Jahresbericht 2016 Oberstaatsanwaltschaft März 2017

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2012 Oberstaatsanwaltschaft Februar 2013

Jahresbericht 2015 Oberstaatsanwaltschaft Februar 2016

Jahresbericht 2013 Oberstaatsanwaltschaft März 2014

Oberstaatsanwaltschaft Schwyz. Rechenschaftsstatistik 2012

Rechenschaftsbericht 2017

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2009

19.1 Polizei und Kriminalität 402 RECHTSPFLEGE

Kriminalstatistik 2016

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007)

Kriminalstatistik 2007

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kommentar StGB...

Kriminalstatistik 2013

Kriminalstatistik 2014

Kanton Zürich Regierungsrat Geschäftsbericht und Rechnung 2014

Kriminalstatistik 2017

Kriminalstatistik Medienkonferenz vom 6. März 2007

Inhaltsverzeichnis. Betreuung 206. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. StGB Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 7

Die Schweizerische Strafprozessordnung aus der Sicht der Staatsanwaltschaft

Kriminalstatistik 2010

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Polizeiliche Kriminalstatistik 2010

Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen

Teil 1: Einführung ins Strafrecht

Kriminalität und Strafrecht 19. Kriminalstatistik 287

Jugendkriminalität: Konsum von Betäubungsmitteln und Diebstahl überwiegen weiterhin

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Zentralstelle Jugendsachen

Jugendkriminalität im Südwesten 2012 stark zurückgegangen

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

Politisch motivierte Kriminalität 2010 FREISTAAT THÜRINGEN

Kriminalstatistik 2014

Nationale Konferenz «Jugend und Gewalt» vom 9. März 2012

Der Landtag hat am 1. Dezember 1994 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 11/4888 Abschnitt IV, S. 180):

Kanton St.Gallen Kantonspolizei. Herzlich Willkommen. Sicherheits- und Justizdepartement

V O R W O R T. Entwicklung der erfassten Straftaten

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Politisch motivierte Kriminalität in Berlin Kurzüberblick -

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung

Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg Straftaten

B VI 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Innenminister Caffier stellt Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 vor: Erfreuliches Ergebnis dank professioneller Polizeiarbeit

Kriminalität in Baden-Württemberg 2009 zurückgegangen

Politisch motivierte Kriminalität

Politisch motivierte Kriminalität 2009 FREISTAAT THÜRINGEN

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 (ohne Fallzahlen politisch motivierte Kriminalität)

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Periodischer Bericht über Umfang und Erfolg von Telefonüberwachungsmaßnahmen

Polizeiliche Kriminalstatistik Entwicklung und Bewertung der Kriminalität in Bremen-Nord

Polizeiliche Kriminalstatistik in Niedersachsen 2009

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte B VI 1 - j / 04

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Strafrecht I BASLER KOMMENTAR. Art. StGB Jugendstrafgesetz. Marcel Alexander Niggli. Hans. Helbing Lichtenhahn Verlag. Professor der Freiburg

Kanton Zug Die Staatsanwaltschaft besteht aus a) der Leitenden Oberstaatsanwältin bzw. dem Leitenden Oberstaatsanwalt;

Presseinformation. Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Groß-Gerau

Politisch motivierte Kriminalität

Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK Pressekonferenz des Polizeipräsidiums Trier zur Straftatenentwicklung

Kriminalstatistik 2008

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik Synthese. Police cantonale POL Kantonspolizei POL

B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Politisch motivierte Kriminalität in Berlin Kurzüberblick -

Handout. Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 des Landes Brandenburg

Report Zahlen und Informationen zur Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

Pressekonferenz. mit. Sicherheitsdirektor Dr. Hans-Peter Ludescher Landespolizeikommandant GenMjr. Siegbert Denz

Einführungsgesetz zur Zivilprozessordnung, zur Strafprozessordnung und zur Jugendstrafprozess-ordnung (EG ZSJ)

KrImInalStatIStIK der Stadt ZürIch

Kriminalstatistik. 1. Halbjahr Vorarlberg

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Polizeiliche Kriminalstatistik. Jahresbericht 2010 der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Dez. 32 ZS Jugendsachen

Die Kriminalitätslage und das Verkehrsunfallgeschehen in der Stadt Achim

Kanton Zürich Regierungsrat Geschäftsbericht und Rechnung 2015

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Politisch motivierte Kriminalität

Geschäftsbericht 2014

B VI 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Polizeipräsidium Westhessen

Polizeiliche Kriminalstatistik

B VI 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Informationen zur Statistik 2014

A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/17449 vom 8. Januar 2019 über Jugendliche im Strafvollzug in den Jahren 2017 und 2018

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Report Zahlen und Informationen zur Entwicklung der Sozialhilfe in der Stadt Bern vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Transkript:

Jahresbericht 216 Oberstaatsanwaltschaft März 217

Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 216... 1 Vorwort Oberstaatsanwalt Daniel Burri... 1 Die Luzerner Staatsanwaltschaft... 3 Abteilungsleitungen der Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern... 3 Mitarbeitende der Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern... 3 Teil 1: Gesamtstatistik... 4 Eingegangene Fälle im Jahr 216... 5 Erledigungsquotient im Jahr 216... 6 Leistungen der Staatsanwaltschaft im Jahr 216... 7 Weiterzug oder Anklagen an Gerichte im Jahr 216... 8 Mehrjahresvergleich - Deliktsgruppen... 8 Hauptdeliktsgruppen: Fakten zu den beschuldigten Personen... 11 Anzahl Haftfälle (Untersuchungshaft) im Jahr 216... 12 Bussen und Gebühren im Mehrjahresvergleich... 13 Teil 2: Jugendstrafrecht... 14 Eingegangene Fälle im Jahr 216... 15 Hauptdeliktsgruppen im Jugendstrafrecht... 16 Ausgewählte Delikte Jugendlicher... 17 Teil 3: Im Fokus... 18 Fokus 1: Neue Abteilung für Wirtschaftsdelikte... 19

Jahresbericht 216 Vorwort Oberstaatsanwalt Daniel Burri Bei der Bekämpfung der Wirtschaftsdelikte sind wir auf dem richtigen Weg und verzeichnen erste Erfolge." Per 1. Juli 216 konnte die neue Abteilung 5 der Staatsanwaltschaft, spezialisiert auf die Verfolgung von Wirtschaftsdelikten, ihren produktiven Betrieb an der Obernauerstrasse 16 in Kriens (Schappe-Center) aufnehmen. Der Aufbau der neuen Abteilung war dringend notwendig: Nur mit der Schaffung einer spezialisierten neuen Abteilung unter der fachlichen und personellen Führung eines Leitenden Staatsanwaltes ist es nun möglich, die anhaltend hohe Fallbelastung zu bewältigen, den massiven Fallstau zu beseitigen und die Fallführung zu optimieren. Ziel muss es sein, dem von Verfahrensbeginn an eingesetzten und verantwortlichen Staatsanwalt zu ermöglichen, den Fall strukturiert zu führen und die Polizei mit gezielten Aufträgen in der Strafuntersuchung anzuweisen. Nach rund einem halben Jahr ist es verfrüht, eine umfassende Erfolgsbilanz über den Einsatz der neuen spezialisierten Staatsanwälte zu ziehen. Als Zwischenfazit kann aber festgehalten werden: Wir sind auf dem richtigen Weg und verzeichnen erste Erfolge! Einen Monat nach dem Start der neuen Abteilung 5 für Wirtschaftsdelikte in Kriens bezog auch die Luzerner Polizei am selben Standort ihren neuen Polizeiposten. Dies war nur möglich, weil die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft vorzüglich klappt. Dank des gemeinsamen Standortes konnten Kosten gesenkt und wertvolle Synergien gewonnen werden. Gegenüber dem Vorjahr blieben die Fallzahlen quasi gleich hoch. Der äusserst geringfügige Rückgang von nur gerade,5% fällt bei jährlich rund 5' Fällen im Berufsalltag der Strafverfolgung nicht ins Gewicht. Der Arbeitsdruck ist nach wie vor sehr hoch. Dabei sind für die effektive Arbeitsbelastung die Anzahl hängiger Fälle, die älter als ein Jahr sind, viel aussagekräftiger als die blossen Akteneingänge, zumal es sich bei den überjährigen Fällen grösstenteils um komplexe und arbeitsintensive Strafuntersuchungen handelt. Die Zahl von überjährigen Fällen hat sich 216 bei rund 42 Fällen eingependelt und ist trotz grossen Anstrengungen nur geringfügig gesunken. Parallel blieb der Erledigungsquotient im letzten Jahr unter 1%. Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU

Es kamen somit mehr Fälle rein, als Fälle erledigt wurden. Seit der Einführung der schweizerischen Strafprozessordnung hat sich der Trend, dass die Verfahren länger dauern, fortgesetzt. Gründe dafür sind unter anderem die vielen Formvorschriften, der Ausbau der Beschuldigtenrechte und die zunehmende Komplexität der Verfahren. Die Deliktstatistik zeigt auch in diesem Jahr keine besonderen Auffälligkeiten. Während im Vorjahr (215) die Fallzahlen bei den Betäubungsmitteldelikten noch stark angestiegen waren (+13,5%), bestätigte sich dieser Trend 216 nicht mehr (-2%). Wie im letzten Jahr kamen bei den Delikten gegen Leib und Leben erneut weniger Straftaten zur Anzeige (-6%). Auch die Delikte gegen das Vermögen sind nach dem Anstieg im Vorjahr zurückgegangen (-9%). In all diesen Deliktsbereichen ist der Rückgang der Fallzahlen aber wenig aussagekräftig und aufgrund der Schwankungen der früheren Jahre nicht signifikant. Desgleichen sind auch die Falleingänge der Jugendanwaltschaft im Besonderen mit grösster Vorsicht zu interpretieren. Vor einem Jahr vermeldeten wir noch weniger Gewaltdelikte. 216 stiegen die Delikte gegen Leib und Leben bei den Jugendlichen wieder an (+12%). Dies darf jedoch nicht überbewertet werden, zumal wir in den früheren Jahren (26-214) noch weit mehr Gewaltdelikte als 216 verzeichneten. Auch der starke Rückgang der Fälle insgesamt darf bei der Jugendanwaltschaft nicht zu stark gewichtet werden. Zurückgegangen sind hauptsächlich Bagatelldelikte (Übertretungen im Strassenverkehr, Kiffen und geringfügige Ladendiebstähle), wogegen die Belastung bei den grösseren Verfahren in etwa gleich geblieben ist. Als Fazit kann dennoch festgehalten werden, dass die Jugendkriminalität insgesamt rückläufig ist, was einem schweizweiten Trend entspricht. Daniel Burri Oberstaatsanwalt Frühjahr 217 Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form steht. Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 2

Die Luzerner Staatsanwaltschaft Abteilungsleitungen der Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern Oberstaatsanwaltschaft Daniel Burri Oberstaatsanwalt Zentrale Dienste Guido Emmenegger Leiter Zentrale Dienste Staatsanwaltschaft 1 Philipp Höchli Leiter Staatsanwaltschaft Luzern Staatsanwaltschaft 2 Stefan Ruesch Leiter Staatsanwaltschaft Emmen Staatsanwaltschaft 3 André Graf Leiter Staatsanwaltschaft Sursee Staatsanwaltschaft 4 Roger Fuchs Leiter Staatsanwaltschaft Spezialdelikte Staatsanwaltschaft 5 Pascal Lüthi Leiter Staatsanwaltschaft WK Jugendanwaltschaft Urs Baumeler Leiter Jugendanwaltschaft Medienstelle Simon Kopp Leiter Medienstelle Mitarbeitende der Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern Im Jahr 216 waren insgesamt 151 Personen (12 Vollzeitstellen) für die Staatsanwaltschaft im Kanton Luzern tätig. Der Frauenanteil lag im Jahr 216 bei 6%. Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 3

Teil 1: Gesamtstatistik Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 4

Eingegangene Fälle im Jahr 216 Im Jahr 215 hatte die Staatsanwaltschaft erstmals über 5' Fälle zu bearbeiten. Nach diesem deutlichen Anstieg im Jahr 215 wurde im Berichtsjahr eine minimale Fallabnahme (.5%) registriert. Mit 49'911 Fällen liegt man mit nur gerade 254 Fällen unter dem Vorjahreswert. Entwicklung Akteneingänge Staatsanwaltschaft 52 5 48 46 44 42 4 38 36 34 32 48777 5165 49911 46895 4516 45544 43791 43193 43382 43979 43299 4194 4996 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Die Fallzahlen bei den verschiedenen Abteilungen weisen bei der Staatsanwaltschaft 1 und den Zentralen Diensten den grössten Akteneingang aus. Dies ist mit den geographischen und sachlichen Zuständigkeiten der entsprechenden Abteilungen begründbar. 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 647 Fallzahlen nach Abteilungen 11968 179 6353 793 338 18285 1448 OSA SA1 SA2 SA3 SA4 SA5 ZDI JUGA OSA Oberstaatsanwaltschaft SA1 Staatsanwaltschaft 1 Luzern SA2 Staatsanwaltschaft 2 Emmen SA3 Staatsanwaltschaft 3 Sursee SA4 Staatsanwaltschaft 4 Spezialdelikte SA5 Staatsanwaltschaft 5 Wirtschaftsdelikte ZDI Zentrale Dienste JUGA - Jugendanwaltschaft Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 5

Erledigungsquotient im Jahr 216 Der Erledigungsquotient beschreibt die Arbeitsleistung der Staatsanwaltschaft im vergangenen Jahr. Gemessen wird das Verhältnis der Anzahl Eingänge zu der Anzahl Erledigungen. Die Staatsanwaltschaft hatte im Berichtsjahr 49'911 Falleingänge zu verzeichnen. 48'799 Fälle konnten abgeschlossen werden. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2'25 Verfahren weniger erledigt. Erledigungsquotient Staatsanwaltschaft 14% 12% 1% 98% 96% 94% 92% 9% 12% 11% 99% 98% 97% 96% 96% 95% 29 21 211 212 213 214 215 216 Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 6

Leistungen der Staatsanwaltschaft im Jahr 216 Die Staatsanwaltschaft misst ihre Leistungen an der Anzahl ausgestellter Strafbefehle (Strafb.), Nichtanhandnahmen (NAH), Einstellungen (Einst.), Abtretungen (Abtr.) und Anklagen (Ankl.). Die Zahlen sind in den letzten Jahren auf hohem Niveau relativ konstant geblieben. Erledigungsarten im Mehrjahresvergleich 213 214 215 216 45 4 36 763 38 45 41 883 39 373 35 3 25 2 15 1 5 1 27 1 112 1 192 1 115 3 216 3 6 4 78 4 189 1 948 1 841 1 611 1 937 251 319 371 369 Strafb. NAH Einst. Abtr. Ankl. Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 7

Weiterzug oder Anklagen an Gerichte im Jahr 216 Fälle, welche nicht in der Strafkompetenz der Staatsanwaltschaft erledigt werden konnten oder auch Entscheide, gegen welche Einsprache erhoben wurde, werden an die zuständigen Gerichte überwiesen. Im Jahr 215 wurden insgesamt 371 Fälle überwiesen im Jahr 216 waren es insgesamt 369 Fälle. Damit blieben die Überweisungen konstant. Anklagen nach Gericht im Mehrjahresvergleich 25 2 15 1 122 134 11 141 151 168 16 211 147 222 5 212 213 214 215 216 Kriminalgericht Bezirksgericht Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 8

Mehrjahresvergleich - Deliktsgruppen 35 3 25 2 15 1 5 949 881 829 586 5338 4885 325 355 32 1757 1825 1349 287 273 22 Delikte im Mehrjahresvergleich 64 38 64 355 459 513 369 43 416 1242 1478 1311 27341 31546 29625 1466 1665 1631 185 1134 18 3964 468 3335 4638 4867 5316 111-136 137-172 173-179 18-186 187-22 221-239 24-257 258-32 33-332 SVG BetmG AuG UeStG Andere 214 215 216 Art. 111-136 StGB Art. 137-172 StGB Art. 173-179 StGB Art. 18-186 StGB Art. 187-22 StGB Art. 221-239 StGB Art. 24-257 StGB Art. 258-32 StGB Art. 33-332 StGB SVG BetmG AuG UeStG Andere Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben Vermögensdelikte Strafbare Handlungen gegen die Ehre sowie den Geheim- und Privatbereich Strafbare Handlungen gegen die Freiheit Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Familie Gemeingefährliche Verbrechen, Verbrechen gegen die öffentliche Gesundheit Urkundendelikte Öffentlicher Frieden, Völkermord, Landesverteidigung, öffentliche Gewalt Rechtspflege, Amts- und Berufspflicht, Bestechung Strassenverkehrsgesetz Betäubungsmittelgesetz Ausländerrecht Übertretungsstrafgesetz Personenbeförderungsgesetz, Sozialversicherung, Umwelt, etc. Die Deliktstatistik zeigt auch in diesem Jahr keine besonderen Auffälligkeiten. Während im Vorjahr (215) die Fallzahlen bei den Betäubungsmitteldelikten noch stark angestiegen waren (+13,5%), setzte sich dieser Trend 216 nicht mehr fort (-2%). Wie im letzten Jahr kamen bei den Delikten gegen Leib und Leben erneut weniger Straftaten zur Anzeige (-6%). Auch die Delikte gegen das Vermögen sind nach dem Anstieg im Vorjahr zurückgegangen (-9%). In all diesen Deliktsbereichen ist der Rückgang der Fallzahlen aber wenig aussagekräftig und aufgrund der Schwankungen der früheren Jahre nicht signifikant. Die Zahlen lassen deshalb insgesamt nicht auf einen Trend schliessen. Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 9

Deliktsgruppe 213 214 215 216 +/-% Leib und Leben (Art. 111-136 StGB) 1'12 949 881 829-6% Vermögen (Art. 137-172 StGB) 5'134 5'86 5'338 4'885-9% Freiheit (Art. 18-186 StGB) 1'727 1'757 1'825 1'349-26% Sex. Integrität (Art. 187-22 StGB) 236 287 273 22-19.5% Strassenverkehrsgesetz (SVG) 25'768 27'341 31'546 29'625-6% Betäubungsmittelgesetz (BetmG) 1'737 1'466 1'665 1'631-2% Ausländerrecht (AuG) 1'96 1'85 1'134 1'8-11% Übertretungsstrafgesetz (UeStG) 3'594 3'964 4'68 3'335-18% Andere 4'178 4'638 4'867 5'316 +9% Andere: Bundesgesetz über Personenbeförderung, Missachtung gerichtlicher Verbote, Missachtung der Meldepflicht Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 1

Hauptdeliktsgruppen: Fakten zu den beschuldigten Personen Im Durchschnitt liegt der Frauenanteil bei 18% und somit 4% unter dem Vorjahreswert. Der Anteil ausländischer Delinquenten liegt im Jahr 216 im Durchschnitt bei rund 44%. Verhältnis männliche - weibliche Delinquenten im Berichstzeitraum 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 86% 84% 69% 88% 97% 87% 85% 82% 74% 8% 86% 8% 74% 8% 14% 16% 31% 12% 3% 13% 15% 18% 26% 2% 14% 2% 26% 2% 111-136 137-172 173-179 18-186 187-22 221-239 24-257 258-32 33-332 SVG BetmG AuG UeStG Andere Mann Frau Verhältnis schweizerische und ausländische Delinquenten im Berichtszeitraum 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 5% 5% 5% 5% 71% 29% 46% 54% 58% 42% 85% 15% 52% 48% 62% 59% 6% 64% 93% 62% 57% 38% 41% 4% 36% 7% 38% 43% 111-136 137-172 173-179 18-186 187-22 221-239 24-257 258-32 33-332 SVG BetmG AuG UeStG Andere Schweizer Ausländer Art. 111-136 StGB Art. 137-172 StGB Art. 173-179 StGB Art. 18-186 StGB Art. 187-22 StGB Art. 221-239 StGB Art. 24-257 StGB Art. 258-32 StGB Art. 33-332 StGB SVG BetmG AuG UeStG Andere Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben Vermögensdelikte Strafbare Handlungen gegen die Ehre sowie den Geheim- und Privatbereich Strafbare Handlungen gegen die Freiheit Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Familie Gemeingefährliche Verbrechen, Verbrechen gegen die öffentliche Gesundheit Urkundendelikte Öffentlicher Frieden, Völkermord, Landesverteidigung, öffentliche Gewalt Rechtspflege, Amts- und Berufspflicht, Bestechung Strassenverkehrsgesetz Betäubungsmittelgesetz Ausländerrecht Übertretungsstrafgesetz Personenbeförderungsgesetz, Sozialversicherung, Umwelt, etc. Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 11

Anzahl Haftfälle (Untersuchungshaft) im Jahr 216 Im Vergleich zum Vorjahr wurden im Jahr 216 sieben Personen weniger in Untersuchungshaft versetzt. Die Abnahme von knapp 3.5 Prozent ist minimal und kaum relevant. Um tatverdächtige Personen in Untersuchungshaft zu versetzen, braucht es einen Antrag an das Zwangsmassnahmengericht (ZMG). Dieses hat u.a. darüber zu entscheiden, ob eine Untersuchungshaft angeordnet oder verlängert wird. Im Jahr 216 hat die Staatsanwaltschaft Luzern dem Zwangsmassnahmengericht (ZMG) 138 Anträge für Untersuchungshaft vorgelegt. 19 davon wurden gutgeheissen. 24 Gesuche wurden teilweise bestätigt oder abgeändert, vier wurden abgelehnt. Bei einem Fall gab es einen Rückzug. Die meisten Haftfälle dauerten zwischen 1-3 Tage. Je nach Situation werden von der Staatsanwaltschaft anstelle von Haftanträgen auch Ersatzmassnahmen (Meldepflichten, Rayonverbote, Pass-Sperren, Kautionen u.dgl.) oder Klinik-Einweisungen für psychiatrische Begutachtungen beantragt. Im Jahr 216 wurden 18 Ersatzmassnahmen eingereicht und 17 davon wurden teilweise oder ganz bestätigt. Eine Anfrage wurde zurückgezogen. Den beiden Anträgen auf Klinik-Einweisung für psychiatrische Begutachtungen wurde stattgegeben. Entwicklung Haftfälle im Mehrjahresvergleich 4 35 355 3 25 2 15 1 5 267 27 29 22 212 213 214 215 216 Dauer U-Haft im Berichtszeitraum 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 1-3 Tage 38 31-6 Tage 28 25 61-9 Tage 91-18 Tage 15 181-365 Tage 4 mehr als 1 Jahr mehr als 2 Jahre Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 12

Bussen und Gebühren im Mehrjahresvergleich Entwicklung Bussen und Geldstrafen im Mehrjahresvergleich 1 5 1 9 5 9 1 43 252 9 543 864 8 5 8 8 544 13 8 957 62 8 922 95 7 5 212 213 214 215 216 Die Erträge durch Bussen und Geldstrafen sind im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr um knapp 5% gesunken. Der Gebührenertrag sank um 3.5%. Entwicklung Gebühren im Mehrjahresvergleich 1 9 8 7 6 5 4 5 919 397 6 359 6 6 58 31 8 39 8 27 953 3 2 1 212 213 214 215 216 Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 13

Teil 2: Jugendstrafrecht Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 14

Eingegangene Fälle im Jahr 216 Bei der Jugendanwaltschaft ist nach einer Zunahme der Fallzahlen im Jahr 215 eine Abnahme von 42 Fällen zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang von einem neuen Trend zu sprechen, wäre spekulativ. Die Staatsanwaltschaft beobachtet, dass die Fallzahlen bei der Jugendanwaltschaft im Kanton Luzern immer wieder starken Schwankungen ausgesetzt sind und damit in einem schweizweiten Trend liegen. Entwicklung Akteneingänge Jugendanwaltschaft 3 25 2 15 2522 2377 2191 246 2741 271 2125 1834 1695 181 1683 1868 1448 1 5 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 15

Hauptdeliktsgruppen im Jugendstrafrecht Auffallend ist, dass die gegen Jugendliche untersuchten Raubtaten im Jahr 216 erneut markant abgenommen haben (siehe Vermögensdelikte Art. 137-172 StGB). Bei der Gruppe der strafbaren Handlungen gegen die Freiheit (Art. 18-186 StGB) verzeichnet die Jugendanwaltschaft eine Abnahme von rund 43%, bei den Delikten gegen das Strassenverkehrsgesetz einen Anteil von -27%. Delikte Juga im Mehrjahresvergleich 7 6 5 4 3 2 1 618 589 535 115 97 64 72 461 8 25 2 19 126 125 141 81 84 35 36 29 26 7 12 16 1 9 476 49 44 31 19 13 45 26 2 12 17 1 558 556 321 374 254 261 42 22 43 23 21 99 11 96 162 174 383 22 111-136 137-172 173-179 18-186 187-22 221-239 24-257 258-32 33-332 SVG BetmG AuG UeStG Andere 213 214 215 216 Art. 111-136 StGB Art. 137-172 StGB Art. 173-179 StGB Art. 18-186 StGB Art. 187-22 StGB Art. 221-239 StGB Art. 24-257 StGB Art. 258-32 StGB Art. 33-332 StGB SVG BetmG AuG UeStG Andere Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben Vermögensdelikte Strafbare Handlungen gegen die Ehre sowie den Geheim- und Privatbereich Strafbare Handlungen gegen die Freiheit Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Familie Gemeingefährliche Verbrechen, Verbrechen gegen die öffentliche Gesundheit Urkundendelikte Öffentlicher Frieden, Völkermord, Landesverteidigung, öffentliche Gewalt Rechtspflege, Amts- und Berufspflicht, Bestechung Strassenverkehrsgesetz Betäubungsmittelgesetz Ausländerrecht Übertretungsstrafgesetz Personenbeförderungsgesetz, Sozialversicherung, Umwelt, etc. Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 16

Ausgewählte Delikte Jugendlicher Die Fallzahlen im Bereich der Gewaltdelikte von Jugendlichen sind üblicherweise stark schwankend. So lassen sich bei den Körperverletzungen, Tätlichkeiten und beim Angriff im Vergleich zum Vorjahr Zunahmen beobachten. Eine Abnahme ist allerdings beim Raufhandel zu verzeichnen. Interpretationen zu diesen Sachgebieten sind heikel und eher spekulativ. Weiterhin gilt es allerdings, die Entwicklung der Jugendgewalt im Auge zu behalten. Gewaltdelikte Jugendliche 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 212 213 214 215 216 46 42 4 38 38 36 25 25 25 18 16 12 8 5 5 6 3 1 1 Tötung Körperverletzung Tätlichkeit Raufhandel Angriff Zu den Gewaltdelikten im Jahre 216 kann Folgendes festgehalten werden: - Körperverletzung: Für den Anstieg von 12 auf 18 Fälle ist kein besonderer Anlass erkennbar; bei dieser niedrigen Fallzahl liegen diese Delikte im normalen Schwankungsbereich. - Tätlichkeiten: Es konnte festgestellt werden, dass bei diversen Eltern Nulltoleranz herrscht und diese bei tätlichen Auseinandersetzungen sofort Anzeige erstatten. Was früher mit einem Telefon oder mit schulisch-disziplinarischen Mitteln erledigt wurde, gelangt heute vermehrt (auch) zu der Polizei. Beispiel: Fall von 2 Schülern, welche in der Pause gemeinsam vor dem Anschlagbrett der Schule stehen und miteinander diskutieren. Daraus entsteht eine Meinungsverschiedenheit, welche mit einer Ohrfeige des einen Schülers gegen den anderen endet. Die Mutter erstattet Anzeige. - Angriff: Der Anstieg von auf 8 ist im Wesentlichen auf einen Vorfall zurückzuführen, bei dem 4 Jugendliche mit jungen Erwachsenen in eine Rutzerei gerieten. Die jungen Erwachsenen erstatteten Anzeige gegen die 4 Jugendlichen. Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 17

Teil 3: Im Fokus Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 18

Fokus: Neue Abteilung für Wirtschaftsdelikte Die Abteilung für Wirtschaftsdelikte (Staatsanwaltschaft 5) ist seit dem 1. Juli 216 operativ in Kriens tätig. Für die Abteilung arbeiten 9 Staatsanwälte, zwei Staatsanwaltschafts-Assistenten und drei Personen in der Administration. Die Staatsanwaltschaft 5 hatte seit Juli 216 338 Fälle zu bearbeiten. Fallzahlen Staatsanwaltschaft 5 4 35 3 25 2 15 1 5 338 Eingang 89 Ausgang Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 19

Deliktkategorien der Staatsanwaltschaft 5 2 186 16 12 125 8 4 46 32 28 16 13 9 6 5 4 3 3 1 1 1 1 1 Bei den bearbeiteten Fällen handelt es sich primär um Betrugs- und Urkundendelikte. Insgesamt wurden im Jahr 216 89 Verfahren (inkl. vereinigter Fälle) abgeschlossen. Verfahrenserledigungen im Jahr 216 35 3 31 31 25 2 15 1 7 5 3 3 Anklage Strafbefehl Einstellung Abtretung Diverse Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 2

Impressum Justiz- und Sicherheitsdepartement Oberstaatsanwaltschaft Zentralstrasse 28 62 Luzern Telefon 41 228 58 42 www.staatsanwaltschaft.lu.ch Simon Kopp Guido Emmenegger Jahresbericht 216 - Oberstaatsanwaltschaft LU 21