zum " Certified IFRS Accountant.



Ähnliche Dokumente
Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Fortbildungsprüfungsordnung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

IHK-Fortbildungsprüfungen

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

Certified Junior Accountant

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in.

(2) Zur Prüfung in den Prüfungsteilen Schriftliche Prüfung und Mündliche Prüfung in der Fachrichtung Handel ist zuzulassen, wer


IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Bilanzbuchhaltung International

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk.

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELSFACHWIRTIN

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe IHK/ Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess, Management und Führung, Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil.

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Büromanagement/ Geprüfte Fachkauffrau für Büromanagement

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Geprüfter Bilanzbuchhalter/-in IHK

Antrag auf Zulassung zur Zertifizierung zum Abschluss Masterconsultant in Finance. Straße/PLZ/Ort:... derzeitiges Unternehmen:... tätig als:...

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachberater im Vertrieb/ Geprüfte Fachberaterin im Vertrieb

Prüfungsordnung. Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA)

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Wesen der Liquidation

Antrag auf Zulassung zur Zertifizierung zum Abschluss Geprüfter Unternehmensberater bav (iofc) Certified Company Pension Plan Consultant CPP (iofc)

Prüfungsordnung für Prüfungsteilnehmer mit Studienziel IT-Berater/in (BA MV) an der Berufsakademie Mecklenburg-Vorpommern. vom 01.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

2. Bewertung, Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen und Projekten unter Anwendung adäquater Methoden;

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Bitte beachten: Dieses Formular gilt nur für Aktien/Aktien vertretende Zertifikate, die bereits zum regulierten Markt der FWB zugelassen sind.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Gestaltungsberater

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses. GestRaumPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Büromanagement/ Geprüfte Fachkauffrau für Büromanagement

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Bürokaufmann/Bürokauffrau

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

Eröffnungsbilanz zum

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bankfachwirt/Geprüfte Bankfachwirtin

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

J A H R E S A B S C H L U S S

Hundefachwirt (IHK)/Hundefachwirtin (IHK)

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Gepr. Bilanzbuchhalterin/ Gepr. Bilanzbuchhalter

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den Referent: Prof. Dr. Günter Penné

s Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Verkehrsfachwirt/Geprüfte Verkehrsfachwirtin

Transkript:

Certified IFRS Accountant Das Deutsche Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen e.v. erlässt auf Grund des Beschlusses des Vorstands vom 10. Januar 2006 als zuständige Stelle nach 13 Abs. 5 der Vereinssatzung folgende Zertifikatsrichtlinien für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen zum " Certified IFRS Accountant. 1 Ziel der Prüfung (1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die berufliche Weiterbildung im Rahmen internationaler Buchhaltung oder Rechnungslegungsvorschriften erworben worden sind, kann das DIZR e.v. Prüfungen nach den 2-7 durchführen. (2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzt, um internationale Abschlüsse nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) zu erstellen und zu interpretieren, sowie die Unterschiede zur Rechnungslegung nach dem HGB aufzuzeigen. 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung Certified IFRS Accountant (basic certificate) ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf nachweist. (2) Zur Prüfung Certified IFRS Accountant (advanced certificate) ist zuzulassen, wer 1. eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Certified IFRS Accountant (basic certificate) nachweist, oder 2. eine erfolgreich abgelegte Prüfung als Bilanzbuchhalter/-in (IHK), Controller/-in (IHK), Betriebswirt/-in (IHK oder VWA), Sparkassenbetriebswirt/-in, Bankbetriebswirt/-in oder Steuerfachwirt/-in nachweist, oder 3. ein erfolgreich abgeschlossenes, fachnahes wirtschaftswissenschaftliches oder juristisches Studium an einer nach Hochschulrahmengesetz anerkannten Hoch-/ Fachhochschule oder einen vergleichbaren internationalen Studienabschluss nachweist. (3) Abweichend von Abs. 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in einer mindestens 5 jährigen Berufspraxis erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

3 Gliederung und Inhalt der Prüfung (1) Die Prüfung Certified IFRS Accountant (basic certificate) besteht aus einer Prüfung im Fachgebiet Internationales Rechnungswesen nach IFRS: Grundlagen und Einzelabschluss (2) Die Prüfung Certified IFRS Accountant (advanced certificate) gliedert sich in folgende Prüfungsfächer: 1. Internationales Rechnungswesen nach IFRS: Aufbaustufe und Konzernabschluss 2. Fachbezogenes Englisch 4 Prüfungsanforderungen (1) Im Prüfungsfach "Internationales Rechnungswesen" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er das Rechnungslegungssystem der IFRS anwenden kann und die Unterschiede gegenüber dem deutschen Recht beurteilen kann. Zum Gegenstand der Prüfung Certified IFRS Accountant (basic certificate) gehören insbesondere: 1. Ziele der Rechnungslegung nach IFRS 2. Wesentliche Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB 3. Grundlagen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für Vermögenswerte, Schulden und das Eigenkapital nach IFRS (Schwerpunktthema) 4. Aufstellung der Bilanz nach IFRS aufgrund bestehender Ansatz- und Bewertungsvorschriften (Schwerpunktthema) 5. Aufstellung der Gesamtergebnisrechnung nach IFRS 6. Anhangangaben nach IFRS 7. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS 8. Kapitalflussrechnung nach IFRS

Zusätzlich gehören zum Gegenstand der Prüfung Certified IFRS Accountant (advanced certificate): 1. Fundierte Kenntnis und Fertigkeit in der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für Vermögenswerte, Schulden und das Eigenkapital nach IFRS (Schwerpunktthema) 2. Durchführung der Konsolidierung im Rahmen der Konzernrechnungslegung nach nationalem Recht (HGB oder UGB) und IFRS (Schwerpunktthema) 3. Erstellung eines Segmentberichts und Lageberichts 4. Durchführung von Bilanzanalysen von IFRS - Abschlüssen (2) Im Prüfungsfach "Fachbezogenes Englisch" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er im Bereich Rechnungswesen eine Kommunikation in englischer Sprache sicherstellen kann und die Fachbegriffe der beiden Sprachen einander zuordnen und bewerten kann. 5 Durchführung der Prüfung (1) Die in 3 genannten Prüfungsfächer sind schriftlich in einer online Prüfung zu prüfen. (2) Die schriftliche Prüfung zum Certified IFRS Accountant (basic certificate) besteht aus einem unter Aufsicht zu beantwortenden multiple-choice-fragenkatalog. Die Bearbeitungszeit beträgt im Prüfungsfach Internationales Rechnungswesen 1 Stunde (3) Die schriftliche Prüfung zum Certified IFRS Accountant (advanced certificate) besteht aus zwei unter Aufsicht zu beantwortenden multiple-choice-fragenkatalogen. Die Bearbeitungszeit beträgt im Prüfungsfach 1. Internationales Rechnungswesen 2 Stunden 2. Fachbezogenes Englisch 1 Stunde

6 Ergebnis der Prüfung (1) Die Prüfung ist bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer in allen Prüfungsfächern mindestens ausreichende Leistungen erbracht hat, d.h. 50 % der Punkte erreicht hat. (2) Die Bewertung erfolgt anhand des in der Anlage 1 beigefügten Notenspiegels. (3) Der Prüfungsteilnehmer erhält über die erfolgreich bestandene Prüfung ein Zertifikat mit Ausweis der Einzelnoten in deutscher und englischer Sprache. 7 Inkrafttreten, Geltungsdauer Diese Zertifikatsrichtlinien für die Prüfung zum Certified IFRS Accountant treten am Tag nach ihrer Veröffentlichung auf der Homepage des DIZR e.v. in Kraft. Würzburg, den 17. Januar 2006, DIZR e.v. Die geänderten Prüfungsrichtlinien für die Prüfung zum Certified IFRS Accountant treten am Tag nach Ihrer Veröffentlichung auf der Homepage des DIZR e.v. in Kraft. Würzburg, den 16. Januar 2012, DIZR e.v. Prof. Dr. Volker Peemöller, Vorstandsvorsitzender Dr. Silke Peemöller, Vorstandsmitglied Rena von Zobel, Vorstandsmitglied

Anlage 1: Punkt- und Notenschlüssel Sehr gut Punkte 100-99 98,9-97 96,9-96 95,9-95 94,9-94 93,9-92 100-92 Note 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Gut Punkte 91,9-91 90,9-90 89,9-89 88,9-88 87,9-87 86,9-86 85,9-85 84,9-84 83,9-83 82,9-81 91,9-81 Note 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Befriedigend Punkte 80,9-80 79,9-79 78,9-78 77,9-77 76,9-76 75,9-74 73,9-72 71,9-70 69,9-68 67,9-67 80,9-67 Note 2,6 2,7 2,8 2,9 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Ausreichend Punkte 66,9-66 65,9-65 64,9-64 63,9-62 61,9-60 59,9-58 57,9-56 55,9-54 53,9-52 51,9-50 66,9-50 Note 3,6 3,7 3,8 3,9 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Mangelhaft Punkte 49,9-47 46,9-45 44,9-43 42,9-41 40,9-40 39,9-39 38,9-37 36,9-35 34,9-33 32,9-30 49,9-30 Note 4,6 4,7 4,8 4,9 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Ungenügend Punkte 29,9-25 24,9-20 19,9-15 14,9-10 9,9-0 29,9-0 Note 5,6 5,7 5,8 5,9 6,0