Innen- und Rechtsausschuss des Landtags Schleswig-Holstein Herrn Werner Kalinka Postfach Kiel

Ähnliche Dokumente
Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags Die Vorsitzende Frau Barbara Ostmeier, MdL Düsternbrooker Weg Kiel

. . Zuverlässigkeitsüberprüfung bei Großveranstaltungen - Übersicht über gesetzliche Regelungen in den Ländern

Datenschutz und Geoinformationen - Ampelstudie eine Studie für die GIW-Kommission

Umdruck 16/974. Schleswig-Holsteinischer Landtag

Google Germany GmbH Datenschutzbeauftragter Herrn ABC-Straße Hamburg. Kiel,

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation,

MERKBLATT ZUM DROHNENEINSATZ

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Geoinformationen und Datenschutz. Geoinformatik April 2009, Oldenburg Dr. Thilo Weichert Leiter des ULD Schleswig-Holstein

Geodaten Was DatenschützerInnen erwarten und empfehlen

Geodaten Was DatenschützerInnen erwarten und empfehlen

Einsatz von Software zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung 74. Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses am 26. Oktober 2011, TOP 2

Tätigkeitsbericht 2006 des ULD zu SH-Landtag Umdruck 16/720: Schreiben der Staatskanzlei an das ULD vom 31. März 2006

Verfügung. Google Germany GmbH Datenschutzbeauftragter Herren Per Meyerdierks u. Dennis Schultz ABC-Straße Hamburg. Kiel,

ARGE DATEN. An die Datenschutzkommission. Hohenstaufengasse 3 A-1010 Wien. Wien, Betreff: Eingabe gem. 30 DSG 2000

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen,

Geodaten & Datenschutz. GeoForum MV 29. April 2008 Dr. Moritz Karg

Sommerakademie Informationszugang/Open Data/Open Government vs. Amtsgeheimnis

Quo vadis Datenschutz bei Tracking und Geolokalisation - ein Ausblick -

Sie hatten sich mit folgenden Anliegen an mich gewandt:

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

Datenschutz bei Geodaten und - diensten. Auswirkungen des Behördenleitfadens

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise

Kundeninformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Google StreetView. Bewertung. Prof. Dr. Nikolaus Forgó

An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der

Zweck und Schema der zu begutachtenden Prozesse

Videoüberwachung von Privatgrundstücken was zu beachten ist

Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Gutachten. Google StreetView

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

Rechtsbehelfe im Datenschutz Die Rolle der Datenschutzbeauftragten

Videoaufzeichnungen aus Autobahntunneln nach dem Bundesdatenschutzgesetz

Datenschutz und Geoinformationen - Ampelstudie eine Studie für die GIW-Kommission

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art.13, 14 und 21 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

A n t w o r t an Fax:

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

(K)ein neuer Katalog zulässiger Arbeitgeberfragen

Vorlage für die Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses am 7. Oktober 2015

isdacom GmbH Datenschutzhinweise für Bewerber/innen

Einführung Datenschutz in der Pflege

Kreisverwaltungsrefera

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

Datenschutzerklärung Ihre Daten sind bei uns sicher

Datenschutz Zulässige und unzulässige Angaben auf Schul-Homepage

Eine detailliertere rechtliche Würdigung der Stadt Bielefeld ist als Anlage beigefügt.

Datenschutzinformation für Bewerber

Gt-info elektronisch Druckausgabe Nr. 06/2010 vom

Informationsblatt zum Datenschutz für Bewerber.

Internationales Einschreiben mit Rückschein. Facebook Inc. Chairman and CEO Marc Zuckerberg 1601 South California Avenue Palo Alto, CA 94304

Datenschutzerklärung für Bewerbungsverfahren

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Bewertungssysteme im Internet

Drei Arten von Datenkraken - Staat, Unternehmen... und der brave Bürger - Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg. 14. Dezember 2017 CCC Stuttgart

Grundlagen des Datenschutzes

Datenschutzinformation für Bewerber

PVU Energienetze GmbH, Feldstraße 27a, Perleberg, Tel.: 03876/ , Fax: 03876/ ,

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU DATENSCHUTZ GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu dem oben genannten Gesetzentwurf.

DATENSCHUTZ & WERBUNG

Datenschutzhinweise für Ansprechpartner von Lieferanten, Dienstleister und gewerbliche Kunden

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Anmeldung zur Teilnahme an den Angeboten des Schülerforschungszentrums der Kieler Forschungswerkstatt

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

3 0 M I N U T E N M I T F A C H A N W Ä LT I N S T E F A N I E B R U M R I G H T A N WA LT S K A N Z L E I

Datenschutzhinweise für Versicherungsmakler Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO

Rechtliches und Technisches Rezertifizierungsgutachten

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Information Datenschutz für sonstige betroffene Personen. der Stadtwerke Rhede GmbH -Netzbetreiber-

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Therapiepunkt GmbH. Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO. Bernstrasse Jegenstorf

Safer Surf Datenschutz im Internet. Dr. Thilo Weichert. Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit 16. Juli 2009 Wissenschaftszentrum Kiel

INFORMATION gemäß Artikel 13, Artikel 14 DSGVO

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Sparkassengesetzes. 44. Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses am 02. Oktober 2013, TOP 10 a

Datenschutzhinweise zur Website

Eni Schmiertechnik GmbH Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen per Post an Hopp Foundation, Hauptstraße 119, Weinheim oder per an

Information gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung für die Durchführung von Wahlen. Vorwort

Der Entwurf der EU-ePrivacy-Verordnung - Eine erste Einschätzung -

Staatliche Stellen und Drohnen

Antrag auf Aufnahme in die Liste der verkehrsmedizinischen Sachverständigen der Ärztekammer Berlin

Datenschutz Vereinsmitgliedschaft

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Transkript:

ULD. Postfach 71 16. 24171 Kiel Innen- und Rechtsausschuss des Landtags Schleswig-Holstein Herrn Werner Kalinka Postfach 7121 24171 Kiel Holstenstraße 98 24103 Kiel Tel.: 0431 988-1200 Fax: 0431 988-1223 Ansprechpartner/in: Herr Dr. Weichert Durchwahl: 988-1200 Aktenzeichen: LD -61.43/08.001 Kiel, 07.10.2008 Google Earth und Google Maps Bezug: Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses am 01.10.2008 Sehr geehrter Herr Kalinka, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, in der Sitzung des Innen- und Rechtsausschuss des Landtags Schleswig-Holstein am 1. Oktober 2008 wurde anlässlich der Behandlung der Frage der Bewertung des Angebots "Google Street View" die weitergehende Frage aufgeworfen, wie das Angebot "Google E- arth" datenschutzrechtlich zu beurteilen ist. Ich habe diese Erörterung zum Anlass genommen, mich erneut an Google Germany GmbH zu wenden mit der Bitte um Erläuterung der Beachtung der Datenschutzanforderungen bei diesem Angebot. Ich gebe Ihnen in der Anlage mein Schreiben zur Kenntnis. Ich werde Sie gerne auch über die Antwort und meine Stellungnahme unterrichten. Mit freundlichen Grüßen gez. Thilo Weichert Anlage: - 1 -..

