Amt für Bevölkerungsschutz und Armee Bevölkerungsschutz

Ähnliche Dokumente
Kursprogramm Bevölkerungsschutz

Kursprogramm für Führungsstäbe und Partnerorganisationen. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement

Kursprogramm für Führungsstäbe und Partnerorganisationen. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement

Amt für Bevölkerungsschutz und Armee Ausbildungsangebot 2018

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS)

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

Regionales Reglement für die Gemeinden

Anmeldung Vorbereitungslehrgang eidg. Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und betreuung FA. St.Gallen (Oktober 2019 bis April 2021)

11. Grundausbildung für Stabschef

Massnahmen zur Bewältigung von ausserordentlichen Lagen.

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT

Raumangebot für Veranstaltungen, Seminare und Tagungen

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR)

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

LEITFADEN RAUMVERMIETUNG

Leitfaden Raumvermietung Raumangebot für Veranstaltungen, Seminare und Tagungen

Zivilschutzgesetz (ZSG)

Schulungsprogramm 2018

Reglement über den Gemeindeführungsstab

Kursprogramm. Stand: Dezember SafeT Swiss eine Abteilung der GVB Gruppe.

gestützt auf die Alarmierungsverordnung (AV) vom 18. August ) und Art. 4 Abs. 3 des Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22.

VORBEREITUNGSKURS ZUR ERLANGUNG DES FÄHIGKEITSAUSWEISES ZUR FÜHRUNG EINES GASTWIRTSCHAFTS- BETRIEBES IM KANTON BASEL-LANDSCHAFT

Schule. Reglement. über die Freizeitkurse der Schule Wetzikon. vom 4. September Genehmigungsinstanz: Schulpflege. Inkraftsetzung: 1.

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 17. Mai 2017 in Olten oder 21. September 2017 in Zürich

Firma: Strasse: Adresszusatz: PLZ/Ort: PLZ/Ort:

Praxisseminar. Immobilienmanagement in der Gemeinde: Alles im grünen Bereich? 29. Mai 2018 in der ara glatt in Opfikon / Zürich.

Ausbildung Bevölkerungsschutz

ALPHORN Kurswoche Fortgeschrittene Juli 2018

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ALPHORN Kurswoche Fortgeschrittene Juli 2017

«Weiterbildungsstudiengang Molekulare Küche Wissenschaft in der Küche verstehen und anwenden» in Zusammenarbeit mit der Hotel & Gastro formation

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten

Kurs. Einführung in die Verkehrsplanung AUSBILDUNG. Zürich 29. März EWZ-Vortragssaal, Beatenplatz 2

Finanzierung und Reduktion der administrativen Lasten von Seilbahnen voneinander lernen

Strassenmeisterkurse 2019

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Deutsch

Einführungskurs. Einführung in die Raumplanung

ALPHORN Wochenendkurs Fortgeschrittene,

MIT Sarnafil SPANNENDE OBJEKTE REALISIEREN!

Kantonale Zivilschutzverordnung (KZSV)

ALPHORN Wochenendkurs Fortgeschrittene, September 2018

Betriebliche Ersthelferausbildung

Der neue Bevölkerungsschutz - ein starkes Verbundsystem

Grundkurs SAB. für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. in Gemeinde- und Schulbibliotheken. Ausschreibung. Kooperation Grundkurs SAB:

Weiterbildung im ZsL Mainz

S t r a s s e n m e i s t e r k u r s e

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 7. Juni 2018 in der ara glatt in Opfikon

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 22. Mai 2019 in Bern, Altes Tramdepot

Reglement über die Bewältigung von ordentlichen und ausserordentlichen Lagen

über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen

Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten

Dem roten Faden folgen...

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

Weiterbildung im ZsL Mainz

gestützt auf das Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22. August

Allgemeine Geschäftsbedingungen der WISHELLIO Academy GmbH für den Vorbereitungskurs Brandschutzfachmann/ -frau VKF

Das Angebot: Modul 1 vermittelt, sind von Vorteil

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ),

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Management Lösungen für Krise, Unfall oder Katastrophe

Einwohnergemeinde. Notstandsreglement

Weiterbildung im ZsL Mainz

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen 2014

Einladung. Seminar. Planungs- und baubegleitendes Facility Management (für Vertreter von Bundes- und kantonalen Behörden)

