Brand in einer Garage

Ähnliche Dokumente
b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Truppführerlehrgang 2016

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

Freiwillige Feuerwehr Stemwede

Gefahren der Einsatzstelle

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Verhalten bei Gefahr. Modulare Truppausbildung. Basis 8. Verhalten bei Gefahr

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Gefahren an der Einsatzstelle

Truppführerausbildung

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Sicherstellung einer Strahlenquelle

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Gefahren der Einsatzstelle

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Merkregeln im Feuerwehreinsatz

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefahren der Einsatzstelle

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

A A A A C E E E E. Gefahren. Wer/was ist gefährdet? Thema. Verhalten bei Gefahr. Basis 8. Modulare Truppausbildung. Verhalten bei Gefahr

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen

Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Gefährliche Stoffe Ausbildung Ortsfeuerwehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Flexitanks. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Eisinger

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Verhalten bei Gefahren

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr?

Gefahren am Einsatzort

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Sicherheit im Einsatz

Gefahren erkennen und bewerten

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf)

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung.

Atemgifte. Definition:

Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an Biogasanlagen

Erkennen-Beurteilen-Handeln

Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 REACH

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 7. Unterrichtseinheit: Verhalten bei Gefahr

Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz die Freiwillige Feuerwehr aus staatlicher Sicht.

Erkrankung/Verletzung

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Basisausbildung I

Atemgifte. Ausbreitung Atomare Strahlung Angstreaktion Chemische Stoffe Explosion Einsturz (Absturz) Erkrankung (Biologische Gefahren) Elektrizität

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

Feuerwehren des Landkreises Passau. Gefahrgut. Ausbildung GAMS- Regel V1.1

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

Theoretische Ausbildung als Vorbereitung zur Zwischenprüfung

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen

Änderungen und Ergänzungen an:

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG)

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES UND DES UNTERNEHMENS:

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

Truppführer Ausbildung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Transkript:

Basis 8 Folie 1 Brand in einer Garage Welche Gefahren sind zu erwarten?

Basis 8 Folie 2 Merkschema Atemgifte A E Erkrankung Angstreaktionen A E Explosion Ausbreitung Atomare Gefahren Chemische Stoffe A A C? E E? sonstige Gefahren Einsturz Elektrizität

Basis 8 Folie 3 A A A A C E E E E Gefahren Merkschema Wer/was ist gefährdet?

Basis 8 Folie 4 Merkschema Gefahren Atemgifte Angstreaktion Ausbreitung Atomare Gefahren Chemische Stoffe Erkrankung Explosion Einsturz Elektrizität Wer/was ist gefährdet? Menschen Tiere Umwelt Sachwert Mannschaft Gerät

Basis 8 Folie 5 Welche Gefahren sind zu erkennen?

Basis 8 Folie 6 Gefahren der Einsatzstelle Atemgifte Wirkung der Atemgifte Symptome für das Vorhandensein von Atemgiften können z. B. sein Erstickende Wirkung Reiz- und Ätzwirkung Wirkung auf Blut, Nerven, Zellen Kopfschmerzen Unruhe Sehstörungen Übelkeit Hustenreiz Beachte: Viele Atemgifte sind farb-, geruch- und geschmacklos! Erbrechen Krämpfe Atemnot

Basis 8 Folie 7 Einsatzbeispiel Verhalten bei Auftreten von Atemgiften Auf Brandrauch, gefährliche Stoffe (Kennzeichnung) achten Atemschutz benutzen Pressluftatmer oder Filtergerät Betroffene Zivilpersonen durch Brandfluchthaube schützen Gefahrenbereiche (z. B. verrauchtes Gebäude oder Kellergeschoss) nicht ohne Atemschutz betreten Bei Auftreten der besprochenen Symptome Meldung an den Einheitsführer

Basis 8 Folie 8 Welche Gefahren sind zu erkennen?

