IV-1 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXVI. GP

Ähnliche Dokumente
Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Die Delegationen erhalten anbei die vom Europäischen Rat auf der obengenannten Tagung angenommenen Schlussfolgerungen.

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Nationalrat, XXV. GP 24. November Sitzung / 1

Regierungskonstellationen in Österreich

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

V-13 der Beilagen. vom (XXV.GP) V-13 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Regierungskonstellationen in Österreich

"Die USA stehen sich mit Sanktionen nur selbst im Weg"

Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober Sitzung / 1

Nationalrat, XXVI. GP 16. Mai Sitzung / 1

IV-20 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin!

322/AB. vom zu 325/J (XXVI.GP) GZ: BKA /0014-I/4/2018 Wien, am 23. April 2018

Plenarrede Abgeordneter Dr. Martin Huber

Die Europäische Union

Nr. 2 / Dezember 2016 DAS 2. HALBJAHR 2016:

Integrationsbestrebungen versus nationaler Interessen

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff

ATV Österreich.Trend August 2018

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Haus der EU. Die Europäische Union

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

An den Präsidenten des Deutschen Bundestages Herrn Dr. Wolfgang Schäuble Platz der Republik Berlin. Berlin, den 2.5-, 2 0 4?

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

AGENDA. Kurzinformation zur Europäischen Union - EU. Europawahlprogramm der AfD. Kapitel 8 Inneres, Recht, Justiz

Buongiorno Antonio, Bonjour Jean-Claude, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,

Die Europäische Union

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Nationalrat, XXVI. GP 21. März Sitzung / 1

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213

1. Richtigstellung zum Vertrag von Lissabon

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Forderungen der Erftkreis-SPD an den Konvent für eine neue EU-Verfassung

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

27. Juni 2017 Nr. 38 TIROL DIE EU, UNSER LANDTAG UND WIR

Beschlussempfehlung und Bericht

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

* ENTWURF EINES BERICHTS

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Haus der EU. Die Europäische Union

WIR GESTALTEN DIE EU MIT

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG

Russland und der Westen

ENTWURF EINES BERICHTS

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Parteien wollen Europa reformieren

... UND WER VERTRITT MICH?

Europa à la carte? Das außenpolitische Journal

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Spitzen des Staates zeigen Einigkeit

Wie man die Auswirkungen der Entscheidung der Eurozone, Großbritannien zu verlassen, versteht und versteht

Bayerische Staatskanzlei

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

für den Rat Betr.: Koordinierung der Steuerpolitik Missbrauchsbekämpfung = Entwurf einer Entschließung des Rates

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

Eröffnungsrede von Richard Kühnel, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, anlässlich des "NATO Talk around the Brandenburger Tor"

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 31.März 2017)

Entwicklung der Stärke der parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 16. August 2017)

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration

243/A XXVI. GP - Textgegenüberstellung zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Andreas Schieder, Dr. Peter Wittmann, Kolleginnen und Kollegen

14279/16 hba/dp 1 DGE 1C

10842/AB. vom zu 11352/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub?

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

Europa weiß-blau Netzwerktreffen zum politischen Jahresauftakt

PE-CONS 13/2/17 REV 2 DE

EU FÜR UNS! Nr Wir sind die Klasse 4c aus dem BG/BRG Eisenstadt. Wir beschäftigen uns heute mit dem Thema EU

Expertenseminar US-Präsident Trump und die transatlantischen Beziehungen in der multipolaren Weltordnung - Welche Folgen für die EU?

Beratungen des Ständigen Unterausschusses des Hauptausschusses in Angelegenheiten der Europäischen Union

***I STANDPUNKT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

1427 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

1274 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Christian Schmidt MdB

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

Positionspapier zur Sicherheitspolitik. Aktuelle Entwicklung der ESVP im Lichte des EU-Konvents. Herausforderungen für Österreich

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

18. Juni 2018 Nr. 43 TIROL DER LANDTAG, TIROL UND DIE EU

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

WIR ALLE SIND EUROPA. Nr. 1151

Nationalrat, XXVI. GP 12. Dezember Sitzung / 1

Transkript:

IV-1 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXVI. GP Beratungen des Hauptausschusses in Angelegenheiten der Europäischen Union (Auszugsweise Darstellung) Mittwoch, 13. Dezember 2017

Beratungen des Hauptausschusses in Angelegenheiten der Europäischen Union (Auszugsweise Darstellung) XXVI. Gesetzgebungsperiode Mittwoch, 13. Dezember 2017 Tagesordnung 13836/17 Tagung des Europäischen Rates (14. Dezember 2017) Entwurf der erläuterten Tagesordnung (724/EU XXVI.GP)

2 Beratungen des Hauptausschusses in Angelegenheiten der EU - Mittwoch, 13. Dezember 2017 Die Gründung einer Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und Verteidigung kurz PESCO genannt -, der Brexit und die soziale Dimension der EU standen im Mittelpunkt des EU-Hauptausschusses, der im Vorfeld des am 14. Dezember stattfindenden Europäischen Rats zusammentrat. Diskutiert wurden zudem Fragen der Migration sowie der Bildung und Kultur. Erstmals leitete Nationalratspräsidentin Elisabeth Köstinger den Ausschuss. Unterschiedliche Standpunkte traten insbesondere in Bezug auf die soziale Dimension der EU auf, die für die SPÖ eine zentrale Frage für den Weiterbestand der EU darstellt. Während Außenminister Sebastian Kurz die Auffassung vertrat, dass es angesichts der großen Unterschiede kaum möglich sein werde, die Sozialsysteme anzugleichen und man daher keine falschen Hoffnungen wecken sollte, trat Bundeskanzler Christian Kern dafür ein, zu gemeinsamen Mindeststandards zu kommen. Sollte das nicht gelingen, dann würde das die Wirtschaft treffen, sagte er auch im Hinblick auf die negativen Folgen der geltenden Entsenderichtlinie. Er forderte zudem, auch die Arbeitslosenrate als Parameter neben dem Budgetdefizit und der Inflationsrate einzuführen. Größte Skepsis gegenüber einer möglichen Sozialunion wurde seitens der Freiheitlichen geäußert. Es gehe darum, welches Europa wir wollen, betonte der Bundeskanzler und sprach sich auch in diesen Fragen für mehr Kompetenzen der Union aus, zumal man auch mit der Steuerpolitik dafür sorgen müsse, dass mehr Mittel für sozial und wirtschaftspolitische Themen zur Verfügung stehen. Er warnte davor, vor der eigenen Haustür neue Steuerparadiese entstehen zu lassen. Unterstützt wurde er in dieser Einschätzung von den Abgeordneten des SPÖ-Klubs, die die soziale Dimension als ein entscheidendes Feld für die Zukunft der EU bezeichneten. So hält es Andreas Schieder (SPÖ) für eines der großen Versäumnisse der Union in den letzten Jahren, dass man diese soziale Dimension zu wenig berücksichtigt hat. "Wenn es etwas gibt, was die EU zum Scheitern bringen kann, dann ist das die soziale Ungleichheit und das soziale Gefälle zwischen West und Ost", ergänzte dazu Jörg Leichtfried (SPÖ). Die EU habe ihr Wohlstandsversprechen nicht eingehalten, merkte er kritisch an. Ein starkes Sozialsystem sei wichtig, reagierte darauf Außenminister Sebastian Kurz, der gleichzeitig betonte, dass soziale Fragen eine nationale Aufgabe darstellen. Man müsse sehr genau prüfen, wo mehr Zusammenarbeit möglich ist und wo Staaten und Regionen besser entscheiden können. Die starken sozialen Unterschiede in den einzelnen Staaten machen seiner Meinung nach eine Angleichung der Sozialsysteme fast unmöglich. Strikt gegen eine Sozialunion äußerte sich Dagmar Belakowitsch (FPÖ). Die bisherige Entwicklung kritisierte sie als eine Einbahnentwicklung und wies ebenso wie Bundeskanzler Kern auf die Entsenderichtlinie hin. Belakowitsch glaubt, dass eine Sozialunion nicht zu finanzieren sein werde, deshalb sollte man viel mehr auf nationaler Ebene handeln, um die Unterschiede auszugleichen. Die Gründung einer Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit und Verteidigung (PESCO Permanent Structured Cooperation) wurde sowohl von Kern als auch von Kurz begrüßt. Österreich werde an der Zusammenarbeit teilnehmen, soweit es die Neutralität zulässt, betonte der Kanzler und hob insbesondere den zivilen Charakter des österreichischen Beitrags, etwa in Form des Katastrophenschutzes oder im Bereich der Cybersicherheit, hervor. PESCO bringe mehr an Sicherheit, zeigte sich Außenminister Kurz froh über den eindeutigen Fortschritt zu einer engeren Kooperation, denn kein Land könne die komplexen Aufgaben allein stemmen. Jetzt gehe es darum,