Recht auf Ehe und Ehefreiheit im Migrationskontext

Staplerausbildung Volketswil suva-anerkannter Ausweis

Verordnung über die Warnung und Alarmierung

Staplerausbildung Neuendorf suva-anerkannter Ausweis

Ausbildungszentrum des SVB in Willisau

Bütschwil-Ganterschwil, Lütisburg, Mosnang und Kirchberg

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet. Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG

EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in den Lärmschutz. Luzern 3. September 2012

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag

akademie EINLADUNG Homecare Pneumologie Schulungsprogramm 2018 ANÄSTHESIE Service Patientenbetreuung

Kantonaler Führungsstab

AUSSCHREIBUNG BASISKURS

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

LightCom AG LWL-Kurse 2018

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Verordnung. für die. Feuerwehrkommission

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG

Transkript:

Amt für und Armee 2018

Bild Titelseite: Starkwinde August 2017 Die Starkwinde Anfang August 2017 haben an exponierten Stellen zahlreiche Bäume zu Fall gebracht. Das Ausmass der Schäden konnte mit den ordentlichen Verwaltungsstrukturen bewältigt werden. Warnungen und Lageverfolgung sind wichtige Instrumente um zu Beginn eines Einsatzes bereits schon erste Informationen zu besitzen. So konnten bereits wenige Tage nach dem Sturm Luftbilder des Schadensausmasses entlang des Seerückens gemacht werden. Nach Angaben des Kantonalen Forstamtes sind bis zu 20'000m 3 Sturmholz angefallen, dies ist nach Lothar das grösste Sturmereignis im Kanton Thurgau. Bleibt abzuwarten ob sich das Risiko von Schädlingsbefall erhöht und Massnahmen getroffen werden müssen oder nicht.

Amt für und Armee Inhalt 1. Vorwort 4 2. Allgemeine Hinweise zu den Ausbildungsanlässen 5 3. Kurse der Abteilung 6 3.1 Jahresrapport RFS 7 3.2 Kurs elektronische Lagedarstellung KISB 8 3.3 Rapport Infrastruktur und Systeme 9 3.4 Kurs Ressourcenmanagement Kanton - ResMaK 10 3.5 Kurs Führungsinfrastruktur 11 3.6 Ausbildungen oder Übungen im Bereich Stabsarbeit 12 4. Ausbildungszentrum Galgenholz 13 5. Kontakte 14 6. Subsidiäre Unterstützungsleistungen der Abteilung _ 15 7. Kursanmeldung 16 7.1 Anmeldeformular Kurse 19 Verteiler Amtsleitung Amt für und Armee Gemeindepräsidenten Gemeindeschreiber Kantonaler Führungsstab Stabschefs der regionalen Führungsstäbe Bundesamt für Fachstellen Ostschweiz (KBS OST) Download Kantonales Ausbildungsangebot: Ausbildungsangebot des Bundes: www.aba.tg.ch www.bevoelkerungsschutz.ch Ausbildungsangebot 2018 Seite 3

Amt für und Armee 1. Vorwort Sehr geehrte Behördenvertreter Sehr geehrte Stabschefs Sehr geehrte Angehörige des kantonalen Führungsstabes Sehr geehrte Angehörige der regionalen Führungsstäbe Sehr geehrte Damen und Herren Nicht immer sind die Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) zur Bewältigung von besonderen und ausserordentlichen Lagen gefordert. Umso mehr soll die Zeit in der "normalen" Lage genutzt werden, um gängige Prozesse und Abläufe zu überprüfen, festigen oder anzupassen. Auch der kantonale Führungsstab darf von diesen ruhigen Zeiten profitieren und realisiert verschiedene Projekte zur Vorsorge, Prävention und Vorbereitung, analog des integralen Risikokreislaufes. Die Resultate der aktuellen Projekte werden Ihnen im Verlaufe des Jahres präsentiert und auch zur Verfügung gestellt. Mit der Realisierung des neuen Kompetenzgebäudes, im Ausbildungszentrum Galgenholz, hat das Amt für und Armee eine optimale Infrastruktur, für die Ausbildung und Einsatz, bekommen. Wir möchten diese Räumlichkeiten Ihnen nicht vorenthalten und werden die Infrastruktur im kommenden Ausbildungsangebot einbauen. Getreu unserer gesetzlichen Verpflichtung nach der RRV 530.11, sehen wir es als Privileg, Ihnen ein ansprechendes Ausbildungsangebot kostenlos zu unterbreiten. Wir freuen uns, Sie im Ausbildungszentrum Galgenholz in Frauenfeld oder bei Ihnen in Ihrer Region begrüssen zu dürfen. Amt für und Armee Amtschef Abteilungsleiter Hans Peter Schmid Michel Sennhauser Seite 4 Ausbildungsangebot 2018

