Studium über berufliche Bildung

Ähnliche Dokumente
Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Studium über berufliche Bildung

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Abschlüsse für Realschüler

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Der dritte Bildungsweg

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

mit dem beiliegenden ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich an der

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Berufsoberschule Künzelsau

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Abitur (Abendschule)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Äquivalenzliste (Stand: )

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Kaufmännische Berufskollegs

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife

Kurzleitfaden für Schüler

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge):

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. Am Studienzentrum des Kompetenzzentrums Silberburg Stuttgart

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Berufliche Oberschule

Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung für Eltern

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Finanzgruppe Hochschule

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Bewerbung für einen Studienplatz

Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt


Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Vorname Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ Ort Ihre Telefonnummer. Firmenname und Firmenzusatz Name des Adressaten

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Berufsbezogener Teil der Fachhochschulreife, Zuerkennung der Fachhochschulreife

Bewerbungsbogen für ein Fernstudium

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Studieren- Erklärungen und Tipps

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Studie Von der Schule in den Beruf

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Wirtschaft und Verwaltung

BERUFSBILDENDE SCHULEN

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Transkript:

Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen Hochschulzugangsberechtigung zu verbinden. Sie richten sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern bei der Planung von Schullaufbahn und Berufsweg. Mit dem Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte eröffnet sich für diejenigen, die sich nach Abschluss einer beruflichen Qualifizierungsphase für eine Weiterqualifizierung über ein Studium entscheiden, ein weiterer ihrer Lebenssituation und ihren Kompetenzen angemessener Weg an die Hochschulen. Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems dargestellt. Welche der folgenden Situationen trifft auf Sie zu? + Ich habe ein Zeugnis der Mittleren Reife mit guten Noten und möchte mich weiterbilden, um ein Studium an einer Fachhochschule oder einer Universität beginnen zu können. 1. Möglichkeit: Fachoberschule an der Realschule Plus [caption id="attachment_1275" align="alignright" width="345"] 1 / 13

Abbbildung 1[/caption]Nach der Mittleren Reife kann an der Fachoberschule an der Realschule Plus in einem zweijährigen Bildungsgang die Fachhochschulreife erworben werden. Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Mit der Fachhochschulreife können Sie auch an der Berufsoberschule II in einem einjährigen Bildungsgang die fachgebundene Hochschulreife (1 Fremdsprache) oder die allgemeine Hochschulreife (2 Fremdsprachen) nachholen. Dies ermöglicht es Ihnen, auch ein Studium an einer Universität aufzunehmen (vgl. Abbildung 1). 2. Möglichkeit: Berufliches Gymnasium [caption id="attachment_1281" align="alignright" width="345"] Abbildung 2[/caption]Nach der Mittleren Reife können Sie an einem Beruflichen Gymnasium in einem dreijährigen Bildungsgang die fachgebundene (1 Fremdsprache) oder allgemeine (2 Fremdsprachen) Hochschulreife erwerben. Mit dieser Qualifikation können Sie im Anschluss ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität aufnehmen (vgl. Abbildung 2). Eine Gesamtübersicht der Möglichkeiten: [caption id="attachment_1286" align="alignright" width="480"] 2 / 13

Abbildung 3[/caption] + Ich habe die Mittlere Reife und möchte zunächst eine Berufsausbildung abschließen. Wie kann ich mich schon während der Berufsausbildung für ein späteres Studium weiterqualifizieren? 1. Möglichkeit: Teilzeit-Berufsschule, dreijährige Berufsfachschule in anerkannten Ausbildungsberufen [caption id="attachment_1294" align="alignright" width="345"] 3 / 13

Abbildung 4[/caption]Die Berufsschule führt als gleichberechtigter Partner der betrieblichen Ausbildung durch eine gestufte Grund- und Fachbildung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen. Wenn Sie die Berufsschule in Teilzeit besuchen und am Fachhochschulreifeunterricht teilnehmen, können Sie dort ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife erwerben. In anerkannten Ausbildungsberufen können Sie zudem in einem dreijährigen Bildungsgang an der Berufsfachschule am Fachhochschulreifeunterricht teilnehmen und dort die Fachhochschulreife erwerben. Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Mit der Fachhochschulreife können Sie auch an der Berufsoberschule II in einem einjährigen Bildungsgang die fachgebundene Hochschulreife (1 Fremdsprache) oder die allgemeine Hochschulreife (2 Fremdsprachen) nachholen. Dies ermöglicht es Ihnen, auch ein Studium an einer Universität aufzunehmen (vgl. Abbildung 4). 2. Möglichkeit: Höhere Berufsfachschule [caption id="attachment_1290" align="alignright" width="345"] 4 / 13

Abbildung 5[/caption]Die höhere Berufsfachschule vermittelt innerhalb von zwei Jahren eine vollschulische, qualifizierte Berufsausbildung, die zu einem staatlich geprüften Assistentenabschluss führt. Wenn Sie am Fachhochschulreifeunterricht teilnehmen und ein sechsmonatiges Praktikum absolvieren, können Sie zusätzlich die Fachhochschulreife erwerben. Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Mit der Fachhochschulreife können Sie auch an der Berufsoberschule II in einem einjährigen Bildungsgang die fachgebundene Hochschulreife (1 Fremdsprache) oder die allgemeine Hochschulreife (2 Fremdsprachen) nachholen. Dies ermöglicht es Ihnen, auch ein Studium an einer Universität aufzunehmen. Falls es Ihnen während Ihrer Berufsausbildung doch nicht möglich sein sollte, die Fachhochschulreife parallel zu erwerben, können Sie die Hochschulzugangsberechtigung auch nach Abschluss Ihrer Berufsausbildung über eine berufliche Fortbildungsqualifizierung (Meisterbrief oder äquivalente Abschlüsse) erwerben (vgl. Abbildung 5). Eine Gesamtübersicht der Möglichkeiten: [caption id="attachment_1288" align="alignright" width="400"] 5 / 13

