Regierungsentwurf zum Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetz (BilRUG)

Ähnliche Dokumente
Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

B & P Special. MicroBilG: Vereinfachter Jahresabschluss für Kleinstkapitalgesellschaften 02/2013. I. Überblick

MicroBilG: Vereinfachter Jahresabschluss für Kleinstkapitalgesellschaften

Das deutsche Handelsrecht wird mittlerweile

Bielefeld, 18. Dezember 2014

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Merkblatt zu den typischen Ä nderungen, die sich fu r Gescha ftsjahre zum durch BilRUG ergeben:

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Seite 1. Grundlagen PRÜFUNGSPFLICHT

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

DMS# Bilanzierung & Offenlegung mit Ergebnisverwendung

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers


AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Bilanzsteuerrecht Aktuell - Wissen auffrischen Februar 2016

BilRUG in der Praxis

GGF-Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg

Erweiterung der Anhangangaben ab dem

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...1

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

unter Berücksichtigung der mündlich vorgetragenen Berichtigung in beigefügter Fassung angenommen.

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

nach BilRUG Aufgaben des Bundesanzeigers und Auswirkungen auf die Offenlegung beim Bundesanzeiger

BilRUG für Praktiker

J A H R E S A B S C H L U S S

Umstellung auf das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) erste praktische Erfahrungen und

BILANZ zum 31. Dezember 2015

Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Nice-To-Know Stand: September 2016

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2017

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Nice-To-Know Stand: September 2016

MicroBilG: Erleichterungen der Rechnungslegung und Offenlegung für Kleinstkapitalgesellschaften. Martin Sedlmeyr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr R. STAHL LECTIO GmbH Waldenburg

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Der einfache Weg zur Bilanz

Professionelle kaufmännische Software. Sage Office Line. Informationen zum Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Textgegenüberstellung

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

GmbH-Jahresabschluss 2016

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Bilanz zum

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Bilanz der BGZ Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbh, Berlin, zum 31. Dezember 2016

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Drei Highlights aus dem Jahresabschluss

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BilRUG im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Was ist zu beachten?

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Größenkriterien, Schwellenwerte und größenabhängige Erleichterungen nach BilRUG ONLINE-SEMINAR

Drei Bilanzen pro Mandant - Zusammenspiel von Handels-, Steuer- und E-Bilanz März Gerald Schmidt, Steuerberater, Scholen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Bilanz auf den 31. Dezember 2017

2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Atlas Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

Rechnungslegung und Offenlegung für die GmbH & Co. KG

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

R e g i e r u n g s v o r l a g e

Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Was ist zu beachten?

2. Die neuen Größenklassen

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Transkript:

Regierungsentwurf zum Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetz (BilRUG) I. Einleitung Am 07.01.2015 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf zum Bilanzrichtlinienumsetzungsgesetz (BilRUG) beschlossen. Es folgen Beratungen im Bundestag und Bundesrat. Mit dem BilRUG werden in Deutschland insbesondere die Regelungen der EU- Bilanzrichtlinie 2013/34/EU zur Bilanzierung im Einzel- und Konzernabschluss in nationales Recht transformiert. Die Umsetzung muss lt. Vorgabe der Europäischen Union (EU) bis zum 20.07.2015 erfolgen, so dass spätestens bis zu diesem Zeitpunkt mit einer Verabschiedung zu rechnen ist. Durch das BilRUG sollen zum einen bürokratische Belastungen für kleine und mittelgroße Unternehmen sowie Konzerne verringert werden. Zum anderen soll die Rechnungslegung innerhalb der EU mit dem Ziel einer höheren Vergleichbarkeit der Jahres- und Konzernabschlüsse von Kapital- und bestimmter Personenhandelsgesellschaften harmonisiert werden. Das BilRUG beinhaltet im Wesentlichen Änderungen des Handelsgesetzbuches (HGB). Die wichtigsten Änderungen werden im Folgenden erläutert. II. Allgemeine Änderungen a. Angaben zum Unternehmen gem. 264 Abs. 1a HGB-E Im Jahresabschluss sind Firma, Sitz, Registergericht und Handelsregisternummer anzugeben. Eine gesetzliche Regelung, an welcher Stelle die Angabe erfolgen soll, gibt es nicht. Laut Begründung zum Regierungsentwurf können die Angaben z.b. in der Überschrift des Abschlusses, auf einem gesonderten Deckblatt oder an anderer hervorgehobener Stelle gemacht werden. Demnach dürfte die Angabepflicht auch erfüllt sein, wenn die Angaben zu Beginn des Anhangs gemacht werden. b. Befreiungstatbestände gem. 264 Abs. 3 HGB-E Für Kapitalgesellschaften, die als Tochterunternehmen in den Konzernabschluss eines Mutterunternehmens mit Sitz in der EU oder in einem EWR-Staat einbezogen werden, gelten gem. 264 Abs. 3 HGB-E bestimmte Erleichterungen zu Inhalt, 1

Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Der Umfang der Erleichterungen bleibt unverändert. Änderungen ergeben sich bzgl. der Voraussetzungen (s. hierzu unter Punkt (3) der Voraussetzungen). Umfang der Erleichterungen (wie bisher): Es entfallen die Aufstellung eines Anhangs ( 284-288) bzw. bei KleinstKapGes zusätzlich die Angabepflichten nach 264 Abs. 1 S. 5, d.h. der Jahresabschluss besteht nur aus Bilanz und GuV Aufstellung eines Lageberichts ( 289) Beachtung der ergänzenden Ansatzsowie Gliederungs- und Ausweisvorschriften für KapG ( 264-278) Prüfung ( 316-323) und Offenlegung ( 325-329) des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Erleichterungen: wie bisher (1) Alle Gesellschafter haben der Befreiung zugestimmt (2) Einbeziehung der Tochtergesellschaft in den Konzernabschluss und Hinweis im Konzernanhang neu (3) Nach dem Regierungsentwurf muss sich das Mutterunternehmen bereiterklären, die vom Tochterunternehmen eingegangenen Verpflichtungen aus dem jeweiligen Geschäftsjahr zu übernehmen. Nach bisherigem Recht reichte eine Verpflichtung zur Verlustübernahme (z.b. aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrages). Nach der Gesetzesbegründung soll die Verlustübernahmeverpflichtung weiterhin notwendig sein. Zusätzlich muss das Mutterunternehmen jedoch auch Liquiditätsengpässe des Tochterunternehmens ausgleichen. Die Voraussetzung kann z.b. durch Abgabe einer Patronatserklärung oder die Vereinbarung einer Nachschussverpflichtung erfüllt werden. (4) Offenlegung des Beschlusses zu (1), der Bereitschaftserklärung zur Verpflichtungsübernahme nach (3). (bisher Offenlegung der Verlustübernahme) sowie von Konzernabschluss und -lagebericht für das zu befreiende Tochterunternehmen c. Anhebung der Schwellenwerte für die Größenklassen gem. 267 HGB- E und 293 HGB-E 2

Die Schwellenwerte für die Einstufung kleiner, mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften und diesen gleichgestellter Personenhandelsgesellschaften wurden auf die EU-weit höchstzulässige Größe angehoben ( 267 HGB-E): Bilanzsumme Mio. Umsatzerlöse Mio. Arbeitnehmer unverändert bisher BilRUG bisher BilRUG Kleine Kapitalgesellschaften 4,84 6,00 9,68 12,00 50 Mittelgroße Kapitalgesellschaften 19,25 20,00 38,50 40,00 250 Die Schwellenwerte für die Konzernrechnungslegungspflicht ebenfalls angehoben ( 293 HGB-E): Bilanzsumme Mio. Umsatzerlöse Mio. wurden Arbeitnehmer unverändert bisher BilRUG bisher BilRUG Bruttomethode 23,10 24,00 46,20 48,00 250 Nettomethode 19,25 20,00 38,50 40,00 250 In dem neu eingefügten 267 Abs. 4a HGB-E wird nunmehr gesetzlich geregelt, dass sich die Bilanzsumme aus den Positionen Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten, Anlagevermögen, aktive latente Steuern, aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung ( 266 Abs. 2 HGB) zusammen setzt. Ein auf der Aktivseite ausgewiesener Fehlbetrag gem. 268 Abs. 3 HGB wird - wie bisher - nicht einbezogen. Für die Praxis ergibt sich hieraus keine Änderung, da es sich lediglich um eine gesetzliche Klarstellung handelt. d. Definition der Kleinstkapitalgesellschaft gem. 267a Abs. 3 Nr. 3 HGB-E Der Unternehmenskreis, auf den die Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften keine Anwendung finden, wurde konkretisiert und erweitert. Die Erleichterungen sind nicht anwendbar für: wie bisher (1) Investmentgesellschaften i.s. des Kapitalanlagegesetzbuchs neu (2) Unternehmensbeteiligungsgesellschaft en (3) Unternehmen, deren einziger Zweck darin besteht, Beteiligungen zu erwerben, zu verwalten und zu verwerten, ohne operativ in die Verwaltung dieser Unternehmen einzugreifen. Diese Regelung könnte Auswirkungen auf (Finanz-) Holdinggesellschaften haben, da diese i.d.r. unter die Unternehmen fallen, die Beteiligungen erwerben, ihre Verwaltung und Verwertung wahrnehmen, ohne dass sie mittelbar oder unmittelbar in 3

