Aktuelle Herausforderungen in der DV

Ähnliche Dokumente
Energielogistik für die Windenergie-Direktvermarktung und neue Erlöspotentiale 25. Windenergietage-Forum 8: Direktvermarktung und Wertigkeit von Strom

EPK+E: Integration der Erneuerbaren Energien

Regelleistung. Chancen für die Erneuerbaren? Dr. Thomas Krings Würzburg, den 17. Oktober eine ENERCON Gesellschaft

Neue Märkte für Windstrom ohne regulatorische Ketten und gesetzliche Hürden denken. Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Marktintegration quo vadis

CLENS-Webinar: Flexible Kraft-Wärme-Kopplung

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Direktvermarktung - Regelenergie - Flexibilität. Christian Rohde. Geschäftsführer

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

new energy HUSUM Entwurf zum Leitfaden EisMan 3.0

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Strommarkt und Windenergievermarktung Vorlesung Wirtschaftspolitik Bergische Universität Wuppertal

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

WANN KOMMEN PPA IN DEUTSCHLAND?

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

EEG - Direktvermarktung Von den gesetzlichen Regelungen zur Praxis. Spreewind Potsdam, E.ON Energie Deutschland GmbH

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

Direktvermarktung 2.0 Digitalisierung der Energiewende. Emanuel Bregulla. Spreewindtage Potsdam, 13.November 2014

ENERCON SMART SOLUTION

Flexibilitätsmärkte europäisch weiterentwickeln und nationale Hemmnisse beseitigen

Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Windenergie. Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse

Wirtschaftliche Optimierung bei der Direktvermarktung durch Marktwerteffekte

Anhörung des Umweltsausschusses des Deutschen Bundestages Direktvermarktung mit Grünstromprivileg und Marktprämie Eberhard Holstein

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Neues Strommarktdesign als Herausforderung für die Windkraft

WHITEPAPER ENERGIEWENDE-WUNDER. Wie Sie mit RWE SmartOptimize die Potenziale dezentraler Energie vollständig nutzen.

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

GeLa Energie GmbH Intelligente Energievermarktung Bündelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen durch die GeLa Energie GmbH Christian Rohde

Vermarktung von Windenergie

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Fraunhofer ISI.

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

Sunnic Lighthouse GmbH

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Stand der Direktvermarktung

Stromvermarktung. Spreewindtage,

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

EE-Vermarktung im und abseits des EEG

Integrierte Flexibilitätsvermarktung von regenerativen Energien

Forum 8 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Vermarktungsoptionen von Windstrom: vom PPA bis zum regionalen Ökostromprodukt

Energiewirtschaftliche Herausforderungen einer verpflichtenden Direktvermarktung von Wind- und PV-Strom

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN?

Vermarktungschancen und Perspektiven für Erneuerbaren Energien

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Düsseldorf, den 11. Oktober Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein

Prosumenten. Chancen und Herausforderungen Stefan Thimm Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien.

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

MEHRERLÖSE DURCH WIND. LANGFRISTIG. Flexible Direktvermarktung von Strom aus Windenergie

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Neas Energy A/S. Direktvermarktung Was bestimmt den besten Preis? Warum sich Dienstleistungsentgelte immer stärker unterscheiden?

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Direktvermarktungsmodells. Beat Goldstein Bundesamt für Energie 3. März 2014

EEG-Novelle Wesentliche Auswirkungen auf die Projektfinanzierung. Jörg-Uwe Fischer 6. Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 11.

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Möglichkeiten und Modelle der Direktvermarktung - aus Betreibersicht -

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS

Marktintegration von Photovoltaik Strom durch die Grundgrün Energie GmbH

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

Negative Strompreise: 24 EEG aus der Sicht des Stromhandels

Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien

ABB Group May 2, 2016 Slide 1

Unternehmenspräsentation der in.power Gruppe

Energiewende: Rollentausch zwischen konventioneller Stromerzeugung und Erneuerbaren?

Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz)

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Neue Erlösmodelle von der Marktprämie zur regionalen Direktvermarktung

Das in.power energy network

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Strom-Direktvermarktung

Zusätzliche Erlöse erzielen mit Regelenergie

CO2-PREIS-ENTWICKLUNG UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT VON WINDKRAFTANLAGEN

Transkript:

Von Erträgen zu Erlösen Differenzierung bei Entgelten Dr. Thomas Krings Warnemünde, den 08. November 2017

Bausteine für ein Erneuerbares Energiesystem - Energielogistik ENERCONS Systemlösungen umfassen die gesamte Wertschöpfungskette für Erneuerbare und eröffnen Betreibern neue Chancen Direktvermarktung Einspeisemanagement- Abrechnung 1 2 Einrichtung der Fernsteuerbarkeit 3 4 Grünstromversorgung von EEG-Erzeugungsanlagen Messstellenbetrieb (perspektivisch) 7 6 Regelleistung Auch aus Wind 5 Direktbelieferung industrieller Verbraucher (Eigenversorgung) Grünstromversorgung von Endkunden Seite 2

Energielogistische Entwicklungsziele Die erforderlichen Schritte zur Umsetzung der Energiewende erfolgen kontinuierlich und erfordern eine umfassende Einbindung aller Marktakteure 1 2 3 4 Eigenversorgung Klassische Direktvermarktung Regelleistung & Speicher Regionale Endkundenversorgung Langfristiger Fokus unserer Zusammenarbeit: Optimale und individuelle Vorbereitung auf die Anforderungen und Chancen des neuen Energiemarkts Begleitung des intensiven Lern- und Transformationsprozesses mit unserem energielogistischen Know-how Zusammen a) Transparenz schaffen, b) Chancen nutzen, c) Risiken steuern, d) Komplexität reduzieren und e) Kosten optimieren Seite 3

Energielogistische Entwicklungsziele Die erforderlichen Schritte zur Umsetzung der Energiewende erfolgen kontinuierlich und erfordern eine umfassende Einbindung aller Marktakteure 1 2 3 4 Eigenversorgung Klassische Direktvermarktung Regelleistung & Speicher Regionale Endkundenversorgung Langfristiger Fokus unserer Zusammenarbeit: Optimale und individuelle Vorbereitung auf die Anforderungen und Chancen des neuen Energiemarkts Begleitung des intensiven Lern- und Transformationsprozesses mit unserem energielogistischen Know-how Zusammen a) Transparenz schaffen, b) Chancen nutzen, c) Risiken steuern, d) Komplexität reduzieren und e) Kosten optimieren Einfluss der Werttreiber in der Direktvermarktung auf die Dienstleistungsentgelte und die damit einhergehende Differenzierung von Standorten/Projekten. -> Von den Erträgen zu den Erlösen Seite 4

Steigender Anteil der Erneuerbaren am deutschen Strommix Die Sicherstellung einer zuverlässigen Stromversorgung fordert die Markt- und Systemintegration der fluktuierenden Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien 80% 29% 29% 22,6% 6,6% 9,2% 14,5% 2000 2004 2008 2012 2014 2016 2050 fehlende Marktanreize Optionale Direktvermarktung Verpflichtende Direktvermarktung Ausschreibungsverfahren EEG 2010 und früher produce and forget EEG 2012 EEG 2014 EEG 2017 Anreizmodell für die Markt- und Systemintegration der fluktuierenden Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien Seite 5

Bisherige Erfolge der Direktvermarktung Steigerungen der Vorhersagequalität für fluktuierende Erzeugung durch Direktvermarkter und deren Kooperationspartnern sorgt für eine nachhaltige Marktintegration Vermarktungskosten ( /MWh) 12 9 6 12,00 Managementprämie Wind & PV (steuerbar) 7,50 6,00 5,00 Senkung der Marktintegrationskosten um 2/3 Netzführung erfordert genaue Prognosen fluktuierender Erzeugung Vorhersageungenauigkeiten und mangelnder Intraday-Handel waren maßgebliche Kostenbetreiber Erfolg durch steile Lernkurve in den Bereichen: Prognose 4,00 Day-Ahead-Handel 3 Intradayhandel Nutzung von Flexibilitäten 1 Live-Daten 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Seite 6

Bisherige Erfolge der Direktvermarktung Die Erfolge bei der Marktintegration von Erneuerbaren ermöglichen den Betreibern zusätzliche Erlöspotentiale 12 9 6 3 1 Vermarktungskosten ( /MWh) 12,00 Managementprämie Wind & PV (steuerbar) 7,50 6,00 Tatsächliche Vermarktungskosten 5,00 Die tatsächlichen Vermarktungskosten liegen bislang unter den im EEG formulierten Erwartungen Betreibern von Bestandsanlagen (vor EEG 2014) erhalten durch die Direktvermarktung zusätzliche Erlöspotentiale Weitere Senkung der Vermarktungskosten durch verstärkten Fokus auf Live-Daten, Flexibilisierung und Prognoseoptimierung Technologische Entwicklung fördern weiteren Fortschritt; Speicher, P2G/P2H etc... Ø ENERCON/QUADRA als Systemdienstleister und -integrator 4,00 Zusätzliches Erlöspotential für Betreiber 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Seite 7

Handelsplätze für Direktvermarkter Direktvermarktern stehen im Wesentlichen die kurzfristigen Day-Ahead und Intraday- Märkte zur Bewirtschaftung der Portfolien zur Verfügung bis 12:00 Uhr am Vortag bis 15:15 Uhr am Vortag bis 30 Min. vor Lieferung Day-Ahead Markt (h) Day-Ahead Markt ( 1 / 4 h) Intraday Markt Trading until Delivery (TuD) (nicht Liquide) Terminmarkt Regelleistung Langfrist Kurzfrist Handelbare Produkte Echtzeit Tage Wochenenden Wochen Monate Quartale Jahre Stunden Viertelstunden Fokus Systemsicherheit & Physik Seite 8

Preisrisiken Am Day-Ahead-Markt bildet sich der Monatsmarktwert; nachgelagerte Preisbewegungen und Prognoseänderungen sind Risiken der Direktvermarkter bis 12:00 Uhr am Vortag bis 15:15 Uhr am Vortag bis 30 Min. vor Lieferung Day-Ahead Markt (h) Day-Ahead Markt ( 1 / 4 h) Intraday Markt TuD Markt Terminmarkt Regelleistung Langfrist Kurzfrist Echtzeit Preisrisiko getragen durch das EEG (gleitende Marktprämie) Intraday-Preisdifferenzen Preisrisiko getragen durch den Direktvermarkter (Dienstleistungsentgelt) AE-Kosten Monatsmarktwert Seite 9

Kosten in der Direktvermarktung Volatile und nicht vorhersehbare Kosten für Ausgleichsenergie und Intraday- Preisdifferenzen dominieren die Kosten in der Direktvermarktung Dienstleistungsentgelt variabel fix Börsengebühren Leistungsprognosen 24/7 Intraday-Handel Marktzugang und IT Intraday- Preisdifferenzen Ausgleichsenergie Großteil der Kosten entstehen durch Ausgleichsenergie und Intraday- Preisdifferenzen Ausgleichsenergie und Intraday- Preisdifferenzen sind sehr volatil und durch Erneuerbare getrieben Extreme positive und negative Preisspitzen, insbesondere am Ausgleichsenergiemarkt sorgen für ein großes zusätzliches Risiko Extremsituationen nehmen durch Zubau zu Aktuelles Preisniveau in der Direktvermarktung ist nicht risikoadäquat und erfordert weitere technologische Entwicklungen Seite 10

Exkurs Extremsituationen: Sturmtief Otto (30. April) In Phasen starker Einspeisung aus Erneuerbaren treten Extremsituationen bei der Entwicklung der Ausgleichsenergiepreise und Intraday-Preisdifferenzen auf Sturm Otto kam früher und stärker als Vortags erwartet Ausgleich einer Fehlposition von 100 MW in nur einer Stunde kostet bereits 60.000 ID-Preisdifferenzen bis zu 60 /MWh Intraday-Preis Day-Ahead-Preis AE-Preis AE-Preise bis fast -2000 /MWh Seite 11

Differenzierung von Dienstleistungsentgelten Das Vorantreiben der Systemintegration bringt immer weitere, zunächst nachgelagerte Einflussfaktoren auf das Dienstleistungsentgelt in den Vordergrund 12 9 Vermarktungskosten ( /MWh) Differenzierte Vermarktungskosten für einzelne Standorte Verbesserungen bei der Systemintegration der Erneuerbaren bringt zunächst nachgelagerte Kostenbestandteile in den Vordergrund Performance einzelner Standorte muss anhand folgender Kriterien berücksichtigt werden: 6 Technik Geographie Betrieb 3 1 Tatsächliche Vermarktungskosten 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Marktumfeld Standortgüte/Marktwertdifferenz wird zunehmend dominierende Differenzierungsgröße Seite 12

Dominierende Differenzierungsgröße Marktwertdifferenz Die individuelle Bewertung von Standorten nach ihrer Marktwertdifferenz führt zu einer hohen Spreizung bei den Dienstleistungsentgelten Die EEG-Vergütung besteht aus zwei Komponenten: 1 Der Marktwert: Die bundesdurchschnittlichen Börsenerlöse für Wind-/Solarenergie 2 Die Marktprämie: Ausgleich zwischen Marktwert und EEG-Vergütung Marktprämie Die Differenz zwischen tatsächlichem Börsenerlös und Marktwert nennt sich Marktwertdifferenz und beträgt bis zu ca. ±5 /MWh. Negative Standortgüte Positive Standortgüte EEG-Vergütung Marktwert Auf Basis einer Online- Hochrechnung theoretisch erzielten bundesdurchschnittlichen Börsenerlöse für Wind oder PV Tatsächlich erzielte Börsenerlöse des einzelnen Windoder PV-Parks Seite 13

