Naturschutzgebiete in Lippe. Entdeckungsreise durch eine Natur- und Kulturlandschaft

Ähnliche Dokumente
Der Landschaftsplan besteht aus folgenden satzungsgemäß festgelegten Teilen:

Lippe zu Fuß erleben

Stadtplanung nach 1945.

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Berge und Täler im Wechselspiel der Jahreszeiten

Flurnamen der Gemeinde Schlangen

Andreas Jaun. An Fluss und See

Der Landschaftsplan besteht aus folgenden satzungsgemäß festgelegten Teilen:

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Kreis Lippe. Landschaftsplan. Nr. 14. "Teutoburger Wald" Der Landrat Untere Landschaftsbehörde

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

Vieler Herren Länder

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr Dezember 2017

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Wie schreibe ich ein Buch über den Sozialismus?

von Zürich und Schaffhausen

pflege Ursula Schmid Lebensbilder Wie Fotos bei der Biografiearbeit helfen Das Fotoalbum zum Buch Extra:

Zeichnerische Darstellungen Wuppertal Nordost / Ost

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

AUFGABEN DER UNTEREN NATURSCHUTZBEHÖRDE

Kritik der vernetzten Vernunft

SCHWINGEN AUF DEM TRAMPOLIN

Internationale Rechnungslegung

ICH FÜRCHTE, HERR PASTOR, WIR SIND BESTOHLEN

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Die Zeichen der Zeit erkannt

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Mit oder ohne Urknall

Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne. Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7.

Een cronike van den greven van Benthem

Museum Wäschefabrik. Zeitreise in ein Stück Bielefelder Industriekultur

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Weltprobleme und Psychologie

DER WOLF 2. Auflage Haupt

Personalmanagement nachhaltig gestalten Anforderungen und Handlungshilfen

Oerlinghausen Wistinghauser Senne - eine Landschaft im Wandel - Rundwanderweg A3 7,9 km 2:07 Std. 182 m 185 m Schwierigkeit leicht

Stadtkinder und Naturerleben

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Nationalpark als Chance!

Gentechnik geht uns alle an!

Herzlich Willkommen. Guten Tag,

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

Wittgenstein und Schlick

Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens

Gefahrgutrecht. Praxiswissen Gefahrgut. Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien

Eine Initiative der NaturFreunde

Naturerbe Buchenwälder OWL

Die Geschichte der russischen Literatur

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil:

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Das Konzept der organisationalen Identität

Blickpunkt Wandertourismus. Band 1

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Hermannshöhen / Hermannsweg

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. Reinhard Eisele

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Europäisches Kollisionsrecht

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Vollzeitschulische berufliche Bildungsgänge nach der BKAZVO

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Fürstenroute Lippe - Gesamtroute

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum

Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck Band 2

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Mit Lust und Liebe Vater sein Gestalte die

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen der ISO 9001: Auflage

Johannes Münder, Ilse Wehrmann. Förderung in Kindertageseinrichtungen Rechtsanspruch, Finanzierung, Bedarfsplanung, Chancengerechtigkeit

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Sand als ein verbindendes Element

Thera-Band und Bodytrainer Tubing

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Das museale Format Wanderausstellung

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Wärmefußabdrücke und Energieeffizienz

Leben als Gegensatz und Einheit

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Walter Simon. 30 Minuten. Ziele realisieren

Weltagrarbericht: Synthesebericht

Lärmmessung im Betrieb

Informationstechnologie

Makrofotografie. Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio. Cyrill Harnischmacher

Transkript:

Naturschutzgebiete in Lippe Entdeckungsreise durch eine Natur- und Kulturlandschaft

Naturschutzgebiete in Lippe Entdeckungsreise durch eine Natur- und Kulturlandschaft abiologische Station Lippe Kreis Lippe Lippischer Heimatbund Verlag Jörg Mitzkat Holzminden, 2010

Herausgeber und Verlag danken der Manfred-Engel-Stiftung, Bielefeld, und der Staff-Stiftung, Lemgo, für großzügige Druckkostenzuschüsse. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-940751-22-5 Redaktio Matthias Füller, Jürgen Döhl, Burkhard Meier Layoutgestaltung Verlag Jörg Mitzkat, Berit Stürzel Verlag Jörg Mitzkat Holzminden, 2010 www.mitzkat.de Druck Druckerei Lönneker, Stadtoldendorf Alle Rechte vorbehalten.

