Das Rathaus-Team ist wieder vollzählig

Ähnliche Dokumente
Katholische Kirchengemeinde

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT.

Gottesdienstordnung vom bis

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Im Naturpark Südschwarzwald Das ganze Dorf ein Rosenpark!

Jubeln Sie mit beim 9. Waldhaus Bike Marathon am 24. Juni 2012 Start Uhr, Siegerehrung etwa Uhr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Katholische Kirchengemeinde

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Jesus ist das wahre Brot

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Gottesdienstordnung vom

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Wutöschinger Seniorenkalender II / 2013 April bis Juni

NR. 12/KW 24 Mittwoch, 16. Juni Jahrgang

Nr. 22/2017

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal!

">

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Kirchliche Nachrichten vom bis

St. Paulus - Gemeindebrief

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018

Seelsorgeeinheit Altshausen

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Katholische Kirchengemeinde

St. Paulus - Gemeindebrief

K I R C H E N B L A T T

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen:

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Stattliche Sonnenblume in Heubach

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Pfarreiengemeinschaft

Kath. Frauenbund Holzkirchen

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

Sternsingen Rückblick und Dank

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

Weiter denken: Zukunftsplanung

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Jahresprogramm Wallfahrten 2019 zu Unserer Lieben Frau von Todtmoos

">

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Nr. 3/2018

Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti. Pfarrnachrichten Nr /20. Januar /27. Januar 2019.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Stadtkirche Gottesdienste

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gemeinsamer Nachmittag unserer Senioren aus Weilheim und Nöggenschwiel

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Transkript:

NR.10/KW 20 Mittwoch, 16. Mai 2012 25. Jahrgang Das Rathaus-Team ist wieder vollzählig Seit 1. Mai ist die Stelle des Kassenverwalters wieder besetzt. Frau Stephanie Strickstrock aus Wutöschingen ist ab sofort mit der Führung der Gemeindekasse vertraut. Frau Strickstrock stammt aus Erfurt, absolvierte eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten in Rastatt und ist bis Ende Juli noch zu 50% beim Landratsamt Waldshut beschäftigt. Ab Juli steht sie uns dann 100% zur Verfügung. Wir freuen uns sehr, dass Frau Strickstrock nun zu unserem Team gehört und heißen sie herzlich willkommen.

Seite 2 Mittwoch, 16. Mai 2012 WEILHEIM Notrufe / Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Polizeiposten Waldshut 07751/8316-0 Feuerwehr und DRK-Rettungsdienst (EU-weiter Notruf) 112 Gesamtfeuerwehr, Matthias Block 0174-3000 897 oder 07755/938334 Krankentransporte 19222 Ärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01805/19292-430 Zahnärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01803/222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761/2704-361 Wassermeister Trötschler Mobil-Tel. 0172/9864422 Bereitschafts-Handy Bauhof/Wasser 0172/9805642 Notdienst d. Elektro-Innung 01801/605060 Störungsdienst Strom 01801/605044 Störungsdienst Gas 01802/767767 Bez. Schornsteinfeger Schmithausen, Niederwihl 07754/7788 Bez. Schornsteinfeger Meyer, Dogern 07751/7681 Soziale Dienste Deutsches Rotes Kreuz, Waldshut 07751/8735-0 DRK Pflegedienst Hochrhein, Tiengen 07741/913543 Caritas-Sozial-Dienst DRK-Fahrdienst (Mobile Dienste, Hausnotruf usw.) 0800/0079 761 DRK-Dienste für Senioren 07741/9697710 Gesundheitskurse, Seniorenwohnen, Nachbarschaftshilfe Hausnotruf 07751/8735-55 Barrierefreies Wohnen, kostenlose Beratung 07751/8735-35 DRK Weilheim, Sina Vonderach Mobil-Tel: 01520/8251229 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut 07751/8304-0 Schwangerenberatung, Kirchl. Sozialberatung und Kurvermittlung Sozialstation St. Verena, WT, Poststr. 1 07751/919990 Helferkreis des Kath. Pfarramtes Weilheim 07741/2186 o. 2379 Hospizdienst Hochrhein e.v., WT, Rheinstr. 55 07751/802333 Familienberatung beim Landratsamt 07751/86-4401 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT 07751/3553 Donum vitae Hochrhein Schwangerschaftsberatung WT, Rheinstraße 8 07751/898237 Offene Beratung Courage 07751/910843 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut 07751/672724 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) 0800/1110111 Anonymes Sorgentelefon für Kinder u. Jugendliche 0800/1110333 SKM Verein f. Soziale Dienste WT 07751/8000888 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Waldshut e. V. (Elternschule, Ferienwerk, Mutter-Kind-Kuren) 07751/91120 Tierschutzverein Waldshut e.v. 07741/684033 Tierheim Steinatal Nortruf 0151/55414785 Suizidselbsthilfegruppe Waldshut (Kontakttelefon abends) 07672/1284 Medizinische Versorgung Arztpraxis Axel Urban Bannholz, Landstraße 35, Tel. 07755/588 Mo. - Fr. 08.00-11.00 Uhr, Di. u. Do. 17.00-19.00 Uhr Arztpraxis Dr. med. H. Fischer, Psychotherapeut Weilheim, Hans-Jürgen-Gantert-Str. 16, Tel.: 07741/67 12 53, Fax: 07741/67 12 54 Termine nach Vereinbarung Zahnarztpraxis Dr. René Fischer Weilheim, Hauptstraße 14, Tel. 07741/66663, Fax 07741/66662 Mo., Di., Do. 08.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr, Mi. und Fr. 08.00-14.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung Massagepraxis Petra Mäder-Böttger Bannholz, Gupfenstr. 1, Tel. 07755/8850, Mo. u. Do. 08.30-18.00 Uhr, Di. u. Fr. 08.30-16.00 Uhr Naturheilkundepraxis Sonja Bäcker Remetschwiel, Albtalstr. 17, Tel: 07755/939626 Naturheilpraxis Irene Vötter Brunnadern, Eschenweg 3, Tel. 07755/939804 Gesundheitsberatung und Massagen Madelaine Balmer Remetschwiel, Panoramaweg 6 Tel: 07755/939677 Gesundheitsberatung Hof Wegwarte Oberbierbronnen 7, Tel: 07755/9399935 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Donnerstag, 17. Mai Apotheke zur Waage, Hauptstr. 58, Erzingen, Tel: 07742/7458 Rheintal-Apotheke, Hauptstr. 21, Kadelburg, Tel: 07741/3322 Apotheke Görwihl, Hauptstr. 44, Görwihl, Tel: 07754/259 Samstag, 19. Mai Albtal-Apotheke, Schulstr.10, Albbruck, Tel: 07753/5319 Alemannen-Apotheke, Schaffhauserstr.8, Griessen, Tel: 07742/92190 Sonntag, 20. Mai Kloster-Apotheke, Hauptstr. 32, Jestetten, Tel: 07745/7008 Rats-Apotheke, Kaiserstr. 31, Waldshut, Tel: 07751/2220 Samstag, 26. Mai Rosen-Apotheke, Hauptstr. 18, Dogern, Tel: 07751/5970 Marien-Apotheke, Hauptstr. 14, Ühlingen, Tel: 07743/208 Gemeindeverwaltung Anschrift: Badener Platz 1, 79809 Weilheim Internet: http://www. weilheim-baden.de E-mail: info@weilheim-baden.de Sprechzeiten: Rathaus Weilheim Montag - Freitag von 8.00-12.00 Uhr Donnerstag von 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.30 Uhr Außenstelle Remetschwiel - Donnerstag von 17.00-18.00 Uhr Telefon: 07755/91 98 41, Fax 07755/91 98 42, Feuerwehrhaus Telefon Rathaus (Zentrale) 07741/8313-0, Fax 07741/8313-51 Durchwahlnummern: 07741/8313 und: Roland Arzner Bürgermeister -31 Margrit Böhler Sekretariat, Termine -31 Mitteilungsblatt, Vereine, Hallenbelegung Doris Isele Einwohner, Soziales, Bürgerbüro -10 Elvira Gantner Renten, Bauanträge, Bürgerbüro -11 Jan Albicker Haupt- u. Bauamtsleiter -12 Adalbert Trötschler Techn. Verwaltung, Wassermeister -20 Mobil-Tel. 0172/9864422 Alfred Ebner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9852866-20 Axel Huber, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9854095-20 Martin Baumgartner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9826981-20 Bereitschafts-Handy ( nach 17.00 Uhr ) 0172-9805642 Stephanie Strickstrock Gemeindekasse -21 Peter Schmidt Leiter Rechnungsamt -22 Dagmar Jährling Gebühren, Steuern -23 Fax 07741/8313-52 Weitere wichtige Telefonnummern: Nägeleberghalle Weilheim 07741/5073 Jürgen Grambach, Hallenwart Weilheim 07741/809450 Haagwaldhalle Remetschwiel 07755/779 Klaus Bächle, Hallenwart Remetschwiel 07755/1262 Revierförster Bernecker 07741/4617 Tourist-Info Nöggenschwiel info@rosendorf.de Josef-Raff-Platz 1, Tel.: 07755/1553, Fax: 07755/919942 Montag bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Lädele Weilheim -nur Weilheim mit Poststelle -, Dietlinger Str. 6 Montag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Tel.: 07741/2528 Montag und Freitag 15.30-18.00 Uhr Samstag 07.00-12.00 Uhr Nöggenschwiel Lädele am Kirchplatz, Fohrenbachstr. 6 Montag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Tel.: 07755/939112 Dienstag und Donnerstag 17.00-19.00 Uhr Samstag 07.00-12.00 Uhr Remetschwiel Einkaufskörble, Waldhausstr. 3 Montag - Freitag 08.00-12.00 Uhr Tel.: 07755/919999 15.30-18.00 Uhr (außer Mittwoch) Samstag 07.00-12.00 Uhr und Sonntag 07.30-08.30 Uhr Hof Wegwarte Oberbierbronnen 7 Donnerstag - Samstag 10.00-18.00 Uhr Tel.: 07755/9399935 Sonntag 14.00-18.00 Uhr