die Verwaltung dieser Unternehmen eingreifen. Hier wollte der Gesetzgeber offenbar gezielt den Kreis der Begünstigten einschränken, so dass diese Unternehmen nunmehr die Bilanzierungs- und Offenlegungspflichten für kleine Kapitalgesellschaften erfüllen müssen. Die Übernahme von Haftung und Geschäftsführung als Komplementärin einer KG dürfte der Qualifizierung als Kleinstkapitalgesellschaft nicht entgegenstehen, da dies über die reine Verwaltung hinausgeht. Die Komplementär-GmbH sollte also weiterhin die Erleichterungen einer Kleinstkapitalgesellschaft in Anspruch nehmen dürfen. III. Wesentliche Änderungen die Bilanz betreffend a. Maximale Abschreibungsdauer bei aktivierten Geschäfts- oder Firmenwerten sowie selbst geschaffenen Vermögensgegenstän-den, immateriellen bei denen die Nutzungsdauer nicht verlässlich geschätzt werden kann ( 253 Abs. 3, S. 3 u. 4 HGB-E) Häufig ist es schwierig, für entgeltlich erworbene Geschäfts- oder Firmenwerte sowie selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte (z.b. ungeschützte Erfindungen, selbst erstellte Software) die Nutzungsdauer verlässlich zu schätzen. Im ersten Schritt ist daher zu entscheiden, ob eine Nutzungsdauer verlässlich bestimmbar ist oder nicht. Kann die Nutzungsdauer verlässlich geschätzt werden, ist diese zugrunde zu legen. Für den Fall, dass die Nutzungsdauer nicht verlässlich geschätzt werden kann, hat der Gesetzgeber eine typisierende Nutzungsdauer von 10 Jahren fest vorgegeben. Die Regelungen zur außerplanmäßigen Abschreibung bleiben hiervon unberührt. b. Ausschüttungssperre gem. 272 Abs. 5 HGB-E 272 Abs. 5 HGB-E lautet: Übersteigt der auf eine Beteiligung entfallende Teil des Jahresüberschusses in der Gewinn- und Verlustrechnung die Beträge, die als Dividende oder Gewinnanteil eingegangen sind oder auf deren Zahlung die Kapitalgesellschaft einen Anspruch hat, ist der Unterschiedsbetrag in eine Rücklage einzustellen, die nicht ausgeschüttet werden darf. Die neue Vorschrift dürfte im Wesentlichen bei phasengleicher Vereinnahmung von Beteiligungserträgen bei Mutter-Tochter- Verhältnissen zur Anwendung kommen, da in diesen Fällen eine ertragswirksame Vereinnahmung beim beteiligten Unternehmen erfolgt, bevor durch einen entsprechenden Gesellschafterbeschluss 4

