Kolpingsfamilie Malsch feiert 80-jähriges Jubiläum Beeindruckende Ausstellung über die Geschichte im Malscher Rathaus



Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Strom und Gas von EWB!

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

BürgerService. Einfach mehr Service!

A1/2. Übungen A1 + A2

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Freie Wohlfahrtspflege

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Elternzeit Was ist das?

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Strom in unserem Alltag

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Nicht über uns ohne uns

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Video-Thema Manuskript & Glossar

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Wichtige Parteien in Deutschland

Papa - was ist American Dream?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen So geht s zum Grünen Strom

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

r? akle m n ilie ob Imm

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

1. Was ihr in dieser Anleitung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Leitbild vom Verein WIR

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Ideen für die Zukunft haben.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Leichte-Sprache-Bilder

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Reizdarmsyndrom lindern

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Erst Lesen dann Kaufen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1. Weniger Steuern zahlen

Greenpeace Energy und die Energiewende

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Evangelisieren warum eigentlich?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Studienkolleg der TU- Berlin

Besser leben in Sachsen

Unsere Ideen für Bremen!

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

1. Was ist der Thüringer Landtag?

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Behindert ist, wer behindert wird

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Transkript:

Kolpingsfamilie Malsch feiert 80-jähriges Jubiläum Beeindruckende Ausstellung über die Geschichte im Malscher Rathaus Am Freitag, dem 23. September 2011, fand im Foyer des Malscher Rathauses die Vernissage zur Ausstellung 80 Jahre Kolpingsfamilie Malsch statt. Die Ausstellung, die einen Einblick in die Geschichte der Malscher Kolpingsfamilie sowie über das Wirken des Internationalen Kolpingwerkes gibt und von Gerhard Kunz und seinem Team zusammengestellt wurde, ist noch bis zum 28. Oktober, zu besichtigen. Eröffnet wurde die Vernissage nach einer kurzen Begrüßung durch Detlef Kempfer mit einem Musikstück, virtuos von Fabian Kempfer auf dem Akkordeon dargeboten, der im Laufe des Abends sein Können noch einige Male unter Beweis stellen konnte. Die Vorsitzende der Malscher Kolpingsfamilie, Frau Maria Kunschner, hieß alle Anwesenden herzlich willkommen. Ein besonderer Gruß galt Pfarrer Thomas Dempfle, Bürgermeister Elmar Himmel, dem Landtagsabgeordneten Dr. Frank Mentrup sowie den anwesenden Gemeinderäten. Weiterhin begrüßte sie die Vertreter der kirchlichen Vereinigungen sowie der Malscher Vereine. Waren anfangs nur Männer bei der Kolpingsfamilie, so wurden ab den sechziger Jahren auch Frauen zugelassen, so Frau Kunschner. Bürgermeister Elmar Himmel begrüßte ebenfalls die Gäste und würdigte in seiner Ansprache das Leben und das Werk Adolph Kolpings. Kolping nahm sich der sozialen Frage der Gesellen an, stellte der Bürgermeister fest und verwies darauf, dass das Kolpingwerk 150 Jahre überdauert hat. Himmel ging auch auf die 80-jährige Geschichte der Malscher Kolpingsfamilie ein. Seinen Dank sprach der Bürgermeister all denen aus, welche diese Ausstellung ermöglichten und wünschte ihr viel Erfolg. Pfarrer Thomas Dempfle ging auf die Geschichte der 1931 von 25 Mitgliedern als Gesellenverein gegründeten Kolpingsfamilie ein. Vor allem in der kurz darauf folgenden Nazi-Zeit bedurfte es schon großem Mut, sich zu Kolping und den christlichen Werten zu bekennen. Nach der Neugründung im Jahr 1946 stand die Bildungsarbeit sowie die Stärkung des Glaubens im Vordergrund. Auch galt es damals, die Not der aus dem Krieg heimkehrenden Soldaten zu lindern. Pfarrer Dempfle erinnerte an das große Engagement der Kolpingsfamilie bei der Pflege der Partnerschaften von Malsch zu Sezanne in Frankreich und Sycow in Polen. Die Kolpingsfamilie will Jung und Alt zusammenbringen und bietet Angebote für alle Generationen, so der Pfarrer. Besonders wies er noch auf den Festgottesdienst am 16. Oktober in St. Bernhard und die anschließenden Feierlichkeiten im Bürgerhaus hin.

Kurt Heinzler, stellvertretender Vorsitzender der Kolpingsfamilie Malsch ging in seiner Ansprache auf das Leben und den Werdegang von Adolph Kolping ein. 1813 wurde er geboren und erlernte den Beruf des Schuhmachers, Kolping ging mit 16 Jahren auf die Walz, die acht Jahre dauerte. Mit 24 ging er aufs Gymnasium und machte mit 28 Jahren sein Abitur. 1845 wurde Kolping zum Priester geweiht. Seine Aufgabe sah Adolph Kolping darin, heimatlosen Gesellen eine Heimat zu geben, so Kurt Heinzler. Wandernde Gesellen brachten seine Ideen in den gesamten deutschsprachigen Raum. Adolph Kolping starb am 4. Dezember 1865, die Seligsprechung fand im Jahr 1991 statt. Heinzler erinnerte daran, dass wandernde Gesellen seine Ideen und Gedanken vor 80 Jahren auch nach Malsch brachten und 1931 den Gesellenverein Malsch gründeten. Im Theresienhaus wurden in jener Zeit zwei Zimmer für wandernde Gesellen errichtet, die damals sehr gut angenommen wurden. Kurt Heinzler beendete seine Ansprache mit einem Zitat von Adolph Kolping: Wer Mut zeigt, macht Mut. Beim anschließenden Rundgang konnte der Betrachter auch viel über die Geschichte der Malscher Kolpingsfamilie erfahren. Die Gründungsversammlung fand am 16. April 1931 im Theresienhaus statt. Erster Präses war Kaplan Kreischer. Hauptaufgabe der Gründer war es ein geistig-religiöses Zentrum zu schaffen und diese Ziele gemeinsam zu erreichen. Einen starken Rückhalt hatten die Kolpingsbrüder in der Nazi-Zeit in Pfarrer Karl-Ludwig Riehle, dem einige Male die Verhaftung drohte. Vereinslokal der Kolpingsfamilie war bis zu seiner Schließung das Gasthaus Dachsbau. Als bedeutende Veranstaltung in Erinnerung bleibt das 25-jährige Jubiläum im Jahre 1956, bei dem kein Geringerer als Franz-Josef Strauß die Festrede hielt. KuKi

Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon 07243 19292 Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon 07243 19292. Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs 13.00 bis 22.00 Uhr, freitags von 19.00 bis 22.00 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr, am Vorabend eines Feiertags von 19.00 bis 22.00 Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter 19222. Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, 01.10.2011 Sonnen- Apotheke, Am Lindscharren 4-6, Ettlingen (ehem.kasernengelände), Tel. 07243 765180 Sonntag, 02.10.2011 Goethe Apotheke, Schleinkoferstr. 2a, Ettlingen, Tel. 07243 719470 Montag, 03.10.2011 ( Tag der Deutschen Einheit ) Marien-Apotheke, Adlerstrasse, Malsch, Tel. 07246 6526 Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) 01./02.2011 Dr. Niedermeyer, Maria-Viktoria Str. 16, 76530 Baden-Baden, Tel. 07221 36070 03.10.2011 Kleintierklinik am Scheibenberg, Landstr. 81, 76571 Gaggenau, Tel. 07224 3396 (Großtiere) 01./02.u.03.10.2011 Dr. Dittus, Lauschiger Weg 2, 76199 Karlsruhe, Tel. 0721/88 61 41, Mobil 0172/7246866 Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon 0163 8365640

Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon 07246 5333 Krankentransporte Telefon 19222 Polizei Polizeiposten Malsch Telefon 07246 1324 Polizeirevier Ettlingen Telefon 07243 3200-312 oder 313 FAX 07243 3200309 Kriminalpolizei Ettlingen Telefon 07243 3200201 FAX 07243 3200205 Notfall-Telefone - nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Herr Knauer Telefon 07246 6200 oder Telefon 07246 30188 Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon 0175 5860240 Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon 07246 706862 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735 Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch

Thomas Werthwein Büro Telefon 07246 706889 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 942263 Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel. 07246 6848 führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel. 0163 8365674. Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen 07243 101888 07243 338888 Zentrale in Ettlingen 07243 10102 Herr Laubenstein 07243 101644 EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen 07243 1800 Störungsmeldestelle Strom 0800 3629477 Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe 0721 842208 Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) 0800 1110333 Frauenhaus Beratung 0721 849047 Frauenhaus Karlsruhe 0721 567824 Frauenhaus SkF Karlsruhe 0721 824466 Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen 0721 859173 Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt 0721 915022 Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge 0800 1110111 Rund um die Uhr, kostenfrei 0800 1110222 Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

Malscher Bürgerhaus umfassend saniert und behindertengerecht umgebaut Eine aufwendige und umfassende Sanierung erlebte das 1976 erstellte Malscher Bürgerhaus, welches sich, wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, als absolutes Schmuckstück der Gemeinde präsentiert. Geschmackvoll präsentieren sich die Außenanlagen und der Eingangsbereich und bieten dem Betrachter ein rundum gelungenes Bild. Die Außenbeleuchtung wurde völlig erneuert und bietet in den Abend- und Nachtstunden einen sehenswerten Anblick. Die Aufgänge zu den Lokalitäten befinden sich in einem behindertengerechten Zustand und sind auch für Rollstuhlfahrer bequem und gut zu erreichen. Menschen mit körperlichen Gebrechen können durch den neu errichteten, ebenfalls behindertengerechten Fahrstuhl, jetzt auch bequem in das untere Stockwerk, in dem sich zum Beispiel die Vereinsräume befinden, gelangen. Im Innenbereich wurde die Wassertechnik auf den neuesten Stand gebracht. Ebenfalls auf dem aktuellsten Stand befindet sich nun die Brandschutztechnik, denn die Feuerlöschleitung wurde total erneuert. Die Vereinsräume erhielten eine neue WC-Anlage und auch die Künstlergarderoben wurden neu installiert. Im kleinen und im großen Saal wurden die Decken mit energiesparender Beleuchtung ausgestattet und saniert. Neu ist im großen Saal auch die Beschallungsanlage, die auch anspruchsvollsten Veranstaltungen gerecht werden sollte. Im oberen Bereich des Foyers wurde das Behinderten-WC auf den neuesten Stand der Technik gebracht unter anderem wurde eine Signalanlage eingebaut. Insgesamt sollen die Sanierungsmaßnahmen in den nächsten Tagen abgeschlossen werden. Betreut wurden die gesamten Renovierungsmaßnahmen und Sanierungsarbeiten vom Bauamt der Gemeinde Malsch. Nina und Nicolai Mertzlufft, die seit April das Bürgerhaus als neue Pächter bewirtschaften, freuten sich, dass trotz der Sanierungsmaßnahmen alle Saalveranstaltungen planmäßig ablaufen konnten und auch der Gastronomiebetrieb konnte ohne Komplikationen weitergeführt werden. Allerdings musste, bedingt durch die Sanierung eine außerplanmäßige dreiwöchige Sommerpause in Kauf genommen werden. So stellt sich das Malscher Bürgerhaus als Veranstaltungszentrum dar, welches im weiteren Umkreis seinesgleichen sucht und auf das die Gemeinde Malsch, aber auch seine Bürger mit Recht stolz sein können. KuKi

Das im Jahr 1976 erbaute Bürgerhaus erstrahlt in neuem Glanz Kelter in Malsch wurde unter großer Beteiligung der Bevölkerung eingeweiht Bei traumhaftem Herbstwetter fand am vergangenen Sonntag, die Keltereinweihung auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes in der Otto-Eckerle-Straße 2, veranstaltet durch den Verein für Natur und Umweltschutz Malsch e.v., sowie durch den Obst- und Gartenbauverein Malsch e. V. statt. Begonnen hatte die Veranstaltung nach Begrüßung der Teilnehmer und einem Vortrag von Hans Carl Steinfatt vom Bienenzuchtverein Malsch mit einer Mostwanderung durch den Gewann Pfuhl. Marianne Marburger, Vorsitzende des Vereins für Natur und Umweltschutz Malsch begrüßte die zahlreichen Anwesenden, unter ihnen Bürgermeister Elmar Himmel sowie einige Gemeinderäte. Bürgermeister Elmar Himmel erinnerte in seiner Ansprache an die Bedeutung der Streuobstwiesen als Kulturlandschaften. Er verwies auf den Umbau der zwei Garagen des ehemaligen Gaswerkes, in dem nun die Malscher Kelter untergebracht ist. Die vorhandenen Räume nutzen neben dem Obst- und Gartenbauverein Malsch auch das DRK. Neben seinem Dank an den Gemeinderat würdigte der Bürgermeister auch die Arbeit des Bauhofes. Viele ortsverschönende Maßnahmen wären ohne die tatkräftige Mithilfe des Bauhofes nicht möglich. Die Investitionen für das Objekt Malscher Kelter belaufen sich auf zirka 25.000 Euro. Helmut Rastetter, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins bedankte sich bei der Gemeinde, die diesen Umbau erst ermöglichte. Rastetter verwies auf die Geschichte der Kelter, die 1953 in Waldprechtsweier aufgestellt wurde und bis 1992 in Betrieb war. Eigentlich sollte die Kelter verschrottet werden, aber dank umfangreicher Reparaturarbeiten durch den Obst- und Gartenbauverein und den

Verein für Natur- und Umweltschutz konnte sie erhalten und an ihrem neuen Bestimmungsort aufgebaut werden. Grußworte richtete auch Hans-Martin Flinspach von der Streuobst-Initiative des Landkreises Karlsruhe an die Anwesenden. Er verwies darauf, dass die Streuobstinitiative den doppelten Marktpreis an die Obsterzeuger zahlt. Unterhalten wurden die Gäste mit flotter Blasmusik vom Musikverein Malsch. KuKi A m t s b l a t t Nr. 39 Donnerstag, 29.09.2011 Herausgeber: Gemeinde 76316 Malsch Tel. 0 7246 707-0 Fax 707-420 E-Mail: elmar.himmel@malsch.de Internet: www.malsch.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße 24 76316 Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: 01.10.2011 Frau Theresia Rayling geb. Braun, Bahnhofstr. 18 zur Vollendung ihres 85. Lebensjahres 03.10.2011 Frau Luise Born geb. Haas, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 91. Lebensjahres 05.10.2011 Frau Gabriele Morgenstern geb. Schmieder, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 91. Lebensjahres 05.10.2011 Frau Anna Leuprecht geb. Bächle, Adlerstr. 22 zur Vollendung ihres 86. Lebensjahres VÖLKERSBACH: 05.10.2011 Herrn Meinrad Ochs, Albtalstr. 11 zur Vollendung seines 85. Lebensjahres