WEILHEIM Mittwoch, 16. Mai 2012 Seite 3 Grundbuchamt Waldshut-Tiengen Hauptstraße 34, WT-Tiengen Telefonnummern Astrid Zmuda *0 77 41 / 833-446 Gerlinde Haberer *0 77 41 / 833-448 * für Unterschriftsbeglaubigungen bitte telefonische Terminvereinbarung! Claudia Genswein 0 77 41 / 833-443 Veronika Schäuble 0 77 41 / 833-445 Barbara Haufe 0 77 41 / 833-447 Andrea Keller 0 77 41 / 833-472 Telefonnummern Kindergärten Kiga Weilheim 0 77 41 / 660 15 Kiga Nöggenschwiel 0 77 55 / 324 Kiga Remetschwiel 0 77 55 / 89 97 Telefonnummer Schule Verlässl. Grundsch. 077 55 / 939 96 40 Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Mittwoch, 30. Mai 2012 Der Redaktionsschluss: Dienstag, 22. Mai 2012 margritboehler@weilheim-baden. de oder info@weilheim-baden.de Apotheken-Notdienst Fortsetzung Pfingstsonntag, 27. Mai Apotheke am Seidenhof Hauptstr. 12, Tiengen, Tel: 07741/7551 Pfingstmontag, 28. Mai Schloss-Apotheke Hauptstr. 10, Stühlingen, Tel: 07744/314 Schwarzwald-Apotheke Kaiserstr. 78, Waldshut, Tel: 07751/910566 Die Landfrauen treffen sich zur Anlagenpflege am Montag, 21. Mai 2012 um 17.30 Uhr TÜV TÜV-Abnahme für PKW, Motorräder und Schlepper Firma Bächle, Landmaschinen, Nöggenschwiel Die nächste TÜV-Abnahme für PKW Motorräder und Schlepper findet statt am Fr. 25. Mai 2012 um 10.00 Uhr. Bitte um vorherige telefonische Anmeldung Tel. 07755/679. Der nächste Termin ist voraussichtlich am 8. Juni 2012. TÜV-Abnahme für PKW Autohaus Metzger, Bannholz Jeden Dienstagnachmittag und Donnerstagvormittag TÜV-Abnahme. Bitte vorher telefonisch anmelden unter 07755/300. TÜV-AU Abnahme für PKW und Motorräder Firma Andreas Zanotti, Kfz-Handel & Service Jeden Montag oder nach Vereinbarung, Abnahme in Weilheim-Ay. Bitte um telefonische Voranmeldung unter 07755/1004. Bitte beachten: Am Donnerstag, 31. Mai 2012 (Pfingstferien) bleibt die Sprechstelle in Remetschwiel geschlossen. Bitte kommen Sie an diesem Tag mit Ihren Anliegen direkt ins Rathaus. Vielen Dank! Weilheim Fund grube Müllkalender Sammlung Gelber Sack Bürglen Di. 29. Mai 2012 ab 6.00 Uhr Was gehört in den Gelben Sack? Verkaufsverpackungen aus Kunststoff (z.b. Becher für Milchprodukte, Schaumstoffschalen, Spülmittelflaschen), Verbundstoff (z.b. Getränkeund Milchkartons, Suppenbeutel), Metall (z.b. Konservendosen, Flaschenverschlüsse, Aluminiumfolien). Nicht in den Gelben Sack gehören: Einwegflaschen und Gläser, Altpapier und Kartonagen, Küchenabfälle, Teppichreste, Hausmüll. Enthalten die Gelben Säcke diese Materialien, werden sie nicht mitgenommen. Leerung Blaue Tonne Bürglen Di. 5. Juni 2012 ab 6.00 Uhr Was gehört in die Blaue Tonne? Zeitungspapier, Prospekte, braunes Papier, Zeitschriften, Pappe und Kartonage. Nicht in die Blaue Tonne gehört: Beschichtetes Papier, beschichtete Papiertüten. Keller voll und der Speicher platzt aus allen Nähten? Altes, Ausgedientes und schon lange nicht mehr in den Händen Gehabtes wegzuschmeißen wäre doch viel zu schade. Viele Dinge, die nutzlos in Keller, Speicher oder Schrank verstauben, könnte vielleicht jemand anders noch ganz gut gebrauchen! Weilheim aktuell gibt Ihnen vier Mal pro Jahr die Möglichkeit, Platz zu schaffen und nicht mehr benötigte Sachen in der Weilheimer Fundgrube anzubieten. Ob verschenken oder verkaufen, das überlassen wir selbstverständlich Ihnen. Der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblatts liegt wieder ein Formular bei, mit dem Sie Ihre persönliche Fundgruben -Anzeige für nur 5 Euro aufgeben können. Nutzen Sie diese sehr kostengünstige Gelegenheit und machen Sie mit! Bestimmt verschaffen wir mit unserer Aktion wieder mehr Platz in Ihren Räumen. Wir unterstützen Sie gerne dabei! Ihre Druckerei Feser und die Gemeindeverwaltung Bitte beachten: Am Freitag, 18. Mai 2012 bleibt das Rathaus geschlossen!

Seite 4 Mittwoch, 16. Mai 2012 WEILHEIM Auf einen Blick Aus dem Gemeinderat... Amtliche Bekanntmachungen 16. Mai Trachtenkapelle Nöggenschwiel Feierabend-Party u. 80ger/90ger Party 16. Mai Kapellenverein Hauptversammlung 17. Mai Landjugend Weilheim Wasserfallfest 17. Mai Sportverein Nöggenschwiel Familienwanderung 20. und 21. Mai Musikverein Brunnadern-Remetschwiel Sommerfest 20. Mai Die Radfahrer Germania / Narrengericht Slow up 21. Mai Landfrauen Weilheim Anlagenpflege 23. Mai Pfarrgemeinde Weilheim Gelübdewallfahrt nach Todtmoos 28. Mai Pfarrgemeinde Weilheim Pfingstprozession nach Bürglen Voranzeige 7. Juni Männerchor Bannholz Dorfsingen 7. Juni Wintersportclub Bannholzer Berg Grillfest 9. Juni Narrenzunft Weilheim Narrenzunfttag Folgende Punkte wurden im Zuge der letzten Aprilsitzung beraten: Blutspenderehrung Bürgermeister Arzner durfte in der vergangenen Gemeinderatssitzung zahlreiche Blutspenderinnen und Blutspender ehren. Es wurden insgesamt zehn Ehrungen für 10-maliges, 9 Ehrungen für 25-maliges, zwei Ehrungen für 50-maliges und eine Ehrung für 75-maliges Blutspenden ausgesprochen. Bürgermeister Arzner dankte den Spendern für ihre Hilfsbereitschaft und überreichte neben Urkunde und Ehrennadel je einen kleinen Präsentkorb. Bauanträge Dem Antrag auf Erweiterung eines Milchviehstalles im Ortsteil Schnörringen erteilte der Gemeinderat das Einvernehmen. Sanierung Friedhofsmauer in Weilheim Da sich nach Abriss des Schopfes beim Pfarrhaus in Weilheim zeigte, dass die Friedhofsmauer sich in einem desolaten Zustand befindet beschloss der Gemeinderat die Sanierung der Friedhofsmauer. Spenden Für die von der Sparkasse Hochrhein jährlich zur Verfügung gestellten Spendemittel wählte der Gemeinderat die diesjährigen Zuwendungsempfänger. Über Spendemittel dürfen sich die drei Sportvereine der FC Rot-Weiß Weilheim, SV Nöggenschwiel und SV Waldhaus, die Josef Raff Stiftung sowie der Narrenclub Nöggenschwiel und die Narrenzunft Weilheim freuen. Sprachreisen und High School Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien, Neuseeland oder auf den Cook Islands (neu ab Sommer 2012) zu verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, die Sprachkenntnisse verbessern, Freunde fürs Leben finden und einfach mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen, ist meist die Motivation, den vielleicht schönsten Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien, Neuseeland und Cook Islands sowie zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene weltweit erhalten Sie bei: TREFF - International Education e.v., Negelerstraße 25, 72764 Reutlingen Tel.: 07121-696 696-0, Fax.: 07121-696 696-9 E-Mail: info@treff-sprachreisen.de, www.treff-sprachreisen.de An alle Vermieter von Wohnraum in der Gemeinde Weilheim Wohnungssuchende erhoffen sich von der Gemeindeverwaltung Auskunft über freie Wohnungen. Seit unserem letzten Aufruf im Mitteilungsblatt, freie Wohnungen bei der Gemeindeverwaltung zu melden, ist einige Zeit vergangen, so dass wir davon ausgehen können, dass unsere Liste nicht mehr auf dem aktuellsten Stand ist. Wir bitten daher alle Vermieter, freien Wohnraum bei uns zu melden. Es ist sinnvoll, die Größe der Wohnung, Anzahl der Zimmer usw. anzugeben. Auf diese Weise hoffen wir, sowohl Ihnen als Vermieter, sowie den Wohnungssuchenden behilflich sein zu können. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe. Tel. 07741/8313-10. Die Gemeindeverwaltung Gastschülerprogramm 2012 Schüler aus Russland suchen dringend Gastfamilien! Lernen Sie einmal ein neues Land ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit der Gruppe aus Russland suchen wir Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Jungen und Mädchen aus Russland/Samara ist vom 17.06.2012 23.07.2012. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Gastschüler sind 14-17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Sellmann unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-mail: gsp@djobw.de www.gastschuelerprogramm.de.

