Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Karlsruhe für den modularisierten Studiengang Schulmusik vom

Ähnliche Dokumente
HOCHSCHULE FÜR MUSIK KARLSRUHE

Stand 7. Dezember 2010 Änderungen gemäß Schreiben des MKS vom

Zwischenprüfungsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim für den Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien 1

Inhaltsübersicht 1 PO: BP

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

HOCHSCHULE FÜR MUSIK KARLSRUHE. Studien und Prüfungsordnung für den postgradualen Studiengang Solistenexamen (Konzertexamen) vom

HOCHSCHULE FÜR MUSIK KARLSRUHE

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Seite

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für den Bachelor-Studiengang Sprecherziehung und Sprechkunst

Ringvorlesung: Infos rund um s Studium

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Zwischenprüfung in Chemie (Lehramtsstudiengang)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Prüfungsordnung der Universität Mannheim für die Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt an Gymnasien. vom 30. Juli 2001

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung in rumänischer Sprache (Rumaenicum) an der Universität Regensburg Vom 16.

Prüfungsordnung der Universität Mannheim für die Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt an Gymnasien. vom 24. November 2000

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für den Master-Studiengang Orgel

Ordnung der Zwischenprüfung im Fach Klassische Archäologie der Universität Trier. für Studierende mit den Abschlußzielen Magister Artium und Promotion

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für den Master-Studiengang Musikwissenschaft

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Studien- und Prüfungsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim für den Diplomstudiengang Solistische Ausbildung

HOCHSCHULE FÜR MUSIK KARLSRUHE. Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master Operngesang (Institut für MusikTheater) vom

Vom 9. Juli Geändert durch Satzung vom 3. November 2010

Prüfungsordnung. für das Studium in der Künstlerischen Meisterklasse (Meisterschülerstudium) Vom

Inhaltsverzeichnis: Geltungsbereich

Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Freiburg i. Br. für den Aufbaustudiengang "Solistenausbildung"

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für den Master-Studiengang Oper

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für den Bachelor- Studiengang Sprecherziehung und Sprechkunst

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für den Master-Studiengang Gitarre (einschl.

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für den Master-Studiengang Orchesterinstrumente

6 Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

1 Anwendungsbereich und Zweck der Zwischenprüfung

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für den Master- Studiengang Alte Musik

1 Zweck der Zwischenprüfung

HOCHSCHULE FÜR MUSIK KARLSRUHE

Inhaltsverzeichnis. Zweck der Zugangsprüfung

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für den Bachelor- Studiengang Figurentheater

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12.

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Vom Der Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat am seine Zustimmung erteilt.

Amtliche Bekanntmachung

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für den Master-Studiengang Orchesterinstrumente

Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz, nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz sowie nach dem Pflegezeitgesetz

Inhaltsübersicht 1 PO: SO

1 Geltungsbereich und Ziele des Studiums 2 Zuständigkeit 3 Zulassungsvoraussetzungen

xxxxxxxxx Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Zwischenprüfung in Physik (Lehramtsstudiengang)

- 1 - Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Diplomprüfungsordnung

Zwischenprüfungsordnung für das Fach Geographie im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12.

(4) Dem Antrag auf Zulassung sind beizufügen: 1. Eine beglaubigte Ablichtung des Zeugnisses der Hochschulreife oder eines als gleichwertig

HOCHSCHULE FÜR MUSIK KARLSRUHE. Studien und Prüfungsordnung für den postgradualen Studiengang Solistenexamen (Konzertexamen) vom

- 1 - Prüfungsordnung für den Nachweis über Kenntnisse im Griechischen gemäß den Anforderungen des Graecums entsprechend SHG 15 Absatz 4

Zwischenprüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft. Vom 8. September 2000

Universität-GH Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer 8.19 Essen und Ordnungen Seite 1

Prüfungsordnung für die Prüfung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten

Satzung über die Probezeit an der Akademie der Bildenden Künste München 5. Mai 2008 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 25.

Ordnung über die Zwischenprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 27.

Ordnung für die Bibelkundeprüfung (Biblicum) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1 Zweck der Prüfung

Zwischenprüfungsordnung für das Fach Informatik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Kaiserslautern

Prüfungsordnung für den Ergänzungsstudiengang "Informatik" am Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg vom 16.