Abbildung 6[/caption] + Ich habe die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Jetzt möchte ich mich schulisch auf ein Studium vorbereiten. 1. Möglichkeit: Duale Berufsoberschule [caption id="attachment_1298" align="alignright" width="345"] 6 / 13

Abbildung 7[/caption]Wenn Sie die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können, können Sie in der dualen Berufsoberschule in einem zweijährigen Bildungsgang berufsbegleitend die Fachhochschulreife erwerben. Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Mit der Fachhochschulreife können Sie auch an der Berufsoberschule II in einem einjährigen Bildungsgang die fachgebundene Hochschulreife (1 Fremdsprache) oder die allgemeine Hochschulreife (2 Fremdsprachen) nachholen. Dies ermöglicht es Ihnen, auch ein Studium an einer Universität aufzunehmen (vgl. Abbildung 7). 2. Möglichkeit: Berufsoberschule I [caption id="attachment_1297" align="alignright" width="345"] 7 / 13

Abbildung 8[/caption]Wenn Sie über die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, können Sie in der Berufsoberschule I in einem einjährigen Vollzeitbildungsgang die Fachhochschulreife erwerben. Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Mit der Fachhochschulreife können Sie auch an der Berufsoberschule II in einem einjährigen Bildungsgang die fachgebundene Hochschulreife (1 Fremdsprache) oder die allgemeine Hochschulreife (2 Fremdsprachen) nachholen. Dies ermöglicht es Ihnen, auch ein Studium an einer Universität aufzunehmen (vgl. Abbildung 8). 3. Möglichkeit: Berufsoberschule II [caption id="attachment_1302" align="alignright" width="345"] 8 / 13

Abbildung 9[/caption] Im Anschluss an die Fachoberschule, die Duale Berufsoberschule oder die Berufsoberschule I können Sie in der Berufsoberschule II in einem einjährigen Bildungsgang die fachgebundene (1 Fremdsprache) oder, wenn ein qualifizierter Nachweis über Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache erbracht wird, die allgemeine Hochschulreife erwerben. Mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife können Sie sowohl ein Studium an einer Fachhochschule als auch an einer Universität aufnehmen (vgl. Abbildung 9). 4. Möglichkeit: Hochschulzugangsberechtigungen können darüber hinaus insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung meist berufsbegleitend über Abendgymnasium, Telekolleg, Kolleg oder durch eine Nichtschülerprüfung in einem der oben genannten Bildungsgängen erworben werden. Mit diesen Qualifikationen können Sie im Anschluss ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität aufnehmen. Eine Gesamtübersicht der Möglichkeiten: [caption id="attachment_1300" align="alignright" width="400"] 9 / 13

Abbildung 10[/caption] + Nachdem ich Berufserfahrung gesammelt oder mich beruflich Weiterqualifiziert habe möchte ich nun möglichst ohne Umwege studieren. 1. Möglichkeit: Hochschulzugang mit qualifizierter Berufsausbildung und beruflicher Erfahrung [caption id="attachment_1306" align="alignright" width="345"] 10 / 13

Abbildung 11[/caption]Wenn Sie eine qualifiziert abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens anschließender zweijähriger Berufstätigkeit haben, erhalten Sie eine fachlich nicht eingeschränkte Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an den rheinland-pfälzischen Fachhochschulen und eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an rheinland-pfälzischen Universitäten (vgl. Abbildung 11). 2. Möglichkeit: Hochschulzugang mit Meisterabschluss oder meisteräquivalenten Fortbildungsabschlüssen [caption id="attachment_1305" align="alignright" width="345"] Abbildung 12[/caption]Wer eine Meisterprüfung oder vergleichbare berufliche Fortbildungsprüfung erfolgreich abgeschlossen hat, erhält damit eine fachlich nicht beschränkte Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen und Universitäten in Rheinland-Pfalz (vgl. Abbildung 12). 11 / 13

3. Möglichkeit: Direkter Zugang zu einem weiterbildenden Masterstudium Mit ausreichend einschlägiger Berufserfahrung können Sie unter bestimmten Bedingungen auch direkt ein (kostenpflichtiges) weiterbildendes Masterstudium an den rheinland-pfälzischen Hochschulen (Fachhochschulen und Universitäten) aufnehmen. Eine Gesamtübersicht der Möglichkeiten: [caption id="attachment_1307" align="alignright" width="400"] Abbildung 13[/caption] + Weitere Übergangsmöglichkeiten Wechsel von einer Fachhochschule an eine Universität Wer ein Jahr erfolgreich an einer Fachhochschule studiert hat, kann in einen fachlich verwandten Studiengang an einer Universität wechseln auch wenn man nur über eine Zugangsberechtigung für Fachhochschulen verfügt. 12 / 13

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Studium ohne Abitur Wechsel aus einem anderen Bundesland Wenn man in einem Bundesland aufgrund einer landesspezifischen Regelung zum Studium zugelassen wird und ein Jahr erfolgreich studiert hat, kann man in einen fachlich verwandten Studiengang einer Hochschule wechseln auch wenn die entsprechende Zugangsmöglichkeit selbst nicht besteht. Seite als PDF 13 / 13