Skylab (2) r = 8 m ist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skylab (2) r = 8 m ist."

Transkript

1 Skylab (2 Aufgabennummer: B_064 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T In der US-amerikanischen Weltraumstation Skylab wurde in den 1970er-Jahren eine Reihe von naturwissenschaftlichen Experimenten durchgeführt. a Für Experimente zur Lagebestimmung von Raumfl ugkörpern im Weltraum wurde ein Gyroskop (Kreisel, siehe Abbildung verwendet. Wird durch eine äußere Kraft F die Drehachse des Kreisels um den Vektor r (vom Drehpunkt zum Angriffspunkt der Kraft gekippt, resultiert daraus ein Drehmoment M. Berechnen Sie den Betrag des Drehmoments M = r F, wenn ( F = 2 N und ( 4 r = 8 m ist. 5 0 Zeigen Sie, dass folgender Zusammenhang im Allgemeinen nicht gilt: r F = F r. Erklären Sie, warum man bei der Berechnung des Betrags des Drehmoments auch mit F r das richtige Ergebnis erhält. b Ein Experiment beschäftigte sich mit der Frage, ob Infrarotsensoren die Wärmeemission von einzelnen Vulkanen auf der Erde messen können. Diese Daten sind für die Vorhersage von Vulkanausbrüchen von Bedeutung. Folgende Gleichung drückt den Zusammenhang zwischen der spektralen spezifi schen Ausstrahlung M λ, der Wellenlänge λ und der Temperatur T aus: M λ = c 1 c λ 5 2 λt (e 1 M λ spektrale spezifi sche Ausstrahlung in W m 2 m 1 C 1 = 3, W m 2 C 2 = 1, m K T Temperatur in Kelvin (K λ Wellenlänge in Metern (m Stellen Sie die Funktion M λ in Abhängigkeit von λ für eine Temperatur T = K in einem geeigneten Koordinatensystem im Intervall 0 < λ m dar. Dokumentieren Sie in Worten, wie man die Wellenlänge λ berechnen kann, bei der M λ maximal wird, ohne die Berechnung durchzuführen. Ermitteln Sie die Gleichung der Tangente im Maximum der Kurve. Bildquelle: nach

2 Skylab (2 2 c Das Weltraumlabor wurde hintereinander von 3 Astronautenteams bewohnt. Team A blieb 28 Tage an Bord, Team B 59 Tage und Team C 84 Tage. Es wurden insgesamt rund Sonnenaufnahmen gemacht. Team B machte insgesamt um 10 % mehr Aufnahmen als Team A, Team C um 20 % mehr Aufnahmen als Team B. Berechnen Sie, wie viele Aufnahmen jedes Team im Durchschnitt pro Tag gemacht hat. Hinweis zur Aufgabe: Lösungen müssen der Problemstellung entsprechen und klar erkennbar sein. Ergebnisse sind mit passenden Maßeinheiten anzugeben. Diagramme sind zu beschriften und zu skalieren.

3 Skylab (2 3 a M = r F ( 4 ( M = ( 40 M = M = Möglicher Lösungsweg M 57,41 Nm F x r = ( ( 4 ( = 20 r F F r Auch eine Überprüfung anhand eines beliebigen Beispiels oder eines allgemeinen Ansatzes ist möglich. Die Vektoren r F und F r unterscheiden sich nur durch ihre Orientierung, sie sind jedoch gleich lang. Man erhält daher bei der Berechnung des Betrags des Drehmoments auch mit F r das richtige Ergebnis. b 20 M in 10 9 W m 2 m in 10 5 m Man berechnet die Nullstellen der 1. Ableitung M λ. Dann berechnet man die Funktionswerte an diesen Stellen und den Randstellen. Die größte dieser Zahlen ist der maximale Funktionswert. Bestimmung der Gleichung der Tangente mittels Technologieeinsatz: λ max 2, m, M λ (2, m 18, W m 2 m 1 t: y = 18,3 10 9

4 Skylab II 4 c x Anzahl der Aufnahmen von Team A x + 1,1x + 1,2 1,1x = Team A: x durchschnittlich pro Tag: / ,57 Team B: 1,1x / ,17 Team C: 1,2 1,1x / ,26 Team A machte pro Tag durchschnittlich etwa Aufnahmen, Team B etwa 992 Aufnahmen und Team C etwa 836 Aufnahmen.