ULD. Postfach 71 16. 24171 Kiel Google Germany GmbH Datenschutzbeauftragter Herrn ABC-Straße 19 20354 Hamburg Kopie Vorab per Fax: 040 49219194 Holstenstraße 98 24103 Kiel Tel.: 0431 988-1200 Fax: 0431 988-1223 Ansprechpartner/in: Herr Dr. Weichert Durchwahl: 988-1200 Aktenzeichen: LD -61.43/08.001 Kiel, 07.10.2008 Google Earth und Google Maps Bezug: Ihr Schreiben vom 30.09.2008 Sehr geehrter Herr, ich bedanke mich für Ihr Schreiben vom 30.09.2008 zum Thema "Google Street View". Ich habe über dessen wesentlichen Inhalt in der Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses des Landtags Schleswig-Holstein am 01.10.2008 berichtet. In diesem Zusammenhang wurde von Abgeordneten die Frage der datenschutzrechtlichen Bewertung von Google Earth aufgeworfen. Google Earth präsentiert Satellitenbilder, sog. Orthofotos, von der gesamten Fläche Schleswig-Holsteins. Durch die Zuordnung dieser Bilder zu Geokoordinaten sowie zu Straßenadressen sind diese Bilder in Hinblick auf Bewohner und Grundstückseigentümer u.u. personenbezogen. Dass derartige Daten unzulässig in das allgemeine Persönlichkeitsrecht eingreifen können, hat das Bundesverfassungsgericht bereits festgestellt (BVerfG NJW 2006, 2836). Ich habe den Landtagsausschuss darüber unterrichtet, dass sich das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) schon intensiv mit der Frage der datenschutzrechtlichen Bewertung von Luft- und Satellitenbildern bzw. allgemeiner von Geodaten beschäftigt hat. So nahm das ULD gegenüber dem Deutschen Bundestag zum - inzwischen verabschiedeten - Entwurf eines Satellitendatensicherheitsgesetzes Stellung, worin das ULD erstmals die datenschutzrechtlichen Defizite bei der Bereitstellung von Geodaten gegenüber dem zuständigen Gesetzgebungsorgan adressierte: https://www.datenschutzzentrum.de/geodaten/20070831-stellungnahme-satdsig.pdf Am 30.09.2008 präsentierte ich auf der Messe InterGeo in Bremen das vom ULD im Auftrag der Geoinformationswirtschafts-Kommission (GIW-Kommission) erstellte sog. Ampel-Gutachten, welches zeitgleich veröffentlicht wurde auf der Seite http://geobusiness.org bzw. unter http://www.geobusiness.org/geobusiness/redaktion/pdf/publikationen/ampelstudiedatenschutzrechtliche-rahmenbedingungen-bereitstellung-geodaten-..

- 2 - lang,property=pdf,bereich=geobusiness,sprache=de,rwb=true.pdf Dieses Gutachten beschäftigt sich u.a. mit der Frage der Personenbeziehbarkeit von Geodaten und damit auch von Luft- und Satellitenbildern sowie mit der Frage, inwieweit diese Bilder z.b. über Internet allgemein zugänglich gemacht werden dürfen. In diesem Zusammenhang kommt das Gutachten zu dem - äußerst informationsfreundlichen - Ergebnis, dass einer Veröffentlichung von Orthofotos mit einer Pixelgröße größer oder gleich 40 cm bzw. bei Kartenmaterial mit einem Maßstab von 1:10.000 oder gröber aus Gründen des Schutzes informationeller Selbstbestimmung grundsätzlich nichts entgegen stehen soll (S. 12, 67 des Gutachtens). Dem folgend hat das ULD gegenüber den zuständigen Stellen im Land Schleswig-Holstein einen Änderungsvorschlag zu einem Entwurf eines Geodatenzugangsgesetzes gemacht, der derzeit erörtert wird. https://www.datenschutzzentrum.de/geodaten/20080930-entwurf-zugangsregelung.pdf Im Umkehrschluss der erwähnten Grenzziehung sind Orthofotos sowie Kartenmaterial mit einer höheren Auflösung bzw. einem höheren Detaillierungsgrund aus Datenschutzsicht als grundsätzlich invasiv anzusehen. Deren Bereitstellung über das Internet eröffnet die Frage, ob hierbei nicht generell schutzwürdige Interessen an dem Ausschluss der Bereitstellung überwiegen ( 29 Abs. 1 S. 1. Nr. 1, Abs. 2 S. 1 Nr. 2 BDSG). Für den Fall von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen, die natürlichen Personen zugeordnet werden können, beantworte ich diese Frage im Rahmen einer generalisierten Bewertung positiv. Im Interesse der Überprüfung des Schleswig-Holstein betreffenden Angebots von Google Earth sowie Google Maps bitte ich Sie um Mitteilung, inwieweit hierbei ein höherer als der von mir als zulässig angesehene Detaillierungsgrad verwirklicht worden ist und, wenn ja, wie dies aus Ihrer Sicht datenschutzrechtlich zu legitimieren ist. In diesem Zusammenhang bitte ich Sie um Beantwortung der folgenden weiteren für meine datenschutzrechtliche Bewertung relevanten Fragen: 1. Wurden die einen höheren Detaillierungsgrad aufweisenden Präsentationen bzgl. Schleswig-Holstein aus Satellitenbildern erstellt oder basieren diese - auch - auf Erhebungen aus Flugzeugen sowie Datenübermittlungen von privaten Dritten, wenn ja, welchen? 2. Wie viele und welche Objekte in Schleswig-Holstein werden dreidimensional dargestellt? 3. Wie wird durch Google gewährleistet, dass Zusatzinformationen zum Bild- bzw. Kartenangebot, z.b. Angaben zu gewerblichen Angeboten, zu Dienstleistungen, zu optischen Eindrücken usw., nicht gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht von natürlichen Personen verstoßen? 4. Inwiefern berücksichtigen Sie beim Angebot Widersprüche von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern, z.b. durch Verschleierung der Bilder, an wen sind diese zu richten, und nach welchem Verfahren werden diese bearbeitet? q:\l205\umdrucke-16_wp\innen-recht-umdrucke\3537-anlageld s google earth-3.doc