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

Ordnung für die Verleihung des Diploms im Studiengang Pharmazie der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

Diplomprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst Fachspezifische Bestimmungen vom

Achtung: Nur die im Amtsblatt veröffentlichte Fassung gilt als verbindlich

HOCHSCHULE FÜR MUSIK KARLSRUHE

Ordnung der Prüfung zum Magister der Rechte

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

5 Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen 5. 9 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung und Ordnungsverstoß 9

Ordnung für die studienbegleitende Ausbildung in ungarischer Sprache und Landeskunde (Hungaricum) an der Universität Regensburg Vom 16.

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Vom 22. Februar Prüfungen

Prüfungsordnung zum Erwerb des UNIcert am Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

Bachelor-Studiengang Biochemie

Vorläufige Fassung:

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 13.

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Inhaltsübersicht. Studienpläne sowie Übersicht über Module und Leistungspunkte

Anlage I. Studienpläne

vom 29. August Regelstudienzeit und Leistungsumfang

Amtliche Mitteilungen der Alanus Kunsthochschule

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Anwendungsbereich. Zeitpunkt der Nebenfachprüfung und Prüfungstermine

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

1 Zweck der Zugangsprüfung

Ordnung. des Studiums und der Prüfung für. eine Urkunde über Grundkenntnisse des. deutschen Rechts der. Juristischen Fakultät der Universität Passau

Satzung über die Eignungsprüfung für den Masterstudiengang Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg. Vom 1.

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

DIENSTBLATT DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Transkript:

PSO_Schulmusik_100527+_genehmigt.doc Aushang Beginn: Senatsbeschluss: 26.05.2010 Aushang Ende: Zustimmung Rektor: 27.05.2010 Ausfertigung: 27.05.2010 Info MWK/MKS: 03.08.2011 Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Karlsruhe für den modularisierten Studiengang Schulmusik vom 27.05.2010 Aufgrund von 8 in Verbindung mit 29 und 34 des Landeshochschulgesetzes Baden- Württemberg vom 1. Januar 2005 und in Verbindung mit 2 Abs. 1 der Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport Baden-Württemberg über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Gymnasiallehrerprüfungsordnung I GymPO I) vom 31. Juli 2009, hat der Senat der Hochschule für Musik Karlsruhe am 26.05.2010 die folgende Studien- und Prüfungsordnung für den modularisierten Studiengang Schulmusik beschlossen. Die Satzung wurde vom Rektor am 27.05.2010 genehmigt. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat mit Schreiben vom 03.08.2011 sein Einvernehmen erteilt. Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Satzung in der männlichen Sprachform verwendet werden, schließen die entsprechende weibliche Sprachform ein. 1 Zweck der Prüfung, Erste Staatsprüfung 2 Hochschulprüfungen, Modulprüfungen 3 Zuständigkeit Inhaltsübersicht Teil A: Studienordnung 4 Dauer und Umfang des Studiums 5 Pflicht- und Wahlfächer 6 Studienplan 7 Unterrichtsformen 8 Module 9 Leistungsnachweise und Leistungspunkte, Freischussregelung in Hochschulprüfungen 10 Anrechnung von Studienzeiten Teil B: Prüfungsordnung I. Allgemeines 11 Prüfungsausschuss für Hochschulprüfungen 12 Prüfungskommissionen für Hochschulprüfungen 13 Bewertung der Prüfungsleistung in Hochschulprüfungen II. Hochschulprüfungen 14 Zwischenprüfung 15 Zeugnis der Zwischenprüfung 16 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen 17 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß 18 Nicht-Bestehen einer Prüfung 19 Modulabschluss 20 Ermittlung der Endnote der Modulprüfungen gemäß 21 Abs. 11 GymPO I III. Schlussbestimmungen 21 Diploma Supplement 22 Ungültigkeit von Hochschulprüfungen 23 Versagung der Wiederholung und Erlöschen des Unterrichtsanspruchs 24 Einsicht in die Prüfungsakten von Hochschulprüfungen 25 Übergangsregelungen 26 Inkrafttreten

2 1 Zweck der Prüfung, Erste Staatsprüfung (1) Die Erste Staatsprüfung umfasst die künstlerisch-praktische Teilprüfung in einem Instrument, in Gesang, in Musiktheorie oder in Ensembleleitung, die Wissenschaftliche Teilprüfung in Musikwissenschaft oder in Musikpädagogik, die Integrative Teilprüfung, in der mehrere Fächer verbunden werden sowie die Wissenschaftliche Arbeit. Sie ist in der Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport Baden-Württemberg über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Gymnasiallehrerprüfungsordnung I GymPO I) im Fach Musik geregelt. 2 Hochschulprüfungen, Modulprüfungen (1) Hochschulprüfungen sind die Zwischenprüfung sowie die Prüfungen sämtlicher Module, die nicht Teil der Ersten Staatsprüfung sind. (2) Modulprüfungen sind studienbegleitende Prüfungen, auf deren Grundlage Leistungspunkte vergeben werden. Mit der Prüfung wird das jeweilige Modul abgeschlossen und festgestellt, ob und in welchem Maß der Kandidat die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat. 3 Zuständigkeit (1) Soweit diese Studien- und Prüfungsordnung die Zuständigkeit einer Studienkommission vorsieht, ist die Studienkommission Schulmusik zuständig. Teil A: Studienordnung 4 Dauer und Umfang des Studiums (1) Die Regelstudienzeit ist in der Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport Baden- Württemberg über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Gymnasiallehrerprüfungsordnung I GymPO I) im Fach Musik festgelegt ( 7 Abs. 1 GymPO I). (2) Bei Studierenden mit Kind verlängert sich die Prüfungsfrist. Entscheidungen über die Dauer der Verlängerung trifft das Prüfungsamt in Abstimmung mit dem Leiter der Studienkommission Schulmusik. 5 Pflicht- und Wahlfächer (1) Das Schwerpunktfach ist ein Pflichtfach. Es steht im Mittelpunkt der künstlerischen Ausbildung und wird im Einzelunterricht vermittelt. Als Schwerpunktfach können studiert werden: - Klavier, Orgel - Gesang zzgl. Stimmkunde - Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass - Gitarre, Harfe - Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Trompete, Posaune, Horn, Tuba - Schlagzeug

3 (2) Weitere Pflichtfächer sind zentrale Bestandteile des Studiums; sie gewährleisten eine umfassende künstlerisch-pädagogische Kompetenz, wie sie üblicherweise mit einem Hochschulstudium verbunden wird. Pflichtfächer werden im Einzelunterricht, in Kleingruppen und Seminaren oder in Vorlesungen unterrichtet. Als Pflichtfächer sind zu studieren: - Gesang zzgl. Stimmkunde (außer bei Schwerpunktfach Gesang) - Sprecherziehung - Klavier (außer bei Schwerpunktfach Klavier) - Musiktheorie (Allgemeine Musiklehre, Satzlehre, Jazzharmonielehre, Formenkunde und Analyse, Solfège und Gehörbildung) - Ensembleleitung (vokal und instrumental) - Hochschulchor - Musikwissenschaft (Wissenschaftliches Arbeiten, Vorlesungen, Seminare) - Musikpädagogik (Grundkurs Schulmusik, Seminare) - Module der Fachdidaktik: Schulpraktisches Klavierspiel, Populäre Musik, Pädagogisches Praktikum [Rhythmik, Kreativitätstraining, Schulpraktische Übung] - Module Personale Kompetenz (MPK, vgl. Anlage F der GymPO I): Dirigierpraktikum - Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (vgl. Anlage D der GymPO I, in der Regel an der Universität zu belegen) - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium (vgl. Anlage E der GymPO I, in der Regel an der Universität zu belegen) (3) Wahlmodule sind obligatorische Bestandteile des Studienplans. (4) Alle Unterrichtsangebote der Hochschule, ausgenommen zusätzlicher Einzelunterricht, sind im Rahmen der Lehr- und Lernkapazitäten nach Zustimmung der entsprechenden Lehrkräfte belegbar. 6 Studienplan (1) Studieninhalte und Studienverlauf sind in den Studienplänen niedergelegt (Anhang I Studienpläne). (2) Die Studienpläne enthalten Angaben über den Umfang der zu belegenden Lehrveranstaltungen und die zu vergebenden Leistungspunkte; sie sind für Hochschule und Studierende verbindlich. (3) Tätigkeiten als Tutor für den Lehrbetrieb können mit bis zu 4 Leistungspunkten im Bereich der Wahlmodule angerechnet werden. Die Entscheidung trifft der Leiter der Studienkommission Schulmusik. 7 Unterrichtsformen Folgende Unterrichtsformen werden angeboten: - Einzelunterricht: Vermittlung musikalischer und musikalisch-technischer Kompetenzen. In den Pflichtfächern Schwerpunktfach, Klavier, Gesang, Sprecherziehung und Schulpraktisches Klavierspiel findet der künstlerische Unterricht als Einzelunterricht statt; im Pflichtfach Ensembleleitung findet der künstlerische Unterricht als Einzelunterricht und als Gruppenunterricht statt; in weiteren Pflicht- und Wahlfächern wird er in der Regel als Gruppenunterricht angeboten. - Vorlesung: Vorlesungen werden von den Studierenden überwiegend rezipierend aufgenommen. Die Lehrveranstaltung umfasst in der Regel eine Doppelstunde. - Seminar: Seminare werden in den Fächern Musikwissenschaft und Musikpädagogik besucht. Sie dienen der Einführung und Vertiefung in einen begrenzten Themenkomplex. Die aktive Mitarbeit der Studierenden hat in Seminaren einen hohen Stellenwert.

