Wiederholung: Realisierung von Dateien



Ähnliche Dokumente
Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 3 Dateisysteme. Maren Bennewitz

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Implementierung von Dateisystemen

Lokales Storage Teil 1

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 3 Dateisysteme. Wolfram Burgard

2. Darstellung von Information im Computer

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Verzeichnisbaum. Baumartige hierarchische Strukturierung Wurzelverzeichnis (root directory) Restliche Verzeichnisse baumartig angehängt

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Btrfs. Linux-Dateisystem der Zukunft? Thomas Schöbel 1 / 20

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

6.2 FAT32 Dateisystem

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten

Netzwerk-Fileservices am RUS

Von Bits, Bytes und Raid

Verwendung des Terminalservers der MUG

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Individuelle Formulare

3 Windows als Storage-Zentrale

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

RAID. Name: Artur Neumann

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

HANDBUCH FILEZILLA So benutzen Sie Ihren kostenlosen FTP Client.

Folgeanleitung für Fachlehrer

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 3 Dateisysteme. Wolfram Burgard

SJ OFFICE - Update 3.0

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

3. auf Symbol klicken erstellt von Erika Völkel

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

Dokumentation. Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks zur Veränderung einer bestehenden Partitionierung

Olga Perevalova Universität Hamburg

Für Windows 7 Stand:

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Leichte-Sprache-Bilder

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

Arbeiten mit MozBackup

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 12.Übung bis

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Eigene Seiten erstellen

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Acronis TrueImage (Version 7.0) Benutzerführung. genutzte Quelle: / Hilfedatei zum Programm Acronis TrueImage Version 7.

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Computerführerschein

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

NAS 251 Einführung in RAID

MARCANT - File Delivery System

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

Übung - Datenmigration in Windows 7

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Quick Guide Mitglieder

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Speichern. Speichern unter

Transkript:

Wiederholung: Realisierung von Dateien Zusammenhängende Belegung Datei A Datei C Datei E Datei G Datei B Datei D Datei F Belegung durch verkettete Listen (z.b. FAT) Dateiblock 0 Dateiblock 1 Dateiblock 2 Dateiblock 3 Dateiblock 4 I-Nodes (bzw. File Records) (z.b. EXT) 1

Wiederholung: I-Nodes Dateiattribute Adresse von Dateiblock 0 Adresse von Dateiblock 1 Adresse von Dateiblock 2 Adresse von Dateiblock 3 Adresse von Dateiblock 4 Adresse von Dateiblock 5 Adresse von Dateiblock 6 Adresse von Dateiblock 7 Adresse von Dateiblock 8 Adresse von Dateiblock 9 Zeiger auf Block mit weiteren Adressen (einfach indirekt) Zeiger auf Block mit weiteren Adressen (zweifach indirekt) Zeiger auf Block mit weiteren Adressen (dreifach indirekt) Einfach indirekter Block Doppelt indirekter Block Dreifach indirekter Block Je 256 Verweise auf Plattenblöcke je 256 Zeiger auf Dateiblöcke 2

Attributinformationen in I-Nodes (urspr. Unix System V) (also max 2 16 ) (also max 2 32 B = 4GiB) bei 3-Byte-Adressen 3

Realisierung von Verzeichnissen (1) Verzeichnisse sind ebenfalls Dateien Im I-Node: Typ-Feld kennzeichnet Verzeichnis Verzeichnis liefert eine Abbildung von Datei- bzw. Verzeichnisnamen auf I-Node- Nummern Jeder Verzeichniseintrag ist ein Paar aus Name und I-Node-Nummer Über die I-Nodes kommt man dann zu Dateiinhalten 4

Realisierung von Verzeichnissen (2) / tmp etc var usr lib home bin man lib meier mueller schulze games mail news work I-Node von mueller aktuelles und Vorgängerverzeichnis... games mail 7 3 45 76 I-Node von home I-Node Nr. 45 I-Node Nr. 76 Zeiger auf die Datenblöcke der Datei news 9 I-Node Nr. 9 work 14 I-Node Nr. 14 5

Realisierung von Verzeichnissen (3) $ ls -li total 52 72091596 drwxr-xr-x 5 wachaja ais 4096 Jun 9 14:29 git 79692648 drwxr-xr-x 2 wachaja ais 4096 Dez 4 2014 signs 79954273 -rw-r--r-- 1 wachaja ais 42570 Mär 17 2015 test.ods Option i für Ausgabe der I-Node-Nummern I-Node-Nummer am Zeilenanfang total: Gesamte Blockgröße in KiB aller Verzeichnisinhalte 6

Beispiel (1) Annahme: Wir sind in Verzeichnis mueller Wir wollen auf../meier/datei1 zugreifen Bestimme im aktuellen Verzeichnis die I-Node-Nummer des Vorgänger- Verzeichnisses, hier: 3... games mail news work 7 3 45 76 9 14 7

Beispiel (1) Annahme: Wir sind in Verzeichnis mueller Wir wollen auf../meier/datei1 zugreifen Bestimme im aktuellen Verzeichnis die I-Node-Nummer des Vorgänger- Verzeichnisses, hier: 3 Greife über I-Node 3 auf Inhalt von Vorgänger-Verzeichnis (home) zu Bestimme dadurch den I-Node des Verzeichnisses meier In home gibt es z.b. den Eintrag meier, 13 8

Beispiel (2) Also: Greife über I-Node 13 auf Inhalt von meier zu Dort steht Eintrag datei1, 15 Also: Greife über I-Node 15 auf die Inhalte von datei1 zu home I-Node Nr. 3 maier I-Node Nr. 13 datei1 I-Node Nr. 15 Zeiger auf die Datenblöcke der Datei 9

Implementierung von Hardlinks $ ls -li total 4 3543304 -rw-r--r-- 1 wachaja ais 4 Nov 9 18:16 datei1 $ ln datei1 datei2 $ ls -li total 8 3543304 -rw-r--r-- 2 wachaja ais 4 Nov 9 18:16 datei1 3543304 -rw-r--r-- 2 wachaja ais 4 Nov 9 18:16 datei2 datei1 datei2 3543304 3543304 I-Node Nr. 3543304 linkcount = 2 10

Implementierung symbolischer Links $ ls -li total 4 3543304 -rw-r--r-- 1 wachaja ais 4 Nov 9 18:16 datei1 $ ln -s datei1 datei2 $ ls -li total 4 3543304 -rw-r--r-- 1 wachaja ais 4 Nov 9 18:16 datei1 3543305 lrwxrwxrwx 1 wachaja ais 6 Nov 9 18:22 datei2 -> datei1 datei1 datei2 3543304 3543305 I-Node Nr. 3543304 I-Node Nr. 3543305 Datenblock eines neuen I-Nodes vom Typ Link, enthält Pfadnamen/Text zu datei1 datei1 11

Verwaltung freier Plattenblöcke Abspeichern von Dateiinhalten in Datenblöcke an beliebigen Stellen im Dateisystem Nicht notwendigerweise aufeinanderfolgend Freie Blöcke müssen verwaltet werden 12

Verwaltung durch verkettete Liste von Plattenblöcken (1) Speichere Nummern von freien Plattenblöcken Benutze zum Speichern der Nummern freie Plattenblöcke, die miteinander verkettet werden Beispiel: 1 KiByte Plattenblock kann 256 Plattenadressen a 4 Byte speichern 13

Verwaltung durch verkettete Liste von Plattenblöcken (2) Keine Verschwendung von Speicherplatz, da Blocknummern in den leeren Datenblöcken selbst gespeichert Eine große Anzahl von freien Blöcken kann schnell gefunden werden Schwierig, zusammenhängenden Speicherbereich zu finden Erweiterung: Speichere Anfangsadresse und Größe von n zusammenhängenden Blöcken 14

Verwaltung durch Bitmap Bitmap mit 1 Bit für jeden Plattenblock Plattenblock frei: entsprechendes Bit = 0 0 1 1 0 0 1 2 n-1 Zusätzliche Blöcke auf der Platte werden zur Speicherung der Bitmap benötigt Suche nach Freibereich kann ineffizient sein Vereinfacht das Erzeugen von Dateien aus zusammenhängenden Blöcken 15