Zum Fest der DIAMANTENEN HOCHZEIT am 22. September 2011 konnte Herr Bürgermeister Himmel den Eheleuten Adam und Martha Walter geb. Gindner, Danziger Str. 6 gratulieren und gleichzeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten übermitteln sowie die der Gemeinde mit allen guten Wünschen. Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi. 8.00-12.00 Uhr Telefon 7070 Do. 7.30-12.30 Uhr Do. 15.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-12.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Ausstellung 80 Jahre Kolpingsfamilie Malsch Auf über 30 Ausstellungtafeln finden sich im ersten Teil Spuren aus dem Leben und Wirken von Adolph Kolping, während im zweiten Teil Eindrücke und Bilder aus der Geschichte der Kolpingsfamilie mit Vergangenheit und Gegenwart zu sehen sind. Öffnungszeiten: Mo. Di. Mi u. Fr. 8-12 Uhr, Do 8-12.3o + 15-18 Uhr, sowie am Sonntag 16.Oktober von 14.oo 16.oo Uhr.

Seniorennachmittag der Gemeinde Betrug zum Nachteil älterer Menschen -Präventionsveranstaltung der Ettlinger Polizei- Leider haben wir es in Ettlingen, manchmal aber auch in Malsch mit Menschen zu tun, die es auf vielfältigste Art und Weise verstehen, auf unehrliche Weise an Geld und Schmuck zu kommen. Diese Leute sind clever, vertrauenerweckend, freundlich und nett, letztendlich aber doch nur skrupellos. Die Leute verstehen ihr Handwerk, sie haben sich wie Facharbeiter spezialisiert, allerdings ohne Facharbeiterbrief. Mittwoch, 19. Oktober 2011, ab 14.30 Uhr Restaurant Am Bühnsee (Bürgerhaus), kleiner Saal Sofern sie den einen oder anderen nicht schon persönlich kennen gelernt haben, sollten sie die Gelegenheit nutzen, sich von Polizeihauptkommissar, Jürgen Maisch, Leiter Ermittlungsdienst, vom Polizeirevier Ettlingen, über die Arbeitsweise dieser Trickdiebe informieren zu lassen. Anmeldungen für den Fahrdienst nehmen Hilde Jung und Sylva Kühn, Telefon-Nr. 707-213, bis Montag 17.10.2011 gerne entgegen. Ferienprogramm Malsch Fundsache 1 grüne Tupper-Trinkflasche ist beim Ferienprogramm des FV Malsch am 26. August 2011 liegen geblieben. Abzuholen bei Fr. Jung/Fr. Kühn im Zi. Nr. 213 (1. OG.). Forstabteilung

Motorsägen-Grundlehrgang für Selbstwerber im Gemeindewald Malsch Am 03. und 04. November 2011 (jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr) führt die Forstabteilung Malsch einen 2- tägigen Motorsägen-Grundlehrgang durch. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) bestehend aus Sicherheitsstiefeln, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Schichtschutz, Handschuhe und die eigene Motorsäge. Die Teilnahmegebühr beträgt 90,00. Anmeldung bei der Forstabteilung Malsch unter Tel. 07246 70608-13. Freiwillige Feuerwehr Malsch Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2011 Es finden jeden Montag ab 19.30 Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2011 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Alle weiteren Aktivitäten sowie der Dienstplan unter www.feuerwehr-voelkersbach.de Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2011 Friedhofsverwaltung Auf dem Friedhof Malsch werden ab dem 04.10.2011 Hecken zurückgeschnitten, Böschungen gepflegt und Mäharbeiten durchgeführt. Hinter den Grabsteinen aufbewahrte Vasen und Werkzeuge stören bei diesen notwendigen Arbeiten. Wir bitten deshalb die Grabnutzungsberechtigten, alle Gegenstände Vasen, Werkzeuge und dergleichen hinter den Grabsteinen zu entfernen. Forstverwaltung Waldbegehung Zu der am Freitag, dem 30. September 2011 stattfindenden Waldbegehung ist die Einwohnerschaft der Gemeinde Malsch freundlichst eingeladen. Die Teilnehmer/innen treffen sich um 15.00 Uhr an der ehemaligen Pflanzschulhütte in Völkersbach. Themen: 1. Abteilung IV. 28 -Brettert-

a) Verjüngung eines landschaftsprägenden Altholzes b) Förderung der Baumartenvielfalt bei der Durchforstung eines Fichtenmischwaldes c) maschinelle Waldpflege im Gemeindewald 2. Abteilung IV. 8 -Sulzberga) Waldpflege im Kiefernmischwald b) Waldpflege und Verjüngung im Bergmischwald c) Jungbestandspflege und Brennholznutzung im Bergmischwald Das Abschlussgespräch findet an der Pflanzschulhütte statt. Haupt- und Personalamt Die Gemeinde Malsch sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Freibad Malsch. eine/n Schwimmmeister/in oder eine/n Fachangestellte/n für Bäderbetriebe in Leitungsfunktion Das in der Vorbergzone gelegene Freibad wird derzeit grundlegend saniert und soll zur Badesaison 2012 neu eröffnet werden. Es erhält 4 Becken mit einer Wasserfläche von ca. 1000 qm und eine schöne terrassierte Außenanlage. Ihre Aufgaben: Organisation, Betreuung, Aufsicht des Badebetriebs im Schichtdienst Wartung und Betreuung der technischen Anlagen und Gebäude (Es wäre deshalb sehr vorteilhaft, wenn Sie sich schon während der Sanierungsphase mit der neuen Technik vertraut machen könnten.) Organisation und Führung der Mitarbeiter Pflege der Außenanlagen Organisation des Reinigungs- und Kassendienstes während der Winterhalbjahre Einsatz in anderen gemeindeeigenen Liegenschaften in Malsch und den Ortsteilen Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Schwimmmeister/in oder zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe umfassende Kenntnisse in der Bädertechnik und handwerkliches Geschick gute EDV-Kenntnisse in den gängigen Microsoft-Programmen Durchführung von Kursen wie z.b. Aqua-Fitness usw. aufgeschlossenes und besucherfreundliches Auftreten Persönlichkeit mit Führungsqualität Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität wirtschaftliches und kostenorientiertes Handeln Bereitschaft zum Wochenend- und Feiertagsdienst Führerschein der Klasse B Wir bieten Ihnen: eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Vollzeitstelle

Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Unterstützung bei der Wohnungssuche. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 18.10.2011 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Hummel, Leiterin der Personalabteilung, Tel. Nr. 07246 707-205 oder bei Herrn Demmer, Bauverwaltung, Tel. Nr. 07246 707-301. Ihr Start ins richtige Berufsleben ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Leben. Es sollte ein gut gewählter Schritt sein. Die Gemeinde Malsch, Kreis Karlsruhe (ca. 14.400 Einwohner), fördert die Ausbildung von jungen, leistungsbereiten Menschen durch qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder in angenehmer Arbeitsatmosphäre. Wir stellen zum Ausbildungsbeginn 1. September 2012 folgende interessante Ausbildungsplätze zur Verfügung: 1 Bachelor of Arts (B.A.), Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft Voraussetzung: Abitur Ausbildungsdauer: 3 Jahre einschl. Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim 1 Verwaltungsfachangestellte/r Voraussetzung: Ausbildungsdauer: guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, Ausbildungsverkürzung auf 2,5 Jahre möglich 2 Erzieher/innen im Anerkennungsjahr Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss einer sozialpädagogischen Fachschule (Fachschulabsolventen im Erziehungsdienst) Ausbildungsdauer: 1 Jahr mit Abschluss der staatlichen Anerkennung Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Hummel, Leiterin der Personalabteilung, Tel.-Nr. 07246 / 707-205, E-Mail: michaela.hummel@malsch.de.. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 15. November 2011 an die Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstraße 71, 76316 Malsch. Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch.

Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich. Hier abtrennen--------------------------------------------------------------------------------------------- Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch 12,50 Euro (Lore Ernst) Sulzbach Ein Dorf im 14,90 Euro Wandel der Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes 15,00 Euro Völkersbach (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier 5,00 Euro (Paul Fütterer) Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit 14,90 Euro (Dr. Louis Maier) Empfänger Unbekannt 18,90 Euro Verzogen ( Dr. Louis Maier ) Moosalb-Blicke 9,90 Euro (Frieder R. Kudis) Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen 9,90 Euro (Frieder R. Kudis) Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) 9,90 Euro

Völkersbacher Geschichte und Geschichten (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Kochbuch... Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Familienbuch Familien- und Ahnenforschung (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) 3. Malscher Historischer Bote Jüdisches Leben in Malsch (Heimatfreunde Malsch) Kirchenführer Pfarrkirche St. Cyriak Malsch 25,00 Euro 13,50 Euro 19,50 Euro 7,50 Euro 9,-- Euro 9,80 Euro 8,50 Euro Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1:50 000 6,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : 75 000 Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : 100 000 Freizeitkarte Baden-Baden 6,50 Euro Maßstab 1 : 50 000 Neu! Radwander- und Freizeitkarte Landkreis 6,50 Euro Karlsruhe Südteil Maßstab 1: 40 000 Neu! Radtouren-und Erlebniskarte 6,50 Euro Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen Maßstab 1 : 100.000 Neu! Wander & Pilgern Die Pfälzer Jakobswege Maßstab 1 : 50 000 4,50 Euro Name Straße Wohnort Unterschrift

Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 05. Sept. beantragten Reisepässe und bis zum 05.Sept. beantragten Personalauseise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Ordnungsamt Malsch Spätjahrsmarkt 2011 in Malsch Am Samstag, den 01. Oktober 2011 und Sonntag, den 02. Oktober 2011 findet der alljährliche Spätjahrsmarkt statt. Der Jahrmarkt beginnt am Samstag und Sonntag ab etwa 10.00 Uhr und der verkaufsoffene Sonntag von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr an der Hauptstraße statt. Bereits jetzt haben sich über 60 Händler angemeldet, sodass mit einem ausgewogenen Angebot an Waren verschiedenster Art zu rechnen ist. Ebenso gibt es allerlei Speisen und Getränke. Auch für die Kinder stehen, wie in jedem Jahr, verschiedene Fahrgeschäfte an der Stadtmühle und gegenüber dem Sparkassencenter zur Verfügung. Des Weiteren hat sich das Marienhaus für den Spätjahrsmarkt angemeldet. Die Mitarbeiter des Marienhauses befinden sich auf dem Kirchplatz gegenüber dem Rathaus. Hier wird zu Gunsten der Heimbewohner ein Flohmarkt durchgeführt und auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Wir möchten darum bitten, dass ab Samstag, 05.00 Uhr die Fahrzeuge nicht an der Hauptstraße (ab Gasthaus Lamm bis Weite Straße) und auf den Parkplätzen innerhalb des Jahrmarktbereiches geparkt werden, damit die Flächen für die Jahrmarktbeschicker zur Verfügung stehen und somit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Die Bushaltestelle am Rathaus wird in der o.g. Zeit nicht angefahren. Bitte benutzen Sie die Haltestelle bei der Stadtmühle, Volksbank und Beethovenstraße. Wir wünschen allen Beteiligten ein gutes Gelingen und den Besuchern ein angenehmes und sonniges Wochenende. Ackerschlepper-Termine im Herbst 2011 der TÜV-Prüfstelle Rastatt Im Herbst 2011 bietet der TÜV SÜD Auto Service den Kleinbauern im Murgtal und in den Rheingemeinden die Hauptuntersuchung (TÜV-Prüfung) für Ackerschlepper in deren näheren Umgebung an. TÜV Rastatt Den Traktorbesitzern soll damit eine längere Anfahrt zum Untere Wiesen 6 TÜV Service Center erspart bleiben. 76437 Rastatt Tel. 0 72 22 8772 Die vorgesehenen Termine sind wie folgt: Donnerstag 03.11.2011 08.00-11.00 Waldprechtsweier Waldenfelshalle 14.00 16.00 Völkersbach Feuerwehrhaus Mittwoch 16.11.2011 8.30 12.00 Malsch Bauhof 13.00 14.30 Sulzbach bei Malsch Kindergarten Die TÜV-Prüfer freuen sich, wenn die Fahrzeuge möglichst rechtzeitig bereit stehen.

Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 05.00 und 14.00 Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten, eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, in reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch. Fundsache: eine Brille gefunden Waldweg von Malsch nach Völkersbach Schlüsselbund mit Stoffband in der Bahnhofstraße gefunden Abzuholen beim Fundamt im Rathaus Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel. 07243 5416-17. AOK Ettlingen, Goethestr. 15, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 54160 Montag-Mittwoch 8.30-17.00 Uhr, Donnerstag 8.30-18.00 Uhr und Freitag 8.30-16.00 Uhr jeweils durchgehend. DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Tel. Nr. 07243 725440 Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon 07242 933321 KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, 76316 Malsch, Telefon 0180 1554384 (zum Ortstarif) Straßenverkehrsbehörde Verkehrssituation an der Johann-Maier-Straße und Fritz-Erler-Straße Durch das Parken von Fahrzeugen auf der Fritz-Erler-Straße, insbesondere im Bereich der Kurve und entlang der Wohnbebauung, mussten durch die Ortspolizeibehörde mehrfach die Entfernung von Fahrzeugen veranlasst werden, weil die Müllfahrzeuge diesen Abschnitt nicht mehr befahren konnten. Des Weiteren bestehen fortlaufend Beschwerden seitens der Anwohner der Johann-Maier-Straße über parkende Fahrzeuge vor den Grundstückszufahrten. Außerdem wird die Zufahrt zu den Parkplätzen