4 - Gruppenunterricht: Im Gruppenunterricht (etwa in Gehörbildung, Analyse, Ensembleleitung u.ä.) werden nicht nur Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, sondern insbesondere Fertigkeiten eingeübt und exemplarisch praktisch vertieft. - Kolloquium: Kolloquien dienen etwa der Reflexion eines Vorlesungsstoffs, dem wissenschaftlichen und methodischen Gedankenaustausch, der Reflexion und Diskussion grundsätzlicher Fragestellungen eines Fachs sowie der Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand. 8 Module (1) Ein Modul ist die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu einer thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen und mit Leistungspunkten versehenen, abprüfbaren Einheit. Module können sich aus verschiedenen Modulteilen mit unterschiedlichen Lehr- und Lernformen zusammensetzen. Ein Modul umfasst Inhalte eines einzelnen Semesters oder eines Studienjahrs, kann sich aber auch über mehrere Semester erstrecken. Module werden grundsätzlich mit Prüfungen abgeschlossen. Eine Ausnahme hiervon bilden die Module Personale Kompetenz. Sie bleiben unbewertet (vgl. 21 GymPO I und Anlage F). (2) Im Modulplan finden sich detaillierte Angaben zu den Modulen: Modulname, ggf. Modulteile, Dauer des Moduls bzw. des Modulteils, Arbeitsaufwand, Leistungspunkte, Unterrichtszeit und Unterrichtsform, Voraussetzungen für die Teilnahme, Modulbeschreibung, Abschluss des Moduls bzw. des Modulteils (Anhang II Modulplan). (3) In Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer können bei entsprechenden Vorkenntnissen die entsprechenden geforderten Kompetenzen in einer gesonderten Prüfung bereits am Beginn eines Moduls nachgewiesen werden. 9 Leistungsnachweise und Leistungspunkte, Freischussregelung in Hochschulprüfungen (1) Die in den Studienplänen vorgeschriebenen Testate sind im Studienbuch regelmäßig zu dokumentieren. (2) Leistungsnachweise (Scheine) sind schriftliche Belege über die Qualität einer im Rahmen eines Moduls erbrachten studentischen Leistung. Leistungsnachweise können in Form von Hausarbeiten, Referaten, Präsentationen, Klausuren, praktischen und/oder mündlichen Prüfungen bzw. alternativen Prüfungsformen studienbegleitend erbracht werden. Anzahl und Umfang der geforderten Leistungsnachweise sind im Modulplan (Anhang II, Spalte Abschluss) festgehalten. (3) In den Pflichtfächern Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musiktheorie, Schulpraktisches Klavierspiel können Leistungsnachweise für die geforderten Module zu Beginn eines Semesters ohne eine Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erworben werden, sofern der Fachlehrer dem Studierenden eine besondere Begabung bescheinigt (sog. Freischuss-Regelung). Reichen die im Rahmen der Freischuss-Regelung erbrachten Leistungen für einen Leistungsnachweis nicht aus, so gilt die Prüfung als nicht abgelegt. (4) Die Quantität von Studienleistungen wird in Leistungspunkten [LP] nach dem European Credit Transfer System (ECTS) gewichtet. Das Studium umfasst einschließlich der Abschlussprüfung in Verbindung mit einem wissenschaftlichen Fach in Hauptfachumfang 360 Credits, in Verbindung mit einem wissenschaftlichen Fach in Beifachfachumfang 330 Credits (vgl. 7 GymPO I).

