Fördermittelvergabe für die Förderperioden ab Bundes-Sport GmbH

Ähnliche Dokumente
Kriterienkatalog zur Bewertung. der Leistungsfähigkeit. der Bundes-Sportfachverbände. gemäß 6 BSFG 2017

Kriterien für die athletenspezifische Spitzensportförderung

B. Grundförderung sowie Maßnahmen- und Projektförderung. 1. Festlegung des Kreises der Antragsberechtigten auf Förderung

B. Erweiterte erfolgsbezogene Grundförderung (G.5) sowie Maßnahmen- und Projektförderung

Kriterien & Grundsätze der Antragsbegutachtung durch den Beirat für Leistungs- und Spitzensport

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. Oktober Abteilung Sport / Abteilung Olympische Missionen

Struktur- und Prozessoptimierung der Sportförderung des Bundes

HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 /

Bekanntgabe der Möglichkeit zur Antragstellung auf Breitensportförderung und Förderprogramm 2019 gemäß Bundes- Sportförderungsgesetz 2017

Verbandsförderung im olympischen Spitzensport

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG NACHWUCHSLEISTUNGSSPORT I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

FÖRDERSYSTEMATIK FÜR DEN NICHTOLYMPISCHEN SPITZENSPORT

LEITFADEN DARSTELLUNG DER STRUKTUR UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT

«Richtlinien für die Einstufung der Sportarten»

Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband. Workshop TS/TF Hattingen 4./ Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. April 2014

2869/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. betreffend Erfolgs-Ranking der Bundes-Sportfachverbände für die Fördervergabe 2015

«Richtlinien für die Einstufung der Sportarten»

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Kriterienkatalog gemäß 6 BSFG 2013

des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

Informationsdatenblatt Bewerbung Sportgroßveranstaltungen

Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

Ansuchen Einzelspitzensportförderung. Fragebogen für den Trainer

Richtlinien der Vorarlberger Landesregierung für die Förderung der Sportler/innen in olympischen Sportarten

Nominierungsrichtlinien Beckenschwimmen

Herren - Saison

Anpassung der Kaderstrukturen/Kaderdefinitionen im Olympischen Sommer- und Wintersport zum

FH-Impuls. Informationen zur Richtlinie des BMBF vom Starke Fachhochschulen Impuls für die Region

B. Grundförderung sowie Maßnahmen- und Projektförderung. 1. Festlegung des Kreises der Antragsberechtigten auf Förderung

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Anpassung der Kaderstrukturen/Kaderdefinitionen im Olympischen Sommer- und Wintersport zum

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Sportordnung. der Radsport Baden-Württemberg ggmbh

FÖRDERUNG NICHTOLYMPISCHER SPITZENSPORT 2019 FF.

Nominierungsrichtlinien Freiwasserschwimmen

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

interessierte Bewerber

Kaderjahresvereinbarung 2017 (2.Teil) Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf (DVMF)

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

ÖSTERREICHISCHER BADMINTON VERBAND KAPITEL D3 - Kaderrichtlinien Seite 1/02

Nominierungskriterien für die Weltmeisterschaft 2017 im Kanurennsport Leistungsklasse in Racice (CZE)

Richtlinie C-Kader SEGELFLUG (Strecke)

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

STÜTZPUNKTVEREINSFÖRDERUNG 2019 Programm Integration durch Sport

Fördern und gefördert werden zwei Seiten einer Medaille. Worauf kommt es an?

Inhaltsverzeichnis. Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport. Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht. Aktueller Stand / Ausblick

DVV Konzeption Männlicher Nachwuchs

Nominierungsrichtlinien Freiwasserschwimmen

Antrag auf Förderung. In der Förderschiene Unterstützung des gleichmäßigen Zugangs von jungen Frauen und Männern zur Ausbildung

Anhang B. Aufenthaltsinformationen - Meldepflichten - ADAMS

Kriterien zur Erfolgsbewertung

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG KINDER- UND JUGENDSPORT I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruktur (KIP-S)

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE GRUNDFÖRDERUNG SPORTFACHVERBÄNDE I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

DAS PRÄDIKAT. NTB-Turnschule. Fachbereich Gerätturnen Frauen

SPITZENSPORT fördern in NRW! Erläuterungen zur Förderung des Leistungssports in den Olympischen Sportarten/-disziplinen

Baselbieter Talent- und Leistungssportförderung Baselbieter Sporttrainingsstützpunkte

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19

Nominierungsrichtlinien Freiwasserschwimmen

Kaderrichtlinien Schwimmen Badischer Schwimm-Verband

Qualifikationskriterien

Interaktionsmodell Nachwuchsleistungssport in Österreich- Gemeinsam stark für den österreichischen Nachwuchseine Initiative des Sportministeriums

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

QUALIFIKATION. für die 54. EKF-EM der Allgemeinen Klasse Guadalajara, SPANIEN, März 2019

Antrag auf Zertifizierung/Rezertifizierung zur PARTNERSCHULE DES LEISTUNGSSPORTS

NOMINIERUNGSRICHTLINIEN ULTRAMARATHON

DAS PRÄDIKAT DTB-Turn-Zentrum

ULTRAMARATHON NOMINIERUNGSRICHTLINIEN 2019

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

NEUE Impulse U 50. des JobCenter Essen

Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände

Nachwuchsförderung CH

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018

Selektionskonzept Leichtathletik

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate

Amtliche Mitteilungen

Nominierungskriterien für die Kaderbereiche Olympiakader, Perspektivkader, Ergänzungskader, Nachwuchskader I und II

Selektionskonzept Langlauf für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Bewerbungsbogen zur Vergabe des DOSB-Prädikats >>Hochschule des Spitzensports 2008<<

(Anmerkung: MEK = Mittelbereichsentwicklungskonzept, kann als Ersatz für das INSEK auf regionaler Ebene dienen)

Swiss Olympic Athletenförderung

TOP 5 EXECUTION VENUES

als Werbeträger Ihrer Marke

SWISSCURLING ÜBERSICHT DER TERMINE FÜR DIE REGLEMENTE DER ELITE FRAUEN UND MÄNNER

Transkript:

Fördermittelvergabe für die Förderperioden ab 2019 Bundes-Sport GmbH

Übersicht 1. Vergleich Vergabeprozess BSFG 2013 BSFG 2017 2. Kriterienkatalog gemäß 6 BSFG 2017 (Darstellung der Struktur und Leistungsfähigkeit) 3. Zeitplan

Übersicht 1. Vergleich Vergabeprozess BSFG 2013 BSFG 2017 2. Kriterienkatalog gemäß 6 BSFG 2017 (Darstellung der Struktur und Leistungsfähigkeit) 3. Zeitplan

Vergleich Vergabeprozess Ergebnisse BSFG 2013 Förderprogramm Konzept Anträge Bekanntgabe Beurteilung Beirat Verbandsgespräch Mittelaufteilung Fördervertrag Mittelhöhe BSFG 2017 Ergebnisse Förderprogramm Konzept Mittelaufteilung Bekanntgabe Mittelhöhe Anträge Verbandsgespräch Fördervertrag

Vergleich Förderperioden BSFG 2013 Grundförderung alle zwei Jahre Maßnahmen- und Projektförderung und G.5 jährlich BSFG 2017 Ein Gesamtförderbetrag Start der vierjährigen Förderperiode Olympischer Sommersport: 01.01.2021 Start der vierjährigen Förderperiode Olympischer Wintersport, Nicht-Olympischer Wintersport und Nicht-Olympischer Sommersport: 01.01.2019

Übersicht 1. Vergleich BSFG 2013 BSFG 2017 2. Kriterienkatalog gemäß 6 BSFG 2017 (Darstellung der Struktur und Leistungsfähigkeit) 3. Zeitplan

Aufteilungskonzept *Der Basisbetrag setzt sich aus der Summe der Grundförderung (G1. G.4) 2018 und der Maßnahmen- und Projektförderung 2018 zusammen.

Aufteilungskonzept Festlegung des Bewertungsfaktors auf Basis der Kriterien gemäß 6 Abs. 2 BSFG 2017: 1. Internationaler Erfolgsnachweis; 2. Internationale und besondere nationale Bedeutung der Sportart; 3. Qualität und Ausmaß der Nachwuchsarbeit; 4. Sportliche Entwicklungsperspektiven; 5. Qualität der Verbandsstruktur und Verbandsarbeit. Für die Aufteilung der Fördermittel gemäß 8 Abs. 1 hat der jeweilige Bundes-Sportfachverband gemäß 3 Z 10 lit. a bis c auf Aufforderung der Geschäftsführung der Bundes-Sport GmbH entsprechend den Vorgaben des Kriterienkataloges seine Struktur und Leistungsfähigkeit innerhalb der von ihr angemessen vorgegebenen Frist darzustellen.

Aufteilungskonzept Festlegung des Bewertungsfaktors auf Basis der Kriterien gemäß 6 Abs. 2 BSFG 2017: 1. Internationaler Erfolgsnachweis; 2. Internationale und besondere nationale Bedeutung der Sportart; 3. Qualität und Ausmaß der Nachwuchsarbeit; 4. Sportliche Entwicklungsperspektiven; 5. Qualität der Verbandsstruktur und Verbandsarbeit. Ergebnisse & Daten Konzept & Evaluierung

Aufteilungskonzept Einzelne Ergebnisfelder mit zugewiesenem Bewertungsfaktor Ergebnisse & Daten Retrospektive Bewertung - Internationaler Erfolgsnachweis; - Internationale und besondere nat. Bedeutung der Sportart. LC 1 LC 2 LC 3 LC 4 LC 5 grüne Zone Bewertungsfaktor > 1 Entwickeln weiße Zone Bewertungsfaktor = 1 Halten rote Zone Bewertungsfaktor < 1 Reduzieren Potentialorientierte Bewertung PC 5 PC 4 PC 3 PC 2 PC 1 Konzept & Evaluierung - Sportliche Entwicklungsperspektiven; - Qualität/Ausmaß der Nachwuchsarbeit; - Qualität Verbands-Struktur/-Arbeit.

Aufteilungskonzept Die Festlegung der einzelnen Bewertungsfaktoren, also ob ein Ergebnisfeld mit dem Faktor 1.10 oder 1.20 (dabei handelt es sich um beispielhafte Faktoren) gewichtet wird, erfolgt erst nach Zuteilung der Bundes-Sportfachverbände in die Ergebnisfelder. Dies geschieht unter Berücksichtigung der zwei folgenden Bedingungen: 1. Konkret verfügbares Gesamtförderbudget der kommenden Förderperiode, 2. Verteilung der Verbände auf die einzelnen Ergebnisfelder und Zonen (rot, weiß, grün).

Details zu den Bewertungskriterien Hauptkriterien gemäß 6 Abs. 2 BSFG 2017 Max. Punkte Darstellung der Struktur und Leistungsfähigkeit gemäß 6 Abs. 5 BSFG 2017 Retrospektive Bewertungsdimension I. Internationaler Erfolgsnachweis II. Internationale und besondere nationale Bedeutung der Sportart 80 20 100 Ergebnisse & Daten Ergebnisse Elite OS / WM / EM / WG 50 Ergebnisse Nachwuchs WM / EM 30 Internationale Bedeutung 10 Besondere Nationale Bedeutung 10 Potentialorientierte Bewertungsdimension III. Sportliche Entwicklungsperspektiven IV. Qualität und Ausmaß der Nachwuchsarbeit V. Qualität der Verbandsstruktur und Verbandsarbeit 40 20 40 100 Konzepte & Evaluierung Strategische Planung Sportliche Entwicklung Strukturdarstellung Sportliche Entwicklung Strategische Planung Nachwuchsentwicklung Strukturdarstellung Nachwuchsentwicklung Strategische Planung Verbandsentwicklung Strukturdarstellung Verbandsentwicklung Evaluierung - Ergebnisse der vergangenen Förderperiode (Elite & Nachwuchs) Einstufung Cluster 1 2 3 4 5 Leistung 100-80 79-60 59-40 39-20 19-01 Potential 100-80 79-60 59-40 39-20 19-01

Details zu den Bewertungskriterien Punkte Olympisch Einzel/Team Olympisch Mannschaft Nicht Olympisch Einzel/Team Nicht Olympisch Mannschaft 2 aus 2: 1 aus 2: 50 2 x Top3 OS Top3 OS 2 x Top3 WM* Top3 WM 2 aus 2: 1 aus 3: 40 Top3 OS Top3 WM Top8 OS Top8 WM Top3 EM 2 aus 3: 1 aus 3: 1 aus 2: 30 Top8 OS Top8 WM Qualifikation OS Qualifikation WM (höchste Division) 1. Platz bei WM/WG/EM (mind. 30 Nationen) Top 3 WM/WG/EM (mind. 15 Nationen) Top3 EM* Top8 EM 20 2 aus 3: 1 aus 3: Top16 OS Top16 WM Top8 EM Qualifikation EM (höchste Division) Top3 WM/WG/EM (mind. 30 Nationen) 1. Platz WM/WG/EM (mind. 20 Nationen) Top 3 WM/WG/EM (mind. 10 Nationen) Bewertungszeitraum: rückwirkend gleicher Bewertungszeitraum für alle Verbände (zweijährig für erste Förderperiode) Berücksichtigte Ergebnisse Elite: OS/WM/EM/WG 1 aus 3: 1 aus 6: 10 Teilnahme OS Top 16 WM Top 16 EM Erste Hälfte Weltrangliste Top8 WM/WG/EM (mind. 30 Nationen) Top3 WM/WG/EM (mind. 20 Nationen) 1. Platz WM/WG/EM (mind. 15 Nationen) Erste Hälfte WM/WG/EM Mögliche Ausnahme Mannschaftssportarten: Sollte im Bewertungszeitraum kein relevantes Großsportereignis (WM/EM) stattgefunden haben, so wird das letzte zurückliegende Großsportereignis (WM/EM) für die Bewertung herangezogen. *Golf/Tennis: Gleichwertiges Ereignis

Details zu den Bewertungskriterien Punkte Olympisch Einzel/Team Olympisch Mannschaft Nicht Olympisch Einzel/Team Nicht Olympisch Mannschaft 2 aus 2: 1 aus 2: 50 2 x Top3 OS Top3 OS 2 x Top3 WM* Top3 WM 2 aus 2: 1 aus 3: 40 Top3 OS Top3 WM Top8 OS Top8 WM Top3 EM 2 aus 3: 1 aus 3: 1 aus 2: 30 Top8 OS Top8 WM Qualifikation OS Qualifikation WM (höchste Division) 1. Platz bei WM/WG/EM (mind. 30 Nationen) Top 3 WM/WG/EM (mind. 15 Nationen) Top3 EM* Top8 EM 2 aus 3: 1 aus 3: 20 10 Top16 OS Top16 WM Top8 EM Top3 WM/WG/EM (mind. 30 Nationen) 1. Platz WM/WG/EM (mind. 20 Nationen) 1 aus 3: 1 aus 6: Teilnahme OS Top 16 WM Top 16 EM Qualifikation EM (höchste Division) Erste Hälfte Weltrangliste Top8 WM/WG/EM (mind. 30 Nationen) Top3 WM/WG/EM (mind. 20 Nationen) 1. Platz WM/WG/EM Top 3 WM/WG/EM (mind. 10 Nationen) Erste Hälfte WM/WG/EM Ergänzende Regel 1: Betrifft Kriterien für 50 und 40 Punkte: Jede weitere über die Kriterien hinaus erzielte Top 3 Platzierung bei Olympischen Spielen ersetzt eine gemäß den Kriterien erforderliche Top 3 Platzierung bei Weltmeisterschaften. Beispiel: Ein Verband, der 3xTop 3 Platzierungen bei Olympischen Spielen erreicht hat und eine Top 3 Platzierung bei Weltmeisterschaften, erzielt somit 50 Punkte. (mind. 15 Nationen) *Golf/Tennis: Gleichwertiges Ereignis

Details zu den Bewertungskriterien Punkte Olympisch Einzel/Team Olympisch Mannschaft Nicht Olympisch Einzel/Team Nicht Olympisch Mannschaft 2 aus 2: 1 aus 2: 50 2 x Top3 OS Top3 OS 2 x Top3 WM* Top3 WM 2 aus 2: 1 aus 3: 40 Top3 OS Top3 WM Top8 OS Top8 WM Top3 EM 2 aus 3: 1 aus 3: 1 aus 2: 30 Top8 OS Top8 WM Qualifikation OS Qualifikation WM (höchste Division) 1. Platz bei WM/WG/EM (mind. 30 Nationen) Top 3 WM/WG/EM (mind. 15 Nationen) Top3 EM* Top8 EM 2 aus 3: 1 aus 3: 20 10 Top16 OS Top16 WM Top8 EM Top3 WM/WG/EM (mind. 30 Nationen) 1. Platz WM/WG/EM (mind. 20 Nationen) 1 aus 3: 1 aus 6: Teilnahme OS Top 16 WM Top 16 EM Qualifikation EM (höchste Division) Erste Hälfte Weltrangliste Top8 WM/WG/EM (mind. 30 Nationen) Top3 WM/WG/EM (mind. 20 Nationen) 1. Platz WM/WG/EM (mind. 15 Nationen) Top 3 WM/WG/EM (mind. 10 Nationen) Erste Hälfte WM/WG/EM Ergänzende Regel 2: Betrifft Verbände, die Sportarten im Verband inkludiert haben, die in das olympische Programm 2020 aufgenommen wurden und noch nicht im Programm der olympischen Spiele 2016 standen: Wurden im olympischen Programm 2020 Bewerbe einer Sportart neu aufgenommen, die im Bewertungszeitraum bei WM/EM Elite nicht zur Austragung gelangten, so werden jene Bewerbe berücksichtigt, die im Bewertungszeitraum bei WM/EM Elite durchgeführt wurden (z.b. Änderung der Gewichtsklassen, etc.) *Golf/Tennis: Gleichwertiges Ereignis

Details zu den Bewertungskriterien Punkte Olympisch Einzel/Team Olympisch Mannschaft Nicht Olympisch Einzel/Team Nicht Olympisch Mannschaft 2 aus 2: 1 aus 2: 50 2 x Top3 OS Top3 OS 2 x Top3 WM* Top3 WM 2 aus 2: 1 aus 3: 40 Top3 OS Top3 WM Top8 OS Top8 WM Top3 EM 2 aus 3: 1 aus 3: 1 aus 2: 30 Top8 OS Top8 WM Qualifikation OS Qualifikation WM (höchste Division) 1. Platz bei WM/WG/EM (mind. 30 Nationen) Top 3 WM/WG/EM (mind. 15 Nationen) Top3 EM* Top8 EM 2 aus 3: 1 aus 3: 20 10 Top16 OS Top16 WM Top8 EM Top3 WM/WG/EM (mind. 30 Nationen) 1. Platz WM/WG/EM (mind. 20 Nationen) 1 aus 3: 1 aus 6: Teilnahme OS Top 16 WM Top 16 EM Qualifikation EM (höchste Division) Erste Hälfte Weltrangliste Top8 WM/WG/EM (mind. 30 Nationen) Top3 WM/WG/EM (mind. 20 Nationen) 1. Platz WM/WG/EM Top 3 WM/WG/EM (mind. 10 Nationen) Erste Hälfte WM/WG/EM Ergänzende Regel 3: Betrifft Verbände ohne olympische Sportarten: Sollten die Vorgaben hinsichtlich der Mindestanzahl an Nationen von Ihrem Verband aufgrund einer Quotenregelung bzw. einer Beschränkung des Teilnehmerfeldes nicht erfüllt werden können, so können in Abstimmung mit der Bundes-Sport GmbH auch Nationen aus den jeweiligen Qualifikationsbewerben mitberücksichtigt werden. (mind. 15 Nationen) *Golf/Tennis: Gleichwertiges Ereignis

Details zu den Bewertungskriterien Punkte Olympisch Einzel/Team Olympisch Mannschaft Nicht Olympisch Einzel/Team Nicht Olympisch Mannschaft 30 8 x Top8 JWM*/JEM* Top3 JWM/JEM 25 5 x Top8 JWM/EM Top8 JWM/JEM 20 3 x Top8 JWM/JEM Top16 JWM/JEM Top3 JWM/JEM (mind. 20 Nationen) Top 3 JWM/JEM (mind. 15 Nationen) 15 Top8 JWM/JEM Qualifikation JWM Top3 JWM/JEM (mind. 15 Nationen) Top 3 JWM/JEM (mind. 10 Nationen) 10 Top16 JWM/JEM Qualifikation JEM Top3 JWM/JEM (mind. 10 Nationen) Erste Hälfte JWM/JEM *Golf/Tennis: Gleichwertiges Ereignis Berücksichtigte Ergebnisse Nachwuchs: Nachwuchs WM/EM eine bis max. zwei Nachwuchsklasse/n Ergänzende Regel 4: Betrifft Verbände, die sowohl Einzel-/Teamsportarten als auch Mannschaftssportarten im Verband inkludiert haben: Es wird jene Sportart/Sparte berücksichtigt, die in Summe (Elite + Nachwuchs) am meisten Punkte erzielt.

Details zu den Bewertungskriterien Wie viele nationale Verbände sind Mitglied (full member) im internationalen Verband? Es wird die zum Zeitpunkt der Bewertung vom internationalen Verband veröffentlichte oder die von diesem der BSG schriftlich übermittelte Zahl herangezogen. Ist der Verband Mitglied in mehreren internationalen Verbänden, so zählt die Zahl jenes internationalen Verbandes mit der höchsten Anzahl an Mitgliedern. Anzahl nationaler Verbände im internationalen Verband Punkte >206 10 189-206 9 164-188 8 147-163 7 134-146 6 118-133 5 89-117 4 64-88 3 52-63 2 41-51 1 <41 0

Details zu den Bewertungskriterien Nationale Bedeutung der Sportart Wie viele Mitgliedsvereine hat der Bundes-Sportfachverband in Österreich? Es werden die zum Zeitpunkt der Bewertung aktuell von der BSO veröffentlichten Zahlen herangezogen. Anzahl Mitgliedsvereine Punkte >513 10 334-513 9 182-333 8 159-181 7 119-158 6 75-118 5 58-74 4 48-57 3 32-47 2 15-31 1 <15 0

Details zu den Bewertungskriterien Strategische Planung STRATEGISCHE PLANUNG - Sportliche Entwicklung - Nachwuchsentwicklung - Verbandsentwicklung A. Stärken-Schwächen-Analyse A.1 Inhaltliche Konsistenz der Darstellung (in Bezug auf relevante Leistungsdimensionen zum jeweiligen Schwerpunktthema) A.2 Ausreichende Beschreibung des Bewertungshintergrunds Erfüllungsgrad/Bedeutung (in Bezug auf relevante Leistungsdimensionen zum jeweiligen Schwerpunktthema) B. Chancen-Risiken-Analyse B.1 Inhaltliche Konsistenz der Darstellung B.2 Ausreichende Beschreibung identifizierter Chancen bzw. Risiken C. Strategische Zielsetzung inkl. Realisierungsplan C.1 Herleitung aus der Stärken-Schwächen- und Chancen-Risiken-Analyse ist nachvollziehbar C.2 Die strategischen Ziele sind s.m.a.r.t.: d.h. spezifisch, mess-/überprüfbar, akzeptabel/ attraktiv, realistisch, terminiert. C.3 Die strategische Zielsetzung ist plausibel (im internen Kontext als auch im Referenzvergleich nach Außen) C.4 Der Realisierungsplan ist ausreichend dargestellt und plausibel. C.5 Die strategische Zielsetzung weist Erfolgspotential zur Erreichung relevanter Wirkungsziele auf.

Details zu den Bewertungskriterien STRUKTURDARSTELLUNG SPORTLICHE ENTWICKLUNG A. Koordination und Organisation der Kader (Elite & Nachwuchs) A.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität A.2. Daraus resultierender Potentialfaktor B. Trainersystem der Kader (Elite & Nachwuchs) B.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität B.2. Daraus resultierender Potentialfaktor C. Trainings- und Stützpunktsysteme der Kader (Elite & Nachwuchs) C.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität C.2. Daraus resultierender Potentialfaktor D. Sportwissenschaftliche und sportmedizinische Betreuung der Kader (Elite & Nachwuchs) D.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität D.2. Daraus resultierender Potentialfaktor E. Forschung und Entwicklung E.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität E.2. Daraus resultierender Potentialfaktor F. Rahmentrainingskonzeption F.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität F.2. Daraus resultierender Potentialfaktor G. Aus- und Fortbildung G.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität G.2. Daraus resultierender Potentialfaktor H. Kooperationen mit relevanten Partnern H.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität H.2. Daraus resultierender Potentialfaktor 1) Beschreiben Sie die aktuellen strukturellen Voraussetzungen zum Trainersystem der Elite-Kader und gehen Sie dabei auch auf folgende Inhalte ein: a. Aufbauorganisation: Welche Stellen/Funktionen gibt es in diesem Zusammenhang? b. In welchem Stunden-Ausmaß sind diesbezügliche Stellen/Funktionen haupt- oder nebenamtlich besetzt? c. Ablauforganisation: Welche Abläufe/Prozesse sind dazu definiert. Stellen Sie diese kurz dar. d. Erläutern/beschreiben Sie die Kriterien, die ein Elite-bzw. Nachwuchs-Bundestrainer in Ihrem Verband zu erfüllen hat. e. Beschreiben Sie das Entlohnungssystem der Bundestrainer in Ihrem Verband (Beschäftigungsverhältnisse, Einstiegsgehalt, Schema der Gehaltssteigerungen, etc.) f. Wie viele Kaderathleten sind im Durchschnitt durch einen Bundestrainer zu betreuen? g. Wer trägt für die Leistungsentwicklung der Kaderathleten die Hauptverantwortung? h. Ab welchem Alter/Kaderzugehörigkeit werden regionale/bundesweite Lehrgänge angeboten bzw. sind verpflichtend zu absolvieren? i. Werden Mitarbeitergespräche inkl. der Festlegung von Erfolgs- und Entwicklungszielen mit den Bundestrainern durchgeführt? Wenn ja, in welcher Form? 2) Beschreiben Sie konkret geplante Veränderungen in diesem Bereich und erörtern Sie dazu nachfolgende Punkte: Ziel Hintergrund/Inhalt - geplanter Realisierungszeitraum

Details zu den Bewertungskriterien STRUKTURDARSTELLUNG NACHWUCHSENTWICKLUNG A. Talentsuche und Identifikation A.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität A.2. Daraus resultierender Potentialfaktor B. Talententwicklung B.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität B.2. Daraus resultierender Potentialfaktor C. Koordination und Kooperation von Schule und Sport C.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität C.2. Daraus resultierender Potentialfaktor

Details zu den Bewertungskriterien STRUKTURDARSTELLUNG VERBANDSENTWICKLUNG A. Allgemeine Voraussetzungen des Verbandsmanagements A.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität A.2. Daraus resultierender Potentialfaktor B. Voraussetzungen einer Dualen Karriere für Athlet/Innen B.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität B.2. Daraus resultierender Potentialfaktor C. Anti-Doping-Maßnahmen C.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität C.2. Daraus resultierender Potentialfaktor D. Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt Ehrenkodex D.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität D.2. Daraus resultierender Potentialfaktor E. Gender-Maßnahmen E.1. Inhaltliche Konsistenz und Plausibilität E.2. Daraus resultierender Potentialfaktor

Details zu den Bewertungskriterien EVALUIERUNGSERGEBNISSE DER VERGANGENEN FÖRDERPERIODE A. Einhaltung von Richtlinien, Widmung, Budget B. Realisierungsgrad der Leistungsziele, bewertet an ihren Zielerreichungsindikatoren C. Qualität aller abgegebenen Unterlagen: Belegslisten, Sachberichte D. Einhaltung von Fristen/Terminen

Übersicht 1. Vergleich BSFG 2013 BSFG 2017 2. Kriterienkatalog gemäß 6 BSFG 2017 (Darstellung der Struktur und Leistungsfähigkeit) 3. Zeitplan

Zeitplan Fördervergabe LSS Förderperioden ab 01.01.2019 Mittelaufteilung Mitteleinsatz Frist Abgabe Darstellung der Struktur und Leistungsfähigkeit & Athletenportfolio 30. Juni Veröffentlichung Kriterienkatalog 22. Mai Bekanntgabe Fördermittel Bekanntgabe Förderprogramme Entwicklung Kriterien für Förderung gemäß 5 (3) Z 2 Bearbeitung Athletenportfolio Bewertung + Athletengespräche Kadereinteilung Mittelaufteilung Antrag 5 (3) Z 2 Verbandsgespräche Fördervertrag Entwicklung Kriterienkatalog 6 (3) für Förderung gemäß 5 (2) Z 1 Darstellung Struktur und Leistungsfähigkeit 6 (5) Bewertung DSL Clusterung Verbände Mittelaufteilung Antrag 5 (2) Z 1 Verbandsgespräche Fördervertrag KW 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Jän Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez