Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ähnliche Dokumente
Studienseminar Koblenz

Lesecurriculum. Die systematische Entwicklung der Lesekompetenz braucht die Beteiligung aller Fächer.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

12 Leseverstehen I. Gliederung

Lesefahrplan: Informationen für die Lehrkraft

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

I. Hinweise für alle Leseaufgaben

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

LeseNavigator Sachtexte verstehen mit Lesestrategien. Profi-Set für:

Inhalt. 1. Teil: Leitfaden. 2. Teil: Werkzeugkiste. 1. Freies Lesen, Lesemotivation. Zur Einführung: Eine pädagogische Einstimmung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften

Didaktisierte Lesetexte was ist das?

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

Texte lesen soll, um daraus etwas zu lernen. etwas zu lernen (Fachtexte, Schulbücher). Die Lesetechniken zeigen, wie man

Didaktisierte Lesetexte was ist das?

Einführung des Leselotsen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Texte didaktisieren leicht gemacht. Ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen. Mai 2008 Bernadette Neff Karin Moser

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Entdecke deine Stadt! Sachtexte mit Lesestrategien erschließen (Klasse 5/6) Reihe 37 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen.

Studienseminar Koblenz. Leseverstehen: Lesestrategien - Zum Umgang mit Sachtexten im Unterricht.

Förderung des Lese- und Verstehensprozesses von Texten im Fachunterricht

Kl von. Klasse: Schule:

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Alumni FHS 11. November 2016 Prof. Dr. Roman Capaul. IWP-HSGErfolgreiches Lernen im Studium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Fossilien: Versteinerte Lebewesen (A)

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Kompetenzbereich Leseverstehen

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Einführung des Leselotsen

Abschluss von Zielvereinbarungen

Studienseminar Koblenz

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Mit argumentierenden Texten arbeiten

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Lesen für das Schreiben Lesen für das materialgestützte Schreiben - Selektives Lesen Grundlagen

, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Konzept zur Leseförderung

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau?

Kompetenzbereich. Kompetenz

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Kinder- und Jugendsachbuch Rezensionsvorlage

Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Leitfaden Grundlagenkurs: Lesen und Exzerpieren

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 / 2005 Deutsch-Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lesekompetenz mit Sachtexten fördern Meine Schüler*innen verstehen die Texte nicht was kann ich tun?

Mathematik selbstständig entdecken

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Lesetechnik. Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Englisch Klasse 8, Klasse 10, Kursstufe

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Lesekompetenz. Lesen in allen Fächern. 1. Einleitung

INHALTE u. FÄCHERÜBERGREIFENDE BEZÜGE

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Transkript:

Lesetechniken bzw. -strategien Stand: 01.12.2016 Lesetechniken sind die konkreten Werkzeuge für den Umgang mit Texten (z. B. Textstellen markieren, Textabschnitt zusammenfassen). Werden sie in einer bestimmten Situation zur Erreichung eines bestimmten Leseziels eingesetzt, werden sie dadurch gleichsam zu Lesestrategien. Entsprechend den verschiedenen Lesephasen (vor, während, nach der Lektüre) stehen unterschiedliche Lesetechniken für einen strategischen Einsatz zur Verfügung. Cornelia Rosebrock und Daniel Nix führen u. a. folgende Lesetechniken als Beispiele an: Lesetechniken vor der Lektüre Leseziel: Aktivierung des Vorwissens, Aufbau einer Erwartungshaltung Über den Titel des Buches bzw. des Textes nachdenken. Welche Assoziationen verbinde ich mit dem Titel? Was weiß ich schon vom Thema? Welche Erwartungshorizonte eröffnen sich mir? Klappentexte, vorangestellte Zusammenfassungen oder advance organizers [ ] zuerst lesen, um die genannten Erwartungen an den Text zu verfeinern Über den Autor und den Kontext des Textes nachdenken: Habe ich schon einen Text von diesem Autor gelesen? Könnte der Text zu einem ähnlichen Thema sein? Welchen ästhetischen/wissenschaftlichen Richtungen kann ich den Autor zuordnen? In welchen historischen/zeitgenössischen Kontexten ist der Text zu verorten? Usw. Den Text durchblättern und überfliegen: Welche Aussagen kann ich dabei schon zur Textstruktur und zum Aufbau treffen? Wie ist der Text gegliedert? (z. B. Einleitung, Hauptteil, Schluss)? Welche Unterkapitel mit welchen Überschriften gibt es? Kann ich bereits bestimmte Schlüsselwörter und begriffe erkennen, die in dem Text eine wichtige Rolle spielen? Wie umfangreich ist der Text? Bei Erzähltexten: Welchem Genre (Märchen, Kriminalroman, Gedicht ) gehört der Text an, und was weiß ich über diese Textsorten? Bei Sachtexten: Welcher Wissensdomäne gehört der Text an? Wie ist er aufgebaut? In der Gruppe Brainstormings oder Blitzlichtrunden zu diesen Aspekten durchführen usw. [ ] Lesetechniken während und / oder nach der Lektüre Ordnende Lesetechniken Leseziel: Den Text strukturieren und auf seine wesentlichen Kernaussagen reduzieren Wichtige Textstellen unterstreichen oder markieren Sinnvolle Überschriften für einzelne Textabschnitte finden Seite 1 von 5