5 10 Anrechnung von Studienzeiten (1) Einschlägige Studienzeiten an anderen staatlichen Musikhochschulen und vergleichbaren Institutionen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland sowie Studienzeiten an vergleichbaren Institutionen in Bologna-Ländern und dabei erbrachte vergleichbare Studienleistungen werden angerechnet. (2) Studienzeiten in anderen Studiengängen und an anderen Hochschulen sowie an weiteren vergleichbaren Ausbildungsstätten und die dabei erbrachten vergleichbaren Studienleistungen werden angerechnet, sofern ein fachlich gleichwertiges Studium nachgewiesen wird. Für die Gleichwertigkeit von Studienzeiten an ausländischen Hochschulen, die nicht dem Bologna- Raum angehören, sind die von der Kultusministerkonferenz und der Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen maßgebend. (3) Über die Anrechnung von Studienleistungen, die sich auf Hochschulprüfungen beziehen, entscheidet der Leiter der Studienkommission Schulmusik. Teil B: Prüfungsordnung I. Allgemeines 11 Prüfungsausschuss für Hochschulprüfungen (1) Zuständig für die Organisation der Prüfungen und Erfassung der Leistungsnachweise und ECTS-Punkte ist der Prüfungsausschuss. Er erledigt ferner die ihm durch diese Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben. Mitglieder des Prüfungsausschusses sind der Rektor oder ein von ihm benannter Stellvertreter aus der Reihe der Professoren als Vorsitzender, ein hauptberuflicher Professor und ein weiterer Hochschullehrer sowie der Sachbearbeiter für das Prüfungswesen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall sachverständige Mitglieder der Hochschule zur Beratung hinzuziehen. Bei Fragen wissenschaftlicher oder künstlerischer Art hat der Sachbearbeiter für das Prüfungswesen kein Stimmrecht. (2) Der Prüfungsausschuss achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden. Er berichtet regelmäßig dem Senat und der Studienkommission über die Entwicklung der Prüfungen. (3) Der Prüfungsausschuss kann die Erledigung von laufenden Angelegenheiten auf seinen Vorsitzenden übertragen. 12 Prüfungskommissionen für Hochschulprüfungen (1) Die Prüfungskommissionen werden vom Prüfungsausschuss bestellt. Die Fachgruppen können hierzu Vorschläge einbringen. Ein Anspruch auf Zuweisung zu einem bestimmten Prüfer besteht nicht. (2) Die Prüfungskommission der Zwischenprüfung sowie der abschließenden Modulprüfungen im Schwerpunktfach, in Gesang und Klavier besteht aus dem Vorsitzenden und mindestens zwei Lehrern des betreffenden Fachs, in den abschließenden Modulprüfungen des Faches Ensembleleitung, im Bereich der betroffenen Module im Bereich Musiktheorie und im Fach Schulpraktisches Klavierspiel aus dem Vorsitzenden und mindestens einem weiteren Lehrer des betreffenden Fachs. Der Vorsitzende der Prüfungskommission wird vom Prüfungsamt in Abstimmung mit dem Leiter der Studienkommission Schulmusik bestimmt. Er darf nicht der Fachlehrer des Kandidaten in dem betreffenden Prüfungsfach sein.

