Musikgeschichte im Überblick

Ähnliche Dokumente
1 Einleitung Aufbau der Vorlesung Lektürehinweise Allgemeine Probleme der Musikgeschichtsschreibung 15

1 Einleitung Aufbau der V orlesu ng Lektürehinweise Allgemeine Probleme der Musikgeschichtsschreibung...

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Restauration und Vormärz in Deutschland

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Einführung in die Hochschul-Lehre

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Selbstmanagement und Zeitplanung

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Literatur der Frühen Neuzeit

Von der Idee zum Text

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

Geschichte des Bürgertums

Künstlerische Therapien

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Das 19. und 20. Jahrhundert

Frontalunterricht - neu entdeckt

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth

Systemische Interventionen

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Das Bismarckreich

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Das qualitative Interview

Phänomenologie für Einsteiger

Theodizee in den Weltreligionen

Geschichte der deutschen Literatur

Literatur und Zensur in der Demokratie

Ethik Sozialer Arbeit

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Bildquellen der Neuzeit

Europäischer Adel in der frühen Neuzei

Rekonstruktive Sozialforschung

Deutsch fürs Studium

Film- und Fernsehanalyse

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik

Grundlegung religiöses Lernen

Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. Bearbeitet von Martin Burkhardt

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Wissenschaftlich formulieren

UTB L (Large-Format) Englische Romantik. Literatur und Kultur Bearbeitet von Rolf Breuer

Das Mittelalter - die Epoche

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

Fachdidaktik Philosophie

Soziologie für das Wirtschaftsstudium

Cultural Studies. Bearbeitet von Oliver Marchart

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Das Neue Testament und seine Autoren

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Kunst- und Kulturmanagement

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Sprache: Wege zum Verstehen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka

Klug recherchiert: für Politikwissenschaftler

Social Web. Bearbeitet von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Geschichte der USA. Bearbeitet von Jürgen Heideking, Christof Mauch

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Globalisierung. Ein historisches Kompendium. 1. Auflage Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN Format (B x L): 12 x 18,5 cm

Politische Theorie 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB

UTB M (Medium-Format) Sport Studies. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung

Schreiben im Ingenieurstudium

Diagnostik für Lehrkräfte

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Volkswirtschaft verstehen lernen

Arbeitstechniken Sprachwissenschaft

Mediaforschung. Bearbeitet von Dr. Gerlinde Frey-Vor, Prof. Dr. Gabriele Siegert, Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

UTB Profile Aristoteles. Bearbeitet von Georg Römpp

Systemorientierte Sozialpädagogik

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Basiswissen Wohlfahrtsverbände

Geschichte des Nationalsozialismus

Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Tschernobyl in Belarus

Einführung Reproduktionsmedizin

Projektarbeit erfolgreich gestalten

ABC der wissenschaftlichen Abschlussarbeit

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Einführung in die Geschichte der Philosophie

Online lernen und lehren

Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne Grabes

Transkript:

Basiswissen Musik 8505 Musikgeschichte im Überblick Bearbeitet von Werner Keil 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 364 S. Paperback ISBN 978 3 8252 8505 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 631 g Weitere Fachgebiete > Musik, Darstellende Künste, Film > Geschichte der Musik > Musikgeschichte allg., nichtwestliche Musik, Alte Musik Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung Bad Heilbrunn Mohr Siebeck Tübingen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft Konstanz, mit UVK / Lucius München Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Bristol vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Basiswissen Musik herausgegeben von Werner Keil

Werner Keil Musikgeschichte im Überblick Wilhelm Fink

Der Autor: Werner Keil, geb. 1952. 1982 Promotion, 1986 Habilitation in Musikwissenschaft. 1992 Professor an der Universität Hildesheim. Seit 1997 Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft am gemeinsamen Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold. Umschlagabbildung: Der Minnesänger Heinrich Frauenlob mit Spielleuten; aus der Großen Heidelberger Liederhandschrift (um 1300) Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2012 Wilhelm Fink, München (Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn) Internet: www.fink.de Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Herstellung: Ferdinand Schöningh, Paderborn Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart UTB-Band-Nr: 8505 ISBN 978-3-8252-8505-0

Vorwort Die vorliegende Musikgeschichte im Überblick fußt auf meiner zweisemestrigen Vorlesung zur Musikgeschichte, die ich seit 1998 an der Hochschule für Musik in Detmold halte. Sie richtet sich an Studierende in den künstlerischen Ausbildungsklassen ebenso wie an diejenigen der Schul- und Kirchenmusik, der Musikpädagogik, der Musikübertragung und der Musikwissenschaft. Den eher erzählenden Charakter der mündlichen Rede und die Gliederung in 28 etwa gleichlange Vorlesungen habe ich beibehalten, den Anmerkungsapparat auf das Notwendigste, nämlich den Nachweis der Notenbeispiele und wörtlichen Zitate, beschränkt. Aufnahmen aller Musikstücke, auf die der Text Bezug nimmt, sind leicht zu beschaffen, sei es über entsprechende Internet-Plattformen wie youtube, über CD-Sammlungen in Musikbibliotheken oder über die umfangreiche Online- Datenbank von Naxos, die Studierenden an Musikhochschulen häufig unentgeltlich zur Verfügung steht. Meinen Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn Margarita Gross, Oliver Kok, Kerstin Krüger, Alexander Niemeyer und Dr. Stefanie Rauch danke ich herzlich für die umfassende Mithilfe bei der Verschriftlichung meiner Vorlesung, ebenso Nadine Albert, Lektorin im Wilhelm Fink-Verlag, die dieses UTB-Projekt vorbildlich betreut hat. Heiligenkirchen, im Juni 2012 Werner Keil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Aufbau der Vorlesung............................... 13 1.2 Lektürehinweise................................... 14 1.3 Allgemeine Probleme der Musikgeschichtsschreibung............. 15 I Ältere Musikgeschichte bis 1800 2 Antikes Griechenland 23 2.1 Götter, Musen und Helden in Epos und Mythos................ 24 2.2 Gattungen und Instrumente............................ 26 2.3 Pythagoras...................................... 30 2.4 Pythagoreische Grundlagenforschung...................... 31 2.5 Aristoxenos..................................... 33 3 Geistliche Musik des Mittelalters 35 3.1 Frühmittelalterliche Psalmodie.......................... 36 3.2 Hymnen....................................... 37 3.3 Gregorianik..................................... 39 3.4 Sequenzen...................................... 41 3.5 Notre-Dame-Epoche................................ 44 4 Weltliche Musik des Mittelalters 49 4.1 Musikinstrumente des Mittelalters........................ 49 4.2 Okzitanien und die Kunst der Troubadoure................... 50 4.3 Trouvère-Musik................................... 54 4.4 Minnesang...................................... 56 5 Hochmittelalter 59 5.1 Die sieben freien Künste.............................. 59 5.2 Ars antiqua..................................... 61 5.3 Roman de Fauvel................................. 65

8 Inhaltsverzeichnis 5.4 Ars nova....................................... 66 5.5 Trecento....................................... 71 6 Renaissance 73 6.1 Die Epoche Renaissance in der Musik..................... 73 6.2 Dufay......................................... 76 6.3 Nuper rosarum flores............................... 79 6.4 Ockeghem...................................... 80 6.5 Josquin........................................ 84 7 Spätniederländisches Zeitalter 88 7.1 Durchimitierender a cappella-stil........................ 88 7.2 Das deutsche mehrstimmige Lied......................... 90 7.3 Das italienische Madrigal............................. 91 7.4 Die französische Chanson............................. 93 7.5 Palestrina....................................... 94 7.6 Lasso......................................... 96 7.7 Gabrieli........................................ 99 8 Englands Elisabethanisches Zeitalter 101 8.1 Tallis und Byrd................................... 103 8.2 Consort-Musik.................................... 104 8.3 Virginal-Musik................................... 105 8.4 Das Lauten-begleitete Sololied.......................... 106 8.5 Der Epochenwechsel um 1600 Was ist Barock?................ 108 9 Entstehung der Oper 111 9.1 Monodie....................................... 111 9.2 Monteverdis Orfeo................................ 113 9.3 Venezianische Oper................................. 118 9.4 Allegris Miserere................................. 119 10 Das Protestantische Deutschland Instrumentalmusik 122 10.1 Heinrich Schütz................................... 124 10.2 Exkurs zur Affekten- und Figurenlehre...................... 126 10.3 Zur Entwicklung der Instrumentalmusik.................... 129 10.4 Sweelinck...................................... 131 10.5 Froberger....................................... 132 10.6 Streichinstrumente................................. 133 10.7 Corellis Triosonate................................. 135 11 Metastasianische Oper Händel 137 11.1 Opernreformen................................... 137 11.2 Die Kastraten.................................... 138 11.3 Händel als Unternehmer............................. 142 11.4 Händels Oper Rinaldo.............................. 144 11.5 Händels Oratorien................................. 144 12 Frankreich im 17. / 18. Jhdt. Vivaldis Konzertform 147 12.1 Von Kepler zu Descartes.............................. 147 12.2 Die Querelles.................................... 150 12.3 Couperin....................................... 151