5 Skylab (2 5 Klassifikation Teil A T Teil B Wesentlicher Bereich der Inhaltsdimension: a 2 Algebra und Geometrie b 4 Analysis c 2 Algebra und Geometrie Nebeninhaltsdimension: a b 3 Funktionale Zusammenhänge c Wesentlicher Bereich der Handlungsdimension: a B Operieren und Technologieeinsatz b B Operieren und Technologieeinsatz c A Modellieren und Transferieren Nebenhandlungsdimension: a D Argumentieren und Kommunizieren b C Interpretieren und Dokumentieren c B Operieren und Technologieeinsatz Schwierigkeitsgrad: Punkteanzahl: a mittel a 4 b mittel b 3 c leicht c 3 Thema: Physik Quellen: Bild:

Newton sches Abkühlungsgesetz

Newton sches Abkühlungsgesetz Newton sches Abkühlungsgesetz Aufgabennummer: B_077 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Das Newton sche Abkühlungsgesetz besagt, dass die momentane Änderungsrate der Temperatur eines Körpers proportional

Mehr

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2 Smartphones Aufgabennummer: B_265 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T a) Bei einem Smartphone mit einem rechtwinkeligen Display unterscheiden sich die Seitenlängen des Displays um 4,55 Zentimeter

Mehr

CeBIT (2) Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt.

CeBIT (2) Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt. CeBIT (2) Aufgabennummer: B_158 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt. a) Die folgende Tabelle zeigt die

Mehr

Intelligente Brille. Aufgabennummer: B-C6_27. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Intelligente Brille. Aufgabennummer: B-C6_27. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Intelligente Brille Aufgabennummer: B-C6_27 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Eine technische Innovation die intelligente Brille soll auf den Markt kommen. Es werden die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Wings for Life Aufgabennummer: A_217 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Wings for Life World Run ist ein Lauf, bei dem der Start in vielen Städten auf der ganzen Welt genau zur selben Zeit

Mehr

Produzent von landwirtschaftlichen Geräten

Produzent von landwirtschaftlichen Geräten Produzent von landwirtschaftlichen Geräten Aufgabennummer: B_179 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Ein Hersteller landwirtschaftlicher Geräte entwickelt innovative Produkte. a) Er lässt sich diese

Mehr

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen. Düngersäcke (1) Aufgabennummer: B_171 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen. a) Langfristige Überprüfungen

Mehr

Farben (2) Ein Unternehmen stellt unterschiedliche Farbprodukte für den Malerbedarf her.

Farben (2) Ein Unternehmen stellt unterschiedliche Farbprodukte für den Malerbedarf her. Farben (2) Aufgabennummer: B_082 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Ein Unternehmen stellt unterschiedliche Farbprodukte für den Malerbedarf her. a) Textilmalfarbe wird an Großkunden nur in ganzen

Mehr

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt.

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt. Infrarotheizung Aufgabennummer: B-C1_30 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt. a) Der Erwärmungsvorgang des Heizleiters

Mehr

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t Raketenstart Aufgabennummer: B_54 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Trägerraketen ermöglichen es, schwere Nutzlasten in die Erdumlaufbahn zu befördern. Ariane 5 ist die leistungsfähigste europäische

Mehr

Blockflöte. Temperatur in C Tonhöhenänderung in Cent

Blockflöte. Temperatur in C Tonhöhenänderung in Cent Blockflöte Aufgabennummer: B_239 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument. a) Für die Qualität des Klanges ist die Länge einer Blockflöte sehr wichtig. Die Längen

Mehr

Zweistufige Produktion

Zweistufige Produktion Aufgabennummer: B_163 Zweistufige Produktion Technologieeinsatz: möglich erforderlich T In einem Unternehmen werden 3 Endprodukte E 1, E 2 und E 3 über 3 Zwischenprodukte Z 1, Z 2 und aus 2 verschiedenen

Mehr

Monopolistischer Betrieb

Monopolistischer Betrieb Aufgabennummer: B_148 Monopolistischer Betrieb Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Die Produktion und der Verkauf einiger Produkte eines monopolistischen Betriebes werden untersucht. a) Die lineare

Mehr

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2 Verkehrsunfall Aufgabennummer: B_002 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Auf der Autobahn bei Imst ereignete sich ein Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer prallte nach einer 30 Meter (m) langen Bremsung

Mehr

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Hustensaft Aufgabennummer: B_138 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Ein Unternehmen hat das Monopol auf den Vertrieb eines bestimmten Hustensafts. Der Hustensaft wird in kleinen Flaschen abgefüllt,

Mehr

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann.

