Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC II

Ähnliche Dokumente
Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC II Test acc. to lecture OC II Datum: 7.7.

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC IIb Test acc. to lecture OC IIb Datum: Date: Verfasser Author:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Höchstpunktzahl / Max. of points 28 Mindestpunktzahl / Min of points 14 Assistenten

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 1 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC II Test acc. to lecture OC II Datum: 7.7.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC II Test acc. to lecture OC II LÖSUNGEN

Chemie Punkte/Points:

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC I

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur Arbeitssicherheit (Teil des OC-Praktikums 1)

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC IIb Datum: Verfasser: Christoph Schalley

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur WS 2003/04 Teil 1

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie

Fachrichtung Subject: ( ) Biochemie ( ) Chemie ( ) Biologie ( ) Lehramt Chemie Matrikelnr. / Enrolment no.:

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 1

Institut für Chemie und Biochemie

Klausur WS 2003/04 Teil 2

Bitte beachten Sie die Folgendes: WICHTIG:

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 3: Eliminierungsreaktionen

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Bitte beachten Sie die Folgendes: WICHTIG:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Nachklausur zur Vorlesung OC I - Teil 1 Datum:

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Nachklausur zur Vorlesung OC I - Teil 1 Datum:

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC III - SS 2017 Verfasser: Prof. Dr. Christoph Schalley Datum:

Mit der Regelung bin ich einverstanden nicht einverstanden.

Institut für Chemie und Biochemie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2009/2010. Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Nachname: Vorname: Matrikelnr.:

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 2

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Organische Chemie 1 Teil 2

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

M U S T E R L Ö S U N G

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zum Spektroskopiekurs Datum: Verfasser: Dr.

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

M U S T E R L Ö S U N G

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

M U S T E R L Ö S U N G

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Zweite Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum

alte Klausur; von 1999 ÜBUNGSKLAUSUR

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Test zur Arbeitssicherheit Datum:

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Organische Chemie III

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Chemie III

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, B. Bernet. Sommer 2015

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Nachklausur I zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (Wiederholungsklausur)

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann Ihre Antworten geordnet unter der

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Organische Chemie III

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Organische Chemie III

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Schriftliche Sessionsprüfung Organische Chemie. Teilprüfung OC I F. Diederich, C. Schaack. Herbstsemester 2015

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Organische Chemie III

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

LÖSUNGSBOGEN... Name Vorname Matr.-Nr.

Organische Chemie II Reaktivität

Transkript:

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung C II Test acc. to lecture C II Datum: 13.01.2006 Date: Verfasser Author: Prof. Dr. Christoph Schalley Dr. Thomas Lehmann Chemie Punkte/Points: öchstpunktzahl / Max. of points 100 - Mindestpunktzahl / Min of points 50 - Assistenten Jens ögermeier Summe: Christian Kaiser Spektroskopie Punkte/Points: Bitte füllen Sie den nachfolgenden Block aus: Please fill out the following form: Nachname: Last name: +-------------------------------------------+ Vorname: First name: +-------------------------------------------+ Matrikelnr. / Enrolment no.: +---------------------------+ Fachrichtung Subject: ( ) Biochemie ( ) Chemie ( ) Biologie ( ) Lehramt ( ) ( ) ( ) Ich nehme in diesem Semester am Praktikum teil. This semester I join the lab course. Ich habe noch nicht am Praktikum teilgenommen. I did not do the lab course yet. Ich habe das Praktikum in einem früheren Semester absolviert. I have finished the lab course in a previous semester. Bitte beachten Sie die folgenden Dinge: Please watch the following things: Verwenden Sie zur Beantwortung der Fragen ausschließlich die ausgehändigten Blätter! Use only those sheets of paper handed out to you for your answers. Beschreiben Sie nicht dieses Blatt mit dem Fragentext! (Es sei denn, dies wird im Einzelfall für bestimmte Aufgaben konkret zugelassen.) Do not write on this sheet containing the tasks unless this is expressly permitted for special tasks. Verwenden Sie keinen Bleistift und keine Korrekturflüssigkeiten! Do not use a pencil and do not use correction fluids! Bei der Abgabe der Klausur müssen alle Blätter wieder abgegeben werden. Klausuren gelten erst dann als abgegeben, wenn sie sich in sicherem Gewahrsam des Assistenten befinden. All sheets of paper have to be returned. Your test is needed to be in safe keeping by the assistant to be counted as returned.

2 Aufgabe 1: Bei der Sicherheitsunterweisung haben sie etwas von Einsatzbereichen von Feuerlöschern gehört. Bitte geben Sie an: Welche Arten von Löschern stehen im Labor? Welche Art von Löschern gibt es im Flur? Bitte nennen Sie einen charakteristischen Unterschied im Einsatzbereich dieser beiden Löschertypen. Es reicht eine globale Aussage, wie z.b.: Mit dem...-löscher kann man nur...-brände löschen. oder Mit dem...-löscher kann man auch...-brände löschen. Wie werden solche Einsatzbereiche auf den Löschern kenntlich gemacht? Es gibt grundsätzlich 2 verschiedene Löschstrategien: a) Voll und anhaltend draufhalten, weil ein Nachbessern des Löscherfolges nicht möglich ist. b) Ebenfalls voll draufhalten, aber in Intervallen sprühen und nach jedem Sprühstoss Brandherd auf noch brennende Stellen kontrollieren. Für welchen Löscher ist welche Strategie die richtige? 5 Punkte

3 Aufgabe 2: Vitamin C reagiert in wässriger Lösung ähnlich sauer wie eine Carbonsäure. Identifizieren Sie die saure Position im Molekül (MIT EINEM PFEIL) und zeichnen Sie ALLE SINNVLLEN mesomeren Grenzformeln, die zur Stabilisierung des zugehörigen Anions beitragen! 7 Punkte Base Vitamin C (Ascorbinsäure) Aufgabe 3: Grignard-Verbindungen sind lange bekannt und wurden eingehend untersucht. In der organischen Synthese sind diese Verbindungen weit verbreitet, da diese leicht zugänglich und vielfältig einsetzbar sind. a) Ergänzen Sie für folgende Reaktionsgleichungen (In manchen Fällen sind mehrere Varianten möglich; es werden alle richtigen Lösungen berücksichtigt)! 7 Punkte 1. Mg, 2. + / 2 1. Mg, 2. + / 2 C 3 C 3 C 3 1. Mg, 2. + / 2 Ph Ph Ph Ph = Phenyl Br 1. Mg, 2. + / 2

4 b) Bei der Untersuchung der Addition von Methylmagnesiumbromid an Aceton bestimmt man das folgende Geschwindigkeitsgesetz: d[pr odukt] = k[ Aceton][ MeMgBr] dt 2 Darüber hinaus beschleunigt die Zugabe von MgBr 2 die Reaktion. Zeichnen Sie einen plausiblen Übergangszustand für den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Reaktion, der diese Beobachtungen erklärt! Erklären Sie mit je einem Stichwort an der Zeichnung die beiden Rollen, die das Grignard-Reagenz in dieser Reaktion übernimmt! Welche der Rollen kann auch von MgBr 2 übernommen werden? 5 Punkte Aufgabe 4: rdnen Sie folgende Verbindungen A - F nach ABNEMENDER Acidität und markieren sie die am stärksten acide Position in den Formeln mit einem Pfeil! 9 Punkte C 4 A N B 2 N 3 C C C 3 N 2 F D E > > > > >

5 Aufgabe 5: (S)-2-Methylcyclopentanon wird unter basischen Bedingungen mit Ethylbromid umgesetzt. a) Zeichnen Sie die beiden möglichen Enolatzwischenstufen (alle sinnvollen mesomeren Grenzstrukturen)! Welche vier Produkte können nach der Reaktion des Enolats mit Ethylbromid entstehen, wenn man eine doppelte Alkylierung und Alkylierung am Enolatsauerstoff ausschließt? Zeichnen Sie diese vier Produkte! 8 Punkte Base (S)-2-Methylcyclopentanon b) Geben Sie Bedingungen an, unter denen man eine vollständige Enolatbildung erreichen kann! Welche Basen verwenden Sie hierfür (2 Beispiele, bitte Namen mitangeben!)! 2 Punkte c) Wie können Sie die Regiochemie der Enolatbildung kontrollieren? Tragen Sie in das Schema die jeweils verwendete Base und die Reaktionstemperatur (-78 o C oder 25 o C) ein! 4 Punkte T = T =

6 d) Zeichnen Sie die Reaktionsprofile beider Reaktionen in das Energie/Reaktionskoordinate- Schema ein (ausgehend vom selben Startpunkt, damit ein direkter Vergleich möglich ist)! Beachten Sie dabei jeweils die korrekte energetische Lage der beiden Produkte zueinander und der beiden Übergangsstrukturen zueinander! Welche der beiden Reaktionen verläuft thermodynamisch, welche kinetisch kontrolliert? Kennzeichnen Sie die beiden Produkte mit den Worten thermodynamisch und kinetisch, um Ihre Wahl deutlich zu machen! 6 Punkte E Edukte Rk Aufgabe 6: a) Bringen Sie die folgenden Carbonsäurederivate in eine Reihenfolge ABNEMENDER Carbonyl-Reaktivität! 6 Punkte C 3 A C D N B E Cl F > > > > >

7 b) Zeichnen Sie einen DETAILLIERTEN Reaktionsmechanismus für die sauer katalysierte Reaktion von Ethylacetat mit Dimethylamin (bitte ALLE Protonierungs- und Deprotonierungsschritte einzeln zeichnen! Beim Edukt, bei zwei der Zwischenstufen und beim Produkt gibt es wichtige mesomere Grenzstrukturen. Bitte alle hinzeichnen!) 12 Punkte

8 Aufgabe 7: Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichungen (in den Produktkästen bitte MIT den aus den verwendeten Reagenzien entstehenden Nebenprodukten!)! 10 Punkte N 4 Cl NaCN N N Aceton + (kat.) Et 2 C C 2 Et C 2 Et NaEt N N - 2

9 Aufgabe 8: a) Überführen Sie die Zucker D-(+)-Glucose und D-(+)-Mannose von der vorgegebenen Fischer-Projektion in die zyklische β-pyranose-form (Tipp: Welche Substituenten sind bei der Glucose äquatorial, welche axial?)! Zeichnen Sie davon jeweils die aworth- Projektion und die Sesselform! C 2 8 Punkte D-(+)-Glucose aworth-projektion Sesselform C 2 D-(+)-Mannose aworth-projektion Sesselform b) Wenn Sie reine α-d-glucopyranose in Wasser lösen, messen Sie direkt danach einen spezifischen Drehwert von 112 o, der mit der Zeit auf etwa 57 o abnimmt. Auch bei längerer Reaktionszeit ist keine weitere Abnahme mehr zu beobachten. Erklären Sie diesen Befund, indem Sie die beteiligten Gleichgewichte in das folgende Schema eintragen! 2 Punkte C C 2 c) Wie nennt man diesen Prozess? 1 Punkt d) Wie nennt man das bei der Cyclisierung neu 1 Punkt gebildete Stereozentrum? e) Tragen Sie unter Aufgabe 8b) ein, welches Isomer der Glucose 1 Punkt das stabilste ist!

10 Aufgabe 9: Geben Sie drei Reaktionen (Edukte und Reagenzien) an, mit deren ilfe man das gezeigte Epoxid herstellen könnte! 6 Punkte