Belegung des Dateisystems Belegung gegeben durch Anzahl genutzter I-Nodes und Datenblöcke Dateisystem voll, wenn Entweder keine I-Nodes mehr frei oder Keine Datenblöcke mehr frei Überprüfung mittels df -i: $ df -i Filesystem Inodes IUsed IFree IUse% Mounted on /dev/sda2 5332992 801126 4531866 16% / /dev/sdb1 122101760 569674 121532086 1% /export 16

Maximale Systemgröße ext3 Standard Blockgröße: 4 KiByte Bei ext3: 32-Bit Blocknummern 2 32 Adressierungsmöglichkeiten von Blöcken Größe von Dateisystem beschränkt auf 2 32 * 4 KiByte = 2 32 * 2 12 = 16 TiB 17

Maximale Systemgröße ext4 Standard Blockgröße: 4 KiByte Bei ext4: 48-Bit Blocknummern Dadurch möglich: Dateisystem mit 2 48 * 4 KiByte = 2 48 * 2 12 = 1 EiB Indirekte Blockadressierung ersetzt durch Extents = Bereiche von Datenblöcken Wert Kürzel Bezeichnung 1024 0 B Byte 1024 1 KiB Kibibyte 1024 2 MiB Mebibyte 1024 3 GiB Gibibyte Wert Kürzel Bezeichnung 1024 4 TiB Tebibyte 1024 5 PiB Pebibyte 1024 6 EiB Exbibyte 1024 7 ZiB Zebibyte 18

Journaling-Dateisysteme (1) Problem: Inkonsistentes Dateisystem nach Systemabsturz Beispiel: Löschen einer Datei unter UNIX Löschen der Datei aus dem Verzeichnis Freigabe des I-Nodes Freigabe der Plattenblöcke Inkonsistenzen entstehen, falls nicht alle Operationen ausgeführt wurden Caching gefährlich bei Dateisystemen ohne Journaling 20

Journaling-Dateisysteme (2) Grundidee Journaling: Log-Eintrag mit Operationen auf Platte speichern Operationen ausführen Log-Eintrag löschen Nach Systemabsturz können noch ausstehende Operationen durchgeführt werden Journaling-Dateisysteme: ext3, ext4, NTFS Log-Eintrag speichern Operationen ausführen Log-Eintrag löschen 21

RAID RAID = Redundant Array of Inexpensive / Independent Disks Idee: Ein Controller fasst mehrere Festplatten zu einer virtuellen zusammen Höhere Performance Mehr Zuverlässigkeit Beides 6 verschiedene Level und Zwischenstufen 23

RAID-Level RAID 0 Striping RAID 1 Mirroring RAID 5 Block-Level Striping mit verteilter Parität Stripe 0 Stripe 2 Stripe 1 Stripe 3 Stripe 0 Stripe 1 Stripe 0 Stripe 1 Stripe 0 Stripe 3 Stripe 1 Stripe 4 Stripe 2 P3-5 P0-2 Stripe 5 Stripe 4 Stripe 5 Stripe 2 Stripe 2 Stripe 6 P6-8 Stripe 7 Stripe 8 Stripe 6 Stripe 7 Stripe 3 Stripe 3 P9-11 Stripe 9 Stripe 10 Stripe 11 Stripe 8 Stripe 9 Stripe 4 Stripe 4 Stripe 12 Stripe 13 Stripe 14 P12-14 Disk 0 Disk 1 Disk 0 Disk 1 Disk 0 Disk 1 Disk 2 Disk 3 Hohe Performance Keine Redundanz Erhöhtes Ausfallrisiko Schneller Lesezugriff Hohe Redundanz Schneller Lesezugriff Redundanz beim Ausfall einer Platte Effiziente Festplattennutzung 24

Zusammenfassung (1) Verwaltung von Objekten typischerweise in Verzeichnisbäumen Jede Partition braucht ein Dateisystem, um Daten zu verwalten Hauptfragen: Wie wird Speicherplatz verwaltet? Welche Blöcke gehören zu welcher Datei? Der Verzeichnisbaum kann aus mehreren Dateisystemen zusammengebaut sein 25

Zusammenfassung (2) Links erzeugen neue Verweise auf vorhandene Objekte Mögliche Implementierungen für Speicherplatzbelegung: Zusammenhängende Belegung Verkettete Listen (+ Dateiallokationstabellen) I-Nodes Der Hauptunterschied liegt in der Effizienz (Speicherbelegung und Zugriffszeit) 26