Basis 8 Folie 9 Gefahren der Einsatzstelle Angstreaktionen Natürliche Reaktion des Menschen auf Negative Auswirkungen Bedrohungen Unbekannte Situationen Zittern, Schwitzen, Übelkeit Gefühlsmäßiges Abstumpfen Belastende Extremsituationen Konzentrationsschwächen Tunnelblick, Denkblockaden Lähmung, Apathie Fehlverhalten

Basis 8 Folie 10 Einsatzbeispiel Verhalten bei Erkennen von Angstreaktionen Pausen einlegen, ggf. sich ablösen lassen Gefühle zulassen Sich helfen lassen (Peer, Feuerwehrseelsorger) und anderen helfen Reden lassen und zuhören können Körperliche Nähe/Kontakt Entschlossenes Auftreten Vertrauen aufbauen Positive Erlebnisse schaffen

Basis 8 Folie 11 Welche Gefahren sind zu erkennen?

Basis 8 Folie 12 Einsatzbeispiel Verhalten bei Gefahr der Ausbreitung Sichern gegen Gefahren im Verkehrsbereich Maßnahmen zur Eigensicherung treffen Ausbreitung des Schadens beobachten, melden jeder vermuteten Ausbreitung, Schutz von bisher nicht betroffenen Bereichen Erforderlichenfalls ausweichen Wasser am Rohr beim Vorgehen Rettungs- und Rückzugswege sichern Gezielte Brandbekämpfung Richtiger Einsatz der Löschmittel Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen beachten Warnen

Basis 8 Folie 13 Welche Gefahren sind zu erkennen?

Basis 8 Folie 14 Gefahren der Einsatzstelle Atomare Gefahren Vorkommen Beispiele für Einrichtungen mit radioaktiven Stoffen Wirkungen auf Menschen Äußere Bestrahlung Industrieanlage Krankenhäuser Arztpraxen Labors Transport radioaktiver Stoffe auf Straße und Schiene Kontamination Inkorporation

Basis 8 Folie 15 Kennzeichnungen beachten und sofort dem Einheitsführer melden Strahlenbelastung so gering wie möglich halten Abstand halten Aufenthaltsdauer begrenzen Abschirmung nutzen Äußere Verunreinigungen (Kontamination) vermeiden und innere Verunreinigungen (Inkorporation) ausschließen Einsatzstellenhygiene beachten

Basis 8 Folie 16 Welche Gefahren sind zu erkennen?

Basis 8 Folie 17 Gefahren der Einsatzstelle Chemische Gefahren ABC-Gefahrstoffe Die von gefährlichen Stoffen und Gütern ausgehenden Gefahren können in 3 Gruppen eingeteilt werden A Atomare B C Gefahren z. B. Gefahren durch Einwirkung radioaktiver (ionisierender) Strahlung auf den menschlichen Körper Biologische Gefahren z. B. Ansteckung durch infektiöse Stoffe Chemische Gefahren z. B. Verätzung, Explosion, Vergiftung, Gefahren für die Umwelt (Wasser, Boden, Luft), Brennbarkeit

Basis 8 Folie 18 Gefahren der Einsatzstelle Chemische Gefahren Vorkommen Chemische Industrie Transport Schiff Transport Straße Transport Schiene Kampfstoffeinsatz

Basis 8 Folie 19 Einsatzbeispiel Verhalten bei chemischen Gefahren Einsatzmaßnahmen Einsatzbeispiel: Erstmaßnahmen nach GAMS-Regel Gefahr erkennen Stoffinformation Erstmaßnahmen Können von allen Feuerwehren unabhängig von der technischen Ausstattung durchgeführt werden Ergänzende Maßnahmen Werden von Feuerwehren mit umfassender ABC-Ausbildung und -ausrüstung durchgeführt Absperren Mittel des Einsatzfahrzeuges Menschenrettung Eigenschutz beachten Spezialkräfte anfordern Rechtzeitig

Basis 8 Folie 20 Einsatzbeispiel Verhalten bei chemischen Gefahren Kennzeichnung und äußere Merkmale des Gefahrgutes beachten und melden Festgelegten Gefahrenbereich beachten Zündquellen vermeiden Windrichtung beachten Berührung mit Gefahrgut vermeiden Bei gesundheitlicher Störung Meldung an den Einheitsführer ggf. Deckung aufsuchen

Basis 8 Folie 21 Welche Gefahren sind zu erkennen?