Amt für und Armee 2. Allgemeine Hinweise zu den Ausbildungsanlässen 1. Gesetzliche Grundlagen Bundesgesetz über den und den Zivilschutz (BZG, SR 520.1) Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen (RB 530.1) Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen (RRV 530.11) 2. Voraussetzungen für den Kursbesuch Die Voraussetzungen für den Besuch einzelner Ausbildungsanlässe sind verbindlich und den jeweiligen Kursbeschreibungen zu entnehmen. Sonderfälle sind mit der Kursadministration zu koordinieren. 3. Anmeldung Die Kursteilnehmer können direkt durch die Stabschefs der regionalen Führungsstäbe oder über die Gemeindeverwaltung bei der Fachstelle für die entsprechenden Kurse angemeldet werden. Der Anmeldeschluss ist jeweils in den detaillierten Informationen aus den folgenden Seiten zu entnehmen. Spezialfälle sind mit der Kursadministration abzusprechen. 4. Voranzeige und Aufgebot Das Ausbildungsangebot 2018 gilt als Kursvoranzeige. Eine Kurseinladung inkl. Programm wird bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn zugestellt. 5. Kursunterlagen Falls nötig werden Kursunterlagen bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn dem Kursteilnehmer zugestellt. Nach dem Kurs werden die erarbeiteten Kursunterlagen per E- Mail dem Kursteilnehmer zugestellt. Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte, eine Anpassung der Zeiten wird vorbehalten. 6. Kursauslastung Die vorgegebene Teilnehmerzahl ist Voraussetzung für die Durchführung der Ausbildungsveranstaltung. Die Absage von Ausbildungsveranstaltungen bei nicht genügenden Anmeldungen, wird vorbehalten. Sofern ein Kurs die Maximalbelegung überschreitet, wird nach Möglichkeit ein zweites Datum bekannt gegeben, eine zweite Kursgruppe gebildet oder die Anmeldungen basierend auf den Anmeldetermin berücksichtigt. 7. Parkplätze Im Ausbildungszentrum Galgenholz stehen Parkplätze zur Verfügung. Diese sind nur begrenzt vorhanden. Für das Abstellen der Fahrzeuge auf dem Areal des Ausbildungszentrums lehnt das Amt für und Armee jegliche Haftung ab. Bei Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, ist der Bus ab Bahnhof Frauenfeld zu benutzen (Linie 823 oder 825). Dieser fährt bis zur Haltestelle neue Kaserne. Von der Bushaltestelle ist das Ausbildungszentrum in Gehdistanz erreichbar. 8. Verpflegung Bei ganz- oder mehrtägigen Kursen wird das Mittagessen inkl. alkoholfreien Getränken vom Amt für und Armee übernommen. Die Pausenverpflegung geht zu Lasten des Teilnehmers. Ausbildungsangebot 2018 Seite 5

Amt für und Armee 3. Kurse der Abteilung Kurs Nr. Kurs Kursdatum Seite 3.1 Jahresrapport RFS 22.02.2018 7 3.2 Kurs elektronische Lagedarstellung 26.04.2018 8 3.3 Rapport Infrastruktur und Systeme 14.06.2018 9 3.4 Kurs Ressourcenmanagement Kanton - ResMaK 30.08.2018 10 3.5 Kurs Führungsinfrastruktur 30.10.2018 11 3.6 Ausbildungen oder Übungen im Bereich Stabsarbeit 12 Details zu den Kursen (wie z.b. Anmeldeschluss) finden Sie auf den folgenden Seiten. Seite 6 Ausbildungsangebot 2018

