Quartals bericht I / 2016

Ähnliche Dokumente
Halb jahres bericht 2016

Quartals bericht III / 2016

Quartals bericht I / 2017

Halb jahres bericht 2017

Quartals bericht III / 2017

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Übung Kapitalflussrechnung

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Jahresabschluss zum

Übung Kapitalflussrechnung

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Gewinn- und Verlustrechnung 28. Eigenkapitalveränderungsrechnung 30

Telekom Austria Gruppe


Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Übung Jahresabschlussanalyse

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Wirtschaftsplan Stand:

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2)

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

MASTERFLEX SE QUARTALSMITTEILUNG 1/2018 CONNECTING VALUES

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

Bilanz Aktiva 2 Bilanz Passiva 3 Gewinn- und Verlustrechnung 4 Kapitalflussrechnung 5 Eigenkapitalveränderungsrechnung 6 Verkürzter Anhang 7

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.


Geschäftsbericht 2015

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Bilanz Aktiva 2 Bilanz Passiva 3 Gewinn- und Verlustrechnung 4 Kapitalflussrechnung 5 Eigenkapitalveränderungsrechnung 6 Verkürzter Anhang zum

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

FINANZDATEN ZUM KONZERNABSCHLUSS für das erste Quartal 2016

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

FINANZ-KURZBERICHT 2018 SCHULER-KONZERN

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

GERRY WEBER International AG Halbjahresbericht Q2 2003/2004. Bericht über den Zeitraum bis WKN: ISIN: DE

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Medios Individual GmbH, Berlin

für den Zeitraum vom bis

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VIII. über den Jahresabschluß bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

CFC Industriebeteiligungen AG. Ordentliche Hauptversammlung 2011

Übungen zu AWBW 2

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 31. März 2017

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Betriebserträge , ,19

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009

Übungen Kennzahlenrechnung

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

» Konzernabschluss «

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Beste Perspektiven. Halbjahresbericht 2018

Konzern-Bilanz Passiva 27. Konzern-Gewinn-und-Verlustrechnung 28. Konzern-Kapitalflussrechnung 29. Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 30

DATAGROUP IT Services Holding AG

Transkript:

Quartals bericht I / 2016

Inhaltsverzeichnis Brief des Vorstandes Factsheet 2 4 Verkürzte Bilanz Verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung Kapitalflussrechnung 8 10 11 Perspektive vom Turm des künftigen Baumwipfelpfads Saarschleife (Eröffnung Mitte Juli 2016)

Brief des Vorstandes Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren, mit dem ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres 2016 gelang der Erlebnis Akademie AG ein beachtlicher Jahresauftakt, der in dieser Form über unseren Erwartungen lag. Im wahrsten Sinne naturgemäß ist das erste Quartal eines Jahres witterungsbedingt das schwächste im Geschäftsmodell der eak und von noch negativen Ergebnisbeiträgen geprägt, deren Höhe durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst wird, wie beispielsweise durch die Lage der Osterferien und -feiertage sowie dem an diesen Tagen vorherrschenden Wetter. Hier sind uns der milde Winter ebenso wie der zeitige Frühlingsanfang mit den ersten warmen Sonnentagen und einem sonnigen Osterwochenende im März sicherlich auf Rügen und im Bayerischen Wald entgegengekommen. Die Wetterbedingungen im Schwarzwald mit deutlich höheren Niederschlägen und weniger Sonnenstunden im Vergleich zum ersten Quartal des letzten Jahres ergaben keinen substanziellen Zuwachs. Die Besucherzahlen stiegen am Naturerbe Zentrum Rügen um 75%, am Baumwipfelpfad Bayerischer Wald um 46% und am Baumwipfelpfad Schwarzwald um 3% gegenüber dem Vorjahreswert. In allen Regionen lagen die Osterferien innerhalb des Berichtszeitraumes. Der Umsatz der eak stieg im Dreimonatszeitraum entsprechend deutlich von 0,48 Mio. Euro auf 0,66 Mio. Euro. Diese Wachstumsraten sind für sich gesehen sicherlich beeindruckend, aber das erste Quartal ist in seiner Umsatzbedeutung und Aussagekraft jahreszeitlich bedingt gering. Vor allem und in erster Linie betrachten wir sie aber als Indikator für das bereits stabile und konstant wachsende Interesse unserer Besucher am Thema einfach Natur erleben. Für die Prognose auf ein ganzes Jahr gesehen sind die Zahlen nicht tauglich, da sich kein Quartal aufbauend auf dem vorherigen entwickelt. Eine Schlussfolgerung der Jahresbesucherzahl basierend auf den Ergebnissen des ersten Quartals lässt sich daher nicht seriös ableiten. An unserer Jahresprognose aus dem Lagebericht des Jahresabschlussberichts halten wir deshalb unverändert fest. Die weitere Ausrichtung und Entwicklung des Unternehmens wurde im ersten Quartal dieses Jahres gemäß unseren Planungen vorangetrieben. Insbesondere das Projekt Baumwipfelpfad Saarschleife, welches das eak-portfolio um einen vierten deutschen Standort erweitern wird, befindet sich seit Vorstände Christoph Blaß und Bernd Bayerköhler März 2016 in der baulichen Umsetzung. Die Eröffnung des neuen Baumwipfelpfads ist für Juli 2016 geplant. Darüber hinaus haben wir unser tschechisches Tochterunternehmen, Akademie Adrenalinových Zážitků s.r.o., bei der planerischen Umsetzung des Baumwipfelpfads Krkonoše im Riesengebirge (Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen) unterstützt, an dem es zu 80 % beteiligt ist. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 6,6 Mio. Euro ist das Projekt das bisher größte der Gruppe neben dem Naturerbe Zentrum Rügen. Der Bauantrag ist gestellt, der Baubeginn soll Ende Mai bzw. Anfang Juni 2016 stattfinden. Die Eröffnung ist für den Frühsommer 2017 geplant. Planmäßig wurde der Bereich Merchandising im ersten Quartal 2016 weiter ausgebaut und optimiert. Es wurde ein Zentrallager eingerichtet und die Shops auf Rügen und im Schwarzwald wurden und werden zum Teil erweitert. Unserer Projektpipeline, die unverändert die zum Börsengang und im Lagebericht erwähnten Projekte umfasst, konnten wir weitere vielversprechende europäische und außereuropäische Kontakte hinzufügen und weitere Voruntersuchungen beginnen. Verschaffen Sie sich doch ein Bild von der eak und besuchen Sie uns auf einem unserer Baumwipfelpfade wir versprechen Ihnen einen unvergesslichen Ausflug! Bernd Bayerköhler Christoph Blaß 2 3

