Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Ähnliche Dokumente
DLR Institut für Technische Thermodynamik

Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft. 5. Energiekolloquium der Chemie-Gesellschaften Frankfurt, 27.

Wärme speichern mit Salz und Kalk Faszination der Hochtemperatur-Speicherung

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing

Thermische Energiespeicher als Sektoren übergreifende Querschnittstechnologie

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern

Thermochemische Energiespeicher

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung

Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme

Innovative Wärmespeicher

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

Speichertechnik nicht nur für Solarenergie

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Wie speichere ich mein Plus?

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

Thomas Bauer und K. Andreas Friedrich

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Verfahren zur Überwachung der Flüssigsalzqualität und Betriebserfahrung mit der TESIS-Anlage

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Potential, Anwendungen und Technik

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Wasser, Eis und Paraffin:

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Speicherung für Hochtemperaturwärme

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Speichertechnologien für erneuerbare Energien - Vorraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung -

Thermische Energiespeicher als sektorenübergreifende Querschnittstechnologie

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Charakterisierung von Salzen für Latentwärmespeicher im Temperaturbereich C

Thermische Energiespeicher Neueste Entwicklungen und Anwendungen

Überblick zu Stromspeichertechniken

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme

Thermische Energiespeicher für die Sektorenkopplung Alexander Kratzsch, Sebastian Braun

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende mit Power-to-Gas

Technologien thermischer Energiespeicher

Entwicklung eines Hochtemperatur Latent - Wärmespeichers für hohe Ausspeiseleistung

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Techniken der Wärmespeicherung

Funktionsweise und Trends der Latentwärmespeicherung

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Innovative Speichertechnologien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energiewende Nordhessen

E.ON Hanse Wärme GmbH

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

Erhöhung der Versorgungssicherheit durch den Einsatz thermischer Energiespeicher Prof. Alexander Kratzsch

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

Speicherbedarf im Stromnetz

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Wärmeversorgung Graz 2020/30

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Energiewende und Beiträge des DLR

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Transkript:

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 12. März 2014

www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Gliederung - Warum werden thermische Energiespeicher benötigt? - Welche industriellen Prozesse eignen sich? - Welche thermischen Energiespeicher eignen sich? - Welche Entwicklungspfade verfolgt das DLR? - Zusammenfassung und Ausblick?

www.dlr.de/tt Folie 3 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Warum werden thermische Energiespeicher benötigt? Zukünftiger Wärmebedarf und Speicher - Senkung des Wärmebedarfs durch Effizienzsteigerung - Zunahme des Anteils der erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung Durch Speichereinsatz: - Ausnutzung zusätzlicher Integrationsmöglichkeiten - Flexibilisierung der Prozesse Wärmebedarf [PJ] 30000 25000 20000 15000 10000 5000 Effizienzsteigerung Geothermie Solar Biomasse Fossil - Nutzung regenerativer Energien 0 2007 2015 2020 2030 2040 2050 Jahr Quelle: http://www.greenpeace.org/belgium/global/belgium/report/2010/7/energy_revolution_en.pdf

www.dlr.de/tt Folie 4 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Warum werden thermische Energiespeicher benötigt? Nutzung solarer Prozesswärme Angebot (Solarwärme) Solarstrahlung [W/m2] Solarstrahlung [W/m2] 1000 800 600 400 200 0 0 2000 4000 6000 8000 Zeit [h] 1000 800 600 400 200 0 3700 3800 3900 4000 Zeit [h] Thermischer Speicher Leistung [%] Leistung [%] 100 80 60 40 20 0 100 80 60 40 20 0 0 1 2 3 Zeit [h] 0 1 Zeit [h] 2 3 Nachfrage (Prozesswärme) Quelle: Deutscher Wetterdienst, Testreferenzjahre 2004

www.dlr.de/tt Folie 5 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Warum werden thermische Energiespeicher benötigt? Ausnutzung zusätzlicher Integrationsmöglichkeiten 100 100 Angebot (Abwärme) Leistung [%] Leistung [%] 80 60 40 20 0 100 80 60 40 20 0 0 1 Zeit [h] 2 3 0 1 Zeit [h] 2 3 Thermischer Speicher Leistung [%] Leistung [%] 80 60 40 20 0 100 80 60 40 20 0 0 1 2 3 Zeit [h] 0 1 Zeit [h] 2 3 Nachfrage (Prozesswärme)