Amt für und Armee 3.1 Jahresrapport RFS Zielpublikum Alle Stabschefs und deren Stellvertreter aus den 12 regionalen Führungsstäben Voraussetzung für den Kursbesuch Aktiver Stabschef oder Stabschef Stellvertreter bis Ende 2017 Dauer ca. 3.5 h Ort Ausbildungszentrum Galgenholz, Frauenfeld Lernziele Erfahrungsaustausch Rückblick, Ausblick Informationen zu aktuellen Themen Kursinhalte Jahresbericht aus dem Amt für und Armee Kurzer Rückblick der einzelnen RFS Referat zu aktuellen Themen RFS 2018+ inkl. Verabschiedungen gemäss Anmeldung der Teilnehmer Kursgebühren zu Lasten des Kantons Teilnehmerzahl Durchführungsdatum Kurs: 22. Februar 2018 17:00 Uhr - ca. 20:00 Uhr Abmelden bis: 9. Februar 2018 Hinweis Die persönliche Einladung wird im Q 4 / 17 an die Stabschefs und deren Stellvertreter versendet Ausbildungsangebot 2018 Seite 7

Amt für und Armee 3.2 Kurs elektronische Lagedarstellung KISB KISB = Koordinations- und Informationssystem Zielpublikum Für Angehörige des Kantonalen Führungsstabes oder interessierte Stabsmitarbeiter des RFS Voraussetzung für den Kursbesuch keine Dauer 1/2 Tag Ort Ausbildungszentrum Galgenholz, Frauenfeld Lernziele Die Teilnehmenden : kennen den Aufbau des KISB können Meldungen interpretieren und verarbeiten können die verschiedenen Tools bedienen Kursinhalte Einführung in das System Angeleitete Kurzübung in der Anlernstufe mindestens 8 Teilnehmer maximal 18 Teilnehmer Kursgebühren Kurskosten werden vom Amt für und Armee getragen Teilnehmerzahl Durchführungsdaten Kurs: 26. April 2018 13:30 Uhr - ca. 16:30 Uhr Anmeldeschluss: 26. März 2018 Seite 8 Ausbildungsangebot 2018

Amt für und Armee 3.3 Rapport Infrastruktur und Systeme Zielpublikum Personen, welche in der Gemeinde als Alarmierungsverantwortliche oder im Bereich Schutzbauten tätig sind Voraussetzung für den Kursbesuch Funktion im Bereich Alarmierung oder im Bereich Schutzbauten Dauer ca. 3.0 h Ort Ausbildungszentrum Galgenholz, Frauenfeld Lernziele Die Teilnehmenden sind orientiert über: Erfahrungsaustausch Rückblick, Ausblick Informationen zu aktuellen Themen Kursinhalte Berichte aus dem Amt für und Armee, im Bereich Infrastruktur und Systeme Kurzer Rückblick der einzelnen Gemeinden Referate zu aktuellen Themen Erfahrungsaustausch mindestens 8 Teilnehmer Kursgebühren gehen zu Lasten des Kantons Teilnehmerzahl Durchführungsdaten Kurs: 14. Juni 2018 14:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 9. Mai 2018 Ausbildungsangebot 2018 Seite 9

Amt für und Armee 3.4 Kurs Ressourcenmanagement Kanton - ResMaK Zielpublikum Angehörige der regionalen Führungsstäbe oder aus dem kantonalen Führungsstab Voraussetzung für den Kursbesuch Dieses Modul richtet sich grundsätzlich an Stabsangehörige, welche Interesse oder Aufgaben im Bereich Ressourcenmanagement haben und eine Basisausbildung absolvieren wollen Dauer 1 Tag Ort Ausbildungszentrum Galgenholz, Frauenfeld Lernziele Kursinhalte Teilnehmerzahl Die Teilnehmenden sind orientiert über: die möglichen Aufgaben des ResMaK die Abläufe des Ressourcenmanagements die Produkte des ResMaK über die Bedeutung der Schlüsselleistungen Schnittstellenabgrenzung, zivilmilitärischer Zusammenarbeit (ZMZ) Informationen über: Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des ResMaK Begehren stellen nach PPQQZD Stand der Arbeit der Abteilung im Projekt Fähigkeitsanalyse mindestens 8 Teilnehmer maximal 24 Teilnehmer Kursgebühren Durchführungsdaten Für Angehörige aus kantonalen oder regionalen Führungsstäben, sowie Behördenvertreter aus dem Kanton Thurgau, gehen die Kosten zu Lasten des Kantons Übrige Teilnehmende, Fr. 200.- pro Person und Tag Kurs: 23. August 2018 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr Anmeldeschluss: 6. Juli 2018 Seite 10 Ausbildungsangebot 2018

Amt für und Armee 3.5 Kurs Führungsinfrastruktur Zielpublikum Angehörige der Führungsstäbe, C Führungsunterstützung und Verantwortliche für Führungsinfrastrukturen Voraussetzung für den Kursbesuch Keine Dauer 1 Tag Ort Ausbildungszentrum Galgenholz, Frauenfeld + Rm Frauenfeld Lernziele Kursinhalte Teilnehmerzahl Die Teilnehmenden: sind informiert über die Möglichkeiten verschiedener Führungsinfrastrukturen Erkennen ein allfälliges Optimierungspotential in der eigenen Organisation und Führungsinfrastruktur Technische Infrastruktur Primäre und sekundäre Führungsinfrastruktur Varianten der Einrichtung Erfahrungsaustausch mindestens 8 Teilnehmer maximal 14 Teilnehmer pro Kurs Kursgebühren Durchführungsdaten Für Angehörige von Regionalen Führungsstäben, Behördenvertreter oder BORS aus dem Kanton Thurgau gehen die Kosten zu Lasten des Kantons Übrige Teilnehmende, Fr. 200.- pro Person und Tag Kurs: 30. Oktober 2018 08:30 Uhr - ca. 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 28. September 2018 Ausbildungsangebot 2018 Seite 11

Amt für und Armee 3.6 Ausbildungen oder Übungen im Bereich Stabsarbeit Zielpublikum Angehörige der regionalen Führungsstäbe oder verwandten Organisationen Voraussetzung für die Durchführung Vorgelagert muss eine Absprache zwischen dem Leistungsbezüger und dem Amt für und Armee stattfinden Dauer zwischen 2 h und 1 Tag Ort Gemäss der Vereinbarung Mögliche Lernziele Die Teilnehmenden repetieren: den Führungsrythmus systematische Stabsarbeit Rapportwesen in einem Führungsstab die Strukturen eines Führungstabs Sind informiert über: aktuelle Projekte im Kanton << Liste ist nicht abschliessend>> Kursinhalte Die Ausbildungsinhalte oder Übungen werden nach den Bedürfnissen der Leistungsbezüger erarbeitet Teilnehmerzahl gemäss Leistungsbezüger Kursgebühren Für Regionale Führungsstäbe, Behörden oder verwandte Organisationen gehen die Kosten zu Lasten des Kantons Übrige Interessierte, Fr. 200.- pro eingesetzter Lehrperson Durchführungsdatum Kurs: nach Absprache zwischen ABA und Leistungsbezüger Anmeldeschluss: mindestens drei Monate im Voraus Seite 12 Ausbildungsangebot 2018

Amt für und Armee 4. Ausbildungszentrum Galgenholz Das Amt für und Armee betreibt zur Erfüllung seines Leistungsauftrags das Ausbildungszentrum im Galgenholz in Frauenfeld. Neben der kantonalen Ausbildung des Zivilschutzes und der Durchführung der Orientierungstage dient es der Ausbildung aller Partner des Verbundsystems. Für Partner im steht das Kompetenzzentrum kostenlos zur Verfügung (exkl. Verbrauchsmaterial und direkte Aufwände). Infrastruktur 4 Klassenzimmer mit je 12 Plätzen 2 Klassenzimmer mit je 18 Plätzen, nach Bedarf mit einem Gruppenraum 1 Kantine mit bis zu 120 Sitzplätzen 1 Mehrzweckraum mit bis zu 150 Sitzplätzen Trümmerpiste Pionierturm für Absturzsicherung Ausbildungsplatz Kies Reservation / Auskunft Amt für und Armee Ausbildungszentrum Galgenholz Martin Eggmann Zürcherstrasse 221 8510 Frauenfeld Telefon: Fax: E-Mail: Internet: 058 345 61 73 058 345 61 63 martin.eggmann@tg.ch www.aba.tg.ch Ausbildungsangebot 2018 Seite 13

Amt für und Armee 5. Kontakte Amt für und Armee Zürcherstrasse 221 8510 Frauenfeld Abteilungsleiter Michel Sennhauser Abteilungsleiter Stellvertreter & Ressortleiter Infrastrukturen Thomas Ribi Sachbearbeiter Fachstelle Adrian Stieger Kursadministration Adrian Stieger 058 345 61 61 info.aba@tg.ch 058 345 61 64 michel.sennhauser@tg.ch 058 345 61 71 thomas.ribi@tg.ch 058 345 61 65 adrian.stieger@tg.ch 058 345 61 65 adrian.stieger@tg.ch Ausbildungszentrum Galgenholz Zentrumsverwalter Martin Eggmann Kantine Franziska Künzle 058 345 61 73 martin.eggmann@tg.ch 058 345 61 74 franziska.kuenzle@tg.ch Seite 14 Ausbildungsangebot 2018

Amt für und Armee 6. Subsidiäre Unterstützungsleistungen der Abteilung Bevölkerungsrelevante Projekte: Der sowie die Gemeinden befinden sich in einem ständigen Wandel. Wir unterstützen Sie gerne in der Erarbeitung oder Überprüfung bevölkerungsschutzrelevanter Projekte oder Strukturen in Ihrer Region oder Gemeinde. Ansprechpersonen: Michel Sennhauser Thomas Ribi Adrian Stieger Schutzbauten: Der Bereich Schutzbauten umfasst die Gebiete Schutzanlagen und Schutzräume. Beide Bereiche erfüllen eine wichtige Funktion im Rahmen des gesamten es. Gerne beantworten wir Ihnen technische sowie administrative Fragen oder beraten zu einem baulichen Projekt im Bereich der Schutzbauten. Ansprechperson: Thomas Ribi Adrian Stieger Alarmierung: Nach wie vor kann die Bevölkerung in der Schweiz mit Sirenen alarmiert und anschliessend per ICARO-Meldung über das Radio informiert werden. Für Alarmierungsverantwortliche der Gemeinde ist das Amt für und Armee Ansprechpartner in allen Belangen im Bereich Sirenen und Alarmierung der Bevölkerung. Ansprechperson: Thomas Ribi Besondere oder ausserordenliche Lage in Ihrer Region: Die vergangenen lokalen und regionalen Ereignisse haben rasche Entscheide und sofortige interregionale Hilfe erfordert. Die Abteilung kann Sie in folgenden Bereichen unterstützen: Beratung und Unterstützung im Stabsarbeitsprozess Vermittlung von Kontakten Lückenlose Einsatzdokumentation mittels elektronischer Lagedarstellung Koordination und Bereitstellung von kantonalen Ressourcen (Material oder Fachwissen) u.v.m. Ansprechpersonen: Michel Sennhauser 058 345 61 64 michel.sennhauser@tg.ch Adrian Stieger 058 345 61 65 adrian.stieger@tg.ch Falls nicht erreichbar, können Sie die Personen ebenfalls über die KNZ alarmieren Seite 15 Ausbildungsangebot 2018

Amt für und Armee 7. Kursanmeldung Es stehen folgende Varianten zur Verfügung: Internet: www.aba.tg.ch Kursangebot ist das Ausbildungsprogramm sowie das Anmeldeformular ersichtlich. Schriftlich: Ein Anmeldeformular befindet sich auf der letzten Seite. Amt für und Armee Adrian Stieger Zürcherstrasse 221 8510 Frauenfeld E-Mail: adrian.stieger@tg.ch Benötigte Anmeldedetails: Die benötigten Angaben finden Sie als Beispiel auf der letzten Seite. Kurse des Bundes: Falls Sie ein Kurs des Bundesamtes für besuchen wollen, können wir Sie an die zuständigen Stellen gerne vermitteln. Seite 16 Ausbildungsangebot 2018

Amt für und Armee Notizen: Ausbildungsangebot 2018 Seite 17

Amt für und Armee Notizen: Seite 18 Ausbildungsangebot 2018

7.1 Anmeldeformular Kurse Anmeldeformular an: Amt für und Armee, Adrian Stieger, Zürcherstr. 221, 8510 Frauenfeld oder adrian.stieger@tg.ch Persönliche Daten Gemeinde / Organisation Funktion Anrede Herr Frau Name Vorname Strasse / Nr. PLZ / Ort E-Mail Adresse Telefonnummer Veranstaltungsdaten Gewünschte Veranstaltung Veranstaltungsdatum Rechnungsadresse (Falls nicht von den Kosten gemäss Detailinformationen befreit) Anschrift Zuständige Person Strasse / Nr. PLZ / Ort Bemerkungen Seite 19 Ausbildungsangebot 2018

Herausgeber Amt für und Armee Abteilung Zürcherstrasse 221 8510 Frauenfeld Telefon +41 58 345 61 61 www.aba.tg.ch