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann. Startkapital Aufgabennummer: B_146 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Simon möchte sich selbstständig machen. Er setzt für die Gründung seines Unternehmens als Startkapital seine Ersparnisse und

Mehr

Medikamentenherstellung

Medikamentenherstellung Aufgabennummer: B_36 Medikamentenherstellung Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Ein Pharmaunternehmen stellt ein Medikament E aus den Rohstoffen R 1, und R 3 her, die bei der Produktion zu Zwischenprodukten

Mehr

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5]

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5] Modernisierung (2) Aufgabennummer: B_324 Technologieeinsatz: möglich T erforderlich Ein Unternehmer möchte seinen Betrieb modernisieren. a) Er überlegt die Anschaffung einer neuen Maschine. Dabei stehen

Mehr

Düngersäcke (3) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Düngersäcke (3) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen. Düngersäcke (3) Aufgabennummer: B_155 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen. a) Langfristige Überprüfungen

Mehr

Hotelrenovierung (2)

Hotelrenovierung (2) Aufgabennummer: B_80 Hotelrenovierung () Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Ein Hotel wird renoviert. a) Ein Viertel aller Hotelzimmer wird als Raucherzimmer angeboten. Bei der Renovierung wurden

Mehr

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Der Schall. L p = 20 lg p p 0 Der Schall Aufgabennummer: B_067 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Als Schalldruck p werden die Druckschwankungen eines kompressiblen Schallübertragungsmediums (üblicherweise Luft) bezeichnet,

Mehr

Weinbau und Weinkonsum

Weinbau und Weinkonsum Aufgabennummer: B_133 Weinbau und Weinkonsum Technologieeinsatz: möglich erforderlich S In einem Weinbaugebiet sollen neue Anbauflächen für Reben optimal genutzt werden. a) Auf einer Fläche von höchstens

Mehr

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte.

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte. Aufgabennummer: B_147 Getränkeproduktion Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte. a) Das Unternehmen stellt zwei Sorten von Nektar her. Sorte

Mehr

Erlebnisgarten (2) Der Außenbereich eines Kindergartens wird vergrößert und zu einem Erlebnisgarten umgestaltet. Eingang bestehender Garten.

Erlebnisgarten (2) Der Außenbereich eines Kindergartens wird vergrößert und zu einem Erlebnisgarten umgestaltet. Eingang bestehender Garten. Erlebnisgarten (2) Aufgabennummer: B_160 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Außenbereich eines Kindergartens wird vergrößert und zu einem Erlebnisgarten umgestaltet. a) Vom Eingang E zum Blockhaus

Mehr

Fotografie. Nach 0,3 Sekunden ist der Kondensator auf eine Spannung von 5,25 V aufgeladen.

Fotografie. Nach 0,3 Sekunden ist der Kondensator auf eine Spannung von 5,25 V aufgeladen. Fotografie Aufgabennummer: B_047 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S 1924 wurden erstmals Kleinbildkameras in Serie gefertigt. Die Automatisierung der bis dahin überwiegend mechanisch funktionierenden

Mehr

Schallschutzwände (2)

Schallschutzwände (2) Aufgabennummer: B_188 Schallschutzwände (2) Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Schallschutzwände dämmen den Lärm, der von einer Straße ausgeht. a) Der Schalldruckpegel ist ein Maß zur Beschreibung

Mehr

Kinderhort. Obst 70, 32, 25, 15, 18, 20, 60, 22, 15, 30, 27, 30, 60, 12, 33, 75, 33, 35, 40, 48, 30, 20, 65, 10, 35, 95, 18, 32, 23, 29, 24

