ZUKUNFTSSTRATEGIE AMATEURFUSSBALL MASTERPLAN 2013 2016 ZIELE HANDLUNGSFELDER UMSETZUNG



Ähnliche Dokumente
Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Vortrag zum DFB-Masterplan 2015

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

AMATEURFUSSBALL. 11 THESEN ZU UNSEREM. SELBSTVERSTÄNDNIS.

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Engagement braucht Leadership -

micura Pflegedienste Köln

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Führungs Kräfte Ausbildung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Teamentwicklung und Projektmanagement

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Deutsche Kinder. unser leitbild Deutsche. Die Kindervertreter

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Das Leitbild vom Verein WIR

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wien = Menschlich. freigeist.photography

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Mitarbeiter- Gespräche

Die Zukunft des deutschen Badmintonsports

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Deutsches Forschungsnetz

Jeunesse Autopiloten

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Worum geht es in diesem Projekt?


WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Menschen und Natur verbinden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Handwerkszeug. Teil I

Mission: Ein Zuhause sein.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

HUMAN ASSET REVIEW

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Code of Conduct (CoC)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Transkript:

ZUKUNFTSSTRATEGIE AMATEURFUSSBALL MASTERPLAN 2013 2016 ZIELE HANDLUNGSFELDER UMSETZUNG

INHALT Liebe Delegierte des DFB-Bundestages, Fußball ist Zukunft: vereint, innovativ, leistungsstark. Dieser Leitgedanke gilt für unseren Bundestag, aber auch für den organisierten Fußball insgesamt, und natürlich auch für den Amateurfußball, der Basis des professionellen Spitzenfußballs von den Nationalmannschaften bis zu den Bundesligen. Vorwort 3 Interview mit Hermann Korfmacher 4 5 Vom Amateurfußball-Kongress zum Masterplan Zusammenfassung der Kongressergebnisse 6 Handlungsfelder im Überblick 7 Zukunftsstrategie Amateurfußball: Masterplan 2013 2016 Grundlagen 8 Ziele und Inhalte 9 11 Umsetzung und Wirkung 12 Weiteres Vorgehen 13 Selbstverständnis Amateurfußball 14 Imagekampagne Amateurfußball 15 Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, das weltweit einzigartige, bundesweit flächendeckende Netz von Amateurfußball-Vereinen mit bezahlbaren Fußballangeboten für die Spielerinnen und Spieler in Deutschland zu erhalten und zu stärken. Beim Amateurfußball-Kongress in Kassel 2012, einem Meilenstein in der Entwicklung des Amateurfußballs, haben Verantwortliche aller Ebenen des Fußballs miteinander darüber gesprochen, wie wir gemeinsam, mit leistbarem Aufwand und auf der Basis des bisher Erreichten, den Amateurfußball weiterentwickeln sollten und können. Ich bin Hermann Korfmacher und den Präsidenten der Regional- und Landesverbände sehr dankbar. Sie haben gemeinsam in einem arbeitsintensiven Prozess, unterstützt von ihren Geschäftsführern, externen Experten und den zuständigen Mitarbeitern des DFB, für diesen DFB-Bundestag den Masterplan zur Zukunftsstrategie Amateurfußball entwickelt und legen ihn nun zur Abstimmung vor. Es ist ein detaillierter Plan mit deutlichen Zielen. Die wenigen noch offenen Umsetzungsfragen werden wir in den kommenden Wochen miteinander klären. Diese konstruktive Art der Zusammenarbeit mit dem klaren Ziel, den Fußball in den Vereinen wirksam zu unterstützen, zeigt unsere Hochachtung vor den vielfältigen Leistungen der Amateurvereine und der dort aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur für den Fußballsport, sondern für die Gesellschaft insgesamt. Ich freue mich darauf, diesen Masterplan in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit Ihnen umzusetzen. Wolfgang Niersbach Stand: Oktober 2013 VORWORT WOLFGANG NIERSBACH 3

INTERVIEW MIT HERMANN KORFMACHER Kernziel ist die Zukunftssicherung des Amateurfußballs prozessen wurden die wichtigsten Themen des Amateurfußballs herausgearbeitet. Diese Themen wurden dann im Kongress unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aller Ebenen der so weiter zu entwickeln, dass sie den aktuellen Bedürfnissen gerecht werden. Anders wäre das auch nicht leistbar. Darüber hinaus gilt: Dankenswerterweise hat DFB-Präsident Wolfgang der Masterplan in die Selbstständigkeit der Landesverbände ein? Nein, das sehe ich nicht. Der DFB und alle Landesverbände haben durch den Amateurfuß- Fußball-Organi sation ausführlich Niersbach die Umsetzung der ball-kongress den klaren Auftrag beraten und hierzu Empfehlun- Kongressergebnisse zur Chefsa- erhalten, ihre Unterstützungsleis- gen gemeinsam verabschiedet. che gemacht. Der DFB wird vor al- tungen für die Fußballvereine ef- lem die kostenintensiven Maßnah- fektiv weiter zu entwickeln und Was gibt Ihnen die Sicherheit, men im Kommunikationsbereich wo nötig zu ergänzen. Durch die dass der Masterplan ein richtiger (Imagekampagne, FUSSBALL.DE, gemeinsame Bearbeitung und Ein konkreter, bundesweiter Um- zum DFB-Bundestag 2007 vor- Schritt zur Sicherung der Zukunft DFB-Mobil) selbst umsetzen. Steuerung und die gezielten Hil- setzungsplan wurde damals nicht gestellte Fußballentwicklungsplan des Amateur-Vereinsfußballs ist? fen des DFB erzielen wir die not- diskutiert. Die Zukunftsstrategie konkretisiert werden. Die kontinuierliche Weiterentwick- wendigen Synergieeffekte, um im Amateurfußball ist eine Dachmar- Insbesondere die Tatsache, lung des Spielbetriebs, einschließ- Interesse der Vereine effizient ke für die zwischen DFB und den Was ist das Kernziel der Zu- dass an einem Ort Vertreter aller lich der Bereitstellung der DFBnet wirksam werden zu können. Landesverbänden abgestimmten kunftsstrategie Amateurfußball? Ebenen, also DFB, Landesverbän- Angebote, ist aus meiner Sicht Jeder einzelne Landesverband und gemeinsam durchgeführten de, Kreise und Vereine, miteinan- bisher schon die Kernaufgabe der bleibt aber selbst dafür verant- Maßnahmen zur Sicherung des Der Amateurfußball-Kongress der über die Herausforderungen Landesverbände und Kreise. Auch wortlich, sich intern so aufzustel- Amateurfußballs in den Vereinen. 2012 hat herausgearbeitet, dass des Amateurfußballs diskutiert das Serviceangebot im sportli- len, dass er seinen Beitrag im In- Der Masterplan ist für diese Maß- immer mehr Vereine vor existenz- und zu allen Bereichen Ergebnis- chen Bereich ist eine solche Kern- teresse der Vereine leisten kann. nahmen der konkrete gemeinsa- bedrohenden Problemen stehen se abgestimmt haben, legitimiert aufgabe, und bei der wesentlichen Vor allem die Zusammenarbeit me Umsetzungsplan von DFB und und bei der Bewältigung dieser die Ergebnisse des Kongresses Neuerung in diesem Bereich, dem eines Landesverbandes mit sei- allen Landesverbänden und geht Probleme die Unterstützung des als Grundlage für unser zukünfti- Junior-Coach, unterstützt der DFB nen Kreisen (bzw. Bezirken), z. B. insofern über den Fußballentwick- DFB und der Landesverbände mit ges Handeln. Die Ergebnisse wur- die Verbände maßgeblich. Der bei der Flexibilisierung des Spiel- lungsplan, der Empfehlungscha- ihren Kreisen benötigen. Das den nach dem Kongress, erneut kontinuierliche Dialog mit den betriebsangebots, ist im jeweili- rakter hatte, hinaus. Kernziel ist daher die Sicherung in einem aufwändigen Prozess Vereinen und Serviceangebote gen Verband zu organisieren. Herr Korfmacher, Sie haben der Zukunft des Amateurfußballs unter Beteiligung aller Ebenen, zu auch für das Vereinsmanagement sich als 1. DFB-Vize-Präsident Welchen Einfluss hatte der in den Vereinen. den Inhalten des Masterplans schließlich sind Maßnahmen, zu Was wünschen Sie sich für die Amateure vorrangig dem Thema Amateurfußball-Kongress 2012 verdichtet. Dabei liegt der Fokus denen wir uns gemeinsam, der kommenden drei Jahre? Entwicklung des Amateurfußballs auf die Erarbeitung der Zukunfts- Die Bezeichnung Masterplan auf Maßnahmen, die tatsächlich DFB und alle Landesverbände, gewidmet. Beim DFB-Bundestag strategie Amateurfußball? zur Zukunftsstrategie Amateur- auf der Ebene des Vereins Wir- beim Amateurfußball-Kongress Ich wünsche mir, dass wir, DFB in Nürnberg soll jetzt dazu ein fußball ist ein hoher Anspruch? kung entfalten. bekannt haben. Hierfür werden und Landesverbände, auf der Ba- Masterplan verabschiedet wer- Der Amateurfußball-Kongress wir Lösungen finden. Insgesamt sis des gemeinsam entwickelten den. Was unterscheidet den Fuß- 2012 war ein Forum, um auf der Der Masterplan ist der gemein- Auch die Landesverbände und handelt es sich um eine leistbare Selbstverständnis Amateurfuß- ballentwicklungsplan 2007 vom Basis einer breiten, aktuellen same Umsetzungsplan zu den ihre Kreise stehen, wie die Verei- Weiterentwicklung des Ver- ball, das Image des Amateurfuß- Masterplan zur Zukunftsstrategie Bestandsaufnahme, Ziele für die wichtigsten Emp fehlungen des ne, vor dem Problem geringer bandsangebotes mit gezielten, balls weiter verbessern, unser Amateurfußball im Jahr 2013? Entwicklung im Amateur- und Amateurfußball-Kongresses 2012. werdender finanzieller und perso- sinnvollen Ergänzungen. Spielbetriebsangebot bedarfs- Breitenfußball zu diskutieren und Bereits an der Vorbereitung des neller Ressourcen. Wie soll vor orientiert modernisieren und Zum DFB-Bundestag 2007 ha- zur Erreichung dieser Ziele Maß- Kongresses haben der DFB, alle diesem Hintergrund der Master- Herr Korfmacher, als 1. DFB- unsere Serviceangebote für die ben wir den ersten DFB-Fußball- nahmen/handlungsempfehlun- Landesverbände mit eigenen plan umgesetzt werden? Vizepräsident Amateure sind Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbei- entwicklungsplan vorgelegt. Darin gen abzustimmen. Dadurch soll Vorbereitungs gremien, externe für die Gesamtentwicklung im ter in den Vereinen wirksam er- waren zu allen Bereichen des die schon mit dem Amateurfuß- Experten und Vertreter von An- Der Grundansatz des Master- DFB-Gebiet zuständig, als Präsi- gänzen. Mit der Umsetzung des organisierten Fußballs mögliche ball-kongress 2003 eingeleitete spruchsgruppen mitgewirkt. In plans ist es, die bestehenden An- dent des FuLV Westfalen für einen Masterplans können wir diese Entwicklungsfelder beschrieben. Entwicklung fortgeführt und der aufwändigen Meinungsbildungs- gebote der Verbände und Kreise großen Landesverband. Greift Ziele erreichen. 4 INTERVIEW MIT HERMANN KORFMACHER > Kernziel ist die Zukunftssicherung des Amateurfußballs INTERVIEW MIT HERMANN KORFMACHER > Kernziel ist die Zukunftssicherung des Amateurfußballs 5

Vom Amateurfußball-Kongress zum Masterplan AMATEURFUSSBALL-KONGRESS 2012: Zusammenfassung der Kongressergebnisse MASTERPLAN 2013 2016: Handlungsfelder im Überblick 1. IMAGE UND AUSSENDARSTELLUNG DES AMATEURFUSSBALLS VERBESSERN > Entwicklung eines Selbstverständnisses zum Amateurfußball unter Beteiligung aller Ebenen > Entwicklung einer Imagekampagne für den Amateurfußball > Entwicklung einer Qualitätsstrategie für den Amateurfußball 2. STÄRKUNG DES EHRENAMTLICHEN ENGAGEMENTS IM AMATEURFUSSBALL > Qualifizierungs- und Beratungssystem zur Stärkung des Ehrenamts im Verein entwickeln > Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen > Erhöhung der Anerkennung ehrenamtlichen Vereinsengagements 3. FUSSBALLANGEBOTE DER VEREINE DAUERHAFT ERHALTEN UND ATTRAKTIV GESTALTEN > Flexibilisierung des Spielbetriebs und der Wettbewerbsangebote > Erweiterung des Angebotsspektrums für alle Altersklassen und Zielgruppen > Bedeutung der sozialen Kompetenz erkennen und Qualifizierungsangebote anpassen 4. FINANZIERUNG DES AMATEURFUSSBALLS IN VEREINEN SICHERN > Bereitstellung eines Qualifizierungsangebots für Finanzverantwortliche > Entwicklung eines Leitfadens zur Vereinsfinanzierung > Beratung zur Nutzung nationaler und internationaler Fördermöglichkeiten RICHTLINIE: SELBSTVERSTÄNDNIS AMATEURFUSSBALL KOMMUNIKATION > Imagekampagne Amateurfußball* > FUSSBALL.DE (ab 28.07.2014*) > Vereinsdialog* ENTWICKLUNG SPIELBETRIEB > Flexibilisierung Spielbetrieb > Fußballangebote für Ältere > Neue Spielangebote (u. a. Futsal, Beachsoccer) > Fair Play/Sicherheit im Amateurfußball (u. a. Fair Play Liga) > DFBnet VEREINSSERVICE > Fußballpraxis: Angebote für Trainer/-innen und Übungsleiter/-innen > Fußballvereinsmanagement: Angebote für Vorstandsmitglieder* 5. DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE DES DFB UND DER LANDESVERBÄNDE FÜR VEREINE * = neue Projekte/Maßnahmen > Aufbau eines Vereinsberatungsangebots > Ausbau der vorhandenen Qualifizierungsangebote > Ausbau der vorhandenen Informationsangebote und verbesserter Informationsfluss 6 VOM AMATEURFUSSBALL-KONGRESS ZUM MASTERPLAN: > Zusammenfassung der Kongressergebnisse VOM AMATEURFUSSBALL-KONGRESS ZUM MASTERPLAN: > Handlungsfelder im Überblick 7

ZUKUNFTSSTRATEGIE AMATEURFUSSBALL: MASTERPLAN 2013 2016 Grundlagen ZUKUNFTSSTRATEGIE AMATEURFUSSBALL: MASTERPLAN 2013 2016 Ziele und Inhalte Der Masterplan ist die Umsetzung der im Dialog erarbeiteten Empfehlungen des DFB Amateurfußball-Kongresses 2012. Der Masterplan beschreibt die abgestimmten Maßnahmen zu den Handlungsfeldern Kommunikation, Entwicklung Spielbetrieb und Vereinsservice. Der Amateurfußball-Kongress 2012 hat herausgearbeitet, dass immer mehr Vereine vor existenzbedrohenden Problemen stehen und bei der Bewältigung dieser Probleme die Unterstützung des DFB und der Landesverbände mit ihren Kreisen benötigen. Das Kernziel der Zukunftsstrate- Bezirke) für die Fußballvereine zukünftig gestaltet werden sollte. Ziel dabei ist, das im deutschen Sport einmalige, bundesweit flächendeckende Vereinsfußballangebot (zu bezahlbaren Beiträgen) zu erhalten und im Bereich der Mädchen und Frauen sogar noch auszubauen. pen) von Vereinen Fußball spielen. Dazu braucht es eine qualitätsorientierte, effiziente Organisation, die das ermöglicht. Diese Organisation braucht moderne und durchdringende Kommunikation nach innen und außen, einen unbürokratischen Spielbetrieb, der unter Beachtung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Fußball ermöglichen und nicht verhindern will, und ein Serviceangebot, dass den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Vereine effektiv hilft. Der Amateurkongress hat klare Aufträge erteilt. Daraus wurden leistbare Pakete geschnürt, die wir jetzt gemeinsam und abgestimmt umsetzen. Jeder Landesverband stellt im Rahmen seiner HANDLUNGSFELD: KOMMUNIKATION Maßnahme Imagekampagne FUSSBALL.DE Vereinsdialog Ziele Inhalte Positive Aufmerksamkeit für den Amateurfußball schaffen Wert des Amateurfußballs hervorheben und der Öffentlichkeit vermitteln Selbstvertrauen und Engagement der Mitglieder in Verbänden und Vereinen stärken Zielgruppen: Spielerinnen/Spieler, Organisatoren, Investoren, Interessierte Bundesweit angelegte Imagekampagne zum Amateurfußball. Konzipiert und koordiniert durch den DFB. Unterstützt durch die Landes- und Regionalverbände. Umsetzung auf Bundesebene durch DFB-Zentrale und Dienstleister Umsetzung auf Landesebene durch LV und deren ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Etablierung von FUSSBALL.DE als das umfassende Internetportal für den Amateurfußball Ausbau von Online-Serviceangeboten und Interaktionsmöglichkeiten für Verbände und Vereine Betrieb des Internetportals in DFB-Eigenregie. Dies betrifft die technische, redaktionelle und finanzielle Umsetzung. Neugestaltung des Internetportals durch DFB Ab 28.07.2014 Go Live durch DFB und stetige Weiterentwicklung LV-Führungsgremien erhalten repräsentative und aktuelle Ergebnisse zur Vereinsentwicklung Stärkung der Kommunikation zwischen Verband, Kreis/Bezirk und Verein durch direkte Gespräche Wertschätzung und Motivation für Vereine Dialog auf Augenhöhe von Verband und Verein Vertreter des Verbandes, Kreises/ Bezirks kommen zu einem Verein Direkter Austausch zu vorab gemeinsam abgestimmten Themen in ca. 90 Minuten Dokumentation und Auswertung durch DFB gie Amateurfußball ist daher die Sicherung der Zukunft des Ama- Die Bündelung der fünf Schwerpunktthemen des Amateurfuß- Möglichkeiten einen eigenen, mit dem DFB abgestimmten Master- Laufzeit Start beim DFB-Bundestag 2013 Oktober 2013 2016 ab 28.07.2014 teurfußballs in den Vereinen. ball-kongresses zu den drei plan auf, der im Verband Chefsa- Deshalb konzentriert sich der Handlungsfeldern des Master- che sein wird. Schließlich kann Masterplan mit seinen drei Hand- plans ist auf den Seiten 6 und 7 der Masterplan jederzeit ange- lungsfeldern Kommunikation, Ent- beschrieben. passt und sukzessive um alle wicklung Spielbetrieb und Ver- Themen ergänzt werden, bei de- einsservice auf die Beantwortung Zusammengefasst: Ziel ist es, nen DFB und Landesverbände im der Frage, wie das Angebot der dass Menschen weiterhin in Interesse der Amateurfußballent- Verbände und ihrer Kreise (bzw. Mannschaften (oder Fußballgrup- wicklung zusammen arbeiten. 8 ZUKUNFTSSTRATEGIE AMATEURFUSSBALL: MASTERPLAN 2013 2016 > Grundlagen ZUKUNFTSSTRATEGIE AMATEURFUSSBALL: MASTERPLAN 2013 2016 > Ziele und Inhalte 9

HANDLUNGSFELD: ENTWICKLUNG SPIELBETRIEB HANDLUNGSFELD: VEREINSSERVICE Maßnahme Flexibilisierung Spielbetrieb Fußballangebote für Ältere Neue Fußballangebote Fair Play/ Sicherheit im Amateurfußball DFBnet Maßnahme Ausbau der Informations- und Qualifizierungsangebote zum Thema: Fußballpraxis Entwicklung von Informations- und Qualifizierungsangeboten zum Thema: Vereinsmanagement Ziele Sicherung des flächendeckenden Fußballangebots und Spielbetriebs durch eine systematische Anwendung der Flexibilisierungsmöglichkeiten Dieser Entwicklung entgegenstehende Fußballvorschriften auf den Prüfstand stellen. Aufnehmen von gesellschaftlichen Entwicklungen und umsetzen in Angebote Inhalte Bis Ende 2013: Ermächtigungsantrag DFB-Bundestag und Zusammenstellung von Variationsmöglichkeiten zur Flexi bilisierung des Spielbetriebs Ab 2014/15 geplant: Anwendung von Öffnungsklauseln: Zweitspielrecht, wiederholtes Ein-/ Auswechseln, kleinere Mannschaften Anwendung von Wettbewerbsvariationen: Reduzierung Spielgruppenstärke, flexible Spieltage und Spielverlegungen, Wettbewerbsplanung nach Jahreszeit (v.a. bei kleineren Spielgruppen) Aufbau eines vom Verband organisierten flächendeckenden Spielbetriebs in allen Fußballkreisen für Ü-Spielerinnen und Ü-Spieler. Berücksichtigung spezifischer Bedürfnisse älterer Spielerinnern und Spieler Ältere als eigene Zielgruppe erkennen Dialog zwischen Vereinen und Kreisen über den Ausbau von Spielmöglichkeiten Schaffung von (Wettspiel)-Angeboten auf Kreis - ebene mit Unterstützung des Verbandes Ab 2014 geplant: u.a. spezielle auf den Fußball für Ältere bezogene Handreichungen für Verbände Pilotprojekte mit einzelnen LV Futsal: Implementierung von Futsal in Verbands- und Vereinsstrukturen als offizielle Variante des Hallenfußballs Akzeptanz von Futsal (Hallenfußball nach FIFA- Regeln) als offizielle Variante des organisierten Hallenfußballs steigern Beachsoccer: Aufbau von Beachsoccer-Angeboten in weiteren LV Futsal: Ab 2014 geplant: u.a. Aufnahme von Futsal in das Programm 20.000+, Durchführung von Landesauswahlturnieren, Einführung einer Regionalliga in den RV Süd, Südwest, Nord Beachsoccer: Ausweitung der LV-Beachsoccer- Turniere als Qualifikationsturniere für ein DFB-Endturnier Flächendeckende Umsetzung von Maßnahmen zur Fair Play Förderung. Entwicklung angemessener Präventions- und Reaktionsmaßnahmen für Vereine Transparenz über Umfang und zur Klassifizierung von Gewaltvorfällen im Amateurfußball Identifizierung und Umsetzung wirksamer Präventionsund Reaktionsmaßnahmen Flächendeckende Datenerfassung zur Erhebung von Gewaltvorfällen Erfassung und Darstellung der bestehenden Präventions- und Interventionsmaßnahmen der LV Erstellung eines Best-Practice- Kataloges mit bestehenden Präventions- und Interaktionsmaßnahmen (ggf. in Pilot-Projekten) Flächendeckende Nutzung der DFBnet Module: Spielbericht, Pass-Online, Sportgericht realisieren Vereinfachung der operativen Arbeit, insbesondere im Spielbetrieb Technische Absicherung und inhaltliche Weiterentwicklung der Module durch DFB-Medien Ausweitung der Nutzung in allen Spielklassen und Vereinen Ziele Inhalte Laufzeit Training online Erweiterung DFB Online Angebote mit altersgerechten Trainingsformen DFB-Mobil Wissensvermittlung und Motivation von Trainer/innen, Betreuer/innen und Lehrer/innen zur Teilnahme an Qualifizierungsangeboten Kurzschulungen Vermittlung von Grundwissen für die fußballpraktische Tätigkeit im Verein Junior-Coach Fußballspezifische Grundlagenausbildung für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren, als erstes Modul der C-Lizenz Breitenfußball, frühzeitige Gewinnung ehrenamtlicher Talente für den Fußball Systematischer Ausbau und Umsetzung von Einzelprojekten und Maßnahmen für Trainer/innen, Betreuer/innen, d.h.: Training online Ausbau altersgerechter Trainingsformen im 14-tägigen Rhythmus DFB-Mobil Durchführung von 3600 DFB-Mobil Besuchen pro Jahr (2/3 Vereine; 1/3 Grundschulen) Kurzschulungen Erhöhung der Anzahl der Angebote an fußballpraktischen Kurzschulungen im Verhältnis zu Kinder-/ Jugendmannschaften Junior-Coach Jährliche Erhöhung der Ausbildungslehrgänge zum Junior-Coach an Schulen, als erstes Modul der C-Lizenz Breitenfußball Management online Erweiterung der zielgruppenspezifischen DFB Online Angebote zum Thema Vereinsmanagement Vorstandstreff Wissensvermittlung und Motivation der Schlüsselfunktionsträger zur Teilnahme an Qualifizierungsund Beratungsangeboten zu den Themen Finanzen/ Steuern und Ehrenamt Kurzschulungen Vermittlung von Grundwissen für die ehrenamtlichen Managementtätigkeiten im Verein Fachberatung Angebote für Vereine zur individuellen Expertenberatung vor Ort zu den Themen Finanzen, Steuern und Ehrenamt Systematischer Ausbau und Umsetzung von Einzelprojekten und Maßnahmen für Schlüsselfunktionsträger der Vereine (Vorsitzende, Schatzmeister, Abteilungsleiter/-innen Fußball, Jugendleiter/-innen), d.h.: Management online Ausbau der zielgruppenspezifischen Online Angebote zum Thema Vereinsmanagement Vorstandstreff Landesverbände sammeln im Jahr 2014 Erfahrungen bei der Durchführung von Vorstandstreffs Kurzschulungen Einführung von Kurzschulungen Vereinsmanagement mit den Schwerpunktthemen Finanzen, Steuern und Ehrenamt bzw. Erhöhung der Anzahl vorhandener Angebote Fachberatung Bedarfsgerechte Angebote an Fachberatungen zu den Themen Finanzen, Steuern und Ehrenamt Laufzeit 10 ZUKUNFTSSTRATEGIE AMATEURFUSSBALL: MASTERPLAN 2013 2016 > Ziele und Inhalte ZUKUNFTSSTRATEGIE AMATEURFUSSBALL: MASTERPLAN 2013 2016 > Ziele und Inhalte 11

ZUKUNFTSSTRATEGIE AMATEURFUSSBALL: MASTERPLAN 2013 2016 Umsetzung und Wirkung Weiteres Vorgehen Beim DFB-Amateurfußball-Kon- nahmen weiterent wickelt oder Vereinsservice. Richtlinie für die Was der Masterplan 2013 2016 der Konsens zu Zielen und Inhal- möglichst noch in diesem Jahr, gress 2012 wurden zu den fünf Maßnahmen neu ausgearbeitet. Fußballentwicklung ist das Selbst- ist, warum es ihn gibt und wie er ten des Masterplans und der abschließend zu klären: Kongressthemen Empfehlungen Diese Maßnahmen sind im Mas- verständnis Amateurfußball. Alle umgesetzt werden soll sowie sei- Notwendigkeit der vollständigen ausgearbeitet und abgestimmt. terplan unter drei Handlungsfel- Maßnahmen tragen zu einer Qua- ne Ziele und Inhalte sind in dieser Umsetzung im gesamten DFB- > > Investitions- und Personal- Zur Umsetzung dieser Empfeh- dern gebündelt: Kommunikation, litätssteigerung im Amateurfuß- Broschüre ausführlich beschrie- Gebiet. Die Verabschiedung des bedarf (DFB und LV) und seine lungen wurden bestehende Maß- Entwicklung Spielbetrieb und ball bei. ben. Beteiligte des Masterplans Masterplans durch den DFB-Bun- Absicherung sind der DFB und die Landesver- destag, der höchsten Instanz des > > Umsetzungsplan/Zeitplan bände. Die Einbindung der Regio- Deutschen Fußball-Bundes mit 2014 2016 je Landesverband DER MASTERPLAN ENTHÄLT AUF DIESE ZIELGRUPPEN AUSGERICHTETE MASSNAHMEN: nalverbände und Kreise ist Aufgabe der Landesverbände. Auf der seinen Regional- und Landesverbänden und dem Ligaverband, ist > > Multiplikatorenschulung, Steuerung des Masterplans Basis der Ergebnisse und Emp- ein eindeutiges Signal der Wert- Spielerinnen und Spieler Imagekampagne, FUSSBALL.DE, Flexibilisierung Spielbetrieb, Fair Play und Sicherheit Organisatoren: Trainerinnen und Trainer, Vereinsmanagement Imagekampagne, FUSSBALL.DE, Vereinsdialog, DFBnet, Flexibilisierung Spielbetrieb, Fair Play und Sicherheit, Vereinsservice Investoren: Kommunen, Spender, Sponsoren Imagekampagne, FUSSBALL.DE, Flexibilisierung Spielbetrieb, Fair Play und Sicherheit FUSSBALLINTERESSIERTE TRAINER VEREINSMANAGEMENT INVESTOREN fehlungen des DFB-Amateurfußball-Kongresses 2012 wurde ein Maßnahmenpaket geschnürt, mit dem der Vereinsfußball wirksam in den zentralen Feldern Spielbetriebsangebot, Vereinsservice und Kommunikation unterstützt wird. Die Empfehlungen aus dem Kongress sind im Masterplan umfassend enthalten. Die Maßnahmen ergeben insgesamt ein sich ergänzendes, leistbares Paket. Ausgangspunkt war und ist schätzung für den Amateurfußball in Deutschland aber auch die Selbstverpflichtung, diese Maßnahmen gemeinsam um zu setzen. Bewusst haben sich der DFB und die Verbandspräsidenten darauf verständigt, folgende Punkte erst nach dem DFB-Bundestag durch das neue DFB-Präsidium und die Ständige Konferenz der Regional- und Landesverbände, aber WEITERE MEILENSTEINE: OKTOBER 2013 Die Imagekampagne Amateurfußball wird mit dem DFB-Bundestag gestartet und begleitet den Masterplan in den Jahren 2013 2016. MÄRZ 2014 Die spezifischen Umsetzungspläne je Landesverband sollen bis spätestens März 2014 vorliegen und ab dann umgesetzt werden. JULI 2014 Die Umstellung von FUSSBALL.DE zu der Amateurfußball-Seite im Fußballinteressierte Imagekampagne, FUSSBALL.DE, Flexibilisierung Spielbetrieb, Fair Play und Sicherheit Internet erfolgt im Juli 2014. Ebenfalls zur nächsten Spielzeit 2014/15 sollen die Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Spielbetriebs in Kraft gesetzt werden. NOVEMBER 2016 Bilanz zur Umsetzung beim DFB- Bundestag 12 ZUKUNFTSSTRATEGIE AMATEURFUSSBALL: MASTERPLAN 2013 2016 > Umsetzung und Wirkung Weiteres Vorgehen 13

SELBSTVERSTÄNDNIS AMATEURFUSSBALL Unsere Richtlinie IMAGEKAMPAGNE AMATEURFUSSBALL Unsere Amateure. Echte Profis. Es war einer der zentralen Aufträge aus dem Amateurfußball- Kongress 2012 in Kassel: Der Amateurfußball in Deutschland benötigt ein gemeinsames Selbstverständnis Diese Vorgabe ist umgesetzt. Das von DFB, Verbänden und Vereinen im übergreifenden Dialog erarbeitete Selbstverständnis zum Amateurfußball liegt vor. Es soll nun durch den DFB-Bundestag in der vorliegenden ausführlichen Fassung bestätigt und als Richtlinie für die weitere Entwicklung des Amateurfußballs in Kraft gesetzt werden (siehe Antrag 3). Das Selbstverständnis schafft Klarheit und dient dem DFB und den Verbänden als Orientierungsmaßstab für Entscheidungen auf allen Ebenen. Vereinen bietet es einen bundesweiten Wiedererkennungswert und zeigt Möglichkeiten zur Zukunftsgestaltung auf. Darüber hinaus bildet das Selbstverständnis die Grundlage für den Masterplan. Das Selbstverständnis macht deutlich: Der Amateurfußball im Verein und Verband ist die Basis des Fußballs und insbesondere durch die Talentförderung auch das Fundament des Profifußballs. Gemeinnützige Vereine im Amateurfußball mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sind ein Wert an sich sie bieten Identität, Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Teilhabe mit Einfluss auf das Vereinsleben sowie qualitativ hochwertige und bezahlbare Angebote. Der Amateurfußball hat einen herausragenden Stellenwert und vielfältige Chancen. Er steht aber auch vor neuen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, Veränderungen im Bildungssystem und der angespannten Situation der öffentlichen Finanzen. Im Rahmen der Zukunftsstrategie Amateurfußball ist das Selbstverständnis ein wichtiger Baustein, um gemeinsam Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu bewältigen. Die Forderung auf dem DFB-Amateufußball-Kongress 2012 war unmissverständlich: Der DFB, so die Vertreterinnen und Vertreter der Basis, soll eine Imagekampagne entwickeln, die über die Regional- und Landesverbände bis an die Basis wirkt und zudem das öffentliche Interesse wieder verstärkt auf den Amateurfußball und seine gesellschaftliche Bedeutung lenkt. Diese Vorgabe ist umgesetzt. Unterstützt von einer Hamburger Kreativagentur entwickelte der DFB in enger Abstimmung mit den Landesverbänden unter dem Motto Unsere Amateure. Echte Profis. eine bundesweite Imagekampagne für den Amateurfußball in Deutschland. Gestartet wird die zunächst für drei Jahre konzipierte Kampagne beim DFB- Bundestag im Oktober 2013 in Nürnberg. GIB DEM AMATEUR- FUSSBALL (D)EIN GESICHT. Deine Leidenschaft gehört dem Amateurfußball? Als Spieler, Spielerin oder ehrenamtlich Aktiver? Dann bewirb Dich und werde Teil der großen bundesweiten DFB-Kampagne für den Amateurfußball. Oder schlage jemanden vor, der unbedingt dabei sein sollte. Alles rund um die Bewerbung gibt es im Internet unter kampagne.dfb.de Jung von Matt 210 x 297 mm Kunde: DFB 35004/01/13006/01 1/1-Seite Produkt: Amateurfußball DTP: marion 1197 4C Titel/Objekt: DFB arena Das Selbstverständnis steht in drei Formaten zur Verfügung: Ausführliche Langfassung Wo: Download als PDF auf dfb.de und kampagne.dfb.de (November 2013) Broschüre mit wesentlichen Aussagen Wo: Versand an Verbände und Fußballvereine durch DFB und Download auf dfb.de und kampagne.dfb.de (Anfang 2014) Poster mit Kernbotschaften Wo: Download auf dfb.de und kampagne.dfb.de, Versand an alle Fußballvereine (Anfang 2014) Diese Imagekampagne soll nicht nur innerhalb der Fußball-Familie vor allem den Stellenwert aller an der Basis handelnden Personen unterstreichen, ihr Selbstwertgefühl erhöhen und die Bedeutung ihrer zumeist ehrenamtlich geleisteten Arbeit für den gesamten Fußball in Deutschland herausstellen. Um die Kampagne zudem authentisch, emotional und glaubwürdig zu machen, wurden als Hauptdarsteller für Kampagne beworben haben. die Print motive und den Fernsehspot ausschließlich Protagonisten ausgewählt, die sich in den Materialien und Kontaktdaten zur Alle wichtigen Informationen, unterschiedlichsten Funktionen DFB-Imagekampagne Unsere tag täglich für den Amateurfußball einsetzen und die sich unter Internet unter kampagne.dfb.de Ama teure. Echte Profis. gibt es im dem Motto Gib dem Amateurfußball (D)ein Gesicht für die 210x297_DFB_Amateure.indd 1 06.08.13 18:41 14 Selbstverständnis Amateurfußball Imagekampagne Amateurfußball 15

Deutscher Fußball-Bund e.v. (DFB) Direktion Amateurfußball, Qualifizierung, Schiedsrichter, Gesellschaftliche Verantwortung Otto-Fleck-Schneise 6 Telefon 069 6788-0 www.dfb.de 60528 Frankfurt/Main Telefax 069 6788-266 IMPRESSUM: Gesamtverantwortung: Hermann Korfmacher, Willi Hink, Ralf Köttker Steuerungsgruppe Zukunftsstrategie Amateurfußball: Dr. Hans-Dieter Drewitz, Jörn Felchner, Eugen Gehlenborg, Jürgen Igelspacher, Carsten Jaksch-Nink, Joachim Masuch, Hannelore Ratzeburg, Ronny Zimmermann Redaktionelle Mitarbeit: Bernd Barutta, Stephan Brause, Jochen Breideband, Dr. Steffen Deutschbein, Thomas Dohren, Christin Grale, Willi Hink, Wolfgang Möbius, Stefanie Schulte, Gereon Tönnihsen, Jochen Wolf Gestaltung/Produktion: müllerritzrow GmbH Fotos: DFB, Imago