Neue und verbesserte Agilent Ion-Trap GC/MS -Systeme Anwendungsflexibilität, die Sie sich leisten können

Ähnliche Dokumente
Pestizide im Warenkorb

Evaluation einer neuen Generation SPME: Empfindlich, zuverlässig und automatisierbar

APPLICATION NOTE #1001

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada)

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

LCMS Single Quadrupole MS

Spurenanalytik organischer Verbindungen in Trinkwasser

Haarige Drogenanalytik

GC/MS VARIAN, INC. 210-MS. Page Header IONENFALLEN-MASSENSPEKTROMETER.

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Sonderproben Organik

Was dem Sherlock Holmes sein Watson... ist dem Analytiker die neue Rxi -624Sil MS

Instrumentierung 2/1

Übersicht Massenanalysatoren

Produktinformation DANI Master TOF-GC/MS PLUS

Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC

Brechbühler AG Kursprogramm 2015

Produktinformation DANI Master DHS/Purge & Trap

H53-Analytik. Hochdurchsatz mit Intuvo 9000

Agilent 240 Ion Trap GC/MS. Mehr Möglichkeiten Mehr Auswahl Bessere Ergebnisse

SPME-Automatisierung für die GC/MS-Analytik

Trinkwasserkontrolle

SICRIT Ionenquelle. Produktinformation

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit

Agilent Instrument platforms and total workflow for analyte quantification T E C H N O L O G I E N U N D L Ö S U N G E N 3/18/2011

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Mineralölkohlenwasserstoffe - Seite Nr.

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2015/2016. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

AYUS Ätherische Öle und Naturrohstoffe GmbH Essential Oils and Natural Products Ltd.

Dr. M. Chatziathanasiou INCOM Neue Entwicklungen in der GPC Säulentechnologie

Neue Ansätze zur Analyse von Amphetaminen

Lieferung und Installation eines GC-TOF-MS mit Thermodesorption Unit

DIE PARAMETER DES DAD WIE UNTERSCHIEDLICHE PARAMETEREINSTELLUNGEN DAS CHROMATOGRAMM BEEINFLUSSEN KÖNNEN.

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

Trinkwasserkontrolle

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

KALIBRIERSTANDARD - SET

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD

Gefahrstoff-Messungen am Arbeitsplatz mit Hilfe der SPME. Ein Erfahrungsbericht

Wasserchemie. Gaschromatographie. Gaschromatographie Kalibrierverfahren

Literatur zur Massenspektrometrie

Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt

Warum mit Geräten arbeiten, deren Zeit abgelaufen ist? Agilent Technology Refresh-Programm für Labore in der Umweltanalytik

Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry)

Kurzbericht über die Analysen von 7 flüssigen Proben aus der Niedertemperaturverflüssigungsanlage Györ

4. Seminartag Analyse einer Altlast

Agilent 1260 Infinity II Prime LC System mit ISET

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Bestimmung von Weichmachern mit GC-MS und LC-MS/MS in pflanzlichen Ölen

Fortschritte in der Non Target Analytik

IC Bestimmung über 6 Grössenordnungen

Warum mit Geräten arbeiten, deren Zeit abgelaufen ist? Agilent Technology Refresh-Programm für Labore in der Lebensmittelanalytik

GC-MS/MS-Multimethode zur Bestimmung von Daidzein, Genistein, Bisphenol A und Naphtholen in Urin für Bevölkerungsstudien

Absolute Quantifizierung von 25OH-, 3epi-25OH-, 24,25(OH) 2 -Vitamin D3 und 25OH-Vitamin D2

Komprehensive Gaschromatographie Ein Weg zur Trennung von Tausenden von umweltrelevanten Chlorparaffinen

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

Fachrechtskontrollen im Pflanzenschutz ein Beitrag zum Verbraucher- und Umweltschutz

Möglichkeiten / Grenzen der Stabilitätskontrolle von Proteinen mittels Gelpermeations-Chromatographie im Vergleich zur Massenspektrometrie

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Die Analyse von Phthalaten mit der Methode GB mit den Agilent 8890 GC- und MSD Systemen mit Agilent JetClean

Produktinformation. CompactGC 4.0. Einführung

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.

Neue Methoden zum Nachweis von Verfälschungen

- 1 - Analytische Messprogramme Stand:

Applicaon Note (TS-015)

Purity Screening von Substanzbibliotheken mittels LCUVMS Applica 16. Oktober C. Bartelmus, pred- F. Hoffmann-La Roche AG

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2003

Die Bedeutung der Massenspektrometrie in der Umweltanalytik

Pro EZGC Chromatogram Modeler eine Einführung

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Einsatzgebiete der LC/MS(MS)

Wie lässt sich Acrylamid nachweisen?

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Steigerung der Trenneffizienz durch Multidimensionale Gaschromatographie. Dr. Lorna Moffatt Shimadzu Schweiz GmbH

Was bedeutet CH 3 OH?

Agilent 7200 GC Q-TOF GC/MS System

AS-Applikationsnote ASAN 1404

Bestimmung von MCPD- und Glycidylestern in Lebensmitteln mit der MCPD-Workstation

Massenspektrometrie Eine Einführung

Eco IC. Ionenchromatographie für alle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1.

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe

Trace Analysis of Surfaces

Das neue Agilent 7200 GC/Q-TOF System

SIWA-SP: Benötigte Eingabeparameter (Version 2.008)

Alles für die Chromatographie WEIHNACHTSAKTION 2016

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Limitenprüfung NDMA und NDEA in Sartanen mittels GC-MS

Screening auf halbflüchtige organische Substanzen auf Aerosolpartikeln mit dem Agilent GC/Q-TOF-System der Serie 7200

Transkript:

Neue und verbesserte Agilent Ion-Trap GC/MS -Systeme Anwendungsflexibilität, die Sie sich leisten können Lösungen für die Lebensmittel und Umweltanalytik September 211 Dr. Manfred Bergmann Agilent Technologies 1 Ausblick Funktionsweise Ionenfallen interne Ionisierung externe Ionisierung EI, CI Scan, SIS, MS/MS GC/MS Systeme 22 GC/MS Ion Trap (interne Ionisierung) 24 GC/MS Ion Trap (interne und/oder externe Ionisierung) Gepulste Ionisierungs und verbessertescanfunktionen Anwendungsbeispiele VOCs, PSM, PCB... EI, CI, MS/MS Nachweisempfindlichkeit Spektren 1

ITMS Funktionsweise Page 3 Agilent Restricted 24 MS Aufbau Page 4 Agilent Restricted 2

Quadrupol Ion Trap Detector Gate Filament Endcap Electrodes Ring Electrode RF only fields Multiplier Analytes and He Carrier gas Trapped ions, r = 1cm Ungewöhnliche Bedingungen verglichen mit Transmissions Quadrupol Massenspektrometern Helium = 1 X 1-3 torr (too high) CI Reagent Gas = 1-5 torr (too low) Rapid Scan Rate = 56 u/s, 1,u/s (too fast) 3

Ion Traps arbeiten in eine Sequenz von Zeitfunktionen Quadrupole arbeiten in space Traps: TIME Event # Ionization Internal/external Event #1 Ion Storage Low RF voltage Filament Gate On Event #2 Mass Scanning Ramp Up RF Filament Gate Off The Trap Has an Optimal Capacity for Ions Ion Trap Scan Funktion Background Mass Dump V (Mass) Storage V (Mass) Storage V (Mass) 4

Interne und Externe Konfigurationen der Ion Trap 22 IT: Interne Ionisierung, 24 IT: Interne und/oder Externe Ionisierung Interne Ionisierung Externe Ionisierung GC-Säule CI GC-Säule GC Column CI EI EI PCI PCI - NCI SIS SIS EI/MS/MS EI/MS/MS PCI/MS/MS PCI/MS/MS - NCI/MS/MS 9 Umschaltung von EI auf CI, MS/MS, SIS EI/MS EI/MS/MS CI/MS CI/MS/MS EI/SIS EI/MS Unterschiedliche Ionisierungsarten (EI und CI) und Scan Optionen (Full Scan, MS/MS und SIS) können sogar in einem Lauf angewendet werden (interne Ionisierung) zur Verbesserung der qualitativen und quantitativen Information. 1 5

Agilent 22 IT MS Page 11 Agilent Restricted 22 GC/MS Ion Trap Ein vielseitiges und flexibles GC/MS System für unterschiedlichste Applikationen (EI, CI, MS/MS) und die Routineanalytik 22-MS Konfiguration Upgrades und Optionen EI MS, intern 1-65u SIS Chrom Electroden CI (intern, Gase und Flüssigkeiten) MS/MS Silchrom Electroden 12 6

22-MS: Das System Ein vielseitiges MS für die Routineanalyse im Spurenbereich Einzigartige Punkte MS-Design Erprobt, zuverlässig Varian 81 L/s Turbo Varian DS 42 Vorpumpe USB Com Breite von 9 EI/CI mit 2 Filamenten Chrom/SilChrom-Elektroden Applikationen VOCs und SVOCs Nitrosamine Pestizid-Rückstände PCBs, PAKs Hohe CI-Empfindlichkeit Hohe Vielseitigkeit mit - EI/CI/MS/MS - FS/SIS/MS/MS, im selben Analysenlauf MS-Eigenschaften Massenbereich: 1-65 Scan-Geschw.: 556 u/s Resonanz-Scan-Funktion Rein interne Konfiguration Zwei Filamente 13 14 7

15 Agilent 24 IT MS Page 16 Agilent Restricted 8

24 GC/MS - High Performance GC/MS System für anspruchsvollste Applikationen 24-MS 24-MS Zwei Konfigurationen Upgrades und Optionen Internal EI oder External EI 1-1 SIS inklusiv unidirektionale Scan-. funktion Silchrome Electroden CI (Int./Ext.) MS/MS 17 24-MS: Full Scan Empfindlichkeit Beste Identifikation selbst im Spurenbereich 1pg OFN Signal to Noise (S/N, RMS) = 3739 Internal mode, Excellentes library search result 18 9

Externe Ionenquelle und Filamente: 24 Software steuert die Position des Ion Volume Piston von EI auf CI automatisch 1

Patentierte gepulste Ionisierung Page 21 Agilent Restricted synchronisiert Patentierte gepulste Ionisierung (1) US Patent N 6,294,78 Pulsed ion source for ion trap mass spectrometer. Externer Modus Elektronen in der Quelle Ionisierung findet statt Magnet - + + - e- GC -Säule - Ionenquelle Ionenlinsen Keine Elektronen in der Quelle Keine Ionisierung, keine Kontamination Magnet Ion source e- - GC-Säule Ionenquelle Detektor Ionisierung Detektor Scanning Zeit 28 Varian 22 Ionisierung Injektion Isolierung Fragmentierung Detektion 11

Patentierte gepulste Ionisierung Externer Modus Vorteile der gepulsten Ionisierung Geringere Interaktionszeit zwischen Elektronen und dem absorbierenden Material um den Faktor 1 Geringere Kontamination der Quelle um den Faktor ~ 1 Ebenso geringerer Aufwand bei Wartung und Reinigung Höhere Standzeit ( n x 1) Höhere Produktivität 23 Triple Resonanz Scan Unidirektionale Auslesung Page 24 Agilent Restricted 12

ION TRAP 22 Nur die Ionen, die Richtung Multiplier die Trap verlassen, werden detektiert. Dadurch gehen 5 % des Signals verloren. ION TRAP 24 Alle Ionen werden Richtung Multiplier geleitet und es entsteht kein Signalverlust! 13

Unidirektionales Auslesen * US Patent N *5,714,755 Method Of Mass Scanning In An Ion Trap Mass Spectrometer Filament Endkappe Ring Elektrode Verschiebung Multiplier Endkappe Geometrisches Zentrum Ionenfallen- Feldzentrum 27 Unidirektionales Auslesen Konventionelle Ionenfalle E Detektor E Ionenfalle mit Triple-Resonanz und unidirektionalem Scanning Detektor 28 * US Patent N *5,714,755 Method Of Mass Scanning In An Ion Trap Mass Spectrometer 14

1 7 1 8 1 9 2 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 1, 3 1, 4 1, 5 1, 6 1, 7 1, 8 1, 9 2, 2, 1 Unidirektionales Auslesen Unidirektionales und schnelleres Auslesen ohne Verlust von Auflösung (1. u/sec) Geringere unkontrollierte Fragmentierung von fragilen Ionen Verbesserte Spektrenqualität und noch bessere Übereinstimmung mit kommerziellen Spektrenbibliotheken Gesteigerte Empfindlichkeit: ~1 % der Ionen werden zum Detektor geleitet * US Patent N *5,714,755 Method Of Mass Scanning In An Ion Trap Mass Spectrometer 29 Triple Resonanz Scan Axial Displacement (mm) Kinetic Energy (ev) 3 (a) -3 1.7 1.9 2.1 2.2 2.4 Scan Time (ms) 2 (b).25 ms 1 1.7 1.9 2.1 2.2 2.4 Scan Time (ms) Axial Displacement (mm) Kinetic Energy (ev) 3-3 2 1 1.3 1. 5 1. 7 1. 9 2. 1 S c a n T i m e ( m s ). 2 5 m s 1. 3 1. 5 1.7 1. 9 2. 1 S c a n T i m e ( m s ) * Varian N 5,714,755 Method Of Mass Scanning In An Ion Trap Mass Spectrometer Gregory J. Wells, Mingda Wang, Edward G. Marquette - Feb. 3, 1998 ( a ) ( b ) Triple Resonanz Scan 3 Confidentiality Label September 29, 211 15

IT MS/MS und MS(n) Page 31 Agilent Restricted MS/MS: starke Zunahme des Signal/Rausch Verhältnis MAGNITUDE SIGNAL NOISE 1 2 3 4 NUMBER OF GATES S/N Graham Cooks -Verhältnis Signal/Rauschen: Anstieg mit Anzahl der analytischen Schritte z.b.: 1=GC, 2=GC/MS, 3= GC/MS/MS -Signal und Rauschen (chemisches Rauschen der Matrix) Abnahme mit Anzahl der Schritte -Rauschen erfährt stärkere Abnahme als Signal -Resultat: Exponentielle Zunahme vom Signal/Rauschen-Verhältnis From: Busch K.L., Cooks G. in Tandem Mass Spectrometry Ed. Mc Lafferty Wiley, N.Y. 1983, 11-39 32 16

GC/MS/MS Vergleich Triple Quadrupole und Ion Trap SIM CID SIM Full Scan SIS CID Page 33 Ion Trap Timing Diagram for MS/MS 17

MS_MS: MSn_RAGU CID CID m/z 24 m/z 25 MS (t1) MS (t1+x) MS (t1+x+y) 4pg Endosulfan in Ragù matrix injected in EI STORAGE m/z 24 DAUGHTER m/z 25 STORAGE m/z 25 DAUGHTER m/z 17 GC/MS 25 GC/MS/MS 25 17 24 26GC/MS/MS/MS Applikationen Volatile organic compounds (VOC) Statische Headspace (HS) 18

Volatile organic compounds (VOC) VOC nach USEPA 524.2: gasförmig / flüssig / aliphatisch / aromatisch: Chlormethan bis 1,1,2,2-Tetrachlorethan Benzol, Toluol, Xylole, Ethylbenzol, Naphthalen, 1,2,3-Trichlorbenzol, etc. BTEX / LHKW Statische HS mit Ionenfallen GC/MS Full Scan Modus Probenvorbereitung Abfüllen von 1 ml Probe + 1 µl Interner Standard (Toluol-d8,,1 µg/µl= 1 µg/l) in ein 2 ml Headspaceglas + 1 Methanol (z.b. Probe einwiegen) Abfüllen zweier Standards zur arbeitstäglichen Kontrolle : je 1 ml Volvic -Wasser + 1 µl Interner Standard + 1 µg/l eines,1 bzw.,1 µg/µl VOC-Mischstandard (= 1 bzw. 1 µg/l) zur Überprüfung der Kalibrierbereiche Abfüllen eines Verfahrens-BW: 1 ml Volvic -Wasser + 1 µl Interner Standard (Toluol-d8) + 1 µl Methanol 19

Statische HS mit Ionenfallen GC/MS Full Scan Modus GC-MS-System Ion Trap 22 Autosampler: Combi-PAL (Spritzendosierung) DB-624, 3 m,,32 mm, 1,8 µm Injektor: 15 C Split: 1:3 (bei Injektion) Flow: 1,5 ml VOC-Standard 1 µg/l C h r o m a t o g r a m P l o t F il e : c : \ v a r i a n w s \ d a t a \ 2 9 \ ja n 2 9 \ 1 5 1 9 \ v o c 1. s m s S a m p le : V O C 1 O p e r a t o r : R P, S R S c a n R a n g e : 1-1 6 9 6 T i m e R a n g e :. - 2 4. 6 5 m in. D a t e : 1 5. 1. 2 9 1 8 : 3 6 k C o u n t s R I C M e r g e d v o c 1. s m s 2 C E N T R O I D R A W 4 3 1 A 2 1 Ethene, chloro- Ethene, 1,1-dichloro- Methylene Chloride Ethene, trans-1,2-dichloro Ethane, 1,1-dichloro- Ethene, cis-1,2-dichloro + Chloroform Carbon Tetrachloride + 1,2-dichlorethan Trichloroethylene + toluol d8 Tetrachloroethylene styrol + Benzene, chlorom/p-xylene + m/p-ethyltoluol Isopropylbenzol (cumol) Benzene, 1,2,4-trimethyl- o-xylene Benzene, 1,2,3-trimethyl- Ethane, 1,1,2-trichloro- 5 1 1 5 2 S e g 2 S e g 3, V O C 4 7 _ 2 8, T i m e : 2. 5-2 4. 6 7, E I - A u t o - F u ll, 4 7-2 8 m / z m i n u t e s 4 6 3 7 7 7 1 9 1 1 4 4 S c a n s 2

VOC-Standard 1µg/L C h r o m a t o g r a m P l o t F i l e : c : \ v a r i a n w s \ d a t a \2 9 \ ja n 2 9 \ 1 6 1 9 \ v o c 1. s m s S a m p le : v o c 1 O p e r a t o r : R P, S R S c a n R a n g e : 1-1 6 6 4 T im e R a n g e :. - 2 4. 6 4 m i n. D a t e : 1 6. 1. 2 9 1 1 : 1 3 k C o u n t s R I C M e r g e d v o c 1. s m s 2 C E N T R O I D R A W 7 6 toluol d8 5 1 A 4 3 2 1 Ethene, 1,1-dichloro- Methylene Chloride Ethene, trans-1,2-dichloro Ethane, 1,1-dichloro- Ethene, cis-1,2-dichloro Chloroform +Carbon Tetrachloride Benzene 1,2-dichlorethan Trichloroethylene toluol Ethane, 1,1,2-trichloro- Tetrachloroethylene Benzene, chloro- + m/p-xylene +o-xylene Isopropylbenzol (cumol) + m/p-ethyltoluol Benzene, 1,2,4-trimethyl- Benzene, 1,2,3-trimethyl- 5. 7. 5 1. 1 2. 5 1 5. 1 7. 5 2. 2 2. 5 m i n u t e s S e g 3, V O C 4 7 _ 2 8, T i m e : 2. 5-2 4. 6 7, E I - A u t o -F u ll, 4 7-2 8 m / z S c a n s 4 6 1 6 1 8 7 7 1 9 1 8 1 6 7 1 2 1 8 1 3 7 3 1 5 2 9 Resume Durch Einsatz von Ion Trap GC/MS Systemen mit Combi- PAL-Autosamplern können die (meisten) Anforderungen aus Normen/Kunden erfüllt werden Es werden gerade für die BTEX sehr niedrige BG erreicht Kalibrierungen sehr stabil (3-4 Monate), wenn Spritzentemperatur beachtet wird Wiederholpräzision für die meisten VOC < 5% 21

Wiederholbarkeit von Vinylchlorid (dyn. HSS) Injection # RT Area Amount.1 ppb-1 1.692 112.94.1 ppb-2 1.689 186.11.1 ppb-3 1.681 191.1.1 ppb-4 1.68 164.16.1 ppb-5 1.681 91.11.1 ppb-6 1.681 944.13.1 ppb-7 1.682 911.93.1 ppb-8 1.682 154.19.1 ppb-9 1.689 874.98.1 ppb-1 1.691 845.95.1 ppb-11 1.679 912.11 Average 1.684 981.11 %RSD.29 9.99 4.92 Bei.1 ppb ist die Grenze noch nicht erreicht! Vinylchlorid: S/N und Massenspektrum S/N > 9 (PP) Konzentration.1 ppb Bestätigung durch FullScan Massenspektrum 22

Bibliothekssuche bei.1 ppb Dichlorethen mit.1 ppb Kalibrationskurven von.2 ppb bis 4 ppb 1,1-Dichlorethan Benzen 23

Kalibrationskurven von.2 ppb bis 4 ppb 1,1,2,2-Tetrachlorethan 1,2,4-Trimethylbenzen Anwendungsbeispiele Ion Trap PSM PCBs und PAHs Repro Messungen PSM in Matrix mit/ohne Backflush TCA 24

File: c :\program files\eudora\attach\2843.sms Sample: Manual Sample Scan Range: 1-1492 Tim e Range:. - 29.98 min. Operator: TH Date: 8/26/22 11:42 PM Spect 1 BP 91 (8895=1%) 2843.SMS 91 17.631 min. Scan: 893 Chan: 1 Ion: 1592 us RIC: 19326 EBC 1% 75% Toluol Deponiegasanalytik: 5% 25% 65 5 74 % Spect 2 BP 67 (3467=1%) 2843.SMS 67 1% 16 111 119 134 15 159 167 177 28.142 min. Scan: 143 Chan: 1 Ion: 1368 us RIC: 21554 EBC 1ml Deponiegas, Split 1:1 75% 93 Limonen Full Scan 5% 79 25% 53 17 121 136 % 147 165 179 5 75 1 125 15 175 m/z kcounts RIC all 2843.SMS 5 4 3 2 1 5 1 15 2 25 Segment 1 Segment 2 minutes 278 521 765 18 125 Scans Counts 4 3 2 1 Counts 15 125 1 75 5 25 Counts 75 5 Diazinon Methyl-Parathion Methyl-Pyrimiphos Ions: 179.+34. 1 pop 1.sms 4 CENTROID Ions: 263.+19. 1 psp 1.sms 4 CENTROID Ions: 29.+35.+276. 1 pop 1.sms 4 CENTROID Organophosphor Pestizide Mischung 1ppb Datenaufnahme: Full Scan 25 Counts 15 Malathion Ions: 173.+127. 1 pop 1.sms 4 CENTROID 1 5 Counts 2 15 Chlorpyriphos Ions: 314. 1 pop 1.sms 4 CENTROID 1 5 Counts 2 15 Parathion Ions: 291.+19. 1 pop 1.sms 4 CENTROID 1 5 Counts 4 3 2 1 kcounts.75.5.25. Ions: 359.+331. 1 pop 1.sms 4 CENTROID Ethyl-Bromophos Ions: 231. 1 psp 1.sms 4 CENTROID Terbuphos Ethion 22.5 25. 27.5 3. 32.5 minutes Detektion mit sehr guter Empfindlichkeit im Full Scan Identifizierung aller Komponenten mit NIST 25

Counts 4 3 2 1 Counts 15 125 1 75 5 25 Counts 75 5 Diazinon Methyl-Parathion Methyl-Pyrimiphos Ions: 179.+34. 1 pop 1.sms 4 CENTROID Ions: 263.+19. 1 psp 1.sms 4 CENTROID Ions: 29.+35.+276. 1 pop 1.sms 4 CENTROID Organochlor Pestizide Mischung 1ppb Datenaufnahme: Full Scan 25 Counts 15 1 5 Counts 2 15 1 5 Counts 2 15 1 5 Counts 4 3 2 1 kcounts.75.5.25. Ions: 173.+127. 1 pop 1.sms 4 CENTROID Malathion Ions: 314. 1 pop 1.sms 4 CENTROID Chlorpyriphos Ions: 291.+19. 1 pop 1.sms 4 CENTROID Parathion Ions: 359.+331. 1 pop 1.sms 4 CENTROID Ethyl-Bromophos Ions: 231. 1 psp 1.sms 4 CENTROID Terbuphos Ethion 22.5 25. 27.5 3. 32.5 minutes Detektion mit sehr guter Empfindlichkeit im Full Scan Identifizierung aller Komponenten mit NIST 51 M S D a t a R e v i e w A ll P lo t s - 2 9 / 5 /2 5 1 7 : 1 6 F ile : f:\r a p p o rt d e m o \ca rs o \g a m m e s \t e s t m e l 2 p t 6.s m s S a m p le : T e s t m e l 2 p t 6 O p e ra to r : E S A S c a n R a n g e : 1-3 3 1 1 T im e R a n g e :. - 5 2.2 3 m in. D a te : 9 / 5 / 2 5 2 3 :5 3 C o u n ts I o ns : 3 6. M e r g e d te s t m e l 2 p t 6.s m s 4 C E N T R O ID R A W 1 A 2 A 3 A 4 3 Identifizierung PCB nach Ballschmiter Massenspektren: Hexachlorbiphenyle 5 ppb 2 1 1 % 3 1. 3 1.5 3 2. 3 2. 5 3 3. 3 3. 5 3 4. m in u te s S p e c t ru m 1 A B P 2 7 ( 1 3 3 = 1 % ) t e s t m e l 2 2 7 1 3 3 1 % S p e c tr u m 2 A B P 2 7 ( 1 5 3 = 1 % ) t e s t m e l 2 2 7 1 5 3 1 % S p e ct ru m 3 A B P 2 7 ( 1 1 9 8 = 1 % ) t e s t m e l 2 2 7 1 1 9 8 7 5 % 7 5 % 7 5 % 5 % 2 5 % 3 6 3 9 7 2 9 3 3 5 2 8 8 2 3 6 1 4 9 1 7 3 2 7 9 6 1 1 9 2 1 7 8 6 2 5 % 2 5 % 7 3 1 9 4 9 6 8 8 2 9 4 1 2 8 2 3 9 2 1 8 1 6 3 6 4 3 8 3 6 2 3 8 3 5 8 1 5 5 5 % 2 5 % 5 7 2 1 7 9 7 1 7 2 9 3 6 4 2 8 2 3 6 2 1 1 9 9 3 6 4 1 3 6 2 2 9 3 3 5 8 1 7 6 Detektion und Identifizierung von 3 Isomeren mit einer Konzentration von 5 ppb % % % 1 3 5 m / z 1 3 5 m / z 1 3 5 m /z 26

C o u n ts I o n s : 3 6. 1 te s t m e l 2 p t 6. s m s 4 C E N T R O I D R A W 1 A 4 3 2 1 3 3 1 3 2 3 3 3 4 S e g 2, < N o D e s c r i p t i o n >, T i m e : 5. - 5 2. 2 5 1 8 5 5 1 9 1 7 1 9 7 8 2 4 2 1 1 S c a n s R. M a t c h : 9 2 6, F. M a t c h : 8 5 5 S e a r c h S p e c t r u m 1 A B P 3 6 ( 3 9 7 = 1 % ) t e s t 3 1. 5 4 4 m i n. S c a n : 1 9 5 C h a n n e l: M e r g e d I o n : 6 5 u s R I C : 1 1 9 1 9 ( B C ) 1 % 3 6 3 9 7 7 5 % 5 % 2 5 % % M a t c h 1 % 7 5 % 5 % 2 5 % % 6 1 4 6 1 9 6 1 1 4 5 9 6 1 4 6 4 5 1 8 2 4 8 2 1 8 8 2 2 1 2 2 2 5 5 3 2 M a t c h 1 o f 5 B P 2 9 ( 9 9 9 = 1 % ) 1 3 4 6 2 i n M A I N L I B 3 6 5 9 8 4 5 9 1 2 6 1 3 1 1 4 4 2 9 3 2 1 8 5 5 5 2 8 8 2 3 4 2 9 2 1 6 5 2 8 9 3 8 2 8 8 7 8 1 2 9 2 4 4 6 2 8 9 1 3 1 2 3 4 5 6 R. M a t c h : 9 2 6, F. M a t c h : 8 5 5 3 2 5 2 4 3 2 9 4 4 3 2 5 6 1 3 2 7 3 4 2 3 5 8 2 1 4 3 6 4 1 5 3 3 6 3 4 3 3 5 8 5 4 3 6 4 3 2 6 3 6 6 7 6 m in u te s 1, 1 ' - B i p h e n y l, 2, 2 ', 3, 3 ', 5, 6 ' - h e x a c h l o r o - C A S N o. 5 2 7 4 4-1 3-5, C 1 2 H 4 C l 6, M W 3 5 8 C C l l C l C l C C l l m / z C h r o m a t o g r a m P l o t F i l e : f : \ r a p p o r t d e m o \ c a r s o \ g a m m e s \ t e s t m e l 2 p t 6. s m s S a m p l e : T e s t m e l 2 p t 6 O p e r a t o r : E S A S c a n R a n g e : 1-3 3 1 1 T i m e R a n g e :. - 5 2. 2 3 m i n. D a t e : 9 / 5 / 2 5 2 3 : 5 3 Identifizierung PCB nach Ballschmiter Identifizierung von 3 Isomeren mit einer Konzentration von 5 ppb S c a n 1 9 5 f r o m f : \ r a p p o r t d e m o \ c a r s o \ g a m m e s \ t e s t m e l 2 p t 6. s m s E n t r y 1 3 4 6 2 f r o m M A I N L I B N I S T L i b r a r y 2 9 2 9 3 3 2 3 1 1 4 2 9 9 9 9 3 6 9 9 5 1 9 2 3 4 1 4 5 3 9 1 1 8 1 2 4 1 7 9 1 1 2 2 3 4 6 2 1 9 1 2 5 3 1 5 1 3 2 9 1 Ergebnisse aus der NIST Linearität Beispiel: Organochlor Pestizide Konzentration 1-2 µg/l 27

Linearität Beispiel: Organophosphor Pestizide Konzentration 5-2 µg/l Linearität Beispiel: Polychlorbiphenyle Konzentration 1-1 µg/l 28

Reproduzierbarkeit Pestizide in Orangenöl mit und ohne Backflush Autosampler AUX EPC DB-5MS ui 15 m X.25 mm id X.25 µm 1 ml/min 1.5 ml/min 4 ml/min 4 ml/min DB-5MS ui 15 m X.25 mm id X.25 µm 789A 24 GC/MS System Configuration; Agilent 798 GC 24 IT. 57 Confidentiality Label September 29, 211 Pestizide in Orangenöl mit und ohne Backflush 24 Parameters: Trap: 23 C Manifold: 5 C Transfer Line: 28 C Analyte Pre Prod (Quant) Waveform o-xenol 17 65:18 (141) Resonant Diazinone 34 116:314 (179) Resonant Carbanil 314 12:324 (258) Non Resonant 2,4-DCPA 248 95:258 (213) Resonant 2,4-D 234 89:244 (199) Resonant Normalized EI/MS/MS extracted ion chromatogram of orange oil spiked with 1 ppb pesticides 58 Confidentiality Label September 29, 211 29

Reproduzierbarkeit Pestizide in Orangenöl mit und ohne Backflush 2 o-xenol 2 o-xenol 1.5 1.5 1 1.5.5 4 2,4-D 4 2,4-D 3 3 2 2 1 1 1 replicate injections of orange oil spiked with 1 ppb pesticides using backflush (left side); without backflusfh (right side) 59 Peakflächen mit und ohne Backflush Pestizide in Orangenöl 1.2 Peak Area 1 Backflush Without Backflush.8 Normalized Area.6.4.2 2,4-D 2,4-dpa ethyl carbanil diazinone o-xenol Peak area of 1 replicate injections of orange oil spiked with 1 ppb pesticides. Average areas normalized to set using backflush. 6 Confidentiality Label September 29, 211 3

MS/MS MS/MS/MS MS/MS Leistungsfähigkeit PAHs (Probe stark Matrix belastet, 1-2 ppb) Vergleich des MS und des MS/MS Chromatogrammes Hohe Selektivität im MS/MS Mode Zuverlässigkeit der erhaltenen Resultate (Reduktion der falsch positiven und negativen ) MS viele Interferenzen MS/MS Eliminierung der Interferenzen 31

5.5 5.75 6. 6.25 6.5 minutes D etec to r: 2 Mas s S pec, A ddr es s: 4 R epl ic ates 2 3 3 3 3 25 2 15 1 5 5 1 15 2 Am oun t (ng/ L) Extrem Hohe Empfindlichkeit und Selektivität im CI/MS/MS Mode Ethyl parathion S/N = 22 Ethyl parathion S/N= 3777 Fenitrothion S/N=15 Fenitrothion S/N=2124 1 pg EI full scan internal mode 1 pg CI MS/MS MeOH internal mode 63 Chromatogram Plot File: c:\saturnws\backup\gueltig\tca1.sms Sample: TCA1 Operator: as Scan Range: 1-15 Time Range:. - 6.99 min. Date: 7/2/23 1:2 PM Spect 2 BP 17 (152=1%) TCA1.SMS 5.966 min. Scan: 751 Chan: 1 Ion: 4161 us RIC: 1527 BC 1% 17 75% 5% 25% 141 149 117 123 129 137 154 168 181 186 % 11 12 13 14 15 16 17 18 19 kcounts S/N (RMS): 152 Ion: 17 all TCA1.SMS S: 152 N: 1 197 m/z Korkgeschmack in Wein: Beispiel für MS/MS/MS 2,4,6, Trichloranisol 1 ml Probe in HS-Vial 1 min HS-SPME bei 35 C PDMS Faser Desorption in 179 PTV SPME Liner MS/MS/MS m/z 195 => m/z 167=> m/z 17 C a l ib r a ti on C u rv e R e p o r t F ile : c :\sa tu rn w s \b a c k u p \g u e ltig _ m sm sm s.m th 2,4,6 -T C A C u r ve F it: L i n e a r, O r ig in : In c l u d e, W e i g h t: N o n e R e s p. Fa ct. R SD : 7,1 7 8 % y = + 1 5 2,8 6 8 7 7 4x +2,9 3 9 3 1 2 Coef f. Det.( r2 ) :,992735 1. 5.966 min.75 2,4,6 Trichloranisol 5ng/l MS/MS/MS.5.25 Peak Size. Segment 2 634 696 759 823 886 Scans 5 ng/l 2,4,6 Trichloranisol Kalibrierung 5 2 ng/l 64 32

Zusammenfassung GC/MS Ionenfallen zeichnen sich heute nach vielen Verbesserungen durch besondere Leistungsfähigkeit und Flexibilität aus. Der einfache Wechsel zwischen EI und CI (auch liqiud CI) sowie die Möglichkeit MS/MS Messungen, ohne zusätzliche Hardware, durchzuzuführen machen sie zum idealen MS für Entwicklung, Forschung und Routine. Durch die extreme Empfindlichkeit im Full Scan, optionale interne- und externe Ionisierung sind Ion Traps besonders für die Analysen in der Umweltanalytik und der Lebensmittelüberwachung sowie als Problemlöser geeignet. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33