www.dlr.de/tt Folie 6 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Warum werden thermische Energiespeicher benötigt? Ausnutzung zusätzlicher Integrationsmöglichkeiten 100 Thermischer Speicher Leistung [%] Leistung [%] 80 60 40 20 0 100 80 60 40 20 0 1 2 3 Zeit [h] Nachfrage (Prozesswärme) 0 0 1 Zeit [h] 2 3

www.dlr.de/tt Folie 7 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Warum werden thermische Energiespeicher benötigt? Flexibilisierung der Prozesse Wärme Thermischer Speicher Strom Kälte

www.dlr.de/tt Folie 8 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche industriellen Prozesse eignen sich? Wärmemengen nach Temperaturniveau - Zahlreiche potenzielle Industrieprozesse - Großes Temperaturspektrum Energieverbrauch für Prozesswärme [PJ] Quelle: Technology orientated analysis of the emission reduction potentials in the industrial sector in the EU-27 Ralf Kuder, 23.06.2010, Stockholm

www.dlr.de/tt Folie 10 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche industriellen Prozesse eignen sich? Heizwerke (in Kooperation mit STEAG New Energies GmbH) - Insgesamt 63 Anlagen (1.963 GWh th, 960 Gwh e ) - Einteilung in sechs Gruppen (je nach Vergütungsmodell, Wärmeerzeugung und Kundenstruktur) - In fünf der sechs Gruppen waren mögliche Maßnahmen bereits umgesetzt oder nicht sinnvoll - Speichereinsatz sinnvoll bei Heizkraftwerk Gefördert durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

www.dlr.de/tt Folie 11 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche industriellen Prozesse eignen sich? Heizwerke (in Kooperation mit STEAG New Energies GmbH) - Insgesamt 63 Anlagen (1.963 GWh th, 960 Gwh e ) - Einteilung in sechs Gruppen (je nach Vergütungsmodell, Wärmeerzeugung und Kundenstruktur) - In fünf der sechs Gruppen waren mögliche Maßnahmen bereits umgesetzt oder nicht sinnvoll - Speichereinsatz sinnvoll bei Heizkraftwerk Gefördert durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

www.dlr.de/tt Folie 12 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche industriellen Prozesse eignen sich? Heizwerke (in Kooperation mit STEAG New Energies GmbH) - Insgesamt 63 Anlagen (1.963 GWh th, 960 Gwh e ) - Einteilung in sechs Gruppen (je nach Vergütungsmodell, Wärmeerzeugung und Kundenstruktur) - In fünf der sechs Gruppen waren mögliche Maßnahmen bereits umgesetzt oder nicht sinnvoll - Speichereinsatz sinnvoll bei Heizkraftwerk Gefördert durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

www.dlr.de/tt Folie 14 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche industriellen Prozesse eignen sich? Zwischenfazit Anwendungen Ein Speichereinsatz ist sinnvoll wenn: - die energetische Prozessintegration ausgeschöpft ist - eine hinreichend große Abwärmemenge vorliegt - ein lokaler Energiebedarf besteht - Angebot und Nachfrage zeitlich nicht zusammenfallen

www.dlr.de/tt Folie 15 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche thermischen Energiespeicher eignen sich? Welche Anforderungen werden an therm. Energiespeicher gestellt? Anwendungen Speicherprinzip o o o o Anforderungen Temperatur Wärmeträgerfluid Lade-/Entlade- Charakteristik Speicherkapazität Sensible Wärme Latent Wärme Reaktions Wärme

www.dlr.de/tt Folie 16 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche thermischen Energiespeicher eignen sich? Aktuelle Speichertechnologien Regeneratorspeicher - Gasförmige Arbeitsmedien - Hohe Temperaturen Flüssigsalzspeicher - Mittlere Temperaturen - Hohe Kapazitäten Ruths-Speicher (Gefällespeicher) - Dampf als Arbeitsmedium - Moderate Drücke

www.dlr.de/tt Folie 17 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche Entwicklungspfade verfolgt das DLR? Allgemeiner Ansatz - Großforschungsrelevante Themen - Abdeckung aller Entwicklungsaspekte - Vom Labormaßstab bis zur industriellen Umsetzung

