Sprechakte. Whaley, Kapitel 14

Ähnliche Dokumente
Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

Konjunktivformen I + II

Was man mit Verben machen kann

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch

4. laufen. ich du er, sie, es wir ihr sie, Sie. 5. schlafen. ich schlafe du schläfst er, sie, es schläft wir schlafen ihr schlaft sie, Sie schlafen

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da?

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel bestimmter Artikel: Deklination unbestimmter Artikel: Deklination

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

MODALPARTIKELN - kleine Wörter mit wichtiger Funktion!

GRUNDKURS DEUTSCH. Einheit 9

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Es ist Viertel nach elf nachts/abends. (or: vormittags) Es ist dreiundzwanzig Uhr fünfzehn.

ich lern e Verb-Konjugation 1. ich lern e wir lern en 2. du lern st ihr lern t Person 2. Sie lern en Sie lern en 1. Grammatische Grundbegriffe

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Mehr über das Verb werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1065G_DE Deutsch

Lokal- und Direktionaladverbien

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

Subjekt- und Objekt-Sätze

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung:

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Exakt 4 aktuell Zertifikat B1 Schreiben

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Begrüßung. Lektion 1:

Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Datum: Name: Klasse: Mit oder ohne «zu»? Ergänze die Partikel «zu», wo es nötig ist.

Interview mit J. Interview mit J. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, 2002 und seit I: Interviewerin J: J.

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Einführung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1015G_DE Deutsch

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Mittelfeld Wir sind vor drei Monaten wegen meiner Mutter ziemlich spontan nach Kiel gezogen.

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Pragmatik II. Sprechakte Satztyp und Illokution. Pragmatik 2 1

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Folien von Manfred Krifka. Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S.

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Basic Verbs 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

KLEINES ZEITENTRAINING

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Der Nominativ Der Akkusativ... 19

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner,

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Party. Tolle Party! Alles Gute zum Geburtstag! Tolle Party! Danke für die Einladung. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach.

Test 5. Hörverstehen. Teil 1

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Der ungläubige Frederik

Radio D Folge 50. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Ich lerne, du lernst, wir lernen Verben im Präsens

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

B1 Adjektivdeklinationen PH Vorarlberg Marlis Schedler 1

Indirekte Fragesätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2042G_DE Deutsch

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

Partizip I und Partizip II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch

Der Stuhl gehört mir!

Transkript:

Sprechakte Whaley, Kapitel 14 1

Die häufigsten Sprechakttypen Aussage- Information wird präsentiert, Behauptungen werden gemacht Frage - der Sprecher teilt mit, dass er Informationen haben möchte Befehle - der Sprecher will durch seine Rede das Verhalten anderer direkt beeinflussen 2

Die häufigsten Sprechakttypen Unterschied zwischen Sprechakten und Modus: Modus ist eine grammatische Kategorie, die in einer bestimmten Sprache vorkommen kann oder aber nicht. Auch wenn eine Sprache eine bestimmte modale Kategorie ausdrückt, so unterscheiden sich seine konkrete Form und seine genauen Funktionen von einer ähnlichen Kategorie in einer anderen Sprache zur anderen z.t. erheblich. 3

Die häufigsten Sprechakttypen Sprechakte sind dagegen universal! 4

Die häufigsten Sprechakttypen Indirekter Sprechakt - eine konventionalisierte Strategie zur Enkodierung eines Sprechaktes wird zu einem nicht-typischen Zweck eingesetzt. Z.B.: Kannst du mir das Salz geben? Weißt du, wie dieser Fernseher funktioniert? Es ist hier wirklich kühl, wenn das Fenster offen ist. Zusätzlich zu den oben genannten 3 Sprechakttypen gibt es viele andere, die typischerweise nur eine Nebenrolle spielen: Begrüßungen, Verabschiedungen, Ausrufe, 5

Die häufigsten Sprechakttypen Die "neutralste" Markierung ist normalerweise die von Aussagen. Falls ein Sprechakt keine Markierung hat, ist dieser meistens der Deklarativ, der für Aussagen verwendet wird. Darüber hinaus haben sie die wenigsten Einschränkungen in Bezug auf ihre Verteilung. Diese sind meistens die Grundlage für Aussagen über die Grundwortfolge einer Sprache. Auch die Intonation ist hier meistens relativ "neutral", d.h. sie steigt / fällt nicht besonders. 6