Beratungen des Hauptausschusses in Angelegenheiten der EU - Mittwoch, 13. Dezember 2017 3 PESCO mit Leben zu erfüllen. Keineswegs ziele man mit PESCO auf eine gemeinsame europäische Armee unter einem Kommando ab, machte Kurz gegenüber Claudia Gamon (NEOS) klar. Sie unterstützte PESCO als einen ersten Schritt zur gemeinsamen Verteidigungspolitik und stellte aus ihrer Sicht fest, eine solche intensivierte Kooperation mache nur Sinn, wenn man langfristig eine europäische Armee und eine gemeinsame Verteidigungspolitik installiert. Demgegenüber wies SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder auf den Neutralitätsvorbehalt hin. Der im Dezember dieses Jahres gefasste Beschluss von 25 EU-Staaten, die Gemeinsame Sicherheits und Verteidigungspolitik in Form einer Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit (PESCO) zu intensivieren, soll vor allem dazu dienen, die Verteidigungsfähigkeiten gemeinsam zu entwickeln und Synergien zu finden, in gemeinsame Projekte zu intensivieren, die operative Einsatzbereitschaft zu verbessern und den Beitrag der Streitkräfte auszuweiten. Österreich dürfe keinem Militärbündnis beitreten, unterstrich Kurz, es gehe aber um eine enge Kooperation, die bis zu einer gemeinsamen Eingreiftruppe führen könne. Wirtschaftliche Vorteile sieht der Außenminister vor allem im Bereich eines gemeinsamen Einkaufs. Reinhold Lopatka von der ÖVP erinnerte in diesem Zusammenhang an einen entsprechenden Antrag im Parlament. Seitens der FPÖ meinte Reinhard-Eugen Bösch, dass eine gemeinsame Verteidigungspolitik schon Inhalt der EU-Verträge sei. Bei PESCO handelt es sich seiner Meinung nach um ein politisches Signal im Hinblick auf ein Selbstbewusstsein der EU gegenüber den USA. Die leise Skepsis von Bösch gründet sich in erster Linie darauf, dass viele EU-Staaten auch Mitglied bei der NATO sind und sich daher weniger auf die EU als viel mehr auf die transatlantische Zusammenarbeit verlassen. Außerdem gehe es nicht nur um zivile Fragen, merkte er gegenüber Bundeskanzler Kern an, sondern auch um Kompetenzzentren, um grenzüberschreitende militärische Transporte etc. Auf jeden Fall müssten die Mitgliedstaaten ihre Verteidigungsbudgets erhöhen, das bedeute auch eine Stärkung des österreichischen Bundesheers. Jörg Leichtfried (SPÖ) warnte seinerseits davor, dass eventuell Schrott-LKW durch Österreich fahren könnten, die nicht dem technischen einheimischen Standards entsprechen und damit die Sicherheit auf den Straßen gefährden. Was die Brexit Verhandlungen betrifft, so äußerten sich beide Regierungsmitglieder vorsichtig zufrieden über die jüngst erzielten Fortschritte, vor allem in Bezug auf die Rechte der EU BürgerInnen. Davon sind rund 4,5 Mio. Menschen betroffen. Zur Absicherung des diesbezüglichen Abkommens soll es auch ein Monitoring geben. Damit sei die erste Phase abgeschlossen, womit grünes Licht für die zweite Phase gegeben werden könne, sagte Kern. Jörg Leichtfried (SPÖ) thematisierte in diesem Zusammenhang die Gesundheitsund Altersversorgung, da in Großbritannien die diesbezüglichen Standards nicht so hoch wie etwa in Österreich seien. Offen bleibe die Irland-Frage, stellte Kern fest, man könne von einer "salomonischen Lösung" sprechen, aber diese sei auch noch nicht fix. Jedenfalls gebe es das Bekenntnis, dass es keine harte Grenze geben soll und man nicht hinter das Karfreitags-Abkommen gehen wird, strichen sowohl Kern als auch Kurz hervor. Die Zahlungen durch Großbritannien dürften sich zwischen 45 und 55 Mrd. bewegen, konkrete Zahlen stünden aber noch nicht fest, informierte Kern. Für das EU-Budget werde es bis zum Jahr 2020 keine Veränderungen geben, nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs werden jedoch 10 Mrd. fehlen, die nicht durch Verwaltungseinsparungen wettgemacht werden können, meinte der Bundeskanzler, denn die Verwaltungskosten betrügen nur 7 Mrd.. Die EU stehe daher vor Grundsatzentscheidungen. Keinesfalls dürfe es zu einer Erhöhung für die Nettozahler werden, stellte er aus seiner Sicht klar. Daher