Kinderhort. Obst 70, 32, 25, 15, 18, 20, 60, 22, 15, 30, 27, 30, 60, 12, 33, 75, 33, 35, 40, 48, 30, 20, 65, 10, 35, 95, 18, 32, 23, 29, 24 Kinderhort Aufgabennummer: B_23 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T In einem Kinderhort sind 36 Kinder für die Nachmittagsbetreuung angemeldet. 22 Kinder kommen aus der Volksschule, aus der Neuen

Mehr

Steinschleuder. Aufgabennummer: A_004. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Steinschleuder. Aufgabennummer: A_004. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Steinschleuder Aufgabennummer: A_004 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Andy hat eine einfache Steinschleuder gebaut. Er schießt zur Überprüfung des Geräts einen Stein vertikal nach oben. Der Stein

Mehr

Intelligenzquotient 13,5 % 13,5 % 2,5 %

Intelligenzquotient 13,5 % 13,5 % 2,5 % Aufgabennummer: B-C9_11 Intelligenzquotient Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Der Intelligenzquotient (IQ) ist eine Kenngröße zur Bewertung des allgemeinen intellektuellen Leistungsvermögens (Intelligenz)

Mehr

Autofahrt (1) t in s. Lesen Sie aus der Grafik die mittlere Geschwindigkeit des Autos für das Zeitintervall

Autofahrt (1) t in s. Lesen Sie aus der Grafik die mittlere Geschwindigkeit des Autos für das Zeitintervall Autofahrt (1) Aufgabennummer: B_072 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich a) Im folgenden Weg-Zeit-Diagramm ist die von einem Auto zurückgelegte Strecke s in Metern (m) in Abhängigkeit von der Zeit

Mehr

Medikamentenabbau (1)*

Medikamentenabbau (1)* Aufgabennummer: A_251 Medikamentenabbau (1)* Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Abbau von Medikamenten im Körper kann näherungsweise durch exponentielle Modelle beschrieben werden. a) Die nachstehende

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*

Bevölkerungsentwicklung* Aufgabennummer: A_218 Bevölkerungsentwicklung* Technologieeinsatz: möglich erforderlich T In manchen Orten Österreichs, z. B. in der steirischen Gemeinde Eisenerz, nimmt die Bevölkerungszahl ab. Zur mathematischen

Mehr

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T a) Der Bodensee misst in seiner längsten Ausdehnung von Bregenz (Br) bis Bodman (Bo) 66 Kilometer (km). Aufgrund der Erdkrümmung

Mehr

Angry Birds (1)* Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abschusspunkt der Vogel auf dem Boden aufprallt.

Angry Birds (1)* Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abschusspunkt der Vogel auf dem Boden aufprallt. Angry Birds (1)* Aufgabennummer: B_377 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Im Computerspiel Angry Birds muss man mithilfe einer Schleuder Schweine treffen. Als Wurfgeschoße stehen verschiedene Vögel

Mehr

Angry Birds (2)* f(x) = 0,1 x 2 + 0,9 x + 1 mit x 0 x... horizontale Entfernung vom Abschusspunkt in Längeneinheiten (LE)

Angry Birds (2)* f(x) = 0,1 x 2 + 0,9 x + 1 mit x 0 x... horizontale Entfernung vom Abschusspunkt in Längeneinheiten (LE) Angry Birds (2)* Aufgabennummer: A_242 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Im Computerspiel Angry Birds muss man mithilfe einer Schleuder Schweine treffen. Als Wurfgeschoße stehen verschiedene Vögel

Mehr

Fahrzeugtests (1) Reichweite in km 12,46 12,10 11,81 11,32 10,94 10,81 10,79 10,23 Ladung in t 1 1,05 1,3 1,4 1,52 1,7 1,9 2,1

Fahrzeugtests (1) Reichweite in km 12,46 12,10 11,81 11,32 10,94 10,81 10,79 10,23 Ladung in t 1 1,05 1,3 1,4 1,52 1,7 1,9 2,1 Fahrzeugtests (1) Aufgaennummer: B_045 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Die Firma Cargo-Car führt in der Entwicklungsphase eines neuen Transporters Tests durch. a) In Testreihen wurde der Kraftstoffverrauch

Mehr

Bügeleisen* Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben:

Bügeleisen* Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben: Bügeleisen* Aufgabennummer: B_217 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben:

Mehr

Weinbau (2)* Überprüfen Sie nachweislich mithilfe der Volumsformel des Drehzylinders, ob die nachstehenden Aussagen jeweils richtig sind.