Befehle Meist durch Imperative Häufigste Strategie: Der Verbalstamm ohne zusätzliche Markierung wie z.b. Tempus oder Aspekt Dänisch køb-e køb-te køb! kauf:-inf kauf:-pst kauf: 'kaufen' 'kaufte' 'kauf! hopp-e hopp-ede hopp! spring:-inf spring:-pst spring: 'springen' 'sprang' 'spring!' 7

Befehle Häufig wird auch das Infinitiv für Befehle benutzt: Armenisch: li-el Deutsch: Hier bitte nicht rauchen! still.sei:-inf 'Sei still!' Dies bedeutet aber keinesfalls, dass Imperative niemals für Tempus oder Aspekt markiert sein können 8

Befehle Sehr häufig kann das Subjekt nicht explizit erwähnt werden. Es kann aber dennoch häufig am Verb markiert werden: Bare (Äquatorial-Tukanoanisch: Kolumbien) bi-hiwa phaní-ute 2S-geh: Haus-DIR 'Geh nach Hause!' 9

Befehle Sehr typisch ist auch, dass eine Sprache verschiedene Strategien zur Enkodierung von positiven und negativen Imperative benutzt: Spanisch: habla sprechen.imp.2sg conmigo! mit.mir 'Sprich mit mir!' no habl-es NEG conmigo! sprechen-subj.2sg mit.mir 'Sprich nicht mit mir!' 10

Befehle Weil aber Imperative voraussetzen, dass eine Handlung agentiv durchgeführt wird, es ist bestenfalls ungewöhnlich, wenn ein Verb im Imperativ steht, was zumindest normalerweise nicht agentiv passiert. Das heißt, sie sind nicht oder nur selten mit Verben kompatibel, deren Subjekt S O ist:??schmilz!??stinke!??werde grün / krank /...! 11

Befehle Und schließlich sind Imperative (fast?) immer nur im Hauptsatz möglich: Dusche, nachdem du joggst! *Nachdem jogge, wirst du duschen! *Nachdem jogge, dusche! Zur Intonation: Normalerweise steil fallend. 12

Zwei Typen: Polarfragen und Konstituentenfragen Polarfragen - erwarten die Antwort "Ja" oder "Nein" Möchtest du tanzen? Hast du das Fußballspiel gesehen? Kann ich dein Handy benutzen? 13

Konstitutentenfragen ("WH-Fragen") Es wird nach bestimmten Information gefragt Wer wird morgen da sein? Wo ist mein Taschenrechner? Was hast du gekauft? 14

Ein Hauptunterschied zwischen den beiden Typen liegt darin, dass man bei Konstituentenfragen eine bestimmte Situation als bekannt voraussetzt und nur nach einer Information fragt, während dies bei einer Polarfrage nicht der Fall ist. Warum haben Sie das Geld gestohlen? Wann haben Sie das Geld gestohlen? Was haben Sie gestohlen? Dagegen: Haben Sie das Geld gestohlen? 15

Die Enkodierung von Polarfragen Intonation Ob andere Strategien eingesetzt werden oder nicht, die meisten Sprachen verwenden in diesem Fragetyp steigende Intonation. In vielen Sprachen ist dies sogar die einzige oder z.m. die Hauptmöglichkeit, Interrogative von Deklarativen zu unterscheiden. 16

Die Enkodierung von Polarfragen Auch die Wortfolge kann als Markierungsstrategie eingesetzt werden. Am typischsten ist die sogenannte Inversion - besonders typisch in den Sprachen Europas. Ich kann in die Stadt fahren. vs Kann ich in die Stadt fahren? 17

Die Enkodierung von Polarfragen Auch sehr typisch: Fragepartikeln. Diese stehen meistens entweder ganz vorne oder ganz hinten im Satz: Althebräisch: ha-tovah hā-ɂārez? Q-gut ART-Land 'Ist das Land gut?' 18

Die Enkodierung von Polarfragen Auch sehr typisch: Fragepartikeln. Diese stehen meistens entweder ganz vorne oder ganz hinten im Satz: Mongolisch: Ta nom-yg üze-ĵ baj-na uu 2S Buch-AKK seh:-ipfv KOP-PRS Q 'Liest Du ein Buch?' 19