- 3-5. Unterwirft sich die Google Germany GmbH als Inlandsvertreterin der Google Inc., USA, nach 1 Abs. 5 S. 3 BDSG dem deutschen Datenschutzrecht? Wenn nein, weshalb nicht? In diesem Zusammenhang möchte ich Sie über meine derzeitige rechtliche Bewertung informieren: Erfolgt ein Angebot in Deutschland durch ein US-Unternehmen, so findet 1 Abs. 5 S. 2 BDSG Anwendung, da personenbezogene Daten im Inland erhoben und bereit gestellt werden. Nach 1 Abs. 5 S. 3 BDSG sind "Angaben über im Inland ansässige Vertreter zu machen". Die Frage der Datenerhebung ist bei den oft komplexen Erhebungsvorgängen differenziert zu betrachten (Dammann in Simitis, BDSG 6. Aufl. 2006, 1 Rz. 222). Unzweifelhaft liegt eine territoriale Datenerhebung vor, wenn mit einer eigenen Betriebsstätte die Daten ohne Mitwirkung des Betroffenen erhoben werden, also z.b. mit einem Kamerawagen (Street View) oder einem mit Kameras oder sonstigen Erhebungsvorrichtungen ausgestatteten Luftfahrzeug. Eine örtliche Erhebung liegt weiterhin dann vor, wenn eine eigenständige verantwortliche Stelle (z.b. mit Sitz in Schleswig-Holstein) personenbezogene Daten dem Unternehmen im Drittausland gezielt übermittelt. Erfolgt die Datenerhebung, wie von Ihnen bzgl. Street View angedeutet, unter der Verantwortung der Google Inc. in den USA, so ist ein Inlandsvertreter zu benennen. Dies gilt in besonderem Maße bei optisch-elektronischer Beobachtung (Dammann in Simitis, BDSG 6. Aufl. 2006, 1 Rz. 231). Die Einrichtung des Inlandsvertreters dient u.a. der leichteren Rechtsdurchsetzung und der Kommunikation mit der Aufsichtsbehörde. Ich verstehe Ihre Darstellung vom 30.09.2008 so, dass die Google Germany GmbH nicht verantwortliche Stelle, sondern lediglich Inlandsvertreterin sei. Diese Darstellung wird von mir derzeit in Frage gestellt (Vermutung der "Niederlassung", vgl. Weichert in Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG 2. Aufl. 2007, 1 Rz. 17) und wird bzgl. der tatsächlichen Gegebenheiten noch zu überprüfen sein. Die Frage kann dahingestellt bleiben, wenn sich die Google Germany GmbH als Inlandsvertreterin der Google Inc. dem nationalen Recht unterwirft (Dammann, a.a.o., Rz. 237). Sollte dies nicht der Fall sein, so könnte ich mich veranlasst sehen das Auswärtige Amt zu bitten, auf diplomatischem Weg gegenüber den Vereinigten Staaten die Wahrung des Datenschutzes in Schleswig-Holstein zu realisieren. Auf die Rechte und Pflichten nach 38 BDSG weise ich hin. Als Wiedervorlagetermin habe ich mir den 10.11.2008 vorgemerkt. Sollten Sie gegen eine Bereitstellung Ihrer Antwort gegenüber dem Landtag Schleswig-Holstein Bedenken haben, so bitte ich Sie, dies zu benennen. Mit freundlichen Grüßen Thilo Weichert q:\l205\umdrucke-16_wp\innen-recht-umdrucke\3537-anlageld s google earth-3.doc