der Rechtsanspruch auf die Dividende oder den Gewinnanteil entsteht. IV. Änderungen die Gewinn- und Verlustrechnung betreffend a. Neufassung der Definition der Umsatzerlöse nach 277 Abs. 1 HGB-E Mit der Neufassung wurde die Definition an die EU-Richtlinie angepasst. Damit wird eine Größe verändert, die sowohl für unternehmensinterne Steuerungszwecke als auch für die Jahresabschlussanalyse große Bedeutung hat. Es ergeben sich folgende Änderungen: (1) Die bisherige Definition der Umsatzerlöse bezieht sich auf den Verkauf oder die Vermietung von Erzeugnissen und Waren. Die Bezeichnung Erzeugnisse und Waren wird ersetzt durch den Oberbegriff Produkte. Eine Änderung durch den neuen Begriff wird sich wohl nicht ergeben. (2) Es sind auch Erzeugnisse und Waren- - bzw. Produkte sowie Dienstleistungen einzubeziehen, die nicht typisch für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit der Gesellschaft sind. Die Ausweitung auf atypische Produkte und Dienstleistungen bedeutet eine Umklassifizierung insbesondere sonstiger betrieblicher Erträge in Umsatzerlöse und damit eine Ausweitung der Umsatzerlöse. Die nach der neuen Definition als Umsatzerlöse zu erfassenden Erlöse können z.b. Mieterlöse, Erlöse aus Personalüberlassung, Kantinenerlöse, Erlöse von Belegschaftstankstellen, Beratungsleistungen sowie Erlöse für Nutzungsrechte an Patenten, Lizenzen und Marken sein. Der Ausweis von Konzernumlagen ist im Einzelnen zu prüfen und derzeit in der Literatur teilweise umstritten. Erlöse aus der Veräußerung von Anlagevermögen und Haftungsvergütungen dürften in der Regel weiterhin nicht unter die Position Umsatzerlöse zu subsumieren sein. (3) Neben Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer sind auch sonstige mit dem Umsatz direkt verbundene Steuern in Abzug zu bringen. Hierunter dürften insbesondere Verbrauch- und Verkehrssteuern wie z.b. Tabak-, Bier-, Energie- und Stromsteuer zu fassen sein. I.d.R. wird sich durch die geschilderten Umklassifizierungen eine Erhöhung der Umsatzerlöse ergeben. Zu beachten ist: 5

(1) Aus der Umklassifizierung in die Umsatzerlöse folgen auch Ausweisänderungen bzgl. der Bilanzpositionen. Noch nicht ausgeglichene sonstige betriebliche Erträge waren bisher als sonstige Vermögensgegenstände zu bilanzieren. Bei Umklassifizierung sind diese künftig als Forderungen aus Lieferungen und Leistungen auszuweisen. (2) Im Einzelfall kann eine Überschreitung der Umsatzschwelle für die Einstufung als Kleinst-, kleine oder mittelgroße Kapitalgesellschaft trotz der Erhöhung des Schwellenwertes durch das BilRUG die Folge sein. (3) Im Rahmen der Jahresabschlussanalyse sind Kennzahlen, in die nur die Umsatzerlöse, nicht aber die sonstigen betrieblichen Erträge eingehen, wie z.b. die Umsatzrentabilität, anders zu interpretieren. Die Aussagefähigkeit eines Kennzahlenvergleichs mit Vorperioden kann entsprechend eingeschränkt sein. b. Anpassung der GuV-Gliederung 275 HGB-E - Wegfall des außerordentlichen Ergebnisses in der Gewinn- und Verlustrechnung Außerordentliche Erträge und Aufwendungen sowie das außerordentliche Ergebnis dürfen nicht mehr gesondert ausgewiesen werden. Als Folge wurde die GuV-Gliederung in 275 HGB-E angepasst. Nach der Position Zinsen und ähnliche Aufwendungen folgen nunmehr direkt: 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 15. Ergebnis nach Steuern 16. sonstige Steuern 17. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Bereits bisher waren außerordentliche Erträge und Aufwendungen hinsichtlich ihres Betrags und ihrer Art im Anhang zu erläutern, soweit die ausgewiesenen Beträge für die Beurteilung der Ertragslage nicht von untergeordneter Bedeutung waren (bisher 277 Abs. 4 S. 2 HGB, jetzt 285 Nr. 32 HGB-E). Zukünftig sind gem. 285 Nr. 31 HGB-E zusätzlich Angaben zu außerordentlichen Aufwendungen und Erträgen von außergewöhnlicher Größenordnung oder Bedeutung hinsichtlich ihres Betrags und ihrer Art zu machen. V. Änderungen die Anhangangaben betreffend Bzgl. der Angabepflichten ergeben sich umfangreiche Änderungen. Im Folgenden werden die wesentlichen Änderungen erläutert. a. Die Angaben zu den einzelnen Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung müssen zwingend der 6