Die Kernaussage eines Textabschnittes in einem Satz zusammenfassen Einen zentralen Satz pro Abschnitt herausschreiben Die wichtigsten Stichwörter eines Textabschnittes zusammenstellen Schlüsselbegriffe konzeptgeleitet miteinander am Rand des Textes verbinden [ ] Den Argumentationsgang (den roten Faden ) des Textabschnittes herausarbeiten Stellen im Text markieren, an denen das Thema bzw. die Argumentation wechselt Strukturmarkierende Hinweise identifizieren (Dafür gibt es drei Gründe ; zusammenfassend lässt sich sagen ) Beispiele für eine Aussage im Text finden Argumentationsstrukturen markieren (Thesen finden, Beispiele dafür benennen etc.) Eine Mindmap des Textes erstellen, in der die Haupt- und Unterideen identifiziert und in eine graphische Ordnung gebracht werden. Eine Netzwerkkarte des Textes erstellen, in der die Kernideen des Textes mit deren semantischen Verknüpfungen graphisch dargestellt werden (Beispielsweise das Verhältnis von Begriff Definition, Begriff Beispiel, Begriff Spezifikation, Ursache Wirkung, Bedingung, Vergleich, zeitliche Abfolge usw.) Elaborierende Lesetechniken Leseziel: Über die unmittelbare Textebene bewusst hinausgehen (elaborieren), um den Textinhalt gezielt mit Vorwissen, Gefühlen, Meinungen, inneren Bildern usw. der Leser(innen) in Beziehung zu setzen. Vor der Lektüre eigenständig formulierte Fragen oder Voraussagen über den Textinhalt / den Textverlauf während bzw. nach der Lektüre beantworten (z. B. nach dem Schema: 1. Das war neu für mich 2. Das wusste ich schon 3. Das verstehe ich nicht 4. Das möchte ich fragen 5. Darüber möchte ich sprechen [ ]) Textstellen oder Textabläufe visualisieren: als mentale Beschreibung ( Versuche, Dir den zeitlichen Ablauf der geschilderten Ereignisse bildlich vorzustellen ; Stelle Dir den im Text beschriebenen Gegenstand so genau wie möglich vor ) und /oder als graphische Illustration ( Zeichne den im Text beschriebenen Gegenstand auf ; Gebe den Ablauf des Textes in Form einer Bildergeschichte wieder ) Gezielt persönliche Assoziationen initiieren: ( Welche Textstelle können mit persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen verbunden werden? Für welche Sachverhalte können persönliche Beispiele gefunden werden? ) Die eigene Leseerfahrung am Textrand mitnotieren Absätze in eigenen Worten reformulieren Pro- und Contra-Diskussionen zu dem Zentralthema Das Gelesene mit einem zweiten Text vergleichen usw. Seite 2 von 5

Wiederholende Lesetechniken Leseziel: Eine erneute Textauseinandersetzung einleiten, um die Verstehens- und Behaltensleistung zu vertiefen. Den Text bzw. bestimmte Textstellen ein zweites Mal lesen. Was fällt mir bei der erneuten Lektüre auf? Welche Aspekte habe ich verstanden / nicht verstanden? Was hat mir besonders gut / schlecht gefallen? Bestimmte Textstellen (wiederholt) laut vorlesen. Gerade bei schwächeren Leser(innen) kann die phonologische Rekodierung dazu beitragen, die Intention der Textpassage besser zu verstehen. Problematische Passagen abschreiben bzw. gezielte Notizen mit dem Wortlaut des Textes anfertigen. Quelle: Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung, 7. Auflage, Baltmannsweiler 2015, S. 80 82. Eine andere Kategorisierung von Lesetechniken bietet Michael Hänsel: selektives Lesen Diese Lesetechnik dient dem gezielten Heraussuchen gewünschter Informationen aus einem Text. orientierendes Lesen Das Überfliegen der Überschriften, graphischen Hervorhebungen oder Abbildungen eines Sachtextes soll die Entscheidung ermöglichen, welche Textabschnitte die gesuchten Informationen beinhalten. Diese werden dann genauer gelesen. kursorisches Lesen Ziel dieser Technik ist es, durch das Überfliegen eines Textes ein globales Textverständnis zu erlangen. detailliertes Lesen Der Text soll mit allen Details verstanden werden. Hierzu werden entsprechende Lesestrategien angewendet. Quelle: http://www.mhaensel.de/sprachfoerderung/lesekompetenz/lesekompetenz.html, Zugriff: 10.12.2015 Seite 3 von 5

Leseübungen Lesekompetenz wird nicht einfach erworben, sie muss auch geübt werden. Dazu dienen Leseübungen. Werden diese selbstständig zur Texterschließung eingesetzt, so werden Leseübungen zu Lesestrategien: Mit Leseübungen können also Lesestrategien geübt oder so angelegt werden, dass spezifische Lesekompetenzen geübt werden. Vor allem aber dienen Leseübungen der Bewältigung besonderer Schwierigkeiten bei wenig geübten Lesern [ ]. Nachfolgend aufgezählte Leseübungen sind an fast allen Texten durchführbar und dienen hauptsächlich der Übung von Detail- und Sprachverstehen. Leseübungen für den Anfang 1. Wörter suchen: Wörter einer vorgegebenen Wortliste sind im Text zu finden und zu unterstreichen. 2. Textlücken ausfüllen: In einem Text sollen vorgegebene Lücken ausgefüllt werden. 3. Textänderungen vergleichen: Es werden zwei fast wortgleiche Texte miteinander verglichen, um die Unterschiede zu erkennen und zu markieren. 4. Zeichnungen und Bilder beschriften: Mit Begriffen aus einem Text sollen Abbildungen beschriftet und ergänzt werden. 5. Textpuzzle bearbeiten: Verwürfelte Sätze im Text wiederfinden und unterstreichen oder den Text wiederherstellen 6. Informationen suchen: Es sollen im Text angegebene Informationen gesucht und herausgeschrieben werden. 7. Satzhälften zusammenfügen: Es werden Satzhälften vorgegeben, welche durch den Lernenden zusammengefügt werden sollen. 8. Richtigkeit überprüfen: Aussagen / vorgegebene Informationen sollen mit Hilfe eines Textes überprüft werden. 9. Sätze aussuchen: Aus einer Auswahl von Sätzen gilt es einen inhaltlich passenden Satz herauszusuchen und in eine Textlücke einzufügen. 10. Überschriften bzw. Textteile zuordnen: Den Passagen eines Textes sollen vorgegebene Zwischenüberschriften bzw. fehlende Textteile zugeordnet werden. Anspruchsvolle Leseübungen für das Textinterpretieren: 1. Bildunterschriften für vorgegebene oder selbst erstellte Abbildungen formulieren 2. Vorgegebene Darstellungsformen (Tabelle, Diagramm etc.) mit Textinformationen füllen 3. Fragen zu Informationen im Text beantworten 4. Selbst Fragen zu Informationen im Text formulieren 5. Leicht veränderte Sätze mit Hilfe eines bereitgestellten Textes berichtigen Seite 4 von 5

Anspruchsvolle Leseübungen für das Reflektieren und Bewerten von Texten: 1. Informationen im Text Satz für Satz mit denen in einem anderen Text vergleichen 2. Informationen im Text und in den beigefügten Bildern vergleichen und markieren 3. Vorgegebene synonyme oder ergänzende Begriffe, die nicht im Text enthalten sind, den Textteilen zuordnen 4. Aus einer Abbildung Informationen entnehmen und eine Schlussfolgerung formulieren 5. Vorgegebene Situationen mit Textaussagen reflektieren und zuordnen Quelle: http://www.mhaensel.de/sprachfoerderung/lesekompetenz/lesekompetenz.html, Zugriff: 10.12.2015 Ergänzung Reziprokes Lesen zählt zu den kooperativen Lesemethoden. Die Schülerinnen und Schüler erschließen in Kleingruppen einen Text gemeinsam, indem sie diesen abschnittsweise mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen ( Fragen zum Inhalt stellen Abschnitt mündlich zusammenfassen Vermutungen über die Fortsetzung des Textes anstellen Fragen zu schwierigen, unklaren Textstellen äußern) lesen und sich nach jedem Abschnitt über die Ergebnisse austauschen bzw. die Fragen gemeinsam klären. Nach jedem Abschnitt werden die Aufgaben neu verteilt, so dass jedes Gruppenmitglied jeden Arbeitsauftrag einmal ausgeführt hat. Stärken dieser Methode liegen darin, dass alle Schülerinnen und Schüler aktiv am Prozess der Texterschließung beteiligt sind, ein regelmäßiger Austausch ermöglicht wird und verschiedene Lesetechniken/-strategien auf diese Weise kooperativ und intensiv eingeübt werden können. Weiterführende Literatur Praxis Deutsch, Zeitschrift für den Deutschunterricht, Heft 187: Lesestrategien, Seelze 2004 ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Aufsätze und Materialien aus dem KMK-Projekt ProLesen, hrsg. v. Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus / Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Donauwörth 2010 (Downloadmöglichkeit unter www.leseforum.bayern.de) Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung, Baltmannsweiler 2015 Rosebrock, Cornelia / Wirthwein, Heike: Lesen mit Texten und Medien umgehen, in: Bildungsstandards Deutsch: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen, hrsg. v. Behrens, Ulrike/Bremerich-Vos, Albert u. a., Berlin 2014, S. 111 166 Seite 5 von 5