WEILHEIM Mittwoch, 16. Mai 2012 Seite 5 Gut Besser Ehrenamt! Spenden Sie Ihre Zeit für eine Gute Sache! Der Tafelladen sucht Helferinnen und Helfer für die Abholung und den Verkauf von gespendeten Waren. Sie fahren gerne Auto und haben Zeit? - WIR BRAUCHEN SIE - Werden Sie Fahrer bei der Tafel Waldshut e.v.! Bitte melden Sie sich bei Frau Isele Tel.: 0173/3148627 oder per E-Mail j.isele@caritas-hochrhein.de Oder melden Sie sich bei Frau Lohmann p.lohmann@caritas-hochrhein.de Abitur an der Technischen Oberschule: Was tun nach einer abgeschlossenen Lehre? Als einzige öffentliche Schule zwischen Freiburg, Donaueschingen und Singen bietet die Gewerbeschule Bad Säckingen jungen Menschen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Weiterbildung auf dem Zweiten Bildungsweg die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife (Abitur) in zwei Jahren (Vollzeit) an der Technischen Oberschule zu erwerben. Die allgemeine Hochschulreife ist bundesweit anerkannt und ermöglicht den Zugang zu Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, pädagogischen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland. Der Besuch dieser Schulart ist kostenlos und wird nach Bafög gefördert. Anmeldungen für das Schuljahr 2012/2013 werden gerne entgegengenommen. Unterrichtsbeginn ist am 10. September 2012. Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie über das Sekretariat der Gewerbeschule Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2, Tel.: 07761/560920 oder im Internet unter: www.gwsbs.de. Jetzt durchstarten im FSJ! Sie haben Ihren Schulabschluss in der Tasche (egal ob Hauptschule, Realschule oder Gymnasium) und sind 18 bis 26 Jahre jung (m/w)? Perfekt für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)! Für einen Teil unserer Einsatzstellen ist es erforderlich, dass Sie die Fahrerlaubnis für PKW und mindestens ein Jahr Fahrpraxis nachweisen können. Unsere FSJ Einsatzstellen: Krankentransport und Rettungsdienst Fahrdienst und Betreuung von Behinderten Senioren Unterstützung Ihre FSJ Vorteile: Vergütung mit sattem Bonus: 500 /Monat inkl. Zuschläge (nur beim DRK Kreisverband Waldshut) Sozialversicherung 25 Tage bezahlter Urlaub Kindergeld / Waisenrente laufen in der Regel weiter Wartezeit sinnvoll überbrücken / anerkannte Wartezeit Pluspunkt in Ihrem Lebenslauf Seminare für berufliche und persönliche Orientierung Qualifiziertes Abschlusszeugnis Abschlussfahrt Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! DRK Kreisverband Waldshut Fuller Straße 2 79761 Waldshut Tiengen Frau Brandenburger Telefon: 07751 87 35 22 E Mail: fsj@drk kv wt.de www.drk-kv-waldshut.de Die Gewerblichen Schulen Waldshut feiern ihr 175-jähriges Jubiläum Vorbereitungen für den Jubiläumstag laufen auf Hochtouren Somit zählt die Schule zu den ältesten Gewerbeschulen, die im damaligen Großherzogtum Baden gegründet wurden. Am 16.01.1837 fand der erste Unterricht in der Alten Metzig statt, dem heutigen Metzgertörle in der Kaiserstraße. Aus der ursprünglichen Ein-Lehrer-Schule mit 29 Schülern entwickelte sich zwischenzeitlich eine Bildungseinrichtung mit nahezu 100 Lehrern sowie 1150 Schülerinnen und Schülern. Dieses Jubiläum wollen die Gewerblichen Schulen mit ihren Freunden, Gönnern, ehemaligen Schülern und allen Interessierten am Freitag den 20. Juli 2012 gemeinsam feiern. Programm: 10 Uhr Festakt für geladene Gäste in der Stadt halle in Waldshut. 13:00-18:00 Uhr Besichtigungsmöglichkeit für Jedermann Schüler und Lehrer geben einen Einblick in den umfangreichen und spannenden Alltag einer gewerblichen Schule. Interessante Ausstellungen Erfinderschule, zahlreiche technische Vorführungen (von Elektronik, Robotik, CNC bis zu Spritzguss), Experimente aus Physik und Chemie und Versuche in der Fahrzeugtechnik erwarten die Besucher. Bei Live-Musik und Bewirtung besteht dann die Möglichkeit, die zahlreichen Eindrücke zu reflektieren. Ab 17 Uhr Begegnungsabend auf dem Pausenhof und im Foyer mit Bewirtung und Rahmenprogramm für ehemalige Schüler und Lehrer sowie Ausbildungspartner und Freunde der Gewerblichen Schulen Waldshut. Dieser Abend ist eine besondere Gelegenheit für unsere ehemaligen Schüler, ihre früheren Klassenkameraden und Lehrer zu treffen und sich auszutauschen, meint der Schulleiter Gebhard Kaiser. Die Schule vertraut hinsichtlich der Informationsverbreitung auf Pressemitteilungen und auf Mund zu Mund Propaganda. Persönliche Einladungen für den Begegnungsabend sind nicht vorgesehen. Schulleiter Gebhard Kaiser ist jedenfalls zuversichtlich, dass dieses Angebot große Resonanz finden wird.

Seite 6 Mittwoch, 16. Mai 2012 WEILHEIM Geschichten aus Weilheim......von Tanja Borenski Tel: 07741/66627 d.borenski@t-online.de Natürlich heilen Naturheilpraxis, Massagen, Gesundheitsberatung, Kräuterfrau, Reiki die Gemeinde Weilheim hat in Sachen Gesundheit Verschiedenes im Angebot. Mit unserer Serie Natürlich heilen stellen wir Gesundheitsexperten aus den Weilheimer Ortsteilen vor. Heute: Petra Mäder-Böttger Masseurin Seit 27 Jahren führt Petra Mäder-Böttger im Weilheimer Ortsteil Bannholz eine Massagepraxis. Hier bietet sie neben klassischen Massagen auch Bindegewebsmassagen, Fango und manuelle Lymphdrainage. Bereits während ihrer Ausbildung war Petra Mäder-Böttger von der Lymphdrainage fasziniert: Dieses Thema wurde damals im Unterricht nur kurz erwähnt. Ich merkte aber sofort, dass mich diese Therapieart weitaus mehr interessierte erinnert sich Frau Mäder-Böttger. Gleich im Anschluss an ihre Ausbildung zur Masseurin bildete sie sich in diesem Fachgebiet weiter. Heute ist die Lymphologie ihr Spezialgebiet. Anfang der 80er Jahre, als Petra Mäder-Böttger sich als Masseurin selbstständig machte, war die manuelle Lymphdrainage eine relativ neue Behandlungsmethode: Ich war weit und breit die Einzige, die diese Behandlung im Angebot hatte. Vor rund 50 Jahren war die Lymphdrainage noch ein Stiefkind in der Medizin. Mittlerweile ist sie weitgehend anerkannt. Erstmalige Anwendung fand sie in den dreißiger Jahren von Dr. Emil Vodder, einem dänischen Arzt. Seither wurde sie ständig weiterentwickelt. Lymphdrainagen können bei den unterschiedlichsten gesundheitlichen Problemen wie zum Beispiel nach Knochenbrüchen, Blutergüssen, Ödemen oder Thrombosen eingesetzt werden. Aber auch bei Heuschnupfen, Ekzemen, Neuralgien oder Osteoporose wird die Lymphdrainage hin und wieder angewendet. Die bekannteste Anwendung ist jedoch die Behandlung von sekundären Ödemen nach Brustkrebsoperationen. Bei einer Brustkrebsoperation werden die Lymphknoten entfernt. Ohne Lymphknoten kann nun kein natürlicher Lymphfluss mehr stattfinden. Es staut sich sozusagen alles. Eine rein mechanische Folgeerscheinung, die mit Medikamenten nicht zu behandeln ist. Diese Patienten kommen dann ein bis zweimal pro Woche zur Behandlung. Zusätzlich müssen sie auch einen Kompressionsstrumpf tragen, je nach Krankheit an den Armen Bei Petra Mäder-Böttger gibt es noch richtig große Fangopackungen. Für jeden ihrer Patienten wird eine neue Fangoplatte frisch bereitet und in einem Wärmeschrank auf Temperatur gehalten. Mit wertvollem Vulkangestein aus dem Kaiserstuhl angereichert ist diese Fango eine besondere Wohltat vor jeder Massage. oder Beinen. Sonst hilft die ganze Behandlung nichts. Und natürlich ist Bewegung sehr wichtig berichtet Frau Mäder-Böttger. Die Lymphdrainage ist also eine reine Entstauungstherapie. Der gravierende Unterschied zur herkömmlichen Massage ist, dass bei einer Massage eine Mehrdurchblutung entsteht und der Stoffwechsel angeregt wird. Bei der Lymphdrainage hingegen entsteht keine Mehrdurchblutung. Sanfter Druck und kreisende Bewegungen genügen, um den Abfluss gestauter Lymphflüssigkeit über das Lymph- und Venensystem zu beschleunigen, die Transportkapazität zu steigern und die Ausscheidung der Stoffwechselabfälle zu fördern. Die Massagerichtung orientiert sich dabei an der Abflussrichtung der Lymphgefäße. Die Heilung wird mit einer Lymphdrainage deutlich beschleunigt. Sobald nämlich die alte Lymphflüssigkeit weg ist kommt neue dazu und versorgt das Gewebe von innen her mit frischen Nährstoffen. So kann alles viel schneller heilen erklärt Frau Mäder-Böttger. Auch im Wellness-Bereich wird die Lymphdrainage gerne angeboten. Also auch gesunden Menschen, die eine Lymphdrainage als Wellness-Faktor wünschen, tut diese Behandlung gut: Dadurch, dass der gesamte Lymphfluss angeregt wird, wird der Körper sozusagen manuell entgiftet. Massage-Behandlungen sind bei Petra Mäder-Böttger grundsätzlich mit einer Wärmeanwendung mit Fango verbunden: Durch die Fangobehandlung wird der Stoffwechsel und die Durchblutung angeregt. Somit entsteht bereits die erste Schmerzlinderung. Die anschließende Massage kann somit viel effektiver wirken, als wenn ich das kalte Gewebe massiere. Außerdem kommt der Patient durch die Wärme schön zur Ruhe und schaltet ab. Fango wird bei Frau Mäder-Böttger noch nach alter Tradition praktiziert: Heute gibt es leider fast überall aus Kostengründen nur noch die kleinen Einwegfangopackungen. Diese sind eben günstiger, kleiner, leichter und müssen nach nur einer Anwendung entsorgt werden. Eine Fangoplatte, wie ich sie verwende, wird immer wieder neu aufbereitet, ist mehr als doppelt so groß und wiegt rund 9 Kilo. Petra Mäder-Böttger verwendet eine Fango-Mischung aus Paraffinen und Vulkangesteinen aus dem Kaiserstuhl. Durch das Paraffin ist die Fangopackung nicht so wachsartig. Die Fangomasse ist so beschaffen, dass sie flüssig wird, wenn sie zu heiß ist. Sie hat also genau die richtige Temperatur von 52 C. Manche Kunden mögen es nicht so heiß. In meinem Wärmeschrank werden die Fangoplatten rund um die Uhr in der für meine Patienten optimalen Temperatur bereitgehalten. Eine Fangoanwendung und Massage dauert bei Frau Mäder-Böttger eine Stunde. Wer möchte, darf sich nach der Behandlung gerne noch ausruhen. Das wird von meinen Patienten sehr gerne angenommen. Ich sage immer, festbinden kann ich keinen. Aber es tut dem Körper einfach gut und mittlerweile nehmen sich doch viele meiner Pati-

WEILHEIM Mittwoch, 16. Mai 2012 Seite 7 enten die Zeit zum Hinlegen. Und Zeit nimmt sich auch Frau Mäder-Böttger. Ihre Patienten schätzen es sehr, dass man bei ihr nie unter Zeitdruck steht. Seit mehr als zehn Jahren kommt Herr Mutter ein Mal pro Woche in die Bannholzer Massagepraxis. Regelmäßig gönnt er sich eine Fangopackung, eine Rückenmassage und anschließend einen ausgiebigen Spaziergang. Früher bin ich immer mit dem Auto gekommen. Frau Mäder-Böttger hat mich dazu gebracht, dass ich mein Auto öfters zuhause lasse und mehr zu Fuß mache. Und ich habe festgestellt, dass es mir sehr gut tut. Bewegung ist sehr, sehr wichtig! Die meisten Menschen bewegen sich eigentlich zu wenig: Sie kommen dann zu mir und meinen, in einer halben Stunde habe ich alles wegmassiert. So einfach ist es aber nicht sagt Frau Mäder-Böttger. Empfehlenswert wäre also in erster Linie, an seinem gewohnten Lebenswandel etwas zu ändern. Für den menschlichen Körper ist eine gesunde und kräftige Muskulatur nämlich unerlässlich. Als einfachste Maßnahme schlägt Frau Mäder-Böttger vor, alltägliche Bewegungsabläufe bewusster auszuführen: Wenn man zum Beispiel die Betten morgens richtig schwungvoll auflockert und aufschüttelt, da kann man schon unwahrscheinlich viel für seinen Schultergürtel tun. Man braucht nicht unbedingt ein spezielles Gymnastikprogramm. Vieles lässt sich im Alltag wunderbar integrieren. Petra Mäder-Böttger wurde 1956 in Birndorf geboren und lebt heute in Waldshut. Aus gesundheitlichen Gründen schulte sie nach ihrer kaufmännischen Ausbildung zur Masseurin um. Auf kleinem Umweg fand sie so zu ihrem heutigen Traumberuf. Mehrere fachliche Weiterbildungen pro Jahr halten ihr Wissen immer auf dem neuesten Stand. Kontakt und weitere Informationen: Petra Mäder-Böttger, Gupfenstraße 1, 79809 Weilheim-Bannholz Telefon: 07755 / 8850, E-Mail: petra-maeder-boettger@online.de Kassenzulassung zu allen Krankenkassen und Berufsgenossenschaften sowie Privatpatienten Reportagen aus Weilheim....... Berichte von unseren Bürgern Geburtstag im Hause Ebe Treffpunkt in Ay war dieser Tage das Haus Ebe; Frau Anna Ebe feierte ihren 80sten. Viele Einwohner, Nachbarn und Freunde ließen es sich nicht nehmen persönlich zu gratulieren. Bürgermeister Roland Arzner überbrachte der noch sehr vitalen und geselligen Jubilarin die Glückwünsche der Gemeinde. Herzlichen Glückwunsch Erhard Kaiser Der rüstige Rentner und eifrige Rosenpfleger Erhard Kaiser aus Nöggenschwiel feierte seinen 85. Geburtstag. Die Familie (hier auf dem Bild mit Sohn Werner und Schwiegertochter Gerhild), Freunde vom Altenwerk Nöggenschwiel, Nachbarn und Bürgermeister Roland Arzner gehörten zu den zahlreichen Gratulanten. Einen musikalischen Glückwunsch überbrachte die Trachtenkapelle Nöggenschwiel mit einem Ständchen. Seit über vier Jahrzehnten treue Gäste Im Hause Oberst in Weilheim gab s mal wieder was zu feiern. Es galt, sich bei Elfriede (82) und Hans (81) Sator aus Mannheim dafür zu bedanken, dass sie seit 45 Jahren regelmäßig bei der Familie Oberst in Weilheim Urlaub machen. Im Rahmen eines gemütlichen Plauschs, Monika Oberst hatte eigens gebacken, überreichte Heidi Hilpert von der Tourist-Info in Nöggenschwiel den treuen Gästen im Auftrag des Verkehrsvereins Rosendorf Nöggenschwiel, der auch für die Gesamtgemeinde Weilheim zuständig ist, ein kleines Präsent. Im Schlepptau haben die beiden rüstigen Kurpfälzer, die in manchen Jahren auch zweimal in den Südschwarzwald gefahren sind, um sich zu erholen, seit zehn Jahren Friedel Schilling (82), die ebenfalls aus Mannheim stammt. Weilheim liegt einfach ideal, so der ehemalige Bäckermeister aus Mannheim. Die Schweiz mit ihren Bergen ist nicht weit und der Schwarzwald sowieso nicht. Und auf das Baden im Thermalbad Zurzach schwören die drei Senioren aus der Kurpfalz: Das hält uns gesund und fit. Vorne von links: Stefan Oberst sowie Elfriede und Hans Sator und hinten von links Heidi Hilpert, Friedel Schilling und Monika Oberst.

Seite 8 Mittwoch, 16. Mai 2012 WEILHEIM Heimatmuseum in Weilheim nicht in Sicht Eine unendliche Geschichte. Das Hauptziel des Fördervereins Heimatmuseum Weilheim, ein Heimatmuseum in der Gemeinde einzurichten, dürfte auf lange Sicht nicht erreichbar sein. Immerhin hat die Gemeinde dem Verein jetzt Raum in dem Schopf in Bannholz zur Verfügung gestellt, in dem bisher der Bauhof seine Utensilien untergebracht hatte. Hier können jetzt Teile der angesammelten Museumsstücke gelagert werden, die bisher in Scheunen und Räumlichkeiten von Mitgliedern des Vereins untergebracht waren. Ein weiteres Dauerthema im Förderverein ist die Altersstruktur der Mitglieder. Es fehlt uns an Nachwuchs, so Rudi Marder, der Vorsitzende des Vereins. Wir sollten schnell junge Leute dazu bewegen, sich in unserem Verein zu engagieren, ehe wir selbst ins Museum kommen. Dass der Verein trotz all der misslichen Umstände durchaus aktiv ist, zeigt das ungebrochene Engagement, sich um die Erforschung der Geschichte des Dorfes, die Denkmalpflege und um die Bewahrung längst vergessenen Brauchtums zu kümmern. So sind die Mitglieder des Fördervereins seit Jahren gern gesehene Gäste bei Festen und Umzügen in der Region. Mit ihren Motivwagen, auf denen sie alte landwirtschaftliche Arbeitsmethoden und Szenen aus dem Leben auf dem Land in vergangenen Zeiten demonstrieren, gehören sie zu den Glanzlichtern eines jeden Festumzugs. Seit Jahren bereichern sie mit wechselnden Motiven den Festumzug bei den Rosentagen in Nöggenschwiel. Auf dem Tiengener Kunst- und Handwerkermarkt sind die Brauchtumsbewahrer aus Weilheim traditionell vertreten und zeigen hier, wie unsere Vorfahren aus Milch Butter gewonnen haben. Im vergangenen Jahr wurden rund 280 Liter Milch verarbeitet. Landfrauen Remetschwiel unterwegs in Waldshut Vor kurzem trafen sich die Remetschwieler Landfrauen mit Stadtführer Willy Riegger, zu einer kulinarischen Stadtführung durch die Innenstadt von Waldshut. So wurde in historischen Häusern und Gastwirtschaften ein 4-Gänge-Menü genossen, wobei die einzelnen Menüs in verschiedenen Lokalen serviert wurden. Wir erfuhren nicht nur etwas über das Gasthaus selbst, sondern auf dem Weg von Lokal zu Lokal auch viel Interessantes und Bemerkenswertes über die Waldshuter Geschichte, sowie über die zahlreichen ehemaligen Wirtshäuser, Straußenwirtschaften und den früheren Weinbau in Waldshut. Am Ende waren alle gesättigt und begeistert von dieser tollen Art einer Stadtführung. Patrozinium in Bierbronnen Herrlichstes Wetter lud rund 100 Gäste zum Georgsfest nach Bierbronnen ein. Nach einem festlichen Gottesdienst musikalisch gestaltet durch den Musikverein Aispel-Rohr und dem anschließenden Platzkonzert vor der Kapelle, bewirteten die Landfrauen Bierbronnen die Besucher auf dem Vorplatz der ehemaligen Schule. Nach einem leckeren Mittagessen unterhielten die Musikanten "Die Südbadischen" mit schwungvollen Liedern die zahlreichen Gäste. Boys day 2012 Jungen haben an diesem Tag die Möglichkeit einen Einblick in eher frauentypische Berufe zu bekommen. Julian Ebner aus Nöggenschwiel, Schüler der 5. Klasse der Hauptschule Gurtweil, verbrachte einen Tag bei uns im Kindergarten Nöggenschwiel um zu erleben, wie sich das Berufsbild Erzieher/Erzieherin darstellt. Julian spielte und baute mit den Kindern in den verschiedenen Bereichen. Auch half er den Kleinen beim Anziehen. Mit den Kleinsten konnte er zum Turnen mitgehen und half beim Auf- und Abbau der Bewegungsbaustelle. Der Tag bereitete Julian viel Spaß, und er fand es kurzweiliger als den Schulalltag.

WEILHEIM Mittwoch, 16. Mai 2012 Seite 9 Vielspender wurden geehrt Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Weilheimer Gemeinderats wurden 22 Weilheimer Bürgerinnen und Bürger für ihre Bereitschaft, Blut zu spenden, ausgezeichnet. Bürgermeister Roland Arzner würdigte die Spenderinnen und Spender als anonyme Lebensretter, ohne deren Engagement die Notversorgung mit lebensrettenden Blutkonserven nicht möglich wäre. Die Spenderinnen und Spender werden zwar nie erfahren, wem sie mit ihrer Spende geholfen haben, aber sie können ge- wiss sein, dass sie Leben gerettet haben. Im vergangenen Jahr hatten über 500 Spenderinnen und Spender an den drei Blutspendeaktionen des Roten Kreuzes in der Weilheimer Nägeleberghalle und der Remetschwieler Haagwaldhalle teilgenommen. Für 75 Blutspenden wurde Elmar Flum aus Nöggenschwiel mit der Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl ausgezeichnet. Die Ehrennadel für 50-maliges Spenden erhielten Angelika Bächle aus Brunnadern und Hubert Müller aus Remetschwiel. Die Ehrennadeln für 25-maliges Spenden erhielten Lothar Bächle und Andreas Presch (beide Nöggenschwiel), Genesio Baledda, Dagmar Hespeler, Christa Hilpert und Werner Villinger (alle Weilheim) sowie Joachim Denz (Brunnadern), Siegfried Keller (Außer-Ay) und Monika Zurin (Rohr). Weitere 10 Spenderinnen und Spender wurden für zehn Blutspenden mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet: Stefan Boll, Josef Hartweck, Andrea Marder, Gabriele Schomburg (alle Weilheim), Kai Dünkler und Melanie Ebner (beide Remetschwiel), Ramona Schmid (Brunnadern), Heiko Schulz (Nöggenschwiel), Toni Schuster (Dietlingen) und Andrea Wagner (Schnörringen). Bürgermeister Arzner vergaß dabei nicht den Landfrauen der beiden Ortsteile dafür zu danken, dass sie die Spenderinnen und Spender nach erfolgtem Aderlass mit ordentlicher Stärkung versorgen. Notfallwissen für Senioren Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hatte im Bühnenanbau der Haagwaldhalle in Remetschwiel Kurse angeboten, in denen ältere Menschen ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen konnten. An den beiden, jeweils zwei Unterrichtseinheiten umfassenden Kurzlehrgängen, in denen Alfons Widmer Notfallwissen für Senioren vermittelte, nahmen jeweils rund 20 Seniorinnen und Senioren teil. Häufige Notfallsituationen älterer Menschen waren Schwerpunktthemata des Unterrichts. Wir sind noch viel unterwegs, so ein Kursteilnehmer aus Nöggenschwiel, da ist es schon gut, dass man weiß, wie man sich bei Unfällen oder anderen Notfällen verhalten sollte und erste Hilfe leisten kann. Rosenpflege an der B 500 Weilheim rüstet für den Sommer. Im Frühjahr, wenn die kalten Tage vorüber sind, kann man eine fleißige Rosenpflegerin an der B 500 im Bereich der Brauerei und an der Abzweigung nach Weilheim und dem Rosendorf bei ihrer Arbeit sehen. Anita Bächle ist für die Pflege der Rabatten am Parkplatz der Brauerei und entlang der Bundesstraße sowie des Portals zum Rosendorf an der Einmündung der Kreisstraße in die Bundesstraße zuständig. Neben den Anlagen in Waldhaus betreut Anita Bächle auch noch Rosenbeete im Rosendorf selbst und Pflanzungen in Weilheim. Weilheim ist sicher Dieser Tage informierte Polizeihauptkommissar Rotzinger von der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen Bürgermeister Roland Arzner über Vorkommnisse des vergangenen Jahres in strafrechtlicher Hinsicht. Wie schon in den Vorjahren handelt es sich in keinem Fall um schwere Delikte; die wenigen minderschweren Vorfälle wurden direkt und zeitnah von der Polizei bearbeitet. Es ist sehr beruhigend zu wissen, dass es sich in Weilheim im Vergleich zu anderen Kommunen sicher leben lässt.

Seite 10 Mittwoch, 16. Mai 2012 WEILHEIM Ausflug der FBG Ziel des diesjährigen Ausfluges der Forstbetriebsgemeinschaft war ein einheimischer Betrieb, die Firma Lignotrend in Bannholz. Geschäftsführer Tobias Amann empfing die 50-köpfige Gruppe und stellte die Firma deren Produkte und Philosophie vor. In einem kurzen Rückblick ging er auf die geschichtliche Entwicklung der Firmen Holzbau-Amann und Lignotrend ein und schilderte die beeindruckende Entwicklung der beiden Unternehmen. Ein geführter Rundgang vermittelte einen detaillierten Eindruck in Produktion und Vertrieb der patentierten Holzbauelemente. Es waren für alle Teilnehmer zweieinhalb hochinteressante Stunden die mit einem Vesper im Brauereigasthof Waldhaus ausklangen. Thomas Zimmermann vom Brauereigasthof ließ es sich nicht nehmen, die gesamte Gruppe zu einem Rundgang in die völlig neu gestaltete Küche des Gasthofes einzuladen. Diese Einladung wurde sehr gerne angenommen um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Viel Applaus für musikalische Weltreise Das Jugendorchester Weilheim lockte anlässlich seines diesjährigen Jahreskonzertes viele Zuschauer in die Nägeleberghalle. Mit einer musikalischen Reise durch die sieben Kontinente der Erde begeisterten die jungen Musiker ihre Zuhörer. Es hat alles super geklappt. Mit unserem Auftritt bin ich sehr zufrieden. Unsere Probenarbeiten haben sich definitiv gelohnt freut sich Andrea Marder, Dirigentin des Weilheimer Jugendorchesters. Bereits im letzten Herbst hat sie sich zusammen mit ihren 37 Jungmusikern auf das diesjährige Jahreskonzert vorbereitet. Großen Applaus durften die Orchesterspieler für ihren Einsatz nun ernten. Susanne Isele führte die Zuhörer nicht nur souverän durch das Programm, auch mit ihrer Querflöte spielte sie ein Solo aus dem Stück Two Celtic Folksongs von Paul Lavender. Das Schlagzeugregister zeigte sein Können bei Danza Africana von Victor Lopéz. Nicht nur im Orchester, auch gesanglich zeigten Anna und Mara Rudigier, Sophia und Laura Huber, Anne Kaiser und Susanne Isele ihr musikalisches Talent. Die sechs jungen Damen begleiteten gesanglich das Lied By the Boab Tree von Baz Luhrmann. Brasilianische Lebensfreude zauberten die jungen Musiker mit Mas que nada von Jorge Ben in die Weilheimer Nägeleberghalle. Unterstrichen wurden die einzelnen Musikstücke mit passenden Bildern der verschiedenen Kontinente und Länder mit einem Beamer. Das kam nicht nur beim Publikum sehr gut an, es hat auch die Stimmung der einzelnen Musikstücke sehr gut unterstrichen. Und was wäre ein gutes Konzert ohne Zugabe? Mit Satellite von Lena und Livin La Vida Loka von Rickie Martin setzte das Jugendorchester Weilheim einen würdigen Schlusspunkt. Seinen nächsten Auftritt hat das Jugendorchester Weilheim am 1. Juli 2012 beim traditionellen Gartenfest des Musikvereins Weilheim sowie am 29. September 2012 im Europapark in Rust. Illegale Müllentsorgung Immer wieder entdeckt unser Bauhof, dass Unbekannte ihren Müll unerlaubt in Wäldern und an Waldrändern oder Wanderparkplätzen entsorgen. Die ordnungsgemäße Entsorgung geht auf Kosten der Allgemeinheit, ist ärgerlich und eklig. Im jüngsten Fall waren es fast 300 Liter Hausmüll, der widerlich gestunken hat. Gefunden wurde der Müll am Hohen Kreuz bei Heubach. Stellen Sie sich einmal vor, wenn jeder so seinen Müll entsorgen würde! Bitte melden Sie uns, wenn Sie irgendwelche Beobachtungen machen, oder gemacht haben. Unerlaubte Müllentsorgung ist kein Kavaliersdelikt und wird polizeilich angezeigt. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Ihre Gemeindeverwaltung, Tel: 07741/8313-0

WEILHEIM Mittwoch, 16. Mai 2012 Seite 11 Kirchliche Nachrichten SEELSORGEEINHEIT MARIA-BRONNEN Gottesdienstordnung Marien Waldkirch Mittwoch, 16. Mai Keine Hl. Messe in Schmitzingen 07:30 Hl. Messe in Maria Bronnen Donnerstag, 17. Mai Christi Himmelfahrt 09:30 Hl. Messe in Waldkirch Freitag, 18. Mai 08:30 Rosenkranz 09:00 Hl. Messe in Gaiß Samstag, 19. Mai Keine Vorabendmesse 19:00 Konzert des MV Gaiß-Waldkirch Sonntag, 20. Mai 09:30 Hl. Messe in Waldkirch Montag, 21. Mai 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe in Brunnadern 19:00 Gebetsabend in Oberalpfen und Schmitzingen 20:00 Vortrag von Prof. Dr. Helmut Moll im Pfarrheim in Waldkirch Dienstag, 22. Mai 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe in Bannholz Mittwoch, 23. Mai 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe in Schmitzingen Donnerstag, 24. Mai keine Hl. Messe in Oberalpfen 19:30 Hl. Messe in Maria Bronnen Freitag, 25. Mai 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe in Gaiß Samstag, 26. Mai Keine Vorabendmesse 20:00 bis 21:00 Gebetsabend für Jugendliche (Schwestern Oberalpfen) Pfingstsonntag, 27. Mai 09:30 Hl. Messe in Waldkirch Pfingstmontag, 28. Mai 09:30 Hl. Messe in Waldkirch Dienstag, 29. Mai keine Hl. Messe in Bannholz Wallfahrt von Oberalpfen nach Todtmoos Mittwoch, 30. Mai 08:30 Rosenkranz 09:00 Hl. Messe in Schmitzingen Eventuelle Änderungen in Waldkirch entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt! Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag von 8:00-12:00 Tel.:07755-239 Email: pfarrei.waldkirch@kathmariabronnen.de Weilheim St. Peter u. Paul Rosenkranz jeweils 30 Minuten vor allen Abendmessen und täglich um 18:00 in der Pfarrkirche Weilheim. Donnerstag, 17. Mai Christi Himmelfahrt 09:30 Weilh. Hl. Messe, anschl. Bittprozession mit 4 Stationen, Mitwirkung Kirchenchor Freitag, 18. Mai 19:00 Weilh. Hl. Messe Sonntag, 20. Mai 09:30 Weilh. Hl. Messe 18:00 Weilh. Maiandacht mit eucharist. Segen, Mitwirkung Kirchenchor Dienstag, 22. Mai 19:00 Dietlingen Hl. Messe Mittwoch, 23. Mai Gelübdewallfahrt nach Todtmoos Ca. 9:30 Todtmoos Beichte, 10:15 Todtmoos Hl. Messe, 14:00 Todtmoos Andacht (Bus - Abfahrtzeiten entnehmen sie bitte dem Pfarrbrief!) 15:00 Weilh. Kindergottesdienst Wir legen den Todtmoosteppich. Bitte Blumen mitbringen! Donnerstag, 24. Mai 19:00 Indlekofen Hl. Messe Freitag, 25. Mai 19:00 Weilh. Hl Messe Samstag, 26. Mai 19:00 Weilh. Vorabendmesse Pfingstsonntag, 27. Mai Pfingsten Hochfest 09:30 Weilh. Hl. Messe 15:00 Weilh. Taufe der Kinder Tiago und Leonie Risch 18:00 Weilh. Maiandacht gestalt. v. der Frauengemeinschaft Pfingstmontag, 28. Mai Bittprozession nach Bürglen 09:00 Weilh. Weggang Bittprozession nach Bürglen 09:30 Bürglen Hl. Messe Dienstag, 29. Mai Bittprozession 19:00 Dietl. Hl. Messe Pfarrbüro: Donnerstag 9:00-12:00 Tel: 07741/2715, E-mail: pfarrei. weilheim@kath-mariabronnen.de Kath. Bücherei Nöggenschwiel Die Bücherei (Rosenweg 10) hat jeden Dienstag (außer Schulferien) von 16.00-17.00 Uhr geöffnet. Susanne Fehrenbacher freut sich auf viele Lesebegeisterte! Nöggenschwiel St. Stephan Rosenkranz 30 Minuten vor allen Abendmessen, sowie Sonntag und Donnerstag um 18:00 in der Pfarrkirche Nöggenschwiel. Mittwoch, 16. Mai 08:00 Nögg. Hl. Messe Donnerstag, 17. Mai Christi Himmelfahrt 09:30 Nögg. Hl. Messe, anschl. Bittprozession mit 4 Stationen, Mitwirkung Kirchenchor Samstag, 19. Mai 19:00 Nögg. Vorabendmesse Sonntag, 20. Mai 09:30 Nögg. Hl. Messe 18:00 Nögg. Maiandacht - gestaltet vom Kirchenchor Mittwoch, 23. Mai 08:00 Nögg. Hl. Messe Pfingstsonntag, 27. Mai Pfingsten Hochfest 09:30 Nögg. Hl. Messe 18:00 Nögg. Maiandacht mit eucharist. Segen Pfingstmontag 28. Mai 09:30 Nögg. Hl. Messe Mittwoch, 30. Mai 08:00 Nögg. Hl. Messe Pfarrbüro: Dienstag, 9:00-12:00 Tel. 07755/226, E-mail: pfarrei.noeggenschwiel@ kath-mariabronnen.de Kloster Maria Bronnen Sonntag, 20. Mai 07:30 Hl. Messe Sonntag, 27. Mai 07:30 Hl. Messe Fatimakapelle Bierbronnen Sonntag, 20. Mai 11:00 Hl. Messe Sonntag, 27. Mai 11:00 Hl. Messe Telefon-Zentrale: 07755/930-0 Eventuell notwendige Änderungen entnehmen Sie bitte dem nächsten Pfarrbrief!

Seite 12 Mittwoch, 16. Mai 2012 WEILHEIM Wanderung mit Pater Jürgen am 20. Mai 2012 Herzliche Einladung an alle Wanderfreudigen! Wir treffen uns um 11.00 Uhr, am Sonntag den 20. Mai 2012, in Weilheim an der Pfarrkirche/ in Nöggenschwiel an der Apolloniakapelle um Fahrgemeinschaften zu bilden und fahren nach Häusern zur Wittlisberger Kapelle (St. Anna Kapelle). Von dort aus wandern wir im Bereich Häusern-Althütte-Blasiewald (leichte Steigungen und Kinderwagentaugliche Wege). Unterwegs Vesperpause (Selbstversorger). Nach der Wanderung gemeinsame Einkehr. Bei Regen gibt es ein Ersatzprogramm: Treffpunkt wie gehabt. Wir fahren nach Bernau und besuchen die Marc Chagall Ausstellung. Danach gemeinsame Einkehr Karma Kagyu Stiftung Seminarhaus Remetschwiel Karma Gyurme Ling Zum Buck 11, 79809 Remetschwiel 18.-20.5.2012 Buddhistische Lehre und Praxis mit Trehor Lama Thubten Übersetzung tibetisch-deutsch : R. S. Inhalte und Themen im Kurs werden durch die Fragen, Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer bestimmt. Kommunikation und Austausch ist hier der wesentliche Teil mit dem Ziel ein fundiertes Verständnis der buddhistischen Theorie, Lehre und ihrer Anwendungen zu entwickeln. Die Anwendungen durch einführenden Übungen anzuleiten und diese dann im Alltag als Grundlage auszubauen wird ein wichtiges Thema im Kurs darstellen. Es ist möglich auch nur einzelne Termine zu besuchen. Kurszeiten: 7:00 Tara Puja (Teilnahme optional) 10:00-12:00 Kurs 15:00-17:00 Kurs 19:30-21:... Kurs oder Puja. Kursbeitrag: 40,-- oder nach Möglichkeit Regelmäßige, tägl. Veranstaltungen Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20.00 Uhr Kultivierung der Geistesruhe, meditative Übungen Anfragen und Anmeldung Tel: 07755-939204, www.rigdrol.de Gottesdienste Ev. Kirchengem. Waldshut Donnerstag, 17.05. 11. 00 Uhr Gottesdienst im Grünen Waldshut, beim Wildgehege Sonntag, 20.05. 9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst 10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst mit AM Freitag, 25.05. 19.30 Uhr Stammtisch zur alten Tür, herzliche Einladung für alle Interessierten, Versöhnungskirche, hinterer Eingang (Holztüre) Samstag,26.05. 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Pfingstfest, Versöhnungskirche, anschl. Imbiss Pfingstsonntag, 27.05. 10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst mit AM Pfingstmontag, 28.05. 10.00 Uhr Dogern, Gottesdienst mit AM Das Pfarrbüro erreichen Sie unter: Tel: 07751/8327-11 Predigten, Termine und aktuelle Berichte finden Sie auf unserer Homepage: www.evangelische-kirche-waldshut.de Kath. Bildungswerk Waldkirch Einladung zum mfm-projekt- Workshop Für Mädchen von 10-13 Jahren Dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur Das MFM-Projekt möchte junge Mädchen altersgerecht auf ihrem Weg zum Frausein in positiver Weise begleiten und unterstützen - dem Leitgedanken folgend: Nur was ich schätze, kann ich schützen! Termin: Samstag, 23. Juni 2012 Uhrzeit: 9.30-16.00 Uhr Ort : Pfarrsaal Waldkirch Kosten: 22.- Beim vorausgehenden Elternabend erhalten Mütter und Väter der teilnehmenden Mädchen Infos über den Inhalt und Ablauf des Workshops. Elternabend: Fr., 22. Juni, 20.00 Uhr Leitung: Silvia Mattes-Jalsovec Familienreferat Freiburg weitere Infos: www.mfm-projekt.de Anmeldung: Tel.: 07755 / 939866 Anmeldeschluss: 01. Juni 2012 Ev. Christusgem. Tiengen Gottesdienste Donnerstag, 17.05.2012 Christi Himmelfahrt 10.15 Uhr gemeinsamer Gottesdienst auf dem Hasenhof mit der KG Lauchringen & Tiengen 20.05.2012 10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe 11.30 Uhr Mini-Gottesdienst Pfingstsonntag, 27.05.2012 10.15 Uhr Gottesdienst zum Goldenen und Diamantenen Konfirmationsjubiläum mit Feier des hl. Abendmahls Pfingstmontag 28.05.2012 10.30 Uhr ökum. Gottesdienst auf dem Sportplatz in Gurtweil Wochenveranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus Mittwoch, 16. Mai 2012 19.00 Uhr Evang. Gemeindejugend Montag, 21. Mai 2012 16.30 Uhr Kinderjungschar 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Dienstag, 22. Mai 2012 15.00 Uhr Seniorenkreis TREFFPUNKT Unser Gesangbuch Vortrag von Herrn Dr. G. Mathias Mittwoch, 23. Mai 2012 19.00 Uhr Evang. Gemeindejugend In den Pfingstferien finden keine Wochenveranstaltungen im Evang. Gemeindehaus statt. Das Pfarrbüro und Herr Pfarrer Stockburger erreichen sie unter Tel. 07741/2491, Fax: 07741/913109 E- Mail: Tiengen@kbz.ekiba.de Das Pfarrbüro und Herr Pfarrer Stockburger erreichen Sie unter Tel. 07741/2491, Fax: 07741/913109 E-Mail: Tiengen@kbz.ekiba.de Kloster St. Ulrich IN LIEBE ÄLTER WERDEN Wochenende für Paare, die 25 Jahre und mehr verheiratet sind 29. Juni 1. Juli 2012 Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich 79283 Bollschweil Tel. 07602-9101-0 info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de

WEILHEIM Mittwoch, 16. Mai 2012 Seite 13 Kath. Bildungswerk Waldkirch E i n l a d u n g Blutzeugen vom Hochrhein der NS-Zeit, Reaktionen aus Rom Datum: Mo., 21. Mai 2012, 20.00 Uhr Ort: Pfarrzentrum Waldkirch Referent: Prälat Prof. Dr. Helmut Moll vom Erzbistum Köln Pfarrer Josef König Nöggenschwiel Pfarrer Max Graf Unteralpfen Pfarrer Josef Metzger Schopfheim Prälat Prof. Dr. Moll wird über unsere Zeitzeugen berichten und über die Rolle der Kath. Kirche in dieser Zeit. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher für diesen spannenden Vortrag aus unserer Vergangenheit. Studienfahrt nach Engelberg in der Schweiz Führung und Besichtigung des Benediktinerklosters mit Barocksaal, Gastrefektorium, das mit Intarsien ausgestattete Tugendzimmer, Ausstellung, der Schaukäserei und freier Aufenthalt in der Alpenregion Titlis Samstag, 16. Juni 2012 Abfahrt 8.00 Uhr in Bushaltestelle in Waldkirch, Rückkehr ca. 19.30 Uhr Kosten: 35,- Euro für Bus, Führung und Schaukäserei Anmeldeschluss: 5. Juni 2012 bei Egon Ebner: 07751-6316 egon.ebner@stonecow.de kath. Bildungswerk Waldkirch Kath. Bildungswerk Weilheim Busfahrt zu der Firma WALA Heilmittel GmbH in Bad Boll am 12. September 2012, Abfahrt ca. 9.00 Uhr. Führung durch den Heilpflanzengarten, WALA Informationsfilm und Präsentation der Dr. Hauschka Kosmetikpräparate (mit Einkaufsmöglichkeit). Bitte anmelden: Marion Ricanek 07741/ 5639 Monika Gallmann 07747/ 538 Gemäß der Verurteilung des Narrengerichtes, vom schmutzigen Donnerstag, veranstalten die Radfahrer Germania eine slow-up Party. Wo: Dietlingen (Dorfmitte) Scheune Fam. Hoffmann Wann: So. 20. Mai 2012 ab 10 Uhr. Programm: Frühschoppen mit dem MV Weilheim Tanzeinlage der Mädchengruppe von Susan Stüber. Heuernte von anno dazumal und Oldtimercorso mit landwirtschaftlichen Geräten zur Heuwiese nach Schnörringen mit dem Museumsverein Weilheim. Vorstellung des neuen Rettungswagens vom DRK Weilheim. Sportliche Betätigungen auf dem Rundweg sind erwünscht. Slow-up: Rundweg von Dietlingen über die Burg nach Schnörringen und zurück nach Dietlingen. Der Rundweg (ca. 2km) ist für den öffentlichen Verkehr während der Veranstaltung gesperrt. Bewirtung durch die Radfahrer - Warmes Mittagessen - Kaffee und Kuchen Schirmherrin: Gemeinde Weilheim Den Reinerlös der Veranstaltung wird einer wohltätigen Einrichtung übergeben. Auf Ihr Kommen freuen sich die Radfahrer Germania. Frauen und Ihre Rente: Was ist wichtig? am 30. 05. 2012 in Waldshut-Tiengen In Waldshut-Tiengen informiert die Rentenversicherung am 30.05.2012 um 16:30 Uhr über das Thema Frauen und Ihre Rente: Was ist wichtig?. Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wie ermittelt sich die Rente bei Babypausen, Teilzeit, Minijobs oder Pflegezeiten? Welche zusätzlichen Altersvorsorgemöglichkeiten hat man? Was ist ein Versorgungsausgleich bei Scheidung? Welche Leistungen gibt es im Todesfall des Partners? Der Vortrag findet in Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 07751/ 8958-10 oder per E-Mail unter beratungsort.waldshut-tiengen@drv-bw.de wird gebeten. Wichtige Rauchzeichen an euch Bist du gern unter Leuten, hast Lust auf guten Sound und schätzt eine tolle Kameradschaft? Dann bist du bei uns genau richtig!!! Egal welches oder ob du ein Instrument spielst, komm einfach mal unverbindlich vorbei bei unserer Offenen Probe am 29. Mai 2012 um 20.00 Uhr im Probelokal neben der Nägeleberghalle in Weilheim Hough, wir haben gesprochen! Es freuen sich die Prärie Hüüler Weilheim 20 Jahre Partnerschaft Baden- Weilheim von Donnerstag, 05.07.2012 abends bis Montag, 09.07.2012 morgens besuchen uns 75 französische Gäste aus unserer französischen Partnergemeinde Baden zum 20 jährigen Jubiläum. Einige Gäste sind schon in verschiedenen Ortsteilen untergebracht, aber wir suchen dringend noch weitere Gastfamilien in der Gesamtgemeinde. Wir haben ein abwechslungsreiches Programm rund um die Rosentage zusammengestellt, um die Gastfamilien zu entlasten. Der offizielle Festakt findet am Samstag, 07.07.12 um 19:00 Uhr auf dem Kirchplatz in Nöggenschwiel statt. Kontaktadressen: Linda Hilpert: 07741 686258 Regina Marder: 07741 967441 Monika Häberle: 07741 809122

