Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren

Ähnliche Dokumente
Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren

Fremde Federn sind immer schöner, oder? Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

I. REGELN WISSENSCHAFTLICHER REDLICHKEIT BEI DER TEXTERSTELLUNG

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Regeln für das richtige Zitieren

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen

Wissenschaftliches Arbeiten

Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Plagiat. Vorsicht vor geistigem Diebstahl! Version:

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Zitieren warum? Wann? Wörtlich oder indirekt? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Informationen zu Studium und Lehre. Gutes Wissenschaftliches Arbeiten statt Plagiate und Täuschung

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Zitieren. Richtig Zitieren Plagiate vermeiden

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Aufbaukurs Studium Generale

Zitieren und Bibliographieren

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Zitieren von Sekundärliteratur - Was darf man, wann ist es ein Plagiat?

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

DIPLOMARBEIT. aus Verwaltungsrecht oder aus Verfassungsrecht

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010

Zitieren I: Quellen wiedergeben

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2018

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Merkblatt zur Hausarbeit

Zitierregeln. Warum zitiert man?

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

D I P L O M A R B E I T

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitieren und paraphrasieren

Exzerpieren. oder wie man schreibend lesen lernt.

Korrekte Zitate & faule Plagiate 1

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Zitieregeln. Version:

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Plagiat- Checkliste. webinar. Das Wichtigste, was du über Plagiate im Studium wissen musst!

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Hinweise zum Zitieren in den Praxisberichten

Titel der Hausarbeit

Methodentraining Facharbeiten

Juristisches Arbeiten

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

D I S S E R T A T I O N

Leitfaden zur Nutzung einer Plagiatserkennungssoftware an der DSHS Köln

Zum Umgang mit den Quellen in Hausarbeiten

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Fragen des Informationsrechts

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Zitationstechniken. Es gibt in der Soziologie keine einheitlichen Regeln für die Zitationsweise!!!

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Hinweise zur Erstellung studentischer Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

I. Regeln wissenschaftlicher Redlichkeit bei der Texterstellung

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zum Erstellen der Facharbeit

Transkript:

Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren Lars Gußen Juristische Arbeitstechnik / Rechtsdidaktik, Dekanat Rechtswissenschaft Christine Schliwa Überprüfung von Prüfungsleistungen, Dekanat Rechtswissenschaft 09. September 2014

Vermeidung von Plagiaten Literaturverzeichnis & Fußnoten korrekt einsetzen Lehr- und Korrekturerfahrungen zeigen: studentische Arbeiten weisen oftmals gravierende Mängel in der Struktur, der sprachlichen, darstellerischen Gestaltung auf; besonders häufig im Bereich der korrekten Zitierung. Bereits eine bloß schwache wissenschaftliche Bearbeitung führt in der Regel zur deutlichen Herabsetzung der Bewertung der Arbeit, in ungünstigen Konstellationen bis hin zu Plagiatsvorwürfen, auch ohne eine bewusste Täuschungsabsicht. Zum Teil wird dem Erfordernis der korrekten Zitierung schlicht nicht die notwendige Bedeutung beigemessen und infolgedessen nicht die nötige Aufmerksamkeit gewidmet. Schwierigkeiten mit Korrektur und Bewertung der Arbeit sind dann vorprogrammiert. Dringende Empfehlung: Frühzeitig Sensibilität für Wichtigkeit und Bedeutung korrekter Zitierung entwickeln!!! 1

Wissenschaftlicher Anspruch & Wissenschaftliche Redlichkeit Wissenschaftlicher Anspruch: Durchdringung des Themas und umfassende Bearbeitung der gestellten Aufgabe Verarbeitung vorhandener Erkenntnisquellen (Literatur, Rechtsprechung etc.) Produktion eigenen Gedankenguts nicht nur Reproduktion fremder Gedanken Eigene Darstellung, Struktur, Sprachstil, Schwerpunktsetzung Wissenschaftliche Redlichkeit: Kenntlichmachung der Unterschiede zwischen eigenen Leistungen und den übernommenen Gedankengängen Forderung nach korrekten Zitierungen sind keine inhaltsleeren Formalien und Erbsenzählerei, sondern: Ausdruck des wissenschaftlichen Anspruchs Ausdruck der Sorgfalt bei der Bearbeitung, sowohl formal, als auch inhaltlich (Einhaltung wissenschaftliche Standards) 2

Leitfaden zur Orientierung NEU: Erstellung studentischer Hausarbeiten Leitfaden für Studierendedes Fachbereichs Rechtswissenschaft Im Februar 2014 nach intensiver Vorarbeit beschlossen durch den Fachbereich Veröffentlicht seit 6. März 2014 ( Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten ) Download als PDF: www.jura.uni-frankfurt.de/leitfaden 3

Warum muss also zitiert werden? Funktion des Zitats im Einzelnen Funktion eines (korrekten) Zitats: Quellenangabe 1. Kenntlichmachung der Übernahme eines nicht eigenen Gedankenguts 2. Nachvollziehbarkeit der Herkunft des übernommenen Gedankenguts (Überprüfbarkeit) Die Infos aus Fußnote + Literaturverzeichniseintrag müssen den Leser in die Lage versetzen, das zitierte Werk und die konkret herangezogene Fundstelle zu finden, um so die Textaussage nachprüfen zu können. 4

Was kann und was darf zitiert werden? Quelleneigenschaften, Zitierfähigkeit I. Wörtliche Zitate sollten in der Regel eher nicht zur Anwendung kommen Grund: gefordert sind eigener Sprach- und Schreibstil, eigene Darstellung und Struktur ausnahmsweise (nur) dort, wo es gerade auf den genauen Wortlaut ankommt Dann: zitierte Textpassage in Anführungszeichen und mit entsprechender Fußnote Wichtig aber: Wortlaut muss dann auch exakt nach der Quelle zitiert werden! d.h. mit Hervorhebungen und evtl. Fehlern (Schreib- und Inhaltsfehler) des Originals Kenntlichmachung durch Einschübe wie (Hervorhebung d. Orig.) oder (Hervorhebung d.d. Verf.) Auslassungen von Teilpassagen sind zu kennzeichnen mit [ ] 7

Was kann und was darf zitiert werden? Quelleneigenschaften, Zitierfähigkeit II. Primärquellen Sekundärquellen Grundsatz: immer Primärquellen zitieren! Wichtig bei Auffindung über Sekundärquelle: Primärquelle überprüfen! Ausnahme: Primärquelle wird von Sekundärquelle angegeben, ist selbst aber nicht zugänglich (z.b. Werke unter besonderem Verschluss) Angabe der Primärquelle in der Fußnote mit dem Hinweis zitiert nach: gefolgt von den Angaben der Sekundärquelle In das Literaturverzeichnis gehört dann konsequenterweise nur das Sekundärwerk (mit dem Primärwerk wurde vom Verfasser ja nicht gearbeitet) Problem Skripten : Diese steuern in der Regel selbst keine wissenschaftlichen Positionen bei, sondern geben diese nur wieder, damit sind sie selbst als Quellen nicht zitierfähig! 8

Auszug aus den Empfehlungen des Deutschen Juristen-Fakultätentages (DJFT) Empfehlungen des Deutschen Juristen-Fakultätentages zur wissenschaftlichen Redlichkeit bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher Texte* * Vorlage erarbeitet von den Professoren Hirte, Hamburg und Noack, Düsseldorf; veröffentlicht unter: www.djft.de 19

Auszug aus den Empfehlungen des Deutschen Juristen-Fakultätentages (DJFT) Grundregel 1: Es ist ausnahmslos dem Werk, den Ideen und dem Gedankengut anderer durch angemessene Formen der Textgestaltung oder durch Zitate Respekt zu zollen. 20

Auszug aus den Empfehlungen des Deutschen Juristen-Fakultätentages (DJFT) Grundregel 2: Die wörtliche Übernahme eines fremden Textes (also nicht die indirekte Rede) ist durch Anführungsstriche zu kennzeichnen. Denn darin liegt typischerweise die Übernahme fremden Gedankenguts. 21

Auszug aus den Empfehlungen des Deutschen Juristen-Fakultätentages (DJFT) Grundregel 3: Auch wenn keine wörtliche Übernahme eines fremden Textes einer anderen Quelle erfolgt, sondern der Text mehr oder weniger deutlich paraphrasiert oder zusammengefasst wird, ist dies zu kennzeichnen. 22

Auszug aus den Empfehlungen des Deutschen Juristen-Fakultätentages (DJFT) Grundregel 4: In Paraphrasen oder Zusammenfassungen ist darauf zu achten, dass anderen Autoren oder Quellen keine Auffassungen zugeschrieben werden, die diese nicht geäußert haben. 23

Auszug aus den Empfehlungen des Deutschen Juristen-Fakultätentages (DJFT) Grundregel 5: Eigene Übersetzungen fremdsprachlicher Texte sind als solche unter Angabe der Originalquelle zu kennzeichnen. Eine sinngemäße Übersetzung oder eine sprachliche Überarbeitung in der Zielsprache ist als solche kenntlich zu machen. Grundregel 4 ist hier zu beachten. Ebenso sind vorhandene Übersetzungen zu nennen, wenn sie Grundlage oder Quelle der eigenen Übersetzung geworden sind. 24

Auszug aus den Empfehlungen des Deutschen Juristen-Fakultätentages (DJFT) Grundregel 6: Allgemeinwissen ist nicht durch Zitation nachzuweisen. 25

Abschließende Kontrollüberlegung der Quellenangaben Zur abschließenden Überprüfung der korrekten Zitierung empfiehlt sich folgende Kontrollüberlegung: Angenommen, der Leser begegnet dem fraglichen Gedanken erstmalig 1.Machen Gestaltung des Textes und Positionierung der Fußnote deutlich, dass es sich nicht um einen eigenen Gedanken des Verfassers, sondern die Übernahme eines Fremdgedankens handelt? 2.Wird der Leser (nur) durch die Angaben des Verfassers in die Lage versetzt, das entsprechend verwendete Werk zu finden? Eindeutigkeit im Sinne der Abgrenzbarkeit zu anderen Werken 3.Wird der Leser (nur) durch die Angaben des Verfassers in die Lage versetzt, die konkret herangezogene Stelle innerhalb des entsprechenden Werks zu finden? Eindeutigkeit im Sinne der Exaktheit der Fundstelle 27

Alle Klarheiten beseitigt? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und viel Erfolg! Lars Gußen Juristische Arbeitstechnik / Rechtsdidaktik, Dekanat Rechtswissenschaft Christine Schliwa Überprüfung von Prüfungsleistungen, Dekanat Rechtswissenschaft 28