Heule Eule. Ich will mein Bumm!

Ähnliche Dokumente
Newsletter 35 / April 2016

Die Schneemacher. Newsletter 51 / Februar LeseanimatorInnen SIKJM

Die Schneemacher. Newsletter 51 / Februar LeseanimatorInnen SIKJM

Newsletter 61 / März Greta Glühwürmchen

Die kleine Spinne spinnt und schweigt

Newsletter 21 / Oktober Der kleine Erdvogel. Bilderbuch von Oliver Scherz und Eva Muggenthaler

Ein neues Haus für Charlie

So weit oben. Newsletter 41, Januar LeseanimatorInnen SIKJM

Herr Eichhorn und der erste Schnee

Ein Leseanimationsbeispiel zum gleichnamigen Bilderbuch von Emily Gravett, Sauerländer Verlag, 2012

Pass auf, Greta Gans Bilderbuch von Petr Horácek; Übersetzung: Stephanie Menge, Sauerländer 2008

NEWSLETTER_4 15. März 2011

Essen ist fertig: En guete Appetit!

Nico geht zum Nikolaus

Inhalt: Vor dem ersten Spiel. 12 Puzzleteile Gehege mit Tieren 4 Tierpfleger 1 Würfel 1 Stoffbeutel

Wenn die Maus Geburtstag hat

BuchsTabe wohin? Ein Spiel für zwei bis sechs Kinder

Tiere auf unserer Erde

15. NOVEMBER Die Methoden und Ideen zu unserem Bilderbuch sind passend abgeändert auch auf andere Bilderbücher übertragbar.

Eine Leseanimation zum gleichnamigen Bilderbuch von Philippa Leathers, Gabriel Verlag, 2013

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

12 Bildkarten und 54 Buchstabenkarten - für die Lesespiele; 18 Zahlenkarten und 93 Rechenkärtchen - für die Rechenspiele; diese Spielanleitung.

DOWNLOAD. Erzähl mal mit Bildern! Ein Spiel zur Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. F. Heitmann / N. Heitmann

Die spielerische Sprachförderung mit dem kleinen Flaschengeist.

DOKUMENTATION GOLDRAUSCH DAVID KRUMMENACHER & PHILIPP STERN

36 Bildkarten 1 Würfel 1 Spielanleitung Hier geht's ganz schön bunt zu. Aber aufgepaßt! In jedem Bild fehlt eine Farbe...

Newsletter 58 / November Schlaft recht schön

Spielregel l Spielrunde 1: Fabeltiere würfeln

Die lustige Spielesammlung für 2-6 Kinder ab 3 Jahren. Mit 6 verschiedenen Farbwürfel- und Geschicklichkeitsspielen!

Henning Löhlein Manfred Mai

Pythagoras-Spiel. Neue Karten

Ohren spitzen. Newsletter 45, Mai LeseanimatorInnen SIKJM

Spielgruppe Tatzelwurm Laubehaus 8479 Altikon

Ulrike Motschiunig Florence Dailleux. äum was Schönes, kleiner Fuchs!

Der Wolf im Nachthemd

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Bilderbuch «Als die Raben noch bunt waren»

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

2 Meter bis zum Meer

Bilderbuch «Hoppel und der Osterhase»

Montessori Pädagogik. Rätselkartei Versrätsel. Lesestufe 2

Montag, der Tag der AUGEN, des Sehens

Schlummerland. DAS Gute-Nacht-Spiel. Hajo Bücken

in Deutschland Unterwegs Spielmaterial :

Lesen Schlafen süße Träume...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen & Nomen - Mein Körper 1/2

Vorbereitungen vor dem Spiel: Spielfeld, Quizkarten und Spielfiguren zum Ausschneiden entsprechend der Klassengröße ausdrucken.

Sortieren, zuordnen und richtig platzieren. Was passt wohin?

Bilderbuch «Das schönste Ei der Welt»

PRD-WÖRTER DES MONATS

Kita Zeitung November & Dezember 2017

Spielanleitung. Eignung. Zweck. Urheber. für 4 bis 15 Spieler im Alter von 10 bis 60 Jahren

Zahlenspiele Ravensburger Buchverlag

Eveline Hasler Schultüten-Geschichten

DOWNLOAD. Erzähl mal mit Bildern! Ein Spiel zur Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. F. Heitmann / N. Heitmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsmappe Rechnen - Erste Übungen mit Zahlen Jahre

Ziele und bezug zum Lehrplan

KITAZ. Komm spiel mit mir... April > Vorwort. > Spiele für 3-4jährige. > Spiele für 5-6jährige. Ausgabe 10

Spielidee. Spielmaterial

Bilderbücher bespielen/warum der Schnee weiss ist

Spielen mit Tablets ein etwas anderer Spielgruppennachmittag

Die 4 ersten Spiele" haben unterschiedlich. der Spiele untereinander ergibt.

