Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Mehr als 7,8 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2017

Ähnliche Dokumente
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 2016: Zunahme der Anzahl Arbeitsstunden

03 Arbeit und Erwerb Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Rund 7,9 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2018

59% der Frauen und 18% der Männer arbeiten Teilzeit

Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2003

Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2013

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 7,7 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2012

Die Parahotellerie registrierte 2016 nahezu 15 Millionen Logiernächte und erreichte bei der touristischen Beherbergung einen Anteil von 30 Prozent

Viele Unternehmen unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Keine tiefgreifende Änderung der Arbeitszeitmodelle in den letzten zehn Jahren

Zunahme der Anzahl Grenzgängerinnen und Grenzgänger

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Signifikanter Rückgang der Logiernächte in den Jugendherbergen, moderate Abnahme auf den Campingplätzen

Arbeitszeiten im Ländervergleich 2015

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

ERWERBSTÄTIGENQUOTEN IM EUROPA- VERGLEICH Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

Die Logiernächte nahmen im ersten Halbjahr 2017 um 4,4 Prozent zu

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

2014 wurden 42'478 neue Unternehmen gegründet

Zunahme der Logiernächte in den Jugendherbergen, Abnahme auf den Campingplätzen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

ET-EU. Erwerbstätigenquoten im ländervergleich und im zeitverlauf ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA. Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Bildungsausgaben (Teil 1)

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Erste Schätzungen der Arbeitskosten in der Schweiz

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Leichtes Logiernächteplus bei den Jugendherbergen, erneutes Logiernächteminus bei den Campingplätzen

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

Die Logiernächte haben im ersten Halbjahr 2018 um 3,8% zugenommen

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 2. Quartal 2017: Arbeitsangebot

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

BFS Aktuell. Mütter auf dem Arbeitsmarkt. Schweizerische Arbeitskräfteerhebung. Zusammenfassung. 03 Arbeit und Erwerb

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Der Fahrzeugbestand nahm 2016 weiter zu

2 Merkmale der Teilzeiterwerbstätigen

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Working-Poor-Quote 2008 tiefer als im Vorjahr

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Arbeit und Erwerb SAKE in Kürze Schweizerische Arbeitskräfteerhebung. Neuchâtel 2016

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Touristische Beherbergung in der Wintersaison 2017/2018. In der Schweiz haben die Logiernächte in der Wintersaison 2017/2018 zugenommen

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Bauausgaben in der Schweiz 2017: Provisorische Daten. Hochbauprojekte lassen Bauausgaben erneut ansteigen

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Geburten und Eheschliessungen gingen 2016 leicht zurück

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 3. Quartal 2016: Arbeitsangebot

Öffentlicher Finanzierungssaldo

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

Mehrfacherwerbstätigkeit in der Schweiz, 2017

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Provisorische Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung Zahl der Todesfälle auf dem höchsten Stand seit 1918

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Aussergewöhnlich viele Todesfälle im Jahr 2015 infolge Grippe und Hitze

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Arbeit und Erwerb. SAKE in Kürze Schweizerische Arbeitskräfteerhebung