Die Enkodierung von Polarfragen In einigen Sprachen kann diese Partikel an beiden Stellen vorkommen: Kharia: i col-ki-m? col-ki-m i? Q geh:-m.pst-2sg geh:-m.pst-2sg Q 'Bist du gegangen?' 20

In einigen Sprachen kommt die Fragepartikel im Inneren der Äußerung als Enklitikon vor. Finnisch: Puhu-u=ko Kari saksa-a? 'Spricht Kari Deutsch?' sprechen-prs.3sg-q Kari Deutsch-PART Saksa-a=ko Kari puhu-u? 'Deutsch also spricht Kari?' Deutsch-PART-Q Kari sprechen-prs.3sg 21

Kari=ko puhu-u saksa-a? 'Kari also spricht Deutsch?' Kari-Q sprechen-3prs.3 Deutsch-PART On=ko tuo talo hotelli? 'Ist das Haus ein Hotel?' KOP.PRS.3SG-Q DEM Haus Hotel Hotelli=ko tuo talo on? 'Ein Hotel ist das Haus also?' Hotel-Q DEM Haus KOP.PRS.3S 22

In OV-Sprachen stehen diese Partikeln typischerweise am Satzende, in VO-Sprachen kommen beide Positionen einigermaßen gleich häufig vor. Bei Fragen kann der Sprecher auch gleich mitteilen, ob er eine negative oder positive Antwort erwartet. Ist dieses Hemd nicht toll? Ist diese Lehrveranstaltung nicht ätzend? 23

Die "Frage" kann auch als Aussage mit angehängter Frage (sogenannter tag-question) ausgedrückt werden. Auch hier erwartet der Sprecher eine bestimmte Antwort: Du gehst nicht in die Stadt, oder? Dieser Typ ist ziemlich ätzend, nich' / nöch / nicht wahr? 24

Enkodierung von Konstituentenfragen (W- bzw. WH- Fragen) Fragewörter (Interrogativpronomina, -adverbien, u.s.w.) werden dazu benutzt, dem Zuhörer zu signalisieren, nach welcher Informationen gefragt wird. Wo kommt der kleine grüne Mann her? Wer wird das hier alles sauber machen? Was wolltest du kaufen? 25

Die Verwendung von Fragewörtern kann unterschiedlich erfolgen. In einigen Sprachen steht das Fragewort genau dort, wo die Konstituente, nach der gefragt wird, im Deklarativ stehen würde. In solchen Fällen sagt man, dass das Fragewort in situ bleibt. 26

Chinesisch: tā xiàwŭ lái. 3SG Nachmittag komm: 'Sie/er kommt am Nachmittag.' tā shénme shíhou lái? 3S G was? Zeit komm: 'Wann kommt sie/er?' 27

wŏ qĭng nĭmen chī fàn 1SG einlad: 2PL ess: Reis 'Ich lade Euch zum Essen ein.' wŏ qĭng shéi chī fàn? 1S G einlad: wer? ess: Reis 'Wen lade ich zum Essen ein?' 28

nĭ qù. 2SG geh: 'Du wirst gehen.' shéi qù? wer? geh: 'Wer wird gehen?' 29

Im Deutschen wird diese Strategie meistens dazu benutzt, um Verwunderung oder Überraschung auszudrücken. In vielen Sprachen ist es aber die normale oder sogar einzige Möglichkeit, Konstituentenfragen auszudrücken. Du gehst in die Stadt. Ich esse Limettenspaghetti. Du gehst wohin?! Ich esse was?! 30

In anderen Sprachen dagegen gibt es für das Fragewort nur eine Stelle, in der sie vorkommen kann. Zum Beispiel stehen Fragewörter im Deutschen normalerweise vor dem finiten Verb am Anfang der Frage: Wann bist du gegangen? Von wo aus ist er losgefahren? Wie hat es dir gefallen? Wen hast du dort gesehen? 31

In einigen Sprachen dagegen steht das Fragewort direkt vor dem Verb, egal wo dieses steht. Das Ungarische zeigt beide Möglichkeiten, entweder am Satzanfang oder direkt vor dem Verb am Satzende: Ungarisch: Ki hívta fel János-t? 'Wer rief Jan an?' wer? rief an Jan-AKK János-t ki hívta fel? 'Wer rief Jan an?' Jan-AKK wer? rief an 32