Inhaltsverzeichnis 9 12.4 Ballet de cour und Tragédie en musique................... 152 12.5 Rameau als Opernkomponist........................... 154 12.6 Das Vivaldische Konzert.............................. 155 13 Frühklassik J. S. Bach 157 13.1 Was ist Klassik?.................................. 157 13.2 Johann Sebastian Bach............................... 159 13.3 Neue Italiener................................... 164 14 Instrumentalmusik der Klassik 168 14.1 Berliner Schule Empfindsamkeit......................... 168 14.2 Mannheimer Schule................................. 170 14.3 Haydn........................................ 173 14.4 Haydns Streichquartette op. 33.......................... 174 14.5 Mozarts galant-gelehrter Stil........................... 176 14.6 Mozarts Klavierkonzerte.............................. 178 14.7 Ästhetik der Hochklassik.............................. 179 15 Vokalmusik der Klassik 181 15.1 Jommelli....................................... 182 15.2 Gluck......................................... 185 15.3 Das Singspiel.................................... 187 15.4 Mozarts opera buffa................................ 188 15.5 Kirchenmusik.................................... 193 II Neuere Musikgeschichte ab 1800 16 Beethoven 197 16.1 Vorbemerkung zur Gliederung des zweiten Teils................ 197 16.2 Beethoven und das Beethovenbild des 19. Jhdts................. 199 16.3 Schaffensweise.................................... 201 16.4 Das Beethovensche................................ 202 16.5 Spätwerk....................................... 203 17 Romantische Musikästhetik 207 17.1 Frühromantiker................................... 207 17.2 Wackenroder und E. T. A. Hoffmann....................... 209 17.3 Romantische Stilmittel............................... 210 17.4 Schuberts Klavierlied................................ 212 17.5 Romantischer Orchestersatz............................ 214 18 Musikalische Romantik 217 18.1 Weitere Entwicklung des romantischen Kunstlieds............... 217 18.2 Romantische Klaviermusik............................ 220 18.3 Kammermusik.................................... 221 18.4 Der romantische Künstler............................. 222 18.5 Klassizismus und Historismus.......................... 223 18.6 Mendelssohn Bartholdys Oratorien........................ 226 19 Programmusik und Neudeutsche Schule 229 19.1 Gesangsvereine und Chorsingen......................... 229

10 Inhaltsverzeichnis 19.2 Berlioz Symphonie fantastique......................... 230 19.3 Liszt und die Sinfonische Dichtung....................... 234 19.4 Liszts später Klavierstil............................... 237 20 Oper im 19. Jahrhundert 238 20.1 Romantische Oper................................. 238 20.2 Wagners Musikdramen............................... 239 20.3 Rossini und die italienische Oper......................... 244 20.4 Bellini......................................... 247 20.5 Verdi......................................... 247 21 Sinfonik im späten 19. Jahrhundert 251 21.1 Bruckner....................................... 255 21.2 Mahler........................................ 257 22 Exotismus 264 22.1 Das indische Melodram Dirna......................... 266 22.2 Tendenzen russischer Musik............................ 267 22.3 Pagodes....................................... 269 22.4 Mahlers Lied von der Erde............................ 270 22.5 Turandot...................................... 272 23 Debussy Skrjabin 274 23.1 Jahrhundertwende................................. 274 23.2 Debussy....................................... 274 23.3 Skrjabin als Mystiker und Theosoph....................... 279 23.4 Prométhée..................................... 281 24 Expressionismus Freie Atonalität 285 24.1 Systematik des expressionistischen Stils in der Musik............. 287 24.2 Freie Atonalität................................... 288 24.3 Schönbergs Erwartung und Pierrot lunaire.................. 290 24.4 Bergs Orchesterstücke op. 6............................ 297 25 Dodekaphonie 298 25.1 Hauers Tropen.................................... 302 25.2 Schönbergs Suite für Klavier op. 25....................... 303 25.3 Webern........................................ 304 25.4 Berg.......................................... 305 26 Paris Neoklassizismus 308 26.1 Die Ballets Russes................................. 309 26.2 Satie, Cocteau und die groupe des six..................... 311 26.3 Hindemiths Klaviersuite 1922.......................... 314 26.4 Erik Satie....................................... 315 26.5 Strawinskys neoklassizistische Periode...................... 318 27 Avantgarde nach 1945 321 27.1 Serielle Musik.................................... 322 27.2 Elektronische Musik................................ 325 27.3 Klangkomposition................................. 326 27.4 Aleatorik....................................... 328

Inhaltsverzeichnis 11 27.5 Ives The Unanswered Question......................... 331 28 Pluralismus 334 28.1 Bartóks dritter Weg................................. 334 28.2 Pluralismus Postmoderne............................ 337 28.3 Berios Sinfonia und Kagels Radiophantasie Rrrrrrr............... 339 Anmerkungen 347 Abkürzungen 357 Personenregister 359