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar

Die Konsumentenpreise sind im April um 0,2% gestiegen

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016


Über 12 Millionen Eintritte in Schweizer Museen

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr

Die Konsumentenpreise sind im Juli um 0,2% gefallen

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.5.2018, 9.15 Uhr 3 Arbeit und Erwerb Nr. 2018-0214-D Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit Mehr als 7,8 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2017 Neuchâtel, 24. Mai 2018 (BFS) 2017 wurden in der Schweiz 7,861 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Zwischen 2012 und 2017 ging die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden durchschnittlich um 15 Minuten auf 41 Stunden und 7 Minuten zurück. Die Anzahl der jährlichen Ferienwochen stieg gemäss den Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) weiterhin stetig an und betrug 5,14 Wochen. Gemäss der Arbeitsvolumenstatistik (AVOL) verringerte sich die Anzahl Arbeitsstunden sämtlicher Erwerbstätiger in der Schweiz 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 0,4% auf 7,861 Milliarden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass 2017 mehr Feiertage auf einen Werktag fielen als im Vorjahr. Ansonsten wäre das Arbeitsvolumen nicht zurückgegangen, sondern im Zuge der erhöhten Beschäftigtenzahl (+0,7%) sowie der gesunkenen tatsächlichen wöchentlichen Arbeitszeit pro Arbeitsstelle ( 0,2%) um 0,5% gestiegen. Rückgang der tatsächlichen Arbeitszeit bei den Vollzeitarbeitnehmenden Zwischen 2012 und 2017 verringerte sich die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden (ohne Arbeitnehmende in eigener Firma) um 15 Minuten auf 41 Stunden und 7 Minuten. Bei der Anzahl Ferienwochen wurde weiterhin ein konstanter Anstieg von 5,05 auf 5,14 Wochen pro Jahr (+0,4 Tage) beobachtet. Die Arbeitnehmenden im Alter von 20 bis 49 Jahren verfügen mit 4,92 Wochen über weniger Ferien als die 15- bis 19-Jährigen und die 50- bis 64-Jährigen (5,31 bzw. 5,62 Wochen). Über 45 Stunden pro Woche im Primärsektor Die höchste tatsächliche Arbeitszeit pro Woche wurde bei den Vollzeitarbeitnehmenden des Primärsektors registriert (2017: 45 Stunden und 35 Minuten). Dahinter folgen die Wirtschaftsabschnitte «Gastgewerbe» (42 Stunden und 30 Minuten), «Kredit- und Versicherungsgewerbe» (41 Stunden und 44 Minuten) sowie «Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen» (41 Stunden und 29 Minuten). Espace de l'europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.ch

Überstundenquote 2017 belief sich die Überstundenquote der Vollzeitarbeitnehmenden, d.h. die jährliche Dauer der Überstunden in Prozent der vertraglich festgelegten jährlichen Arbeitszeit, auf 2,2%. Je nach Wirtschaftsabschnitt zeigen sich Unterschiede: Am höchsten ist die Quote beim «Kredit- und Versicherungsgewerbe» (3,5%), am niedrigsten bei den Beschäftigten in der «Land- und Forstwirtschaft» (1,0%). Quote der gesundheitsbedingten Absenzen Gesundheitsbedingte Absenzen (Krankheit oder Unfall) waren für den grössten Anteil (77%) des jährlichen Absenzenvolumens der Arbeitnehmenden verantwortlich, gefolgt von Absenzen aufgrund von Mutterschaftsurlaub (11%) sowie von Militär- oder Zivildienst (7%). 2017 waren bei den Vollzeitarbeitnehmenden 3,1% der Absenzen gesundheitsbedingt. Die tiefste Quote (2,2%) wies der Wirtschaftsabschnitt «Gastgewerbe» auf, die höchste der Wirtschaftsabschnitt «Immobilien, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen» (4,3%). Internationaler Vergleich Im EU28/EFTA-Ländervergleich verzeichnete Island im Jahr 2017 mit 42 Stunden und 54 Minuten die höchste tatsächliche Arbeitszeit pro Woche bei den Vollzeitarbeitnehmenden, gefolgt von der Schweiz (42 Stunden und 36 Minuten), dem Vereinigten Königreich (40 Stunden und 42 Minuten) sowie Rumänien (40 Stunden und 36 Minuten). Am Schluss der Rangliste lagen Frankreich (37 Stunden und 36 Minuten) und Finnland (37 Stunden und 48 Minuten), während der Durchschnitt in der EU28 bei 39 Stunden und 24 Minuten lag. Betrachtet man jedoch die Gesamtheit der Erwerbstätigen, so zählte die Schweiz mit 35 Stunden und 54 Minuten im Jahr 2017 zu den Ländern mit der niedrigsten tatsächlichen Arbeitszeit pro Woche. Grund hierfür ist der hohe Anteil Teilzeit Erwerbstätiger. In Griechenland war die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit am höchsten (40 Stunden und 42 Minuten), am anderen Ende der Rangliste befanden sich die Niederlande (31 Stunden und 48 Minuten). Der Durchschnitt in der EU28 betrug 36 Stunden und 24 Minuten. Setzt man das Gesamtvolumen der geleisteten Arbeitsstunden ins Verhältnis zur Gesamtbevölkerung (15 Jahre und älter), gehört die Schweiz (23 Stunden und 24 Minuten) hinter Island (31 Stunden und 6 Minuten) sowie vor der Tschechischen Republik und Estland zur Spitzengruppe der EU28/EFTA-Länder. Dies ist auf die hohe Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung in der Schweiz zurückzuführen. Das Schlusslicht bildeten Italien (16 Stunden und 6 Minuten) und Griechenland (16 Stunden und 36 Minuten), während der Durchschnitt in der EU28 bei 19 Stunden und 30 Minuten lag. Die internationalen Vergleiche beruhen auf von Eurostat publizierten Daten (Stand: April 2018), die im Rahmen der Arbeitskräfteerhebungen (in der Schweiz: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung, SAKE) erfasst wurden. Als Basis dienen dabei die in der Referenzwoche tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden. Sie bilden die Grundlage für die internationale Vergleichbarkeit. Die konsolidierten Daten des BFS aus der SAKE und der daraus abgeleiteten AVOL werden herangezogen, um die tatsächliche Arbeitszeit anhand der einzelnen Komponenten (vertraglich festgelegte Arbeitsstunden, Überstunden und Absenzen) zu berechnen. Die anhand dieser Methode berechneten Ergebnisse sind aussagekräftiger, jedoch nicht international vergleichbar. BUNDESAMT FÜR STATISTIK Medienstelle 2/9