Reihenfolge der einzelnen Posten entsprechen ( 284 Abs. 1 HGB-E). b. Angaben zur Währungsumrechnung (bisher 284 Abs. 2 Nr. 2 HGB) entfallen. c. Die Einbeziehung von Zinsen für Fremdkapital in die Herstellungskosten ist postenbezogen zu quantifizieren ( 284 Abs. 2 Nr. 3 HGB-E). d. Der bisherige 268 Abs. 2 HGB, nach dem ein Wahlrecht zur Darstellung der Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens in der Bilanz oder im Anhang bestand, entfällt. Für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften besteht nunmehr gem. 284 Abs. 3 HGB-E die Pflicht, Angaben über die Anschaffungs- und Herstellungskosten, Zu- und Abgänge und Abschreibungen zu den einzelnen Posten des Anlagevermögens im Anhang zu machen. Die Erstellung eines Anlagengitters als Bestandteil des Anhangs bleibt weiterhin möglich. Für kleine Kapitalgesellschaften bestand bereits bisher keine Verpflichtung die genannten Angaben zu machen bzw. ein Anlagengitter zu erstellen. e. Bei Risiken und Vorteilen von Geschäften, die nicht in der Bilanz enthalten sind, sind die Auswirkungen auf die Finanzlage anzugeben ( 285 Nr. 3 HGB-E). f. Bei sonstigen finanziellen Verpflichtungen, die nicht in der Bilanz enthalten sind, sind Verpflichtungen betreffend die Altersversorgung anzugeben, sofern sie nicht bei den Haftungsverhältnissen unter der Bilanz ( 268 Abs. 7 Nr. 3 HGB-E) angegeben worden sind. Ferner sind solche Verpflichtungen gegenüber verbundenen oder assoziierten Unternehmen anzugeben ( 285 Nr. 6 HGB-E). g. Sofern Genussscheine, Genussrechte, Wandelschuldverschreibungen, Optionsscheine, Optionen, Besserungsscheine oder vergleichbare Wertpapiere oder Rechte bestehen, sind deren Zahl und die verbrieften Rechte im Anhang anzugeben. h. Es sind Angaben zu Betrag und Art der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen von außergewöhnlicher Größenordnung oder Bedeutung zu machen ( 285 Nr. 31 HGB-E). VI. Erstmalige Anwendung Die Änderungen sind gem. Art. 2 Abs. 1 EGHGB spätestens auf nach dem 31.12.2015 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden. Auf nach dem 31.12.2014 beginnende Geschäftsjahre ist die frühere Anwendung freiwillig bereits möglich. 7

Dann sind die Vorschriften jedoch insgesamt anzuwenden. der Beteiligungsunternehmen aus dem Die angehobenen Schwellenwerte gem. 267 HGB-E und 293 HGB-E dürfen gem. Art. 2 Abs. 2 EGHGB bereits auf nach dem 31.12.2013 beginnende Geschäftsjahre angewendet werden. Zeitgleich ist dann auch die Neudefinition der Umsatzerlöse gem. 277 Abs. 1 HGB-E zu berücksichtigen. Der Gesetzgeber hat so die Möglichkeit geschaffen, dass die neuen Größenklassen frühestmöglich angewendet werden können. Erfolgt die erstmalige Anwendung der höheren Schwellenwerte auf nach dem 31.12.2014 bzw. 31.12.2015 beginnende Geschäftsjahre, ist die allgemeine Regelung in Art. 2 Abs. 1 EGHGB zu beachten, d. h., es sind alle geänderten Vorschriften insgesamt anzuwenden. VII. Fazit Das BilRUG führt zu keinen tiefgreifenden Änderungen im HGB, sondern beinhaltet im Wesentlichen die durch die EU- Richtlinie geforderte Transformation in deutsches Recht. Trotzdem sind zentrale Änderungen mit praktischer Relevanz wie die Anhebung der Schwellenwerte, die Neudefinition der Umsatzerlöse, die Modifikation und Erweiterung der Anhangangaben, die Änderung der Befreiungstatbestände gem. 264 Abs. 3 HGB sowie der Ausschluss 8

Kreis der Kleinstkapitalgesellschaften umgesetzt worden. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich durch die Stellungnahme des Bundesrates sowie die Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses des Bundestags noch Änderungen ergeben werden. Wir werden Sie zeitnah hierüber informieren. Sollten zu einzelnen gesetzlichen Änderungen des BilRUG Rückfragen bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater. Information: Der Inhalt dieser Information wurde nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt. Mit Rücksicht auf die Komplexität der angesprochenen Themen und den ständigen Wandel der Rechtsmaterie bitten wir um Verständnis, wenn wir unsere Haftung und Gewährleistung auf Beratungen in individuellen Einzelaufträgen nach Maßgabe unserer Auftragsbedingungen beschränken und sie i. Ü. d. h. für diese Informationen ausschließen. 9