6 (3) Der Prüfungskommission können andere Lehrer angehören, soweit Lehrer nach Absatz 2 nicht in genügendem Ausmaße zu Verfügung stehen. (4) Im Rahmen der übrigen Modulprüfungen besteht die Prüfungskommission aus mindestens einem Prüfer des betreffenden Faches. Er darf auch Fachlehrer des Kandidaten in dem betreffenden Fach sein. (5) Wenn eine Prüfung beim ersten Mal nicht bestanden ist oder als nicht bestanden gilt, wird auf Antrag des Kandidaten bei der Wiederholungsprüfung die Prüfungskommission um ein Mitglied erweitert. 13 Bewertung der Prüfungsleistung in Hochschulprüfungen (1) Für die Bewertung der einzelnen Prüfungsleistungen werden folgende Noten verwendet: - 1 = sehr gut: eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maße entspricht - 2 = gut: eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht - 3 = befriedigend: eine Leistung, die im Allgemeinen den Anforderungen entspricht - 4 = ausreichend: eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht - 5 = mangelhaft: eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind - 6 = ungenügend: eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der die notwendigen Grundkenntnisse fehlen (2) Halbe Noten (1,5; 2,5; 3,5) sind zulässig. (3) Eine Prüfung ist bestanden, wenn die Fachnote mindestens ausreichend (4,0) ist. (4) Sofern in einem Fach / einem Modulteil Prüfungen aus mehreren Prüfungsleistungen bestehen, errechnet sich die Fachnote aus dem Durchschnitt der einzelnen Prüfungsleistungen. Bei der Bildung der Fachnote wird nur die erste Dezimalstelle hinter dem Komma berücksichtigt; alle weiteren Stellen werden ohne Rundung gestrichen. Die Prüfungsnote lautet bei einem Durchschnitt - von 1,0 bis 1,5: 1 = sehr gut - von 1,6 bis 2,5: 2 = gut - von 2,6 bis 3,5: 3 = befriedigend - von 3,6 bis 4,0: 4 = ausreichend - von 4,1 bis 5,5: 5 = mangelhaft - von 5,6 bis 6,0: 6 = ungenügend (4) Die Prüfungskommission stellt die Bewertung der Prüfungen einvernehmlich fest. Kommt kein Einvernehmen zustande, wird mit Mehrheit entschieden. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. (5) Die Modulnote errechnet sich aus dem Durchschnitt der einzelnen Teilprüfungsleistungen, wobei jede Teilprüfung bestanden sein muss. Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend. II. Hochschulprüfungen 14 Zwischenprüfung (1) Die Zwischenprüfung erfolgt bis zum Ende des vierten Semesters. Wer die Zwischenprüfung einschließlich etwaiger Wiederholungen bis zum Beginn des siebten

7 Fachsemesters nicht bestanden hat, verliert den Prüfungsanspruch, es sei denn er hat die Fristüberschreitung nicht zu vertreten. Die Zwischenprüfung besteht aus der Prüfung im Schwerpunktfach. Die Anforderungen in der Zwischenprüfung sind in Anlage III festgelegt. (2) Über die Zwischenprüfung ist ein Prüfungsprotokoll zu fertigen. Es wird von allen Mitgliedern der Prüfungskommission unterzeichnet. (3) Das Protokoll muss enthalten: - Name, Studiengang und Hauptinstrument des Prüfungskandidaten - Tag, Ort, Beginn und Ende der Prüfung - die Namen des Vorsitzenden und der Mitglieder der Prüfungskommission; - das Prüfungsfach - die Benotung - Vermerke über besondere Vorkommnisse (z.b. Unterbrechungen, Täuschungsversuche u. ä.) 15 Zeugnis der Zwischenprüfung (1) Über die bestandene Zwischenprüfung wird von der Hochschule ein Zeugnis ausgestellt, das die in der Zwischenprüfung erzielte Note enthält. Das Zeugnis ist vom Leiter der Studienkommission Schulmusik zu unterzeichnen und trägt das Datum der letzten Fachprüfung. (2) Hat der Kandidat die Note ausreichend (4,0) nicht erreicht, so erteilt der Vorsitzende des Prüfungsausschusses hierüber einen schriftlichen Bescheid, der auch darüber Auskunft gibt, innerhalb welcher Frist die Prüfung wiederholt werden kann. (3) Der Bescheid über eine endgültig nicht bestandene Zwischenprüfung ist mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen. (4) Hat der Kandidat die Zwischenprüfung endgültig nicht bestanden, wird ihm auf Antrag gegen Vorlage der Exmatrikulationsbescheinigung eine Bescheinigung ausgestellt, welche die absolvierten Teilprüfungen enthält und erkennen lässt, dass die Prüfung nicht bestanden ist. 16 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen (1) Studienzeiten an anderen staatlichen Musikhochschulen im Geltungsbereich des Grundgesetzes und dabei erbrachte Studienleistungen werden angerechnet. (2) Die Studienzeiten in anderen Studiengängen und an anderen Hochschulen sowie an Ausbildungsstätten für Kirchenmusik und dabei erbrachte Studienleistungen werden angerechnet, soweit ein fachlich gleichwertiges Studium nachgewiesen wird. Für die Gleichwertigkeit von Studienzeiten und Studienleistungen an ausländischen Hochschulen sind die von Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen maßgebend. Soweit Äquivalenzvereinbarungen nicht vorliegen, gibt die zuständige Fachgruppe eine Stellungnahme ab. Im Übrigen kann bei Zweifeln an der Gleichwertigkeit die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen beteiligt werden. (3) Die Entscheidung für die Anrechnung nach den Absätzen 1 und 2 trifft der Prüfungsausschuss in Abstimmung mit dem Leiter der Studienkommission Schulmusik. 17 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß (1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit ungenügend (6) bewertet, wenn der Kandidat zu einem Prüfungstermin ohne triftige Gründe nicht erscheint oder wenn er nach Beginn der Prüfung ohne Genehmigung von der Prüfung zurücktritt.