oberhalb des Kindergartens permanent durch parkende Fahrzeuge - manche monatelang - erschwert und stark behindert. Auf Grund der vorgenannten Problematik hat die Straßenverkehrsbehörde Maßnahmen angeordnet, um hier diese höchst angespannte Verkehrslage durch entsprechende Verkehrszeichen zu regeln. In diesem Zuge wurde auch das seit Jahrzehnten bestehende absolute Haltverbot vor dem Kindergarten aufgehoben, um das Halten zum Ein- und Aussteigen der Kinder zu ermöglichen, ohne dass diese die Straße überqueren müssen. Hierdurch wird die Verkehrssicherheit für die Kinder angehoben und die Zufahrten zu den Anliegergrundstücken bleiben dadurch - hoffentlich - frei. Die Straßenverkehrsbehörde hat sich in Absprache mit dem Polizeipräsidium Karlsruhe jedoch entschlossen, die derzeitige Verkehrsregelung an der Johann-Maier-Straße und Fritz-Erler-Straße zu Gunsten der Anwohner probeweise zu entschärfen und stattdessen an einzelnen Straßenabschnitten ein eingeschränktes Haltverbot einzurichten. Es handelt sich hierbei um den Abschnitt an der Johann-Maier- Straße vor dem Kindergarten von der Albert-Schweitzer-Straße bis zu den Parkplätzen, sowie gegenüber den Parkplätzen. Des Weiteren an der Fritz-Erler-Straße, von der Einmündung Albert-Schweitzer-Straße aus, an der rechten Fahrbahnseite. Somit können die Anwohner beider Straßen entlang der Häuserfronten parken. Es muss aber eine ausreichende Restfahrbahnbreite und Ausweichmöglichkeit für Einsatzfahrzeuge der Müllabfuhr und Feuerwehr jederzeit zur Verfügung stehen, was bisher oftmals nicht der Fall war. Sofern durch die Neuregelung keine schwerwiegende Nachteile für die öffentliche Sicherheit und Ordnung auftreten, wird auf die Anordnung des Zonenhaltverbotes verzichtet, ansonsten wird diese wieder in Kraft gesetzt. In diesem Zusammenhang möchten wir einen eindringlichen Appell an die Eltern richten, die ihre Kinder mit dem Auto zum Kindergarten bringen: Die Aufhebung des Haltverbotes stellt keinen Freibrief zum Zuparken auf dem Gehweg dar! Der Gehweg vor dem Kindergarten dient dem Schutz der Fußgänger und hier insbesondere der Kinder. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass eine Restgehwegbreite von mindestens 80 cm für Kinderwägen, Rollstuhlfahrer und natürlich für die Kindergartenkinder permanent zur Verfügung steht. Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: 10.00 17.00 Uhr Samstag: 08.00 13.00 Uhr Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Mi. u. Do. 9-17 Uhr, Florianstraße, Fr. 10-18 Uhr; bei der Kläranlage Sa. 10-18 Uhr Stromwechsel Statement gegen Atom

Seit der nuklearen Katastrophe in Fukushima ist in Deutschland das Interesse an umweltfreundlich erzeugter Elektrizität rasant gestiegen. Die vier bundesweiten Ökostromer EWS, Greenpeace, Lichtblick und Naturstrom berichten auch Wochen nach der ersten Schreckensmeldung aus Japan immer noch von anhaltenden Kundenzuwächsen. Die Menschen brauchen einen Anstoß, um aktiv zu werden, sagt die Geschäftsführerin der Elektrizitätswerke Schönau (EWS), Ursula Sladek. Das war nach den Störfällen in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel vor einigen Jahren nicht anders. Im Juli 2007 begrüßte das Ökoenergieunternehmen Lichtblick den 300 000sten Stromkunden, und Greenpeace Energy freute sich über 62 000 Haushalte, die ihr grünes Produkt beziehen. Pannen in den Atommeilern sind der letzte Kick, um zu wechseln, hieß es damals. Nun, nach dem verheerenden Erdbeben und Tsunami an Japans Ostküste und der Kernschmelze in drei Atomkraftwerken, zählen die Umweltschützer knapp 100 000 Ökostrombezieher. Einen noch etwas höheren Kundenstamm haben EWS mit 105 000 und Naturstrom mit 115 000. Der Größte unter den grünen Kleinen ist aber Ökostromer Lichtblick, der Ende März rund 580 000 Kunden vermeldete. Demnach zählen diese vier unabhängigen Ökostromanbieter insgesamt rund 900 000 Kunden in Deutschland. Doch sehr viel mehr Haushalte, laut einer Umfrage des Fachblatts Energie & Management waren es Ende 2009 rund 2,2 Millionen, beziehen sogenannten Ökostrom. Was man darunter genau zu verstehen hat, ist gesetzlich nicht definiert. Fast jedes Stadtwerk hierzulande offeriert derzeit auch ein grünes Stromprodukt. Und selbst die Atomkraftbetreiber und großen Energieversorger wie Eon oder Vattenfall haben es als Nischenprodukt mit im Programm. Das Öko-Institut empfiehlt in seiner Ecotopten-Liste neben 17 bundesweit zu beziehenden Grünstromprodukten immerhin auch 145 regional oder lokal verfügbare Ökoangebote, räumt aber ein, dass einige davon auf einem Fondsmodell beruhen, bei dem die Kunden mit Systemstrom beliefert werden: Dieser kann entsprechend des jeweiligen Strommixes des Anbieters Anteile von Atomstrom oder Strom aus der konventionellen Nutzung fossiler Energieträger (z.b. Braunkohle) enthalten. Vorsicht vor Grünfärberei Noch skeptischer zu sehen sind Geschäftsmodelle, die auf Handel mit Zertifikaten zur Kennzeichung von Strom aus erneuerbaren Energien basieren, kurz RECS. Dabei kauft ein Unternehmen im Ausland Zertifikate für Energie aus Wasserkraft, nicht jedoch den Strom selbst. Hier wird dann konventioneller Strom mit den Zertifikaten zu Ökostrom umdeklariert. Viele Energiekonzerne betreiben damit nichts anderes als Greenwashing, sagt Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling. Wenn Städte wie Kassel, Friedrichshafen und Saarbrücken ohne Aufpreis über Nacht auf Ökostrom umstellen, sollten Kunden stutzig werden. Echte Ökoangebote zeichnen sich durch zwei Kriterien aus: Investitionen des Anbieters in neue Ökokraftwerke und Informationen über die Herkunft des Stroms. Daran lässt sich dann erkennen, dass die großen Konzerne RWE, Eon, Vattenfall und EnBW weit entfernt sind von umweltverträglicher Energieerzeugung. Das mal genauer zu berechnen, wurde das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) von Greenpeace beauftragt. Ergebnis: Von den vier Stromriesen stammt lediglich ein halbes Prozent der Elektrizität aus Wind- und Solarenergie. Die Energieversorgung aus Wind und Sonne, stellt das IÖW fest, werde zu 96 Prozent von Regionalversorgern, Stadtwerken, Bürgerwindparks und Privathaushalten getragen. von Tim Bartels > Die Ecotopten-Liste für bundesweite Ökostromangebote als PDF unter www.ecotopten.de/download/ecotopten_strom_bundesweit_2011.pdf > Die regionalen und lokalen Ecotopten-Empfehlungen als PDF unter www.ecotopten.de/download/ecotopten_strom_regio_2011.pdf So schnell geht der Wechsel: 1. Versorger wählen. Ein Stromwechsel ist hierzulande für fast alle Haushalte und Unternehmen möglich. Das Öko-Institut empfiehlt deutschlandweit und regional verfügbare Ökostromangebote unter www.ecotopten.de darunter sind allerdings auch Versorger, die mit Atom- und Kohlestrom Geld verdienen. Die Unternehmen garantieren aber, dass der offerierte Ökostrom aus neuen Kraftwerken stammt oder dass ein festgelegter Betrag des Strompreises in den Bau neuer Ökokraftwerke und hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen fließt und zwar über die bestehende staatliche Förderung und über das Erneuerbare-Energien-Gesetz hinaus.

Die Kampagne Atomausstieg selber machen empfiehlt unter www.atomausstieg-selber-machen.de nur vier Anbieter, die ausschließlich Ökostrom liefern. Der gesamte Strommix des Unternehmens muss mindestens zur Hälfte aus erneuerbaren Energien stammen. Und höchstens 50 Prozent des Strommix dürfen aus Kraft-Wärme-Kopplung mit Erdgas stammen. 2. Vertrag ausfüllen. Haben Sie einen neuen Versorger damit beauftragt, Ihnen den Strom zu liefern (Stromzählernummer angeben), kündigt der bei Ihrem bisherigen Anbieter. Nach Ablauf der Kündigungsfrist (in der Regel vier bis sechs Wochen) werden Sie übergangslos Kunde Ihres neuen Lieferanten. Der Strom fließt ohne Unterbrechung, Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Wechselgebühren sind gesetzlich verboten. 3. Zähler ablesen. Ihr Stromverbrauch wird nach dem üblichen Verfahren vom örtlichen Netzbetreiber jährlich ermittelt. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern oder nur wie bisher auch, dem Netzbetreiber den Zählerstand auf einer vorher zugesandten Postkarte mitteilen. Die abgelesenen Werte sind Grundlage Ihrer Verbrauchsabrechnung, die Ihnen dann einige Zeit später Ihr neuer Anbieter zusendet. Biete kostenlos - Couchgarnitur (3-Sitzer, 2-Sitzer + 1 Sessel) rotgemustert - Jetzt anschauen - Ende Oktober abholen Telefon 07246 913319 6 Stühle Eichengestell und grün gepolstert Tel. 1594 Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt --------------hier abtrennen------------------------ ------------------------------------------ An die Gemeindeverwaltung 76316 Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen... Umweltbüro Ulrike Maier Tel. 07246 707305

Gemeinsames aus den Ortsteilen Forstabteilung Motorsägen-Grundlehrgang für Selbstwerber im Gemeindewald Malsch Am 03. und 04. November 2011 (jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr) führt die Forstabteilung Malsch einen 2- tägigen Motorsägen-Grundlehrgang durch. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) bestehend aus Sicherheitsstiefeln, Schnittschutzhose, Helm mit Gehör- und Schichtschutz, Handschuhe und die eigene Motorsäge. Die Teilnahmegebühr beträgt 90,00. Anmeldung bei der Forstabteilung Malsch unter Tel. 07246 70608-13. Theatergemeinschaft Malsch mit Ortsteilen Liebe Theaterfreunde, die neue Saison 2011/2012 beginnt im November 2011. Programm: Samstag 12.11.2011 Rigoletto Donnerstag 08.12.2011 Ballett: Siegfried Freitag 16.03.2012 Ritter Blaubart Samstag 28.04.2012 Don Giovanni Pfingstmontag 28.05.2012 Ballett: Momo Die ermäßigten Preise bewegen sich zwischen 18,90 Euro und 29,90 Euro. Neue Theaterfreunde sind herzlich willkommen. Anmeldung bitte bis spätestens 01.10.2011 bei Renate Kraft, Tel. 07246 2127 oder Rosemarie Rull Tel 07246 1861 Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon 07246 4017 Telefax 07246 4027 Änderung der Sprechzeiten in der Ortsverwaltung Ab 1. Oktober werden die Verwaltungsarbeiten in der Ortsverwaltung Sulzbach von Claudia Hellweg und Birgit Kraft sowie vertretungsweise von Sylvia Kühn übernommen.

Die Öffnungszeiten werden ab 01.10.2011 wie folgt sein: Dienstag von 8.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Rathaus Malsch, Tel. 707-112. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten des Grünabfallplatzes Sulzbach September bis Oktober 2011 Dienstag von 14.00 18.00 Uhr Freitag von 15.00 18.00 Uhr Samstag von 12.00-17.00 Uhr Siehe Schaukasten beim Rathaus. Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon 07204 225 Telefax 07204 8630 Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag 8.00-11.30 Uhr Dienstag 16.00-18.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Freitag 8.00-11.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 17.00 18.00 Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr. 07204 225 wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Urlaubsvertretung des Ortsvorstehers Herr Ortsvorsteher Sahrbacher befindet sich in der Zeit vom 29.09. bis 29.10.2011 im Urlaub. Seine Stellvertretung für diesen Zeitraum übernimmt Herr Ortschaftsrat Albert Ochs. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist ab 02.05.2011 bis 29.10.2011 jeweils von Dienstag bis Freitag von 16.00 19.00 Uhr und am Samstag von 10.00 17.00 Uhr geöffnet. Die restlichen Termine für 2011 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von 10.00-11.00 Uhr, außer in den Ferien. Seniorennachmittag Völkersbach

Am Donnerstag, den 6. Oktober 2011, um 15 Uhr werden die beliebten Völkersbacher Sportlerchen unter der Leitung und musikalischen Begleitung von Herrn Gerhard Spiesberger im Pfarrsaal wieder bei uns zu Gast sein. Das Team des Altenwerkes lädt alle Seniorinnen und Senioren, die gerne alte und vertraute Volkslieder hören und mitsingen möchten, herzlich dazu ein. Den Fahrdienst erreichen Sie wie gewohnt unter der Tel. Nr. 254 oder 532. 2. Völkersbacher Seifenkisten-Rennen am 12. Mai 2012 Hol Dir den Wolter Cup! Die Arbeitsgemeinschaft Völkersbacher Vereine veranstaltet zum zweiten Mal ein Seifenkistenrennen in der Allmendstraße. Geplant sind zwei Altersklassen: für Kinder zwischen 6 und 13 Jahre, sowie für alle ab 14 Jahre. Die Kisten müssen ein stabiles Fahrgestell, eine funktionstüchtige Lenkung und eine Radbremse haben. Für technische Detailfragen steht Werner Herrmann (Autoservice Völkersbach) zur Verfügung. Gesucht werden also wieder tollkühne Kinder, Frauen und Männer, die mit ihren fliegenden Seifenkisten den Alme-Highway bezwingen. Deshalb sind alle Völkersbacher und Wagemutige aus der übrigen Gemeinde aufgerufen, sich der Herausforderung zu stellen. Sieger sind nicht nur die schnellsten, sondern auch wieder das originellste Fahrzeug und Fahrer. In der Alme geht es wieder richtig ab beim zweiten Völkersbacher Seifenkistenrennen um den Wolter Cup!!! Mehr Infos und Anmeldeformulare ab Januar 2012 unter www.sv-voelkersbach.de. Schlagraumversteigerung / Information über Brennholzselbstwerbung Im Gemeindewald Bergwald- Abt. IV. 12 Oberer Mühlbergwerden am Samstag, den 08.10.2011 einige Lose Schlagraum (stehend) versteigert. Treffpunkt: 9.00 Uhr am Mühlberg (Landstraße Richtung Schöllbronn in der Kurve auf dem Feld geradeaus bis zum Waldeingang). Das Holz ist bei Abgabe in bar zu bezahlen. Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Telefon 07246 706080 Telefax 07246 7060829 Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag 8.30-12.00 Uhr Dienstag 8.30-12.00 Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Freitag keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag 16.30 18.00 Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers Am Donnerstag, den 06. Oktober 2011, findet die Sprechstunde von Ortsvorsteher Hardy Bogesch von 11.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Waldprechtsweier statt (nicht 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr). Um Beachtung und Verständnis wird gebeten. Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon 07246 7060813

Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Oktober Mittwoch Freitag Samstag 14.00 18.00 Uhr 14.00 17.00 Uhr 10.00 17.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Waldprechtsweier findet am Donnerstag, den 29. September 2011 um 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Waldprechtsweier statt. Zu dieser öffentlichen Sitzung sind Sie freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Planungsstand Friedhof Waldprechtsweier Vorstellung der weiteren Planungen -Beratung und Beschlussfassung- 2. Mittelanmeldung für den Haushalt 2012 -Beratung und Beschlussfassung- 3. Bekanntgaben des Ortsvorstehers 4. Anfragen der Ortschaftsräte 5. Einwohnerfragestunde Hardy Bogesch, Ortsvorsteher Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer 0721 936 7618 ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer 0721 936 7622, ist für Völkerbach zuständig. Wir bitten um vorherige Terminabsprache 115 Eine Telefonnummer für alle Behördenfragen Stadt- und Landkreis Karlsruhe bilden gemeinsames Servicecenter Bei einem Brand oder Unfall die 112 wählen, bei Diebstahl oder Einbruch die Polizei unter 110 verständigen und sofort Hilfe bekommen. Dieses bewährte System möchte auch die öffentliche Verwaltung mit der 115 als bundeseinheitliche Behördenrufnummer einführen. Mit einem Anruf unter 115 erhalten Bürgerinnen und Bürger umfassende Auskünfte über die Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung. Da der Kontakt zu den Behörden sehr häufig telefonisch stattfindet, ist es erklärtes Ziel der einheitlichen Behördenrufnummer, dem Anrufer bereits beim ersten Kontakt eine umfassende und abschließende Auskunft zu geben. Stadt- und Landkreis Karlsruhe haben beschlossen, dieses bürgerfreundliche Angebot in einem gemeinsamen Servicecenter zu bündeln. Ab 2. November 2011 können sich die Einwohnerinnen und Einwohner über alle Dienstleistungen der beiden Behörden bei dem Servicecenter Stadt- und Landkreis Karlsruhe von Montag bis Freitag, jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr zentral informieren. Fragen zum Führerschein, zur KfZ-Zulassung, zum Wohngeld? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicecenters geben Auskunft, was zu tun ist, welche Unterlagen benötigt werden, welches Amt innerhalb der jeweiligen Behörde zuständig ist und kennen zudem noch die Öffnungszeiten. Oberbürgermeister Heinz Fenrich und Landrat Dr. Christoph Schnaudigel sind von der 115 überzeugt. In den Modellregionen bundesweit hat sich der zweijährige Probebetrieb bewährt. Wir wollen mit der 115 unseren Bürgerservice ausbauen und weiter verbessern, so Oberbürgermeister Heinz Fenrich. Mit dieser zentralen Rufnummer

für die öffentliche Hand kommen wir unserem Anspruch, die Verwaltung zu modernisieren, einen großen Schritt näher, fügt Landrat Dr. Christoph Schnaudigel hinzu. Das Angebot des Servicecenters soll kontinuierlich ausgebaut werden, indem sich weitere Behörden und Kommunen anschließen. Einige Landkreisgemeinden haben bereits Interesse gezeigt, lokale Bundes- und Landesbehörden sollen ebenfalls folgen, um das Angebot zu vervollständigen. Ein Anruf kostet derzeit noch 7 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Ab 2012 soll dieser Dienst flatratefähig werden. Zum Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober Veranstaltungen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe Der 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit und wurde 1992 von der World Federation for Mental Health ins Leben gerufen, um auf die Belange psychisch erkrankter Menschen aufmerksam zu machen, Vorurteile und Ängste abzubauen und ihre Ausgrenzung zu vermeiden. Ein wichtiges Anliegen angesichts der Tatsache, dass zunehmend mehr Menschen von einer psychischen Erkrankung betroffen sind und diese Erkrankungen noch immer tabuisiert werden. So vielfältig psychische Erkrankungen in ihrer Erscheinungsform sind und so unterschiedlich Lebensbiografien psychisch erkrankter Menschen verlaufen, so vielseitig präsentiert sich das diesjährige Programm zum Welttag in Stadt- und Landkreis Karlsruhe: In Karlsruhe wird am 4. Oktober um 11.30 Uhr im Rathaus-West mit einer Vernissage die bis 26. Oktober dauernde Ausstellung Introspektione eröffnet. Mitglieder der Künstlergemeinschaft Schiller 33 e. V., deren Lebensweg von einer seelischen Erkrankung beeinflusst wurde, zeigen Fotografien und Malereien. Die Kinemathek in der der Kaiserpassage 6 zeigt mehrere Filme mit anschließendem Gesprächsangebot: Am 2. Oktober um 11 Uhr Finnischer Tango über einen jungen Mann, der ein Handicap erfindet, um in einer Behindertentheatergruppe spielen zu können. Am 13. Oktober um 19.00 Uhr LT22 Radio La Colifata über den Alltag in einer Klinik zwischen Normalität und Wahnsinn und das Recht, trotz psychischer Beeinträchtigungen ein würdiges Leben zu führen. Am 20., 22. um 19.00 Uhr und am 26. Oktober um 21.15 Uhr Vergiss dein Ende über eine Frau, die seit Jahren ihren demenzkranken Mann pflegt und ihn schließlich alleinlässt. Im Sandkorn-Theater wird am 8. November um 10 Uhr und 19 Uhr das Stück Einmal Zukunft und zurück des integrativen Theaterprojekts D!E SP!NNER! von Sandkorn- Theater und der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V. aufgeführt In Bretten spielt am 7. Oktober um 20.30 Uhr im Alten Rathaus die Gruppe Graceland Songs von Simon & Garfunkel. Am 8.Oktober können von 09.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz Eigenprodukte der Diakonie und der Lebenshilfe gekauft werden. Am 10. Oktober wird um 19:30 Uhr in der AOK, Promenadenweg 45 der Fachvortrag Depression erkennen und richtig behandeln angeboten und am 20.Oktober ist um 20 Uhr im Kino Bretten, Am Gottesackertor 1, Elling zu sehen, die Geschichte über die ersten Schritte eines Mannes nach einem Psychiatrieaufenthalt. In Ettlingen wird am 10. Oktober um 18 Uhr im Begegnungszentrum, Klostergasse 1 das Konzept RECOVERY Hoffnung zum Gesünderwerden vorgestellt, das die Genesung als einen Prozess der persönlichen Weiterentwicklung nach einer schweren Krise mit dem Ziel ansieht, wieder ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben führen zu können. Weitere Informationen bei der Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe Frau Martina Warth-Loos, Tel. 0721 133-5022, E-Mail: martina.warth-loos@sjb.karlsruhe.de, Internet: www.psychiatrienetzkarlsruhe.de oder beim Landratsamt Karlsruhe Sozialplanung Behindertenhilfe Frau Jutta Stallbommer, Tel.: 0721 936-7776, E-Mail: jutta.stallbommer@landratsamt-karlsruhe.de, Internet: www.landratsamtkarlsruhe.de Kinderbetreuung allgemein Kostenfreies Angebot für Eltern von SchülerInnen der 3. und 4. Grundschulklasse mit LRS- Problematik