Auskunft: Jacqueline Schön-Bühlmann, BFS, Sektion Arbeit und Erwerbsleben, Tel.: +41 58 463 64 18, E-Mail: Jacqueline.Schoen-Buehlmann@bfs.admin.ch Medienstelle BFS, Tel.: +41 58 463 60 13, E-Mail: media@bfs.admin.ch Online-Angebot: Weiterführende Informationen und Publikationen: www.bfs.admin.ch/news/de/2018-0214 Statistik zählt für Sie. www.statistik-zaehlt.ch Abonnieren des NewsMails des BFS: www.news-stat.admin.ch Diese Medienmitteilung wurde auf der Basis des Verhaltenskodex der europäischen Statistiken geprüft. Er stellt Unabhängigkeit, Integrität und Rechenschaftspflicht der nationalen und gemeinschaftlichen statistischen Stellen sicher. Die privilegierten Zugänge werden kontrolliert und sind unter Embargo. Das Staatssekretariat für Wirtschaft hatte drei Arbeitstage vor der Veröffentlichung beschränkt, kontrolliert und unter Einhaltung einer Sperrfrist Zugang zu den statistischen Informationen der vorliegenden Medienmitteilung. 3/9

Methodischer Anhang Arbeitsvolumenstatistik (AVOL) Bei der AVOL handelt es sich um eine Synthesestatistik, die auf der Grundlage von Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) und anderer Quellen erstellt wird. Hauptziel der AVOL ist die Erfassung der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden der gesamten Schweizer Volkswirtschaft. Das Arbeitsvolumen bezeichnet das Total der im Sinne der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung produktiven Arbeitsstunden. Berücksichtigt werden alle Personen, die im Referenzjahr: als Selbstständige oder als Arbeitnehmende mindestens eine Stunde gegen Entlöhnung gearbeitet haben; oder ohne Entlöhnung im Familienbetrieb mitgearbeitet haben. Das effektiv geleistete Arbeitsvolumen sowie seine Komponenten (Normalarbeitszeit, Überstunden und Absenzen) werden wie bei der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung jährlich nach dem Inlandkonzept (alle produktiven Tätigkeiten innerhalb des schweizerischen Wirtschaftsgebiets) berechnet. Das tatsächliche Arbeitsvolumen ergibt sich durch Addieren der effektiven Jahresarbeitszeiten von sämtlichen Beschäftigten der schweizerischen Volkswirtschaft. Die tatsächliche Arbeitszeit entspricht der Normalarbeitszeit plus Überstunden minus Absenzen. Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) Die SAKE ist eine telefonische Stichprobenerhebung bei den Haushalten, die seit 1991 jährlich vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt wird. Sie beschreibt die Struktur und die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung sowie das Erwerbsverhalten in der Schweiz. Im Hinblick auf die internationale Vergleichbarkeit stützt sich das BFS auf die Empfehlungen des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) und auf die Normen von Eurostat zu den Arbeitskräfteerhebungen. Von 1991 bis 2009 wurde die Befragung nur im 2. Quartal durchgeführt. Gemäss dem bilateralen Statistikabkommen zwischen der Schweiz und der EU wird die SAKE heute kontinuierlich geführt mit dem Ziel, Quartalsindikatoren zum Arbeitsangebot zu