Factsheet zum Q1/2016 Umsatz (in Tausend ) Q1/2016 Q1/2015 (01.01. 31.03.) (01.01. 31.03.) Highlights Q1/2016 Mit 0,66 Mio. Euro höchster Umsatz in einem ersten Quartal bislang Höchste Besucherzahlen jemals im Naturerbe Zentrum Rügen innerhalb der ersten drei Monate eines Jahres Baubeginn des vierten deutschen Baumwipfelpfads (BWP) fand im März 2016 an der Saarschleife statt die Eröffnung ist Mitte Juli 2016 geplant BWP Bayerischer Wald 158 117 35,04% Naturerbe Zentrum Rügen 331 196 68,88% BWP Schwarzwald 121 110 10,00% Summe 610 423 44,21% BWP Lipno (CZ, Joint Venture) 101 72 40,28% Projekt Baumwipfelpfad Krkonoše im Riesengebirge im ersten Quartal planmäßig weiter vorangetrieben; der Baubeginn ist für Mai/Juni 2016 geplant Finanzkennzahlen (in Tausend ) Entwicklung der Ertragslage Q1/2016 Q1/2015 2015 2014 (01.01. 31.03.) (01.01. 31.03.) (01.01. 31.12.) (01.01. 31.12.) Umsatzerlöse 660 481 6.967 5.775 EBIT* -638-874 586 414 EBITDA** -342-576 1.774 1.370 EAT -662-916 319 202 Eigenkapitalquote 48 % 35 % 52 % 41 % EPS -0,42-0,67 0,20 0,15 * Eigene Berechnung (ungeprüft, nicht prüferisch durchgesehen); EBT außerordentliches Ergebnis + Zinsen und ähnliche Aufwendungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge ** Eigene Berechnung (ungeprüft, nicht prüferisch durchgesehen); EBIT + Abschreibungen Entwicklung der Besucherzahlen im Vergleich von Q1/2016 zu Q1/2015 jeweils vom 01.01. 31.03. (in Tausend) 40 30 20 10 0 Q1/2016 Baumwipfelpfad Bayerischer Wald Naturerbe Zentrum Rügen Statusbericht neue Projekte Projektpipeline Q1/2015 Q1/2016 Q1/2015 Q1/2016 Q1/2015 Baumwipfelpfad Schwarzwald Q1/2016 Q1/2015 Baumwipfelpfad Lipno Mit den drei in Deutschland befindlichen Baumwipfelpfaden und dem Geschäftsbereich s.e.t. (Seminare, Events, Teamtraining) wurden die Umsatzerlöse von 0,48 Mio. Euro auf 0,66 Mio. Euro gesteigert. Der im ersten Quartal übliche negative Ergebnisbeitrag wurde 2016 gegenüber dem Vorjahr verbessert. Operative Entwicklung Q1/2016 Eine gute Wetterlage auf Rügen und dem Bayerischen Wald sowie die zeitliche Lage der Osterferien vollständig im März waren gute Voraussetzungen für den Anstieg der Besucherzahlen in den ersten drei Monaten gegenüber dem Vorjahr. Im ersten Quartal wurde begonnen, den Bereich Merchandising mit dem Ziel der Mehrfachausnutzung des Besucherpotenzials, der Unterstützung bei Markenführung sowie der Kundenbindung weiter auszubauen. Dabei wird im Laufe des Jahres die Beschaffung reorganisiert und infrastrukturelle Maßnahmen in den Shops umgesetzt. Projekte BWP Saarschleife, D BWP Krkonose, CZ BWP Valkenburg, NL Kurzbericht weitere Standorte Status Baubeginn für den vierten deutschen Baumwipfelpfad der eak im März 2016 Investitionssumme in Höhe von 4,7 Mio. Euro Geplante Eröffnung Mitte Juli Baugenehmigung beantragt Geplanter Baubeginn Mai/Juni 2016 Geplante Eröffnung 2017 Weitere Prüfungen laufen Ausfinanzierung geplant bis September Die eak plant gerade weitere Projekte in Deutschland, Dänemark, Österreich und Frankreich. Darüber hinaus werden über die tschechische Tochter weitere Joint Ventures in Tschechien, Ungarn und Slowenien geprüft. Weitere potenzielle Standorte sind in der Vorprüfung. 4 5

Markt und Umfeld Q1/2016 Der Baumwipfelpfad im Steigerwald, betrieben durch die Bayerischen Staatsforsten, startete am 19. März mit großem Erfolg. Baumwipfelpfad Saarschleife Eröffnung Mitte Juli 2016 Weitere Baumwipfelpfade oder ähnliche Einrichtungen von anderen Anbietern sind nach unserer Kenntnis in Niedersachsen, in Rheinlandpfalz und in Hessen geplant. Keine dieser Einrichtungen steht in direkter Konkurrenz zu unseren bestehenden Baumwipfelpfaden. Ausblick Eröffnung BWP Saarschleife für Mitte Juli 2016 geplant Bestätigung der bisherigen Jahresprognose 2016: Umsatzplanung 2016: ca. 7,8 Mio. Euro (+0,8 Mio. Euro gegenüber 2015) EBITDA-Planung 2016: ca. 2,3 Mio. Euro (+0,5 Mio. Euro gegenüber 2015) EBIT-Planung 2016: ca. 0,8 Mio. Euro (+0,2 Mio. Euro gegenüber 2015) Investitionen 2016: ca. zwischen 5,4 Mio. und 7 Mio. Euro mit Schwerpunkt BWP Saarschleife, Baubeginn beim BWP Krkonoše und nach positiven abschließenden Prüfungen Initiierung des BWP Valkenburg Aktie Emittentin Erlebnis Akademie AG Aktiengattung Nennwertlose Inhaberaktien ISIN / WKN / Börsenkürzel DE0001644565 / 164456 / EAD Marktsegment m:access, Börse München Grundkapital 1.568.331 Anzahl der Aktien 1.568.331 Stück Schlusskurs / Höchst / Tiefst 7,00 / 7,00 / 5,30 Kursentwicklung 9,4 % Kursentwicklung (Börse München: 01.01.2016 31.03.2016) 7,00 7,00 6,80 6,60 6,40 6,20 6,00 5,80 5,60 5,40 Januar Februar März 3D Visualisierung Architekturbüro Jösef Stöger 6

Verkürzte Bilanz zum 31.03.2016 31.03.2016 31.12.2015 3 Monate 12 Monate 31.03.2016 31.12.2015 3 Monate 12 Monate A K T I V A A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 27.069,29 14.102,00 II. Sachanlagen 9.612.277,68 9.726.421,95 III. Finanzanlagen 576.675,45 575.348,53 10.216.022,42 10.315.872,48 B. UMLAUFVERMÖGEN I. Vorräte 114.183,01 113.711,73 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 133.425,10 143.800,33 III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 2.076.525,97 2.321.995,25 2.324.134,08 2.579.507,31 P A S S I V A A. EIGENKAPITAL I. Gezeichnetes Kapital 1.568.331,00 1.568.331,00 II. Kapitalrücklage 3.897.176,00 3.897.176,00 III. Gewinnrücklagen 21.412,05 21.412,05 IV. Gewinn- und Verlustvortrag 1.266.096,75 946.733,82 V. Jahresüberschuss 0,00 319.362,93 VI. Jahresfehlbetrag -661.921,50 0,00 6.091.094,30 6.753.015,80 B. RÜCKSTELLUNGEN 288.607,62 276.746,12 C. VERBINDLICHKEITEN 6.375.194,73 6.065.377,26 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 214.740,15 199.759,39 SUMME Aktiva 12.754.896,65 13.095.139,18 SUMME Passiva 12.754.896,65 13.095.139,18 8 9

Verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2016 bis 31.03.2016 Kapitalflussrechnung zum 31.03.2016 (nach der indirekten Methode) 31.03.2016 31.03.2015 3 Monate 3 Monate 31.03.2016 3 Monate 31.12.2015 12 Monate 1. Umsatzerlöse 659.695,21 480.787,87 2. Bestandsveränderungen 7.394,40 0,00 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 11.360,35 3.789,50 4. Sonstige betriebliche Erträge 13.182,65 17.299,98 5. Summe Erlöse 691.632,61 501.877,35 6. Materialaufwand -74.639,49-136.941,80 7. Personalaufwand -611.405,00-580.242,66 8. Abschreibungen -296.484,57-297.579,12 9. Sonstige betriebliche Aufwendungen -347.308,04-360.857,05 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 16.757,01 1.780,87 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -39.341,83-43.701,64 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -660.789,31-915.664,05 13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -11,47-51,73 1. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit + Jahresfehlbetrag/-überschuss -661.921,50 319.362,93 + Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 296.484,57 1.188.349,03 +/- Zunahme/Abnahme von Rückstellungen 11.861,50 157.856,03 + sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen 0,00 0,00 - sonstige zahlungsunwirksame Erträge -27.816,99-99.567,30 + Anlagenabgänge 354,00 84.911,00 -/+ Zunahme/Abnahme der Vorräte -471,28 6.802,42 -/+ Zunahme/Abnahme der Forderungen a LuL 4.963,28-307,17 -/+ Zunahme/Abnahme der sonstigen Vermögensgegenständen 5.411,95 111.033,54 +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten a LuL -64.671,84-520.402,31 +/- Zunahme/Abnahme der sonstigen Verbindlichkeiten 96.644,68-285.629,37-2. Cashflow der Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen (inklusive Finanzanlage) -339.161,63 962.408,80-186.801,24-774.337,10 + Einzahlungen für Tilgung von gewährten Darlehen 2.648,96 10.400,24-184.152,28-763.936,86 14. Sonstige Steuern -1.120,72-448,03 3. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 15. Quartalsfehlbetrag -661.921,50-916.163,81 + Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen und Zuschüsse der Gesellschafter 0,00 1.446.862,50 + Einzahlungen aus der Aufnahme an Bankkrediten 676.412,63 155.000,00 - Auszahlungen für die Tilgung von Bankkrediten -195.712,72-633.657,57 480.699,91 968.204,93 +/- +/- Finanzmittelbestand am Ende der Periode zahlungswirksame Veränderungen der Finanzmittelbestände (Summe 1 3) wechselkursbedingte und sonstige Wertänderungen des Finanzmittelbestandes -42.614,00 1.166.676,87 0,00 0,00 + Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 2.119.139,97 952.463,10 2.076.525,97 2.119.139,97 10 11

Standorte 3 Ostseebad Binz / Prora Naturerbe Zentrum Rügen NL DE Valkenburg 7 6 Krkonoše Impressum 5 Mettlach 4 Bad Wildbad Bad Kötzting 1 Lipno 2 CZ Neuschönau Erlebnis Akademie AG Hafenberg 4 93444 Bad Kötzting T +49 9941 / 908484-0 F +49 9941 / 908484-84 info@eak-ag.de www.eak-ag.de Vorstand Bernd Bayerköhler (Sprecher) Christoph Blaß Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dr. Erich Wühr Handelsregister Amtsgericht Regensburg HRB:8220 Erlebnis Akademie AG Kontakt Investor Relations (eak) Erlebnis Akademie AG Sabrina Schmuderer Baumwipfelpfade Eröffnung Mitte Juli 2016 T +49 9941 / 90 84 84-28 ir@eak-ag.de 1 Baumwipfelpfad Bayerischer Wald 2 Baumwipfelpfad Lipno (CZ) 3 Naturerbe Zentrum Rügen 4 Baumwipfelpfad Schwarzwald 5 6 7 Baumwipfelpfad Saarschleife geplante Projekte Baumwipfelpfad Krkonoše Baumwipfelpfad Valkenburg Kontakt Investor Relations (better orange) Better Orange IR & HV AG Vera Müller / Frank Ostermair T +49 89 / 88 96 906-22 eak@better-orange.de Irrtümer vorbehalten. Bildnachweis: Foto Seite 1-2 Saarschleife, Saarschleife Touristik GmbH & Co. KG Rückseite Naturerbe Zentrum Rügen, Archiv eak 12

Adlerhorst - Aussichtsturm des Naturerbe Zentrums Rügen aus der Luft