Basis 8 Folie 22 Gefahren der Einsatzstelle Erkrankung Vorkommen Ansteckung beim Umgang mit Verletzten oder mit infektiösen Stoffen Mechanische Verletzungen Schock als Folgereaktion

Basis 8 Folie 23 Einsatzbeispiel Verhalten bei Gefahr der Erkrankung Ergänzende persönliche Schutzausrüstung nach Anordnung des Einheitsführers Infektionshandschuhe tragen Teilnahme an Schutzimpfungen Lebensrettende Sofortmaßnahmen anwenden Hautkontakt mit infektiösen und gesundheitsschädlichen Stoffen vermeiden Kennzeichnung von ABC-Gefahrstoffen beachten Infizierte Schutzkleidung ablegen und entsorgen lassen Einsatzstellenhygiene beachten

Basis 8 Folie 24 Welche Gefahren sind zu erkennen?

Basis 8 Folie 25 Gefahren der Einsatzstelle Explosion Sprengstoffe Muniton Feuerwerkskörper Druckgefäßzerknall Fettexplosion Behälter mit Restmengen brennbarer Flüssigkeiten

Basis 8 Folie 26 Einsatzbeispiel Verhalten bei Gefahr der Explosion Zündquellen vermeiden Staubaufwirbelung vermeiden, z. B. durch Einsatz von Sprühstrahl In überhitztes Fett kein Wasser spritzen Deckung nutzen Druckbehälter kühlen Festgelegten Gefahrenbereich beachten

Basis 8 Folie 27 Welche Gefahren sind zu erkennen?

Basis 8 Folie 28 Gefahren der Einsatzstelle Einsturz Vorkommen Wirkungen Brände und Explosionen Hochwasser, Unwetter Verkehrsunfälle Überlastung von Bauteilen Baugruben Erdbeben Einsturz von Gebäuden, Gebäudeteilen Herunterfallen von Gegenständen und losen Bauteilen Verschütten von Personen durch nachrutschendes Erdreich oder Baumaterial Lose und instabile Gegenstände Sekundäre Gefahren durch Zerstörung von Wasser-, Gasoder Stromleitungen

Basis 8 Folie 29 Einsatzbeispiel Verhalten bei Gefahr des Einsturzes Abstand halten, Trümmerschatten beachten Bei akuter Gefahr Akut einsturzgefährdete Gebäudeteile nicht betreten Im Gefahrenbereich befindliche Einsatzkräfte treten Rückzug an und melden sofort dem Einheitsführer Vermeiden von Einsturzgefahren Bei Holzkonstruktionen Knotenpunkte zuerst ablöschen Gewichtszunahme durch Löschmittel Möglichst geschützte Stellen aufsuchen Nach erfolgtem Einsturz Erschütterungen vermeiden Bei der Suche nach Verschütteten behutsam vorgehen Lose, instabile Gegenstände beachten

Basis 8 Folie 30 Welche Gefahren sind zu erkennen?

Basis 8 Folie 31 Gefahren der Einsatzstelle Elektrizität Achtung: Bei Hohlstrahlrohren sind die erforderlichen Abstände in der Bedienungsanleitung angegeben!

Basis 8 Folie 32 Welche Gefahren sind zu erkennen?

Basis 8 Folie 33 Gefahren der Einsatzstelle Sonstige Gefahren Gefahren auf dem Weg zum Feuerwehrhaus Unvollständige Schutzausrüstung Gefahren auf dem Weg zur Einsatzstelle Gefahren durch den fließenden Verkehr Gefahren durch Sichtbehinderung und Dunkelheit Gefahren durch Witterungseinflüsse Gefahren bei der Handhabung feuerwehrtechnischer Geräte Absturzgefahren Gefahr des Ertrinkens Gefahr durch elektromagnetische Felder Brandgefahr usw.

Basis 8 Folie 34 Besonderheiten bei Einsätzen an Fotovoltaik-Anlagen

Basis 8 Folie 35 Verhalten bei Einsätzen an Fotovoltaik-Anlagen Von unbeschädigten Anlagen geht keine Gefahr aus Keine Schalthandlungen ohne Befehl Einsatzgrundsätze bei Gefährdung durch beachten Atemgifte, Ausbreitung, Einsturz und Elektrizität

Basis 8 Folie 36 Gefahren der Einsatzstelle Zusammenfassung Sicherheit und Eigenschutz geht auch im Feuerwehreinsatz stets vor Bei allen Einsätzen auf die Gefahren der Einsatzstelle nach dem erlernten Merkschema achten und sich entsprechend der genannten Schutzmaßnahmen verhalten Ein verletzter oder toter Helfer kann nicht mehr helfen!