produzieren. Personen, die an der Erhebung teilnehmen, werden innerhalb von anderthalb Jahren viermal befragt. Die jährliche Basisstichprobe umfasst seit 2010 rund 100 000 Interviews pro Jahr. Sie wird ergänzt durch eine Spezialstichprobe von rund 20 000 Interviews mit Ausländerinnen und Ausländern. Grundgesamtheit der SAKE ist die ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren. 2017 wurden für eine bessere Gewichtung der SAKE-Daten zum Zeitraum 2010 2016 bei der Kalibrierung Sozialversicherungsdaten herangezogen. Durch die Berücksichtigung dieser neuen Dimension steigt die statistische Genauigkeit, insbesondere in Bezug auf den Arbeitsmarktstatus (erwerbstätig/erwerbslos gemäss ILO/nichterwerbstätig). Die Anpassungen bei der Periodizität sowie die Verbesserung der Gewichtung der SAKE führen bei einem Teil der Ergebnisse zu einem Bruch in der Zeitreihe zwischen 2009 und 2010, der auch bei der Interpretation der Ergebnisse der AVOL zu berücksichtigen ist. Sämtliche Quartals- und Jahresergebnisse der SAKE und der daraus abgeleiteten Statistiken (darunter die AVOL) können auch in Form von Tabellen auf dem Statistikportal des BFS heruntergeladen werden. 4/9

T1 Tatsächliches jährliches Arbeitsvolumen nach Geschlecht, Nationalität, Beschäftigungsgrad und Erwerbsstatus, in Millionen Stunden, 2012 2017 AVOL Inlandkonzept 1) 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geschlecht Männer 4 699 4 684 4 707 4 812 4 860 4 842 Frauen 2 795 2 809 2 889 2 968 3 032 3 019 Nationalität Schw eizer/innen 5 236 5 174 5 175 5 276 5 342 5 281 Ausländer/innen 2 258 2 318 2 421 2 504 2 550 2 580 Beschäftigungsgrad Vollzeit (90%-100%) 5 940 5 915 5 929 6 049 6 110 6 082 Teilzeit (w eniger als 90%) 1 553 1 577 1 668 1 731 1 782 1 779 dav on Teilzeit I (50-89%) 1 132 1 151 1 232 1 283 1 315 1 314 Teilzeit II (w eniger als 50%) 421 425 435 448 467 465 Erwerbsstatus Selbstständigerw erbende 743 740 716 685 685 657 Arbeitnehmende in eigener Firma 365 353 361 393 431 415 Mitarbeitende Familienmitglieder 110 111 108 103 102 107 Arbeitnehmende 5 981 5 998 6 128 6 319 6 390 6 404 Lehrlinge 295 290 284 282 284 278 Total 7 494 7 492 7 596 7 780 7 892 7 861 1 ) Total aller produktiven Tätigkeiten innerhalb des schweizerischen Wirtschaftsgebietes. T2 Komponenten der tatsächlichen wöchentlichen Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden 1), in Stunden pro Arbeitsstelle, 2012 2017 Inlandkonzept 2) 2012 2013 2014 2015 2016 2017 AVOL Veränderung 2012 2017 Vertraglich festgelegte w öchentliche Arbeitszeit 41,94 41,91 41,89 41,91 41,88 41,89-3 Min. + Wöchentliche Dauer der Überstunden 1,00 1,00 0,97 0,97 0,95 0,92-5 Min. - Wöchentliche Dauer der Absenzen 1,58 1,69 1,57 1,59 1,66 1,69 7 Min. = Tatsächliche w öchentliche Arbeitszeit 41,36 41,21 41,28 41,29 41,17 41,11-15 Min. 1 ) Vollzeitarbeitnehmende sind Arbeitnehmende mit einem Beschäftigungsgrad von 100%. Davon ausgenommen sind Arbeitnehmende in der eigenen Firma. 2) Total aller produktiven Tätigkeiten innerhalb des schweizerischen Wirtschaftsgebietes. 5/9