Weinbau (2)* Überprüfen Sie nachweislich mithilfe der Volumsformel des Drehzylinders, ob die nachstehenden Aussagen jeweils richtig sind. Weinbau (2)* Aufgabennummer: B_413 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T a) Aus nostalgischen Gründen werden in einem kleinen Weingut Trauben der Sorte Welschriesling mit einer renovierten Handpresse

Mehr

Wohnungen (2)* Aufgabennummer: B_424. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Wohnungen (2)* Aufgabennummer: B_424. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Wohnungen (2)* Aufgabennummer: B_424 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder erstellt Statistiken zu den Trends auf dem Immobilienmarkt. Es werden

Mehr

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen.

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen. Schmuckstücke Aufabennummer: B_278 Technoloieeinsatz: mölich erforderlich T Ein Goldschmied fertit Schmuckstücke nach kreisrunden Desinvorlaen. a) Die kreisrunde Desinvorlae für einen Ohrrin wird durch

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM. = 1 eingeschlossenen Winkel.

KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM. = 1 eingeschlossenen Winkel. Mathematik macht Freunde KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Eine Flugdrohne fliegt vom Punkt A = 4 0 geradlinig zum Punkt B = 1 8. Berechne ihre Position P, nachdem

Mehr

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra Bildungsstandards in der Sekundarstufe Bildungsstandards (Angewandte) Mathematik und GeoGebra Geogebra Konferenz 8.März 2010, Amstetten Christian Dorninger Bildungsstandards versus abschließende Prüfungen

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 2. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012LK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Aufgabe a (3) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 2. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012LK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Aufgabe a (3) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 2 Nordrhein-Westfalen 2012LK Aufgabe a (1) Anhand der Graphen ist erkennbar, dass sowohl in der Stadt als auch auf Land die Ozonbelastung im Verlauf des Morgens

Mehr

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik Termin: Frühjahr 2017 Prüfer: Andreas Aschbacher Nikolaus Ettel

Mehr

Äpfel* Geben Sie an, ab welcher Masse ein Apfel als Ausreißer nach oben bezeichnet wird.

Äpfel* Geben Sie an, ab welcher Masse ein Apfel als Ausreißer nach oben bezeichnet wird. Äpfel* Aufgabennummer: A_170 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T a) Die Äpfel einer Großlieferung wurden einzeln gewogen. Die Daten sind in Form eines Boxplots dargestellt: Masse in Gramm 175 180

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95... 145 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich

Mehr

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Gleichung einer quadratischen Funktion* Gleichung einer quadratischen Funktion* Aufgabennummer: 1_341 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 3.1 Im nachstehenden Koordinatensystem ist der Graph einer

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Juni 2016 Angewandte Mathematik Kompensationsprüfung 4 (Cluster 8) Angabe

Mehr

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Aufgabe 2: Analysis (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 2 a) (1) STARTPUNKT BERECHNEN Der x Wert des Startpunktes ist mit 8 gegeben. Der zugehörige y Wert ist 8 1 50 8 3 106 8 4,24. 4 25 Der Startpunkt liegt

Mehr

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ². Änderungsmaße Typ 1 S Aufgabennummer: 1_004 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: AN 1.3 keine Hilfsmittel S erforderlich Hilfsmittel S gewohnte möglich Typ Technologie

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Mai 217 Angewandte

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren ZK M A (mit CAS) Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Aufgabenstellung Mathematik Die Titanwurz ist die Pflanze, die die größte Blüte der Welt hervorbringt. Für ein Referat hat ein Schüler

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

Angewandte Mathematik3

Angewandte Mathematik3 Timischl Lechner Angewandte Mathematik3 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Juni 2018 Angewandte

Mehr

DESKRIPTOREn BH 2.2 und 2.3 (ab Matura 2018: B_T1_2.1) und 2.12 (Trigon. v.a. allg. Dreieck) Fertigbetonelement_Grundflaeche (B_341) Lösung:

DESKRIPTOREn BH 2.2 und 2.3 (ab Matura 2018: B_T1_2.1) und 2.12 (Trigon. v.a. allg. Dreieck) Fertigbetonelement_Grundflaeche (B_341) Lösung: DESKRIPTOREn BH 2.2 und 2.3 (ab Matura 2018: B_T1_2.1) und 2.12 (Trigon. v.a. allg. Dreieck) Fertigbetonelement_Grundflaeche (B_341) : KP1_16_C1_04 (KP_006) Segeln (B_321) : KP1_16_C1_05 (KP_007) Freizeitparadies

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik Teil I (hilfsmittelfrei) Seite 1 von 2 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe 1: Analysis 1 f x = x 5 x + 16 x 2. 3 Gegeben ist die Funktion

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten mit Produktregel, Integral mit Stammfunktion berechnen, Gleichung lösen, Kosinusfunktion, Nullstellen, Funktionswerte

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner 18 Aufgaben aus der Analysis zur Bearbeitung mit dem wissenschaftlichen Taschenrechner Inhaltsverzeichnis Erfolg

Mehr

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit 3. Anwendungen ================================================================= 3.1 Monotonie Eine Funktion f heißt in ihrem Definitionsbereich D monoton steigend, wenn für alle x 1, x 2 D mit x 1 < x

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Berechnen Sie mit dem von Ihnen in Aufgabe 1 gefundenen Parameter k die Koordinaten des Punktes, an dem der Ball wieder auf dem Boden aufschlägt.

Berechnen Sie mit dem von Ihnen in Aufgabe 1 gefundenen Parameter k die Koordinaten des Punktes, an dem der Ball wieder auf dem Boden aufschlägt. Lambacher Schweizer Neues vom Fußballplatz Trainieren ist sowohl auf dem Fußballplatz als auch im Matheunterricht sehr wichtig für den Erfolg. Warum also nicht beides kombinieren? Hier ist ein Training,

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist! Aufgabe 4 Bremsweg Ein PKW beginnt zum Zeitpunkt t = gleichmäßig zu bremsen. Die Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit v(t) des PKW zum Zeitpunkt t (v(t) in Metern pro Sekunde, t in Sekunden). Es gilt:

Mehr

1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013

1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013 1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013 Alle Ergebnisse und Lösungen sind mit den passenden Einheiten anzugeben! Wurde die Einheit in mehreren Aufgaben vergessen, so wird nur beim ersten Mal ein Punkt abgezogen.

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Jänner 2018 Angewandte

Mehr

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt. Polynomfunktion In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt. f(), f (),5 f,5,5,5,5,5 Skizzieren Sie in der obigen Abbildung den Graphen der Ableitungsfunktion f von

Mehr

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern 1 Zahlen und Maße 1.1 mit natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen rechnen, ihre Beziehungen argumentieren und auf der Zahlengeraden veranschaulichen 1.2 Zahlen in Fest- und Gleitkommadarstellung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Juni 2016 Angewandte Mathematik Kompensationsprüfung 3 (Cluster 4) Angabe

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Jänner 218 Mathematik Kompensationsprüfung 2 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ². Änderungsmaße Typ 1 S Aufgabennummer: 1_004 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: AN 1.3 keine Hilfsmittel S erforderlich Hilfsmittel S gewohnte möglich Typ Technologie

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Mai 2017 Angewandte

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 007 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag,. Juni 007 Prüfungsdauer: 09:00 :00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

DEMO für ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen

DEMO für   ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen ANALYSIS Funktionen mit Variablen Ebenen als Funktionen Teil : Punkt-Richtungs-Form für Ebenen Tangentialebenen an Flächen Datei Nr. 500 Stand 9. Juni 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

5 Numerische Mathematik

5 Numerische Mathematik 6 5 Numerische Mathematik Die Numerische Mathematik setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen Für alle Studierenden ist das Modul Numerische Mathematik I: Grundlagen verpflichtend In diesem Modul

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd 1 15.06.2011 11:31:33

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd 1 15.06.2011 11:31:33 Kompetenzliste 15.06.2011 11:31:33 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten Mathematik 2

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Bitte unbedingt beachten: Lösungsvorschläge zur Klausur am 2.2.23. a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr