Monitoring Wasserwirtschaftliche und hydrologische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Gewässerkunde und Hydrometrie

Hydrographischer Dienst Kärnten

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Inhalt 1 Aufgaben und Bedeutung der Hydrometrie 2 Grundbegriffe 3 Messung des Wasserstands

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

DATENPRÜFUNG UND -VERFÜGBARKEIT BEIM HYDROGRAPHISCHEN DIENST IN ÖSTERREICH. Gabriele Müller. 1. Daten als Grundlage für die Regionalisierung

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005

Alpine Retention von Hochwässern

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

Daten des Gewässerkundlichen Landesdienstes (GLD) -Pegelwesen-

Jahresbericht Hydrographie 2013

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in NRW

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG)

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Methoden und Verfahren:

Jahresübersicht Hydrographie 2012

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

Wasserkreislauferhebung nur Daten? Zugang und Interpretation

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

RIMAX- Seminar

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Jahresübersicht Hydrographie 2011

Wasserkraft. Land Salzburg. Systeme zur Restwassermessung

ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Operationeller Betrieb und Visualisierungen des. M. Bremicker

E. Papp & M. Kralik. Grundwassertemperatur Trends ( ) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Abstich ab OK Rohrschelle: ca. 72 cm P = ca cm. Abstich ab OK Rohrschelle: ca cm P = ca. 99 cm Loggerdaten: m

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Messgrößen in der Meteorologie

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

LARSIM-Anwendertreffen 2011

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK

Präsentation Bauen und Wassergefahren

KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen

Unsicherheiten bei der. Übertragung

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH)

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Deutscher Wetterdienst

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hochwasser in Vorarlberg am 01./

Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Deutscher Wetterdienst

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu?

Beschneiungsklimatologie

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT Jänner 2005

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

das Portal für hydrographische Daten Österreichs im Internet Ein Service der Abteilung VII/3 - Wasserhaushalt

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband

Messnetz Grundwasserstand/Quellschüttung. Messnetz Grundwasserstand/Quellschüttung A. Riese

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Transkript:

Der Betrieb von Beschneiungsanlagen Monitoring Wasserwirtschaftliche und hydrologische Grundlagen G. Suette 2010

Anknüpfungspunkte Monitoring Klimatologie Wasserwirtschaft Wasserrecht Betriebswirtschaft Warum?

Begriffsbestimmungen Monitoring: ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung, Beobachtung oder Überwachung eines Vorgangs oder Prozesses mittels technischer Hilfsmittel oder anderer Beobachtungssysteme

Begriffsbestimmungen Funktion des Monitorings: Die Funktion des Monitorings besteht darin, bei einem beobachteten Ablauf bzw. Prozess steuernd einzugreifen, sofern dieser nicht den gewünschten Verlauf nimmt bzw. bestimmte Schwellwerte unter- bzw. überschritten sind. Monitoring ist deshalb ein Sondertyp des Protokollierens

Erste Antworten Klimatologie: Beschneiung funktioniert nur unter besonderen klimatischen Bedingungen von besonderer Bedeutung Langzeitverhalten von klimatologischen Phänomenen Wasserwirtschaft: Wasser darf nur so be- und genutzt werden, dass nachhaltig keine Verschlechterung des Entnahmewasserkörpers bewirkt wird entsprechende Beweissicherungsmaßnahmen in qualitativer und quantitativer Hinsicht sind zu setzen

Erste Antworten Wasserrecht: es gibt rechtliche Beschränkungen in der Nutzung und Beeinflussung von Wasser und Gewässern und zum Schutz der Ressourcen und fremder Rechte ein Wasserkörper darf nur in dem Maß benutzt werden, dass eine nachhaltige Beeinträchtigung nicht eintritt Betriebswirtschaft: nur bei optimaler Nutzung der klimatischen Verhältnisse werden gute Ergebnisse erzielt Verfolgung der Kosten

Klimatologie Erste Antworten welche Parameter sind interessant? Hydrologie Lufttemperatur Luftfeuchtigkeit Windgeschwindigkeit Windrichtung Niederschlag Quellschüttung Durchfluss (HQ, MQ, NQ) Grundwasserstand Qualitätsparameter Zeitliche Auflösung Statistisch untermauerte Wahrscheinlichkeit des Eintretens bestimmter Phänomene Prognosemöglichkeiten Reichweite der Phänomene

Frage Wie sind die Vorgaben zu erfüllen? 1. Sorgfältige Planung und Projektierung a) Festlegung erforderlicher Parameter b) Messtellenanzahl c) Lage der Messstellen d) Datentransfer

Frage Wie sind die Vorgaben zu erfüllen? 2. Überlegungen zu einem ausreichenden und vorausschauenden Monitoring a) Frühzeitiges Beginnen von Messungen und Beobachtungen b) Seriöse Beurteilung der gewonnenen Daten hinsichtlich Einhaltung von rechtlichen Vorgaben und möglichen Beeinflussungen

Datenerfassung (mit Relevanz für Beschneiungsanlagen) Niederschlag und Lufttemperatur Oberflächenwasser und Feststoffe Unterirdisches Wasser und Quellen

Datenerfassung Datenherkunft Öffentliche Dienste Großräumige Dateninformation Hydrographische Dienste Wetterdienste Seilbahnbetreiber Lokale Dateninformation

Datenerfassung Niederschlag und Lufttemperatur Erfassung in zeitlicher und räumlicher Verteilung über Datenübermittlung über Automatisierte, dauerregistrierende Messstellen Wetterradar Telefon (Festnetz, GSM, GPRS, Satellit) Funk

Datenerfassung Ombrograph (Wippe) Ombrograph Schreibstreifen Ombrometer (Waage) od. Datensammler Beobachter Schreibstreifen od. Datensammler Thermograph Schreibstreifen od. Datensammler

Datenerfassung Wetterradar flächenhafte Erfassung des Niederschlags

Niederschlag und Lufttemperatur Datenauswertung Punktuelle Daten (Messstelle, nähere Umgebung) Niederschlag Tageswerte Monatswerte Jahreswerte Extremwerte Häufigkeiten (Trockenperioden, ni-perioden) Schneeverhältnisse Schneewasserwerte Starkniederschlagsereignisse Lufttemperatur 7h, 14h, 21h Werte Tages-, Monats- und Jahresmittel, Extremwerte Häufigkeiten Luftfeuchte

Datenauswertung Niederschlag und Lufttemperatur Niederschlagskarten, Abweichungen 280000 260000 240000 220000 200000 180000 160000 250% 240% 230% 220% 210% 200% 190% 180% 170% 160% 150% 140% 130% 120% 110% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 630000 650000 670000 690000 710000 730000

Datenerfassung Oberflächenwasser und Feststoffe Erfassung in zeitlicher und räumlicher Verteilung über Datenübermittlung über Lattenpegel mit tgl. Ablesung Abflussmessstellen Seilmessfähren Wassertemperaturmessungen Abflussmessungen Telefon (Festnetz, GSM, GPRS, Satellit) Funk

Datenerfassung Oberflächenwasser Erfassung des und Wasserstandes Feststoffe Lattenpegel Ablesung der Wasserstandsdaten durch den Beobachter Protokollbuch Eintragung der abgelesenen Werte durch den Beobachter

Oberflächenwasser und Feststoffe Datenerfassung Erfassung des Wasserstandes Erfassung des Wasserstandes mittels Drucksonde, Schwimmer, Einperltopf bzw. Radarsensor Speicherung der Daten

Oberflächenwasser und Feststoffe Datenerfassung Abflussmessung Flügelmessungen Gestänge Messanhänger Messseilbahn

Oberflächenwasser und Feststoffe Datenerfassung Abflussmessung Flügelmessungen Messprinzip: Messung der Fließgeschwindigkeit und der Querschnittsgeometrie Durchfluss

Oberflächenwasser und Feststoffe Datenerfassung Abflussmessung Salzmessungen Salzeingabe Messprinzip: Messung der Konzentration im Messquerschnitt Durchfluss Datensammler Sonde zur Konzentrationsmessung

Oberflächenwasser und Feststoffe W[cm] 420 400 380 360 340 320 300 280 260 240 220 Datenerfassung Übertragung der Wasserstandsdaten in Abflussdaten Erstellen der Schlüsselkurve = Beziehung zwischen Wasserstand und Durchfluss Berechnung Abflussreihe (m ³ /s) aus Wasserstandsreihe (cm) 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400 3 Q[m /s]

Datenauswertung Oberflächenwasser und Feststoffe?? Welche Daten?? Statistische Werte, Extreme, langjährige Werte, Jahresreihen Tages-, Monats,- Jahresmittel des Abflusses Min., Max. und Mittel der täglichen Wasserstände und Wassertemperaturen Hochwasserstatistik, Jährlichkeiten von Ereignissen (HQ1-HQ100), Hydrologische Längenprofile, Dauerlinien Verteilungen, Überschreitungsdauern

Oberflächenwasser und Feststoffe Datenauswertung Hochwasserstatistik, Jährlichkeiten von Ereignissen (HQ1- HQ100), Hydrologische Längenprofile, Dauerlinien

Unterirdisches Wasser und Quellen Datenerfassung Grundwasserstand Hausbrunnen Grundwassertemperatur Grundwassersonden Temperaturmessstellen Temperaturprofilmessungen Quellen Quellmessstellen

Unterirdisches Wasser und Quellen Datenerfassung?? Welche Daten?? Grundwasserstand Tages,- Monats- und Jahresmittel, Extremwerte Statistische Auswertung Schwankungsbereich langjährige Mittel Überschreitungsdauer Grundwassertemperatur Monats- und Jahresmittel der Grund- und Quellwassertemperatur, Temperaturprofile

Unterirdisches Wasser und Quellen Datenerfassung Erfassung des Quellschüttung Messgerinne

Unterirdisches Wasser und Quellen Datenauswertung Punktuelle Auswertungen Grundwasserstandsganglinien mittlere Grundwasserstandsganglinien

Unterirdisches Wasser und Quellen Datenauswertung

Meteorologische Prognose

Meteorologische Prognose o Modell Aladin: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik o 48 Stunden Prognosen für Niederschlag und Lufttemperatur o zeitliche Auflösung: 1 Stunde o räumliche Auflösung: ca. 9.5 x 9.5 km o Prognosen alle 12 Stunden

Danke für Ihre Aufmerksamkeit