8 (2) Die für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachten Gründe müssen dem Prüfungsausschuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit des Kandidaten kann die Vorlage eines ärztlichen Attests verlangt werden. Werden die Gründe anerkannt, so wird ein neuer Termin anberaumt. Die bereits vorliegenden Prüfungsergebnisse sind in diesem Falle anzurechnen. (3) Versucht der Kandidat das Ergebnis seiner Prüfungsleistungen durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit ungenügend (6) bewertet. Ein Kandidat, der den ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfung stört, kann von den jeweiligen Prüfern oder Aufsichtsführenden von der Fortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Falle gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit ungenügend (6) bewertet. (4) Die Entscheidungen nach den Absätzen 1 bis 3 trifft der Prüfungsausschuss. Der Prüfungsausschuss kann die Entscheidungen allgemein oder im Einzelfall auf seinen Vorsitzenden übertragen. Ablehnende Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind dem Kandidaten schriftlich mitzuteilen und zu begründen. Der Kandidat ist vorher zu hören. 18 Nicht-Bestehen einer Prüfung (1) Ist eine Prüfung nicht bestanden oder gilt sie als nicht bestanden, so erteilt der Vorsitzende des Prüfungsausschusses dem Kandidaten hierüber einen schriftlichen Bescheid. Eine nicht bestandene Prüfung kann nur einmal wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung ist jeweils zum folgenden Prüfungstermin abzulegen. Der Studierende muss sich fristgerecht zur Wiederholungsprüfung anmelden. (2) Ist die Prüfung endgültig nicht bestanden oder gilt sie als nicht bestanden, erlischt die Zulassung zu diesem Studiengang. (3) Der Bescheid über eine nicht bestandene Prüfung ist mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen. Eine endgültig nicht bestandene Prüfung zieht die Exmatrikulation zum Ende des Prüfungssemesters nach sich, es sei denn, dass der Kandidat noch zu einem anderen Studiengang zugelassen ist. 19 Modulabschluss (1) Der Modulabschluss bedarf einer Meldung beim Prüfungsamt. Dazu sind die erbrachten Leistungspunkte und Prüfungsergebnisse vorzulegen. (2) Nach erfolgreichem Modulabschluss wird vom Prüfungsamt eine Bescheinigung ausgestellt, aus der die besuchte Lehrveranstaltung, die darin erbrachten Leistungspunkte und die Modulnote hervorgehen. 20 Ermittlung der Endnote der Modulprüfungen gemäß 21 Abs. 11 GymPO I (1) Die Endnote der Modulprüfungen Musik setzt sich zusammen aus den Noten der Fächer bzw. Fächerkombinationen: - Schwerpunktfach: Modulprüfung am Ende des 8. Semesters - Klavier (wenn nicht Schwerpunktfach): abschließende Modulprüfung - Gesang (wenn nicht Schwerpunktfach): Modulprüfung am Ende des 8. Semesters - Musiktheorie: Durchschnittsnote sämtlicher Modulprüfungen - Ensembleleitung: Durchschnittsnote der abschließenden Modulprüfungen - Musikwissenschaft: Durchschnittsnote sämtlicher Modulprüfungen - Musikpädagogik: Durchschnittsnote sämtlicher Modulprüfungen