Vorwort Das Lipperland zählt mit seiner reizvollen Landschaft sicherlich zu den schönsten Regionen in NRW. Hier finden sich blühende Heidelandschaften in der Senne, dunkle Wälder im Teutoburger Wald und im Eggegebirge, naturnahe Bäche, Felsen, Höhlen und vielfältige andere Landschaftsformen. Diese Schätze sind in ihrer Vielfalt in den mittlerweile 85 Naturschutzgebieten des Kreises abgebildet. Wenn man bedenkt, dass der Kreisanteil der Naturschutzgebietsfläche 1996 bei 2,6 % lag und der Kreis Lippe heute mit einem Flächenanteil von 11,49 % zumindest in OWL an der Spitze liegt, ist das eine rasante und herausragende Entwicklung. Als Vergleich hierzu sprechen die Durchschnittszahlen der NSG-Fläche in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2009 mit 7,1% und in Deutschland mit 3,5% eine deutliche Sprache. Grundlage für diesen Erfolg ist die Art und Weise, wie der Kreis Lippe die gesetzlich verankerte Landschaftsplanung in die Tat umgesetzt hat. Im Einvernehmen mit den Betroffenen ist es gelungen, die wertvollsten Naturräume Lippes, die z.t. sogar europaweite Bedeutung haben, zu schützen. Seit Mai 2009 sind alle Landschaftspläne in Lippe rechtskräftig. Die wesentliche Arbeit besteht nun darin, die Schutzgebiete zu pflegen und zu entwickeln. Auch in dieser Beziehung kann sich die Leistung der Kreisverwaltung sehen lassen. Knapp 600 ha wurden in den letzten 20 Jahren, oft mit Unterstützung des Landes NRW, für Zwecke des Naturschutzes angekauft und optimiert. Auf einer Fläche von über 1700 ha konnten Extensivierungsverträge im Rahmen des von der EU geförderten Kreiskulturlandschaftsprogramms abgeschlossen werden. Auch hier steht der Kreis Lippe in NRW mit an der Spitze. Das hier vorliegende Buch stellt bekannte, aber auch weniger bekannte Naturschutzgebiete in Wort und Bild vor. Fachkundige Autoren haben ehrenamtlich und mit viel Engagement eine Arbeit zusammengestellt, die informiert und gleichzeitig neugierig macht. Wir freuen uns, dass dieses Buch durch Zusammenarbeit der Biologischen Station Lippe, des Kreises Lippe, des Lippischen Heimatbundes und nicht zuletzt des ehrenamtlichen Naturschutzes zustande gekommen ist und danken dem Redaktionsteam mit Matthias Füller, dem Leiter der Biologischen Station Lippe, unterstützt von Prof. Dr. Jürgen Döhl, dem langjährigen Vorsitzenden des Trägervereins der Biologischen Station, und Burkhard Meier, dem Geschäftsführer des Lippischen Heimatbundes, für die redaktionelle Begleitung. Wir wünschen dem Buch viel Erfolg und hoffen, dass die interessierten Leser die Chance nutzen, die lippischen Naturschutzgebiete einmal selbst kennen zu lernen. Friedrich Brakemeier Vorsitzender Lippischer Heimatbund e.v. Friedel Heuwinkel Landrat des Kreises Lippe Bernd Milde Vorsitzender des Trägervereins der Biologischen Station Lippe e.v. 5

Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung Der Kreis Lippe Ein vielfältiger Naturraum Geschichte der Naturschutzgebietsausweisung Ziele der modernen Landschaftsplanung Die Natur in Lippe Ein einzigartiges Erbe Teil II NSG Aberg/Herrengraben Wo die Weser einmal floss NSG Begatal Ein Bach als Leitbild für Nordrhein-Westfalen NSG Bielsteinhöhle mit Lukenloch Geheimnisse einer Karstlandschaft NSG Biesterberg Eine offene Landschaft beeindruckt durch ihre Artenvielfalt NSG Bredaer Bruch Relikt auf eiszeitlichen Geschieben NSG Donoper Teich Hiddeser Bent Hudebuchen und Sonnentau NSG Dörenschlucht Das Tor zum Teutoburger Wald NSG Eggeosthang mit Lippischer Velmerstot Klippen, Blockhalden und Silberbachtal NSG Emmertal Eine vielfältige Auenlandschaft im Lippischen Südosten NSG Externsteine Kulturdenkmal, Nationales Geotop, Kultstätte NSG Schluchten und Moore am oberen Furlbach Naturlandschaftsrelikte in der Senne NSG Hardisser Moor Überlebenskampf eines Moores NSG Sonneborner Hochfläche mit Knappberg Gute Aussichten für Enzian und Mannsknabenkraut NSG Nieseniederung Wo einst der Fischotter jagte NSG Norderteich mit Naptetal Wasservögel, Bäche, feuchte Wiesen und alte Wälder NSG Östlicher Teutoburger Wald Ein Gebirgszug am Rande der Senne NSG Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg Was Bergnamen über eine Landschaft erzählen NSG Salzetal Fernab vom Meer Salzwiesen in Lippe NSG Schwalenberger Wald Ein Wald mit bewegter Vergangenheit FFH-Gebiet Senne mit Stapelager Senne Ein Landschaftsraum von europaweiter Bedeutung 08 11 13 21 24 28 36 38 42 47 51 57 61 66 70 74 79 83 87 92 96 107 107 112 116 120 126 6

Inhaltsverzeichnis Teil III NSG Steinbruch am Barkhauser Berg Das geologische Urmeter im Teutoburger Wald NSG Heipker See Eine Nass-Abgrabung wird Naturschutzgebiet NSG Hohe Warte Eine Bergheide verändert sich NSG Hohlsteinhöhle Winterquartier, Rendezvousplatz, Rettungsinsel NSG Ilse Ein Mittelgebirgsbach mit Charakter NSG Oesterholzer Bruch mit Schwedenschanze Bruchwald am Rand der Senne NSG Passade-/Dorlatal Mitten in Lippe, aber kaum bekannt NSG Rafelder Berg Eine vielfältige Kulturlandschaft in der Mitte des Kalletals NSG Abgrabung Retlager Bach Die Lippische Seenplatte NSG Rinnenberg Von Niederwäldern und Elsbeeren NSG Schildberg Botanische Raritäten unserer Kalkbuchenwälder NSG Schwarzer Bach/Sellenbach Die Wildnis kehrt zurück NSG Alt-Sternberg und Steinberg Festungsanlagen und Naturschutz NSG Abgrabung Stemmen Wo die Eiszeit Spuren hinterließ NSG Strothe-Niederung Als man noch mit Wasser düngte NSG Teimer Geologische und botanische Vielfalt NSG Tönsberg Wie der Naturschutz hilft, Bodendenkmale zu erhalten NSG Stadtwald Wichtiger Lebensraum für Fledermäuse NSG Windwehetal Ein Bachtal im Ravensberger Hügelland Teil IV Was es noch zu entdecken gibt 46 Naturschutzgebiete im Überblick Anhang Glossar Vereinfachte Definitionen der Schutzkategorien Über die Natur des Naturschutzes Die im Text verwendeten Pflanzennamen Die im Text verwendeten Tiernamen Literatur Zusätzliche ausgewählte Literatur zu den einzelnen Gebieten Autoren 132 134 136 139 142 145 148 151 154 157 160 162 165 168 171 174 177 179 182 185 188 192 208 210 212 213 214 218 219 220 223 7

I Rotmilan Foto: R. Haase

Foto: Gemeine Smaragdlibelle Foto: C. Haßel