Seite 14 Mittwoch, 16. Mai 2012 WEILHEIM Vereinsmitteilungen Fußballtermine Bezirksliga Sonntag, 20. Mai, 15.00 Uhr FC RW Weilheim FC Wittlingen Samstag, 26. Mai, 16.00 Uhr SV BW Murg FC RW Weilheim Kreisliga A Sonntag, 20. Mai, 15.00 Uhr SC Lauchringen FC RW Weilheim 2 SV Albbruck SV Waldhaus SV Rheintal SV Nöggenschwiel Kreisliga B Sonntag, 20. Mai, 11.00 Uhr SV Albbruck 2 - SV Waldhaus 2 Kreisliga C Samstag, 19. Mai, 18.00 Uhr SV Nöggenschwiel 2 SV Unteralpfen 2 Sonntag, 20. Mai, 13.00 Uhr SV Berau 2 - FC RW Weilheim 3 A-Junioren Sonntag, 20. Mai 13.00 Uhr FC Zell - FC RW Weilheim Samstag, 26. Mai, 14.00 Uhr SC Pfullendorf FC RW Weilheim B-Junioren Samstag, 19. Mai, 16.00 Uhr SG RW Weilheim SG Murg SG Waldhaus SG Griessen B-Juniorinnen Samstag, 19. Mai, 14.15 Uhr SV Waldhaus FC Schönau C-Junioren Freitag, 18. Mai, 18.00 Uhr SG Hochrhein - SG RW Weilheim Freitag, 18. Mai, 18.45 Uhr VfB Waldshut 2 - SG Waldhaus C-Juniorinnen Samstag, 19. Mai, 11.30 Uhr SV Waldhaus FV Haltingen D-Junioren Samstag, 19. Mai, 13.00 Uhr SV Waldhaus SG Nöggenschwiel E-Junioren Mittwoch, 16. Mai, 17.45 Uhr SV Waldhaus SV Höchenschwand Mittwoch, 23. Mai, 18.00 Uhr SV Obersäckingen SV Waldhaus Freuen Sie sich auf Stücke wie: Die Zauberflöte Suite from Hymn of the Highlands Theme from Schindler`s List Brass Rock Of castles and legends Beyond the Horizon Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist (Victor Hugo) Ihr Musikverein Gaiß-Waldkirch Christi Himmelfahrt 17.5. Besuch der Randonneurs Der Schwarzwaldverein empfängt über Himmelfahrt die Wanderfreunde aus Blois. Die Mitglieder sind aufgerufen, am Programm teilzunehmen. Info und Anmeldung bis zum 14. Mai an R. Feudel (Tel. 07751/5482). Pfingstmontag, 28.05., Wanderung durch den wilden Jura (Höhendifferenz 400 m, 4,5 Stunden). Die Führung haben Susanne und Alexander Büche. Anmeldung bis 15.05. (Bus) unter Tel. 07751/917953. Gäste sind willkommen! Landfrauen Bierbronnen Landfrauen Bierbronnen laden ein: Mittwoch, 23. Mai um 19.30 Uhr im Mehrzweckraum Bierbronnen zu dem informativen Vortrag " Fit durch den Alltag" mit der Heilpraktikerin Regina Moser aus Albbruck. Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf viele Gäste! WO Singalong Probenstart in St. Blasien Jetzt, am Sonntag dem 20. Mai, beginnt also erster von sieben Probenstützpunkten St. Blasien mit der Probenarbeit der Teile 1 bis 3 von Johann Sebastian Bachs berühmtem Weihnachtsoratorium. Ort ist das Theophil-Lamy Haus der Katholischen Kirchengemeinde, Beginn der Probe ist um 20 Uhr. Eingeladen sind alle Menschen, die gerne singen und schon immer einmal das WO singen wollten, womöglich aber noch nie dazu die Gelegenheit hatten, oder es sich bis dato noch nicht zutrauten. Aufgeführt wird das ganze Werk dann am 3. Advent in der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt in Tiengen.

WEILHEIM Mittwoch, 16. Mai 2012 Seite 15

Seite 16 Mittwoch, 16. Mai 2012 WEILHEIM Deutsches Rotes Kreuz DRK-Kurs für guten Start in die Motorradsaison Für einen sicheren Start in die Motorradsaison bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Waldshut-Tiengen Motorradfahrern einen speziellen Kurs an. Das Kursprogramm umfasst ein Fahrtraining und das Einüben von Notfallmaßnahmen. Spannend und vielseitig ist das Schulungsangebot, bei dem sich alles um die Sicherheit dreht. Erste-Hilfe-Ausbilder Christian Meißner vom DRK-Kreisverband Waldshut gewährleistet zusammen mit einem Fahrlehrer die kompetente Schulung der Teilnehmer. Da die Kurse von Freitagabend bis Sonntagabend dauern, können berufstätige Biker das Wochenende für den Sicherheitskurs nutzen. Termin ist das Wochenende 18. bis 20. Mai 2012. Im Rotkreuzhaus an der Fuller Straße 2 in Waldshut (Schmittenau, unweit von Rheinufer und Zoll) stehen am Freitag, 18. Mai, von 19 Uhr bis 22 Uhr Erste- Hilfe-Maßnahmen auf dem Programm. Der Schwerpunkt liegt bei denjenigen Maßnahmen der Ersten Hilfe, die oft bei Motorradunfällen zur Anwendung kommen. Denn in der kurzen Zeit zwischen dem Notruf unter 112 und dem Eintreffen des Rettungsdienstes können Ersthelfer mit den richtigen Maßnahmen die Chancen des Verunglückten oft entscheidend verbessern. Diese wichtigen Notfallmaßnahmen werden am folgenden Vormittag (Samstag) von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr vertieft und weiter eingeübt. Am Sonntag um 9 Uhr treffen sich die Kursteilnehmer zu einer Ausfahrt auf dem Mowag-Gelände in Tiengen gegenüber der Fahrschule Zehnle. Unter Anleitung des Fahrlehrers absolvieren die Teilnehmer zum Abschluss des Kurses Sicherheitsübungen mit ihren Maschinen. Kursgebühr 90, für Getränke und Verpflegung während des Kurses muss jeder Teilnehmer selbst sorgen. Anmeldungen nimmt beim DRK-Kreisverband Waldshut Franziska Lott entgegen (Telefon 07751 8735 0). VHS Küssaberg u. Klettgau Vorankündigung Studienreise Studienreise Andalusien Reisetermin: 27. Okt. - 03. Nov. 2012 (Herbstferien) Die Rundreise führt von Malaga nach Granada, wo die Alhambra, der Generalife und die Kathedrale besichtigt werden. Cordoba mit der Mesquita, Moschee mit einer eingebauten katholischen Kirche, wird auf dem Weg nach Sevilla besucht. Die Hauptstadt der Provinz Andalusiens bietet die gotische Kathedrale, den Alcazar sowie die Plaza de Espana. Sherry probieren steht in Jerez de la Frontera auf dem Programm ebenso wie eine Vorführung der edlen Lipizzaner-Pferde bei einer Dressur. Cadiz am Atlantik, die weißen Dörfer sowie Ronda, mit seiner berühmten Brücke sind weitere Stationen der Reise. Flug ab Zürich nach Malaga, Transfers, Rundreise, Übernachtungen / HP, Eintritte, Preis: ca. 1.050 vhs Küssaberg, Studienreisen Heiner Patrzek Tel: tagsüber: 07741 966 0 996 Landschaftspflege mit Messer und Gabel: Die Naturpark-Märkte 2012 Der Naturpark Südschwarzwald veranstaltet gemeinsam mit 16 Städten und Gemeinden auch in diesem Jahr wieder Naturpark-Märkte. Sie sind mit ihrem vielfältigen Programm rund um regionale Produkte, kulinarische Genüsse und Handwerk mehr als ein üblicher Markt. Hintergrund der Naturpark- Märkte ist die Unterstützung der bäuerlichen Betriebe und des traditionellen Handwerks im Südschwarzwald durch Regionalvermarktung. Die Eröffnung der Naturpark-Markt- Saison 2012 findet am 20. Mai in Elzach statt. Neben frischen Produkten regionaler Anbietern aus dem Naturpark Südschwarzwald gibt es auch Vorführungen zu traditionellem Handwerk, ein musikalisches Rahmenprogramm sowie Aktionen für Kinder. Mit dabei sein werden auch Aussteller aus der Partnergemeinde Villé im Elsass. Für uns bieten die Naturpark-Märkte eine einmalige Möglichkeit, eine noch bessere und breitere Präsenz der Landwirtschaft und ihrer Produkte in der regionalen und überregionalen Öffentlichkeit zu erlangen, so die Vorsitzende des Naturparks Südschwarzwald, Landrätin Marion Dammann, Lörrach. Möglich gemacht werden diese einmaligen Feste durch die Unterstützung des Naturparks Südschwarzwalds insgesamt fließen rund 90.000 Fördermittel aus den Töpfen der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union in die Naturpark-Märkte 2012. Die Termine finden sich auch auf der Naturpark-Website unter www.naturpark-maerkte.de