birds (1)* Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abschusspunkt der Vogel auf dem Boden aufprallt.

Weinbau (2)* Überprüfen Sie nachweislich mithilfe der Volumsformel des Drehzylinders, ob die nachstehenden Aussagen jeweils richtig sind.

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Bevölkerungsentwicklung*

Medikamentenabbau (1)*

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen.

Fahrzeugtests (1) Reichweite in km 12,46 12,10 11,81 11,32 10,94 10,81 10,79 10,23 Ladung in t 1 1,05 1,3 1,4 1,52 1,7 1,9 2,1

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Bügeleisen* Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben:

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

8. Akustik, Schallwellen

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Medientyp Audio. Mittel innen Ohr. Medien Technik. Medien Technik. Orgel: 16,4 Hz bis über 20 khz. Unter 16 Hz: Infraschall Über 20 khz: Ultraschall

Bauphysik: Schallschutz

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

KOMPETENZHEFT INTEGRIEREN III

Äpfel* Geben Sie an, ab welcher Masse ein Apfel als Ausreißer nach oben bezeichnet wird.

Wohnungen (2)* Aufgabennummer: B_424. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Sinneswahrnehmungen des Menschen

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, III

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Wir können nicht alles hören A 69

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

DESKRIPTOREn BH 2.2 und 2.3 (ab Matura 2018: B_T1_2.1) und 2.12 (Trigon. v.a. allg. Dreieck) Fertigbetonelement_Grundflaeche (B_341) Lösung:

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Anfänge in der Antike

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N -

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Exemplar für Prüfer/innen

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Angewandte Mathematik

Schwingungen und Wellen

Aufgabenstellungen zu Kapitel 6. Technologie bei der zentralen Reifeprüfung und auf dem Weg zur Prüfung

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am

Exemplar für Prüfer/innen

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Programme (hier können Sie selber üben) Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10. Wiederholung. Thema heute: Sprachsignale

Die Höhe eines Tons. Was ist Schall?

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Berechnen Sie die Körpergröße eines Mannes, dessen Oberschenkelknochen eine Länge von 50 cm aufweist!

Hohlspiegel. Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Grundkompetenzen: a) AG 2.1, FA 1.8 b) FA 1.7, FA 1.8 c) AG 2.1, FA 1.

Exemplar für Prüfer/innen

Transkript:

Der Schall Aufgabennummer: B_067 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Als Schalldruck p werden die Druckschwankungen eines kompressiblen Schallübertragungsmediums (üblicherweise Luft) bezeichnet, die bei der Ausbreitung von Schall auftreten. Eine für das Hörempfinden relevante Größe ist der Schalldruckpegel L p. L p = 20 lg p p 0 L p Schalldruckpegel in Dezibel (db) p Schalldruck in Pascal (Pa) p 0... Bezugswert für Luftschall (p 0 = 20 μpa) a) Stellen Sie den Schalldruckpegel L p in Abhängigkeit vom Schalldruck p für das Intervall [p 0; 0,1 Pa] grafisch dar. Zeigen Sie mithilfe der Rechenregeln für Logarithmen und der angegebenen Formel, dass eine Verdoppelung des Schalldrucks p eine Erhöhung des Schalldruckpegels L p um etwa 6 db bewirkt. b) Das nachstehende Diagramm zeigt die Abhängigkeit des Schalldruckpegels vom Schalldruck nach obiger Formel. Ab einem Schalldruck p von etwa 20 Pa können bereits bei kurzfristiger Einwirkung Gehörschäden auftreten. L p in db 10 140 1 120 110 100 90 80 70 60 0 1 10 100 p in Pa Ermitteln Sie aus der Grafik den Schalldruckpegel L p für diesen Schalldruck.

Der Schall 2 In der Grafik ist der Abstand zwischen 1 Pa und 10 Pa auf der horizontalen Achse cm. Berechnen Sie den Abstand zwischen 10 Pa und 0 Pa in cm auf der logarithmisch skalierten horizontalen Achse. c) Ein einzelner Ton kann durch eine Sinusschwingung dargestellt werden. Die Hörbarkeit eines Tones für den Menschen hängt von der Lautstärke (Amplitude A) und von der Tonhöhe (Frequenz f) ab. Je größer die Amplitude ist, desto lauter ist der Ton. Je höher die Frequenz ist, desto höher ist der Ton. Die folgende Funktion gibt die Schwingung einer Schallwelle für den Kammerton a mit einer Frequenz f = 440 Hz wieder: y(t) = A sin(2 π 440 t) y(t) Auslenkung in Längeneinheiten zum Zeitpunkt t t Zeit in Sekunden (s) A Amplitude in Längeneinheiten Stellen Sie eine Funktionsgleichung der Schwingung für den Kammerton a mit doppelter Lautstärke auf. Als Hörgrenze bezeichnet man diejenige Frequenz, bei der ein Ton einer bestimmten Lautstärke gerade noch hörbar ist. Die Hörgrenze bei einem Menschen im Alter von 3 Jahren beträgt etwa 1 khz. Stellen Sie eine Funktionsgleichung der Schwingung für diese Frequenz auf. d) Ein Megafon ist ein trichterförmiges Gerät, das die Ausbreitung von Schall beeinflusst und die Verständlichkeit und Reichweite von Sprache verbessert. Die nachstehende Abbildung stellt näherungsweise den inneren Querschnitt eines Megafons dar. 1 10 f (x) in cm f 0-0 10 1 20 2 x in cm -10-1

Der Schall 3 Die Begrenzungslinie der Querschnittsfläche wird im relevanten Intervall durch die Funktion f beschrieben: f(x) = 3 + 4. 3 x 000 Berechnen Sie das Innenvolumen des Megafons. Hinweis zur Aufgabe: Lösungen müssen der Problemstellung entsprechen und klar erkennbar sein. Ergebnisse sind mit passenden Maßeinheiten anzugeben. Diagramme sind zu beschriften und zu skalieren.

Der Schall 4 Möglicher Lösungsweg a) L 70 p in db 60 0 40 20 10 p in Pa 0-100,00 0,01 0,02 0,03 0,04 0,0 0,06 0,07 0,08 0,09 0,10-20 L p,2 = 20 lg 2p p 0 = 20 lg 2 + 20 lg p p 0 6,02 db + L p b) Ablesen von L p bei p = 20 Pa: L p 120 db Berechnen des Abstands: lg(0) cm lg(10) cm 3,49 cm c) y(t) = 2 A sin(2 π 440 t) y(t) = sin( 000 π t) Schwingungen mit anderer Amplitude sind ebenfalls korrekt. d) V x = π f 2 (x)dx V x = π V x 4 042 cm 3 x 3 2 + 4 dx 3 000

Der Schall Klassifikation Teil A S Teil B Wesentlicher Bereich der Inhaltsdimension: a) 3 Funktionale Zusammenhänge b) 3 Funktionale Zusammenhänge c) 3 Funktionale Zusammenhänge d) 4 Analysis Nebeninhaltsdimension: a) b) 2 Algebra und Geometrie c) d) Wesentlicher Bereich der Handlungsdimension: a) B Operieren und Technologieeinsatz b) C Interpretieren und Dokumentieren c) A Modellieren und Transferieren d) B Operieren und Technologieeinsatz Nebenhandlungsdimension: a) A Modellieren und Transferieren b) B Operieren und Technologieeinsatz c) d) A Modellieren und Transferieren Schwierigkeitsgrad: Punkteanzahl: a) mittel a) 3 b) mittel b) 3 c) leicht c) 2 d) leicht d) 2 Thema: Physik Quellen: