Standpunkt der schweizerischen Aufsichtsbehörden im Engpassmanagement. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

Ähnliche Dokumente
Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008

AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT

Die Grundzüge des Stromversorgungsgesetzes

2. Stufe Marktöffnung, Planung und Umsetzung Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Haupttitel. Die Wettbewerbsphilosophie des neuen Stromversorgungsgesetzes. 19. März 2010, Carlo Schmid Sutter, Präsident ElCom

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Hauptsitz des ESTI in Fehraltorf

Swissgrid AG, Werkstrasse 12, 5080 Laufenburg (Verfahrensbeteiligte)

Parlamentarische Initiative Streichung von Vorrängen im grenzüberschreitenden Übertragungsnetz

Rechtsnatur von Richtlinien und Branchendokumenten

vom 20. Dezember 1985 (Stand am 13. Juni 2006)

Kernpunkte der neuen Verordnung zum Stromversorgungsgesetz. 2. Werkleiterforum des DSV, Technorama Winterthur, 26. Februar 2008

Haupttitel Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Stromversorgung

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich.

Übersicht. Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit (Stromnetz) und die Strommarktöffnung Schweiz. 1. Ausgangslage. 2.

Energiespeicher verbleibender Regulierungs-bedarf

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt

Haupttitel. Aktuelles der ElCom zum Neuen Jahr. 12. Januar 2010, Carlo Schmid - Sutter

Parlamentarische Initiative Streichung von Vorrängen im grenzüberschreitenden Übertragungsnetz

Fachtagung Strommarktöffnung StromVV/EnV: Die Sicht des Bundes Dr. Walter Steinmann, Direktor Renato Tami, Leiter Recht Bundesamt für Energie

Bundesgesetz über den Strommarkt (SMG)

Eigenverbrauch: Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfe des BFE

Inhaltsüberblick. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 17

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz

vom 16. Januar/15. Februar 1995

Fragen & Antworten Öffentlichkeit / Medien

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Geschäftsreglement der Medizinalberufekommission (MEBEKO)

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW)

Stromversorgungsgesetz

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH)

Verordnung über die Kantonale Ethikkommission für die Forschung (KEKV) vom (Stand )

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission

Carlo Schmid-Sutter (Präsident), Brigitta Kratz (Vizepräsidentin), Laurianne Altwegg, Christian Brunner, Matthias Finger, Dario Marty, Sita Mazumder

Parlamentarische Initiative Kostentragungspflicht für Ausgleichsenergie: Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung

Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt. Katharina Bauer, Timo Riess Energie-Control GmbH

Gesetz über das Berg- und Schneesportwesen

Geltendes Recht Neues Recht Bemerkungen. Stiftungsaufsicht 1 Rechtsform, Sitz

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

s Ausgleichsfondsgesetz (Differenzen)

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2018 (1. Arbeitstag: 9. April 2018)

Tätigkeitsbericht der ElCom 2008

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Rechtliche Herausforderungen im E-Government

Es fördert die gesunde Entwicklung der Jugend und die Erhaltung der Gesundheit auf allen Altersstufen.

Credit Suisse Group AG Chairman s and Governance Committee Charter

Anstalten des Kantons Uri mit Sitz in Altdorf. öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Altdorf.

Entwicklung Strommarkt Schweiz von der alten in die neue Welt. Zürich, 19. November 2015 Reto Müller, Dr. iur.

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

Auf dem Weg zum sicheren und effizienten Übertragungsnetz

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

Die rechtliche Ausgestaltung der nationalen Netzgesellschaft im Stromversorgungsgesetz (StromVG)

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

Lagebeurteilung der ElCom. Lagebeurteilung der ElCom Lausanne 17. November 2017 Laurianne Altwegg

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge

Das 3. Paket und seine Auswirkungen ein Überblick

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Erstes Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV)

Axpo in der neuen Energiewelt

Gesetz über die Psychiatrieverbunde

Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV) Werkleiterforum vom Vertragsstrukturen im geöffneten Strommarkt

Anmerkungen zur Mehrebenen- Governance im Bildungswesen

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

3. Teil Aufgaben des Staates

Parlamentarische Initiative Kostentragungspflicht für Ausgleichsenergie: Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung

Stromversorgungsverordnung Entwurf vom 2. Oktober (StromVV) Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat, verordnet:

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

V E R F Ü G U N G. der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom. Referenz/Aktenzeichen: (alt: ) Bern, 16.

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1.

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg)

Power to Gas: Netznutzungspflichtig oder nicht? Olivier Stössel, Senior Fachspezialist Netzwirtschaft Expertengespräche Power-to-Gas

(AsylG) (Dringliche Änderungen des Asylgesetzes)

Gliederungen des positiven Rechts

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

Kanton Zug Allgemeines

vom 18. Januar 2000 (Stand 1. Januar 2015) 1 Vollzug der Arbeitslosenversicherung

Audit Committee- Reglement. Gültig ab: 1. Juni 2017

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Einschreiben BKW Energie AG Herr Karl Zgraggen Generalsekretariat Viktoriaplatz Bern 25. Intern

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs

Öffentlich-rechtliche vs. zivilrechtliche Verträge in der Stromwirtschaft

Die ElCom als Bremserin der Energiewende? ElCom Forum, 16. November 2012 Aline Clerc, Eidg. Elektrizitätskommission (ElCom)

Transkript:

Standpunkt der schweizerischen Aufsichtsbehörden im Engpassmanagement Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie Die Schweiz als Stromhandelsdrehscheibe Europas 21. Februar 2008

Agenda 1. Schweiz die Stromhandelsdrehscheibe 2. Relevante Rechtsgrundlagen 3. Abkommen CH EU 4. Schweizerische Aufsichtsbehörden Organisation und Aufgaben 2

Agenda 1. Schweiz die Stromhandelsdrehscheibe 2. Relevante Rechtsgrundlagen 3. Abkommen CH EU 4. Schweizerische Aufsichtsbehörden Organisation und Aufgaben 3

Relevanz der Engpassverfahren für CH 25% of UCTE CB-capacities 36 interconn. / 26 000 MW 3% of consumption in the UCTE-Grid 4

Bedeutung des Stromaussenhandels Grenzüberschreitende Flüsse Landesverbrauch 5

Bedeutung des Stromhandels nimmt zu Quelle: UCTE 6

Bedeutung des Stromaussenhandels 7

Agenda 1. Schweiz die Stromhandelsdrehscheibe 2. Relevante Rechtsgrundlagen 3. Abkommen CH EU 4. Schweizerische Aufsichtsbehörden Organisation und Aufgaben 8

Relevante Rechtsgrundlagen für die Aufsichtsbehörden Bundesverfassung (BV) Kartellgesetz (KG) Preisüberwachungsgesetz (PüG) Stromversorgungsgesetz (StromVG) Energiegesetz (EnG) Kantonale Erlasse Landesversorgungsgesetz (LVG) 9

Struktur für den Strommarkt StromVG StromVV Richtlinien der Netzbetreiber (Subsidiaritätsprinzip, aber: Art. 24 Abs. 2 StromVV) Kantonales Recht (Art. 5 Abs. 1-4, Art. 14 Abs. 4, Art. 18 Abs. 4 und 8 StromVG) 10

Gesetzgebung in der Schweiz Relativ schlank Einhaltung der Subsidiarität und Kooperation Berücksichtigung der heterogenen Versorgungsstruktur Handlungsspielräume offen lassen Unbestrittenen Elemente aus abgelehntem EMG/EMV von 2002 übernommen Verordnung wird in 5 Jahren angepasst Referendum vor voller Marktöffnung möglich 11

Aufgaben- und Kompetenzverteilung Bund / Kantone Bund und Kantone sorgen gemeinsam mit geeigneten staatlichen Rahmenbedingungen dafür, dass die Energiewirtschaft ihre Aufgabe im Gesamtinteresse optimal erfüllen kann. Bundesrat Aushandlung von Staatsverträgen (z.b. Merchant-Lines, Anerkennung von Herkunftsnachweisen, umfassende Abkommen zum Strommarkt) Departement Erlass von generell abstrakten Regelungen im Rahmen von Departements- oder Amtsverordnungen (z.b. für Netzanschluss, Kostenrechnung, Messwesen und Informationsprozesse, usw.) 12

Agenda 1. Schweiz die Stromhandelsdrehscheibe 2. Relevante Rechtsgrundlagen 3. Abkommen CH EU 4. Schweizerische Aufsichtsbehörden Organisation und Aufgaben 13

Abkommen Schweiz - EU Ziel Rechtssicherheit für alle Akteure, durch gegenseitige Anerkennung der Rahmenbedingungen Verbesserung der Versorgungssicherheit Wahrung der Schweizerischen Interessen (z.b. LTC) Inhalt: 1. Grenzüberschreitender Stromhandel 2. Marktzugang 3. Anerkennung von Herkunftsnachweisen 4. Harmonisierung von Sicherheitsstandards 14

Abkommen Schweiz - EU Aktueller Stand Verhandlungen laufen seit November 2007 Schweiz hat proaktiv weitere Schritte unternommen (Inkraftsetzung StromVG per 1.1.08, Einführung von Auktionen an der Südgrenze) Umsetzung der technischen Standards zum Verbundbetrieb in der Schweiz per 1.1.08 obligatorisch Wichtige Punkte Gewährleistung des TPA auf der Transitachse Abgeltung der Transitdienstleistungen Gewährleistung der Rechts- (und damit der Investitions-) Sicherheit 15

Agenda 1. Schweiz die Stromhandelsdrehscheibe 2. Relevante Rechtsgrundlagen 3. Abkommen CH EU 4. Schweizerische Aufsichtsbehörden Organisation und Aufgaben 16

Schweizerische Aufsichtsbehörden Elektrizitätskommission (Regulator): durch Bundesrat ernannt keine Weisungsbindung Permanent, nicht nur ad hoc Zuordnung zum UVEK Administrative Behörde mit richterlichen Funktionen Erlasskompetenz (z.b. für Auktionsverfahren) 17

Mitglieder Präsident: Carlo Schmid Sutter, ehemaliger Präsident UREK-S Vizepräsidenten: Brigitta Kratz, RAin/Lehrbeauftragte für Privatrecht HSG Hans Jörg Schötzau, ehemaliges Mitglied GL Axpo Mitglieder: Anne Christine d Arcy, Professorin für Rechnungswesen, Uni Lausanne Aline Clerc, Fédération Romande des Consommateurs Matthias Finger, Professor für Management von Netzwerkindustrien, EPFL Lausanne Werner Geiger, Unternehmensberater für Energiefragen 18

Organisation Geschäftsreglement vom 12.9.2007 (vom BR genehmigt) Plenum entscheidet und verfügt Entscheidungen werden in Ausschüssen vorbereitet: 1. Preise und Tarife 2. Netze 3. Grenzüberschreitende Beziehungen 4. Einspeisevergütung und Rechtliches Die Kommission wird unterstützt durch das Kommissionssekretariat sowie das Fachsekretariat 19

Organisation CH-Regulator Bundesrat Ernennt die Mitglieder Wählt den Präsidenten genehmigt das Organisationsreglement ElCom Administratives Sekretariat Bundesamt für Energie Fachsekretariat 20

Organisation Fachsekretariat 21

Aufgaben der ElCom Generell Die ElCom überwacht die Einhaltung des Gesetzes, trifft die Entscheide und erlässt die Verfügungen, die für den Vollzug des Gesetzes und der Ausführungsbestimmungen notwendig sind. Relevant für Engpassverfahren: Art. 17 Abs. 1 StromVG: Die ElCom kann das Verfahren regeln. Abs. 2: Gesetzliche Vorgaben zur Priorisierung der bestehenden Langfristverträge Abs. 5: Verwendung der Auktionserlöse analog der Regelung der EU Art. 22. Abs. 2 StromVG: Die ElCom ist zuständig für den Entscheid der Einnahmen aus den Engpassverfahren Abs. 5: Koordinationspflicht mit ausländischen Regulatoren 22

Aufgabe des Transmission System Operator (TSO) Gesetzliche Rechte und Pflichten: Die Netzgesellschaft sorgt dauernd für einen diskriminierungsfreien, zuverlässigen und leistungsfähigen Betrieb des Übertragungsnetzes als wesentliche Grundlage für die sichere Versorgung der Schweiz. Bei Engpässen kann die Netzgesellschaft die Kapazitäten nach marktorientierten Verfahren zuteilen. Der Gesetzgeber hat deshalb der Unabhängigkeit der Netzgesellschaft grosses Gewicht beigemessen Eigentum des ÜN muss spätestens nach 5 Jahren an den Systembetreiber übertragen werden. Diverse Gesetzliche Auflagen zur Besetzung des VR und GL. Statuten des TSO sind vom Bundesrat zu genehmigen. 23

Schweizerische Aufsichtsbehörden Wettbewerbskommission Anwendung Kartellgesetz (Unternehmenszusammenschlüsse, Wettbewerbsbehinderungen) relevant z.b. für Regelenergiemarkt Preisüberwachung hat bis anhin die Preisaufsichtsfunktion ausgeübt und die Verwendung der Auktionserlöse überwacht beobachtet Entwicklung der Elektrizitätspreise verhindert oder beseitigt missbräuchliche Erhöhung und Beibehaltung von Preisen wird durch ElCom (bei der Preisbeurteilung) konsultiert 24

Zusammenfassung Standpunkt der schweizerischen Aufsichtsbehörden im Engpassmanagement Das StromVG gibt die Grundregeln vor (marktorientierte Verfahren, Investitionsschutz für bestehende Langfristverträge) Gemäss Gesetz hat ElCom die Kompetenz zum Erlass der Regeln für das Engpassmanagement Die ElCom entscheidet über die Verwendung der Erträge aus Engpassverfahren Das Gesetz schreibt eine Koordinationspflicht mit ausländischen Regulatoren vor Fragen zum Engpassmanagement sind Teil der Stromverhandlungen zwischen der Schweiz und der EU 25