T3 Vollzeitarbeitnehmende 1) : Komponenten der tatsächlichen wöchentlichen Arbeitszeit, Absenzenquote, Quote der gesundheitsbedingten Absenzen (Krankheit/Unfall) und Überstundenquote nach Wirtschaftsabschnitt 2), 2017 AVOL Inlandkonzept 3) Vertraglich Wöchentliche Wöchentliche Tatsächliche Absenzen- Quote der Überstundenfestgelegte Absenzen- Überstunden- Wochen- quote 4) gesundheitsbed. quote w öchentliche dauer 4) dauer arbeitszeit Absenzen Arbeitszeit (Krankheit/Unfall) in Stunden pro Arbeitsstelle in % Wirtschaftsabschnitte NOGA A Land- und Forstwirtschaft 47,22 2,12 0,48 45,58 4,5 4,1 1,0 B-E Verarbeitendes Gewerbe/Energieversorgung 41,51 1,63 0,84 40,72 3,9 2,9 2,0 F Baugew erbe 41,96 2,15 0,71 40,52 5,1 4,0 1,7 G Handel, Reparaturgew erbe 41,84 1,77 0,92 41,00 4,2 3,2 2,2 H Verkehr und Lagerei 41,96 1,99 0,64 40,61 4,7 3,9 1,5 I Gastgew erbe 42,82 1,13 0,82 42,50 2,6 2,2 1,9 J Information und Kommunikation 41,15 1,39 1,36 41,12 3,4 2,6 3,3 K Kredit- und Versicherungsgewerbe 41,68 1,42 1,47 41,73 3,4 2,3 3,5 L/N Immobilien, sonst. wirtschaftliche DL 42,03 2,10 0,87 40,81 5,0 4,3 2,1 M Freiberufliche, wiss. und techn. DL 41,69 1,46 1,27 41,49 3,5 2,4 3,0 O Öff.Verw altung 41,89 1,56 0,55 40,89 3,7 2,8 1,3 Q Gesundheits- u. Sozialw esen 42,24 1,87 0,52 40,89 4,4 3,5 1,2 R/S/T Sonstige Dienstleistungen 41,81 1,83 0,94 40,92 4,4 3,4 2,2 A-T Total 41,89 1,69 0,92 41,11 4,0 3,1 2,2 1 ) Vollzeitarbeitnehmende sind Arbeitnehmende mit einem Beschäftigungsgrad von 100%. Davon ausgenommen sind Arbeitnehmende in der eigenen Firma. 2) Die Daten für den Wirtschaftsabschnitt «Erziehung und Unterricht» sind in dieser Tabelle nicht aufgeführt, da die Komponenten der Arbeitszeit schwer zu erheben sind. Sie wurden dennoch in der Gesamtsumme eingerechnet. 3) Total aller produktiven Tätigkeiten innerhalb des schweizerischen Wirtschaftsgebietes. 4) Einschliesslich Absenzen aus gesundheitlichen Gründen (Krankheit, Unfall), bezahlter Mutterschaftsurlaub, Militärdienst, Zivildienst, Zivilschutz, Kurzarbeit, Arbeitsstreitigkeiten, Absenzen aus persönlichen/familiären Gründen oder wegen schlechtem Wetter. Ohne Ferien und Feiertage. 6/9

T4 Tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit im internationalen Vergleich (EU28 und EFTA), 2017 Vollzeitarbeitnehmende Erw erbstätige Bev ölkerung 15 Jahre in Stunden (einschliesslich Teilzeit und Selbstständige) und älter Schweiz 42,6 35,9 23,4 EU-28 39,4 36,4 19,5 Belgien 38,4 36,3 18,2 Bulgarien 40,1 40,0 20,8 Tschech. Republik 39,4 38,9 22,7 Dänemark 38,2 33,8 19,8 Deutschland 40,0 34,9 20,6 Estland 40,2 38,2 22,9 Irland 38,7 35,8 20,7 Griechenland 40,4 40,7 16,6 Spanien 38,9 36,8 17,7 Frankreich 37,6 35,9 18,1 Kroatien 39,6 38,8 17,8 Italien 38,3 36,5 16,1 Zypern 40,3 38,1 20,9 Lettland 39,8 38,3 21,3 Litauen 39,2 37,7 21,2 Luxemburg 40,4 37,2 20,8 Ungarn 39,1 38,5 20,8 Malta 39,1 37,5 20,1 Niederlande 39,9 31,8 19,4 Österreich 39,4 34,9 20,2 Polen 40,0 39,4 21,1 Portugal 39,6 37,9 20,4 Rumänien 40,6 38,8 20,3 Slowenien 39,3 37,6 20,5 Slowakei 38,9 38,4 21,1 Finnland 37,8 35,7 19,2 Schweden 38,5 35,2 21,5 Ver. Königreich 40,7 35,7 21,5 EFTA Island 42,9 38,6 31,1 Norwegen 37,9 33,6 20,5 Quelle: Statistisches Amt der Europäischen Union, Eurostat Stand: 20.04.2018 7/9

Anzahl Ferienwochen pro Jahr der Vollzeitarbeitnehmenden (ohne Arbeitnehmende in eigener Firma) nach Altersgruppen, 1996-2017 G1 6,0 5,8 5,6 5,4 50-64 Jahre 5,2 5,0 4,8 4,6 4,4 4,2 15-19 Jahre Gesamt 20-49 Jahre 4,0 1996 2000 2005 2010 2017 Quelle: BFS - Arbeitsvolumenstatistik, AVOL BFS, Neuchâtel 2018 Jährliches Absenzvolumen der Arbeitnehmenden, nach Abwesenheitsgründen, Verteilung in %, 2017 G2 11% 7% 1% 4% Krankheit/Unfall (77%) Mutterschaftsurlaub (11%) Militär-/Zivildienst, Zivilschutz (7%) Kurzarbeit (1%) Streiks und Aussperrungen (0%) 1) Andere Gründe (4%) 77% 1) Dazu gehören wetterbedingte Absenzen sowie Absenzen aus persönlichen oder familiären Gründen. Quelle: BFS - Arbeitsvolumenstatistik, AVOL BFS, Neuchâtel 2018 8/9

Tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit im internationalen Vergleich (EU28 und EFTA), in Stunden, 2017 G3 45 40 35 30 45 40 35 30 35 30 25 20 15 10 Island Schweiz Ver. Königreich Island Schweiz Estland Tschech. Republik Rumänien Griechenland Luxemburg Zypern Estland Bulgarien Deutschland Polen Niederlande Lettland Kroatien Portugal Tschech. Republik Griechenland Bulgarien Polen Tschech. Republik Kroatien Rumänien Island Ungarn Slowakei Lettland Estland Zypern Portugal Litauen Slowenien Malta Durchschnittliche Dauer pro Vollzeitarbeitnehmenden Österreich Slowenien Litauen Ungarn Malta Spanien Slowakei Irland Schweden Belgien Italien Dänemark Norwegen Finnland Frankreich Durchschnittliche Dauer pro Erwerbstätigen (einschliesslich Teilzeit und Selbstständige) Luxemburg Spanien Italien Belgien Frankreich Schweiz Irland Finnland Ver. Königreich Schweden Deutschland Österreich Dänemark Norwegen Niederlande Durchschnittliche Dauer pro Kopf (Bevölkerung ab 15 Jahre und älter) Schweden Ver. Königreich Lettland Litauen Polen Slowakei Zypern Luxemburg Bulgarien Ungarn Irland Deutschland Slowenien Norwegen Portugal Rumänien Österreich Malta Dänemark Niederlande Finnland Belgien Frankreich Kroatien Spanien Griechenland Italien Quelle: Statistisches Amt der Europäischen Union, Eurostat BFS, Neuchâtel 2018 9/9