9 - sowie der Durchschnittsnote aus dem Pflichtfach Sprecherziehung und den abschließenden Prüfungen benoteter Wahlmodule Für die Ermittlung der Endnote zählt die Note im Schwerpunktfach dreifach, alle anderen Noten je einfach. (2) Die Endnote der Fachdidaktik Musik besteht aus der Note im Modul Schulpraktisches Klavierspiel. III. Schlussbestimmungen 21 Diploma Supplement Die Hochschule erstellt ein deutschsprachiges und englischsprachiges Diploma Supplement. Es umfasst Informationen über den Status der Hochschule, die den Abschluss verleiht, Art und Ebene des Abschlusses, die studierten Fächer und Module sowie die einzelnen Fachnoten. 22 Ungültigkeit von Hochschulprüfungen (1) Hat der Kandidat bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die betreffenden Noten entsprechend berichtigen und die Prüfung ganz oder teilweise für nicht bestanden erklären. (2) Waren die Voraussetzungen für eine Zulassung zu einer Prüfung nicht erfüllt, ohne dass der Kandidat hierüber täuschen wollte und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so wird dieser Mangel durch das Bestehen der Prüfung geheilt. Hat der Kandidat die Zulassung vorsätzlich zu Unrecht erworben, so entscheidet der Prüfungsausschuss unter Beachtung der allgemeinen verwaltungsrechtlichen Grundsätze über die Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte. (3) Dem Kandidaten ist vor einer Entscheidung Gelegenheit zur Äußerung zu geben. (4) Das unrichtige Prüfungszeugnis ist einzuziehen und gegebenenfalls ein neues zu erteilen. (5) Das Zeugnis darf nur gegen Vorlage einer Exmatrikulationsbescheinigung ausgehändigt werden. 23 Versagung der Wiederholung und Erlöschen des Unterrichtsanspruchs (1) Die Wiederholung einer bestandenen Prüfung bzw. einzelner bestandener Fachprüfungen ist unzulässig. (2) In Fächern, in denen die Prüfung bestanden wurde, erlischt der Unterrichtsanspruch innerhalb des Studiengangs. 24 Einsicht in die Prüfungsakten von Hochschulprüfungen (1) Nach Abschluss des Prüfungsverfahrens und Aushändigung des Prüfungszeugnisses wird dem Kandidaten auf schriftlichen Antrag Einsicht in seine schriftlichen Prüfungsarbeiten, die darauf bezogenen Gutachten der Prüfer und die Prüfungsprotokolle gewährt. (2) Der Antrag ist binnen eines Jahres nach Ablegen der letzten Prüfung beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu stellen. 60 der Verwaltungsgerichtsordnung gilt entsprechend. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses bestätigt Ort und Zeit der Einsichtnahme.

10 25 Übergangsregelungen Studierende, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Prüfungsordnung bereits im zweiten, dritten oder vierten Fachsemester befinden, können auf Antrag eine Abschlussprüfung nach dieser neuen Prüfungsordnung ablegen. Voraussetzung ist die Anerkennung entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen durch den Leiter der Studienkommission Schulmusik. Hat ein Studierender die Prüfung im Wissenschaftlichen Fach bereits abgelegt, ist ein Wechsel nicht mehr möglich. 26 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und gilt erstmals für das Wintersemester 2010/2011. Die bisherige Satzung tritt zum gleichen Zeitpunkt außer Kraft, findet jedoch noch Anwendung auf Studierende, die ihr Schulmusikstudium nach der Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport Baden-Württemberg über die Künstlerische Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Künstlerische Prüfungsordnung) vom 13. März 2001 absolvieren. Karlsruhe, den 27.05.2010 HOCHSCHULE FÜR MUSIK KARLSRUHE Prof. Hartmut Höll Rektor Anlagen I. Studienpläne II. Modulpläne III. Prüfungsanforderungen Zwischenprüfung