4 Beratungen des Hauptausschusses in Angelegenheiten der EU - Mittwoch, 13. Dezember 2017 werde man innerstaatlich entscheiden müssen, worauf man verzichten wolle - entweder auf Zahlungen aus den Strukturfonds oder im Bereich der Landwirtschaft. Die EU müsse in ihrem Budget schlanker werden, hielt dazu der Außenminister fest, aber das sei eine Diskussion, der man sich in den nächsten Monaten und vor allem auch während des österreichischen Ratsvorsitzes stellen werde, merkte Kurz gegenüber Kai Jan Krainer (SPÖ) an. Gestreift wurde in der Diskussion auch das Thema Migration. Es gebe zwar immer noch unterschiedliche Meinungen unter den Mitgliedstaaten, betonte Außenminister Kurz, der einmal mehr den Schutz der Außengrenzen als eine zentrale Frage unterstrich. Er wertete es daher als positiv, dass Ratspräsident Donald Tusk und andere Länder ebenfalls den Schutz der EU-Außengrenzen in den Vordergrund stellen. Deswegen werde man auch einen gemeinsamen Weg mit Tusk gehen. Das Papier des Ratspräsidenten wurde auch von Reinhold Lopatka (ÖVP) und Claudia Gamon (NEOS) begrüßt, wobei Lopatka einmal mehr auf eine gerechtere Aufgabenteilung pochte. Diesem Aspekt schloss sich auch der Bundeskanzler an, dem gerade dieser Punkt im Tusk-Papier fehlt. Für Österreich sei es enorm wichtig, dass die EU dazu einen Weg findet, sagte er und betonte, es gehe nicht an, dass Länder, die hohe Zahlungen erhalten, sich aus der Verantwortung stehlen. Angesprochen von Claudia Gamon (NEOS) auf den Resettlement-Plan meinte Außenminister Kurz, dieser sei ein sinnvoller Weg. Wenn Österreich Flüchtlinge aufnehme, dann sei er dafür, dies über das Resettlement-Programm zu machen. Vorher müsse aber der illegale Zustrom gestoppt werden. Die Abgeordneten Walter Rosenkranz (FPÖ) und Wolfgang Zinggl (PILZ) thematisierten die Bereiche Bildung und Kultur. Vorgesehen ist, die Mobilität und das Programm Erasmus Plus zu stärken sowie die Partnerschaft zwischen Hochschuleinrichtungen zu intensivieren. Angedacht ist auch ein europäischer Studierendenausweis, zudem soll die gegenseitige Anerkennung von Hochschul und Sekundarabschlüssen gefördert werden. Rosenkranz sprach von wunderschönen Formulierungen, die man nur unterstützen könne. Es gehe aber auch darum, im eigenen Land Maßnahmen zu setzen, insbesondere was die Finanzierung der Hochschulen betrifft. Ihm zufolge muss auch das Bewusstsein für das soziale Kulturerbe gestärkt werden und in diesem Zusammenhang kritisierte er einmal mehr das Bundesdenkmalamt und das Heumarktprojekt in Wien. Für Wolfgang Zinggl (PILZ) wird die Frage der kulturellen Identität Europas viel zu wenig diskutiert. Das kulturelle Erbe bestehe nicht nur aus Kunst und Bauten, sondern auch durch das Zusammenleben in der Gemeinschaft, unterstrich er. Gerechtigkeit und Aufklärung, individuelle Freiheiten und soziale Rechte seien ein zentrales Erbe Europas. Zinggl bedauerte, dass es in Europa noch immer einen zu starken nationalen Wettkampf gibt, anstatt die multiple Identität und die kulturelle Vielfalt stärker zu betonen.