99 Namen Allahs Teil 1

Spiele mit Buchstaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir spielen Theater - allerlei Vorübungen (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Josef und seine Brüder. Das komplette Material finden Sie hier:

Intransitive Würfel Lösungen

Traumreisen für Kinder

Ich mache mein eigenes Fernsehprogramm

Batty und Pitty Von Caroline und Michael Schöner mit Zeichnungen von Robin Schöfer und Claudia Spitzkopf

Rätsel Lösungen. 1. Waldspaziergang, 2. rascheln, 3. Sternenhimmel, 4. Mondschein, 5. Bruno, 6. Blätter, 7. unheimlich, 8. Wildschwein, 9.

Weihnachtsmäuse PLUS. GYMtech 03/2011 JUGEND: MUKI 7 A. Vorbereitung/Mitnehmen/Material Material siehe einzelne Posten

Freudige Erwartungen Auf der Weiberparty bis 15. Kapitel Mach dich bereit! Die richtige Verbindung... 44

Spielmaterial CMY. 16 Eichhörnchen (je 4x Weiß, Schwarz, Grau, Braun) 1 Farbwürfel 1 Eichhörnchen-Mama. Anleitung. 12 Hängebrück.

Mensch ärgere Dich. Teams statt Einzelkämpfer (Bei mehr Personen als der Spielplan zulässt) Die Regeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtiges Schreiben anbahnen - Schreibtraining

Spielinhalt. ASS wünscht euch viel Spaß!

... und dabei nichts vergessen

Amanda Birkinshaw & Jim Harrison

Elternabend im Kindergarten Gehrenacker, Pratteln

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Eichhorn. Emil. hat. Geburtstag!

Ich Du Wir: Kennst du mich?

Auf die Füsse, fertig, los!

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Gleichgewicht. Waldxylophon

rindenschiffchen bauen

und das geheimnisvolle Erfolgstagebuch

Stationenarbeit Dezimalbrüche

Das spannende Würfel- und Gedächtnisspiel mit dem kleinen Tiger und seinen Freunden für 2 bis 6 Spieler ab S Jahren.

Schatz erobern (2-6 Spieler)

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4

Zellberger Zwergenpost Ausgabe 2

5. Einheit: Meine Beziehung zu Gott pflegen I

Warum baut man Nester für die Ostereier?

Wege & GefährtInnen - Spielanleitung

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Die Maus will keine Maus mehr sein

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Transkript:

LeseanimatorInnen SIKJM Ideen und Impulse für Literaturvermittlung und literale Förderung im Früh- und Vorschulbereich www.leseanimation.ch Newsletter 47, September 2017 Heule Eule. Ich will mein Bumm! Eltern-Kind-Morgen in der Spielgruppe mit dem Buch von Paul Friester und Philippe Goossens. NordSüd Verlag 2016 von Marianne Wäspe, Leseanimatorin SIKJM, marianne.waespe@bluewin.ch Zum Buch Anstatt zu schlafen sitzt die kleine Heule Eule im Wald auf einem Baumstrunk. Da schwebt ein rotes Bumm an ihr vorbei. Dieses gefällt ihr so gut, dass sie es gerne haben möchte, aber es ist weg. Nun geht getreu ihrem Namen das Geheule los. Weder Igel, Eich hörnchen, Maulwurf oder gar Mistkäfer können das Rätsel um das geheimnisvolle Bumm lösen und die kleine Eule beruhigen. Erst der Rabe weiss Rat, denn er hat in den Ästen eines Baumes einen roten Ballon entdeckt. Schnell fliegt die kleine Eule hinauf und... Bumm! Das Buch erzähle ich in einer Spielgruppe im Rahmen eines Elternmorgens. Dieser Morgen dauert zwei Stunden und das Kind wird von einer erwachsenen Person begleitet. Da die Deutschkenntnisse der Spielgruppenkinder sehr unterschiedlich sind, achte ich darauf, dass das Bilderbuch klare Bilder hat, die auch ohne Text für sich sprechen. Ausserdem versuche ich mittels Figuren, Spielen, Versen und Liedern die Kinder mit einzubeziehen, so dass sie die Geschichte hautnah erleben und besser verstehen können. LeseanimatorInnen SIKJM / Newsletter 47 12. September 2017 1/4

Einstieg Zuerst lernen die Kinder die im Buch vorkommenden Tiere kennen. Dazu habe ich einen Würfel mit den Tierbildern bestückt. Gleichzeitig liegen Bildkarten der Tiere auch auf dem Boden. Ein Kind nach dem anderen darf würfeln und das entsprechende Tier suchen. Wer kann, benennt das Tier, ansonsten helfen die anderen Kinder oder ich. Nun wird das Bild an die Magnetwand geheftet. Bilderbuchbetrachtung Das Buch erzähle ich mit einem Wellkartontheater. Zuerst kommt die Eule hervor, wird benannt und in den Wellkarton gesteckt. Dazu spielen wir mit Bewegungen 2 3 den nachfolgenden Vers: D Üüle lueget di mit grosse Auge a. Sie hät Füess mit Chralle dra. Am Tag schlooft sie im Versteck und wenn d Nacht chunnt, breitet sie ihri Flüügel us und flüügt weg. Die Eule schaut uns mit grossen Augen an. Sie hat Füsse mit Krallen dran. Am Tag schläft sie in ihrem Versteck, doch wenn die Nacht kommt breitet sie Ihre Flügel aus und fliegt weg. Wie im Buch schwebt nun ein roter Ballon an der Heule Eule vorbei. Die Eule möchte ihn haben und fängt an zu heulen und dies laut, wirklich laut... Jetzt nehme ich ein Tier nach dem anderen hervor. Wiederum wird es benannt und in das Wellkartontheater gesteckt. Helfen kann der Eule keines, obwohl die Kinder immer wieder auf den roten Ballon hinweisen. Erst der Rabe kann das Rätsel lösen, und wie im Buch lasse ich zum Schluss den Ballon platzen Bumm! LeseanimatorInnen SIKJM / Newsletter 47 12. September 2017 2/4