www.dlr.de/tt Folie 18 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche Entwicklungspfade verfolgt das DLR? Regeneratorspeicher Herausforderungen - Günstige Speichermaterialien - Thermo-mechanische Belastungen - Entwurfsgrundlagen lückenhaft Methoden - Untersuchung von Natursteinen - Messung und Simulation der thermomechanische Belastungen - Strömungssimulation - Auslegung, Bau und Betrieb eines Demonstrators im Technikumsmaßstab

www.dlr.de/tt Folie 19 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche Entwicklungspfade verfolgt das DLR? Flüssigsalz-Speicher Herausforderungen - Materialkompatibilität (Korrosion) - Thermische Stabilität der Salze - Kostensenkung Methoden - Korrosionsuntersuchungen - Untersuchung des chemischen Verhaltens bei hohen Temperaturen - Untersuchung alternativer Salzsysteme - Untersuchung alternativer Speicherkonzepte - Planung, Bau und Betrieb eines Demonstrators im Technikumsmaßstab

www.dlr.de/tt Folie 20 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche Entwicklungspfade verfolgt das DLR? Phasenwechsel Speicher (PCM) Grundprinzip - Isotherme Speicherung - Nutzung der Phasenwechselenthalpie (fest/flüssig) Vorteile - Große Wärmemenge in kleinem Temperaturbereich - Ideal für isotherme Prozesse (Verdampfung/Kondensation) - Vielzahl von Materialien für unterschiedliche Einsatztemperaturen Enthalpy [J/g] 400 350 300 250 200 150 KNO 3 -LiNO 3 LiNO 3 LiNO 3 -NaNO 3 NaNO 2 NaNO 3 100 KNO 3 -NaNO 2 -NaNO 3 KNO 3 -NaNO 3 KNO 3 50 0 100 150 200 250 300 350 Temperature [ C]

www.dlr.de/tt Folie 21 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche Entwicklungspfade verfolgt das DLR? Phasenwechsel Speicher (PCM) Herausforderungen - Materialkompatibilität - Geringe Wärmeleitfähigkeit - Systemintegration Methoden - Einsatz innovativer Wärmeleitkonzepte - Entwicklung innovativer Speicherkonzepte - Planung, Bau und Betrieb von Demonstratoren - Einsatz im Heizwerk der STEAG New Energies GmbH

www.dlr.de/tt Folie 24 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche Entwicklungspfade verfolgt das DLR? Thermochemische Speicher Grundprinzip - Reversible Gas-Feststoffreaktion - Gase: Wasserdampf, Sauerstoff, Wasserstoff Vorteile - Hohe Speicherdichte - Langzeitspeicherung möglich - Sehr günstiges Speichermedium bspw. CaO/Ca(OH) 2 - Temperaturen Umg. - 1000 C - Wärmetransformation A+B Reaktor kw AB + Wärme AB fest B gas A fest Speicher kwh/m 3

www.dlr.de/tt Folie 25 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Welche Entwicklungspfade verfolgt das DLR? Thermochemische Speicher Herausforderungen - Speichermaterial (Zyklenstabilität, Kinetik, etc.) - Reaktionsführung (Wärme- und Stofftransport) - Prozessintegration (Gas handling) Methoden - Charakterisierung und Modifikation des Speichermaterials - Entwicklung und Untersuchung von Reaktorkonzepten - Untersuchung der Wärmetransformation

www.dlr.de/tt Folie 26 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Zusammenfassung - Breites Anforderungsspektrum für thermische Energiespeicher - Es gibt nicht die eine Speicherlösung für alle Anforderungen - Aktuelle Entwicklungstendenzen - Kostensenkung etablierter Technologien - Entwicklung innovativer Speicherkonzepte (höhere Speicherdichte, angepasste Betriebscharakteristik ) - DLR adressiert die wesentlichen offenen Fragen von der Grundlagenentwicklung bis zur Anwendung

www.dlr.de/tt Folie 27 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen Wärmespeichern in Industriellen Prozessen > Markus Eck > 11.03.2014 Ausblick Aus Industrieprozessen liegen i.d.r. vor: - Integrale Wärmemengen - Geordnete Jahresdauerlinien Für Speicherintegration werden benötigt: - Zeitlich aufgelöste Daten der relevanten Prozessparameter Detaillierte Prozessanalyse erforderlich

Diskussion Dr.-Ing. Markus Eck Markus.eck@dlr.de + 49 711 6862 429 Dr.-Ing. Antje Wörner antje.woerner@dlr.de + 49 711 6862 484