Einflussfaktoren einzelner Standorte auf Börsenerlöse Marktwertdifferenzen sind von vielen systematischen, sich teils überlagernden geographischen, technischen und politischen Faktoren abhängig Anlagentyp Betrieb Standort Technik Politik... Flügel-zu-Generatorverhältnis Turmhöhe Marktdurchdringung Rotorblattheizung Geographische Lage Topologie (Höhenlage) Umliegende Hindernisse Windhöffigkeit Nachtabsenkungen Eins.-Man.-Abschaltung Leistungsbegrenzung Reg. Rahmenbedingungen Zubau... Der Markt hat für viele Standorte zunächst nicht sachgerechte Entgelte herausgegeben Bewertung hat bei QUADRA bereits zu Beginn der DV stattgefunden Entgelte wurden dadurch oftmals als teuer wahrgenommen waren aber situationsgerecht Seit 2016 werden Marktwertdifferenzen einzelner Standorte vermehrt berücksichtigt Marktwertdifferenzen werden weiterhin einem stetigen Wandel ausgesetzt sein Seite 14

Beispiel: Auswirkungen des Netzausbau In Netzausbauregionen sind zukünftig weniger Eins.-Man.-Eingriffe zu erwarten, wodurch sich Marktwertdifferenzen verschlechtern und Entgelte steigen Anlagentyp Betrieb Standort Technik Politik... Flügel-zu-Generatorverhältnis Turmhöhe Marktdurchdringung Rotorblattheizung Geographische Lage Topologie (Höhenlage) Umliegende Hindernisse Windhöffigkeit Nachtabsenkungen Eins.-Man.-Abschaltung Leistungsbegrenzung Reg. Rahmenbedingungen Zubau... Eins.-Man. wird in der Regel bei Stromüberangebot und somit in Zeiten niedriger Börsenpreise eingesetzt Eins.-Man. verbessert Marktwertdifferenzen i.d.r. Hohes AE-Risiko Durch den Netzausbau werden Eingriffe in vielen Regionen zurückgehen Folgen (u.a.): Steigende Entgelte; teilweise um mehrere /MWh Längerfristige DV-Verträge in Netzausbauregionen unmöglich Seite 15

Beispiel: Auswirkung des Zubaus seit 2014 Marktwertdifferenzen älterer Anlagen verschlechtern sich durch den massiven Zubau von Schwachwindanlagen im deutschen Kraftwerkspool seit 2014 kontinuierlich Anlagentyp Betrieb Standort Technik Politik... Flügel-zu-Generatorverhältnis Turmhöhe Marktdurchdringung Rotorblattheizung Geographische Lage Topologie (Höhenlage) Umliegende Hindernisse Windhöffigkeit Nachtabsenkungen Eins.-Man.-Abschaltung Leistungsbegrenzung Reg. Rahmenbedingungen Zubau... Quelle: Deutsche Windguard GmbH Stand: 31. Dezember 2016 Durch den starken Zubau neuer Schwachwindanlagen auf hohen Türmen sinkt der Strompreis auch bei niedrigen Windgeschwindigkeiten Ältere Starkwindanlagen (<E-70) produzieren daher bei eher niedrigeren Börsenpreisen als noch vor 2014 Die Marktwertdifferenzen von Altanlagen sinken um 0,10 bis 0,30 /MWh pro Jahr Folgen (u. a.): Preisanpassungserfordernis alter DV-Verträge Seite 16

Zusammenfassung Extremsituationen im Strommarkt durch starke Einspeisung aus Erneuerbaren erfordert technologische Weiterentwicklungen zur Dämpfung der Risiken Direktvermarktung ist ein erfolgreiches Anreizmodell zur Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Weiterer Ausbau der Erneuerbaren verstärkt den Einfluss auf das Strompreissystem und verschärft Vermarktungsrisiken Wettbewerb unter den Vermarktern führt aktuell zu nicht risikoadäquaten Entgelten Unterschiedliche Marktwertdifferenzen bei verschiedenen Standorten führt zu großer Spreizung bei den Dienstleistungsentgelten Notwendigkeit weiterer technologischer und handelsseitiger Entwicklung ENERCON/QUADRA arbeitet als Systemdienstleister und -integrator an sektorübergreifenden Technologien: Regelleistung, Stromtankstelle, Speicher, Forschungsprojekte P2G Seite 17

Seite 18