Vertiefung Da der Einstieg und die Geschichte recht viel Zeit in Anspruch genommen haben, halte ich die Vertiefung kurz. Ich möchte nochmals die Tiere benennen und herausfinden, welche Tier namen die Kinder noch kennen. Ich frage die Kinder nach den Tieren, die in der Geschichte vorgekommen sind. Zu jedem Tier überlegen wir dann eine spezifische Be wegung, machen diese nach und singen zur Melodie «If you happy and you know it, clap your hands»: Wär ä Üüle gseht dä flattered mit dä Flügel, Wär ä Üüle gseht dä flattered mit dä Flügel, wär ä Üüle gseht, wär ä Üüle gseht Wär ä Üüle gseht dä flattered mit dä Flügel. Wär äs Eichhörnli gseht dä chlettered uf än Baum... Wär än Muulwurf gseht dä grabed grad äs Loch... etc. Die Kinder geniessen dieses Bewegungsspiel. Unterdessen ist es Zeit für eine Pause und die Kinder dürfen ihren mitgebrachten Znüni essen. Parcour In der Zwischenzeit baue ich einen Parcour auf, den die Kinder im Anschluss mit ihrer Begleitperson durchlaufen können. Es ist mir wichtig, dass alle Posten etwas mit der erzählten Geschichte zu tun haben. So möchte ich den Eltern zeigen, wie vielfältig ein Bilderbuch genutzt werden kann, und dass man mit einfachen Mitteln ein Buch vertiefen und somit das Kind auf verschiedenste Weise spielerisch fördern kann. Basteln / Feinmotorik Vorgängig habe ich für jedes Kind eine Eule ausgeschnitten (siehe Schablone im Anhang). Das Kind darf sie anmalen und anschliessend Augen und Schnabel aufkleben. Bild 2 und 3 Fühlen / Sinne ansprechen Ballone habe ich mit diversen Materialen gefüllt wie Haselnüsse, kleinen Stecken, Sand, Maiskörnern und Federn. Die verschiedenen Materialien sind auch offen vorhanden. Nun müssen die Kinder mit Tasten herausfinden, was zusammengehöhrt. Bild 4 2 3 4 LeseanimatorInnen SIKJM / Newsletter 47 12. September 2017 3/4

Bewegung / Geschicklichkeit Fliegenklatschentennis: Mit zwei Fliegenklatschen versucht man sich einen Ballon zuzuspielen. Spiel / Formen zuordnen Auf dem Boden liegen Eulen in verschiedenen Formen (rund, oval, dreieckig, etc.). Sie sind aus dem Nest gefallen. Das Kind muss sie wieder in das entsprechende Nest auf den Baum legen. Bild 5 Buchbetrachtung Wimmelbuch / Symbole erkennen Das Kind erhält Bilder der Tiere aus dem erzählten Buch «Heule Eule» und sucht diese Tiere zusammen mit seiner Begleitperson im Wimmelbuch «Meine erstes Wimmelbuch; Im Wald» von Christine Henkel, erschienen im Esslinger Verlag. Erstes Regelspiel / Gedächtnis Am Rand des Spielfeldes liegen aufgedeckte Karten mit Figuren aus dem Buch. In der Mitte liegen dieselben Karten aber verdeckt. Jeder wählt eine Spielfigur. Mit dem Würfel (1 3) darf gewürfelt werden. Das Kind würfelt z.b. eine Zwei. Nun geht es zwei Plätze vorwärts und darf dann ein Bildchen von der Mitte aufdecken. Stimmt dieses mit dem Tier auf dem die Spielfigur steht überein, darf die Karte behalten werden. Solange spielen, bis es in der Mitte keine Karten mehr hat. Wer die meisten Karten ergattern konnte, hat gewonnen. Bild 6 Würfelpuzzle / Konzentration Mit vier Würfeln lassen sich sechs verschiedene Bilder aus dem Buch zusammenstellen. Bild 7 Schluss der Veranstaltung Jedes Kind hat beim Posten 1 eine Heule Eule gebastelt. Nun darf es sich einen Ballon aussuchen und der Eule mit einem Klebstreifen auf den Bauch kleben und sie als Erinnerung an das Buch mit nach Hause nehmen. 5 6 7 LeseanimatorInnen SIKJM / Newsletter 47 12. September 2017 4/4