Unser Gruppenangebot bietet Hilfestellung für betroffene Eltern. An 4 Abenden werden praktische Vorschläge für den familiären Erziehungsalltag aufgezeigt und im Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern besprochen. Begleitend treffen sich die Kinder an 5 Nachmittagen in der Gruppe. Über therapeutische Spiel- und Kreativangebote werden ihnen Erfolgserlebnisse vermittelt. Sie lernen ihre eigenen Stärken zu erleben, wahrzunehmen und zu schätzen. Ein spezielles LRS-Training findet nicht statt. Die Leitung des Kurses hat Frau Doris Seitz, Dipl.-Psychologin. Verbindliche Anmeldungen und weitere Informationen bei Frau Koschella bis 07.10.2011 per Telefon: 07243 515 140 (vormittags oder AB) per E-Mail: psych.berat.stelle@caritas-ettlingen.de (Bitte Name der teilnehmenden Person, Adresse, Telefon-Nummer sowie Alter der Kinder angeben!) Hausaufgabenbetreuung im Hort der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort der Johann-Peter-Hebel-Schule unterstützt montags bis donnerstags Schüler und Schülerinnen bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Zur Unterstützung unseres sozialpädagogischen Fachpersonals bei der Hausaufgabenbetreuung suchen wir interessierte Menschen, die Spaß und Erfahrung im Umgang mit Kindern haben. Da Sie die Kinder gemeinsam mit unseren Erzieherinnen betreuen, benötigen Sie keine besonderen Kenntnisse bezüglich der Hausaufgaben der Grundschüler. Wir würden uns freuen, wenn Sie beispielsweise einmal wöchentlich von 14 16 Uhr in den Hort kommen könnten. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rathaus Malsch bei: Heike Jung, Zimmer 204.Telefon 07246 707-204,E-Mail: heike.jung@malsch.de Begleitung von Schulkindern zum Mittagessen ins Bürgerhaus Die Kinder der Kernzeitbetreuung (Verlässliche Grundschule) in der Hans-Thoma-Schule haben die Möglichkeit im Bürgerhaus Mittag zu essen. Obwohl nur ein Teil der Kinder (ca. 2-10) dort isst, müssen alle mit ins Bürgerhaus, da es von 13 14 Uhr nur eine Betreuerin gibt. Damit die Kinder, die nicht zu Mittag essen mit ihrer Betreuerin in der Schule bleiben können, suchen wir ehrenamtliche Hilfe für die Begleitung der Essenskinder. Diese müssten kurz vor 13 Uhr im Zimmer der Kernzeitbetreuung in der Hans-Thoma-Schule abgeholt und nach dem Essen wieder zurück gebracht werden, was insgesamt höchstens eine Stunde dauert. Auf Wunsch kann die Begleitperson auch im Bürgerhaus mitessen. Wenn Sie Spaß und Erfahrung im Umgang mit Kindern haben, würden wir uns freuen von Ihnen zu hören, auch wenn Sie nicht alle Wochentage übernehmen können. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rathaus Malsch bei: Heike Jung Zimmer 204 Telefon 07246 707-204 E-Mail: heike.jung@malsch.de Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliche Tätigkeit Zweck Voraussetzung Einsatzort Zeiten Zeitaufwand Begleitung der Schulkinder von der Hans-Thoma-Schule zum Bürgerhaus Die Kinder der verlässlichen Grundschule, sowie Schüler die am Projekt LuF (Lernen und Freizeit) teilnehmen haben zur Mittagszeit die Möglichkeit im Bürgerhaus gemeinsam zu essen. Wir suchen jmd., der Erfahrung im Umgang mit Kindern hat und verantwortungsbewusst sowie zuverlässig ist Hans Thoma Schule - Bürgerhaus Montag - Freitag von ca. 12.00 bis 13.30 Uhr Ca. 1,5 Std.

Ansprechpartnerin Gemeinde Malsch Heike Jung Personalamt Zimmer 204 Tel. 07246 707 204 Email: heike.jung@malsch.de Neues aus dem Elterntreff: Seit einiger Zeit können sich Eltern bei uns melden, die einen Babysitter oder Leihgroßeltern benötigen. Um den Babysittern mehr Sicherheit und Kompetenzen im Umgang mit den zu betreuenden Kindern zu vermitteln, bieten wir nun einen Babysitter Kurs an. In einer Mischung aus Vortrag und praktischem Erproben sind die Inhalte u.a.: Erstkontakt mit der Familie/den Kindern, Wickeln, Füttern, ins Bett bringen, Trösten, Konflikte, Spiele und Lieder, Überblick Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahre, kleiner Notfallkurs, Aufsichtspflicht. Der Kurs schließt ab mit einem Nachweis der Teilnahme und die Aufnahme in unsere Babysitterkartei. Interessierte Jugendliche (ab 13 Jahre) und Erwachsene können sich anmelden unter: 07246 706283 oder 07246 943006 Der Kurs findet statt am Freitag, den 7.10.11 von 18-20 Uhr und am Samstag, den 8.10.11 von 10-12 Uhr in der Werkstatt, Malsch. Kosten: 5 Babysitter, die schon bei uns gemeldet sind, laden wir ebenfalls herzlich dazu ein. Angebot Musik! Leitung: Anusch Sabia Kursbeginn 10.10.11 von 15.30 16.30h Telefon: 07246 913467 Unterstützt vom Landesprogramm Stärke wurde ein neuer Elterntreff mit verschiedenen Angeboten in Malsch ins Leben gerufen. Angebote, für die Gutscheine aus dem Stärke-Programm eingelöst werden können sind: Alle Kurse laufen unter dem stärke-programm und sind für Eltern kostenlos Krümelcafé und Krümelchencafé Ein Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern vom 0. bis 1. Lebensjahr Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Ideen sammeln, Rat finden, sich wohl fühlen. 1x im Monat Kurzinfo zu interessanten Themen im 1. Lebensjahr für Eltern und Kind Kosten: Stärke 1 + 2 oder 4 pro Treffen Krümelchencafé für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Monaten: freitags von 9.00 10.30 Uhr geleitet von Sarah Dietz, Erzieherin Tel. 07246 943006 Sommerzeit im Krümelcafé: Das Krümelcafé findet ab dem 28.Juni bis zu den Ferien dienstags von 9.30-11h statt, Infos unter Karin Heinzler, Telefon 07246 5497 Auf der Suche nach einem Babysitter oder Leih - Großeltern?? Wenn Sie auf der Suche nach einem kompetenten Babysitter sind oder gerne eine "Leihoma oder -opa" bei sich haben möchten: Im Elterntreff Malsch gibt es die "Babysitter - und Leihgroßelternbörse. "

Rufen Sie einfach an, wir vermitteln sehr gerne weiter. Infos bei: Andrea Komma, Dip.-Heilpädagogin (07246 706283), E-Mail: info@hp-komma.de oder www.werkstatt-malsch.de Geburtsvorbereitungskurs für Paare Gemeinsam und gut vorbereitet auf das Abenteuer Geburt Wann: Kurse jeweils Fr - So 25. - 27. November 2011 Kosten: Mutter-Krankenkasse / Partner 79 Kursleitung: Hebamme Gabi Fleig Kontakt: 07246 4124 GabrieleFleig@web.de www.hebamme-ettlingen.de Krümelchencafé Ein Treffpunkt für Eltern mit Kindern von 0-6 Monaten. Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Informationen und schnelle Hilfe bekommen bei Fragen oder Problemen, sich wohl fühlen und verwöhnen lassen Wann: immer freitags, ab 02. 09. 2011 von 9-10.30 Uhr Kosten: STÄRKE - Gutschein/ STÄRKE+ für 10x oder 4 /Treffen Kursleitung: Sarah Dietz Erzieherin Kontakt: 07246 943006 Krümelcafé Ein Treffpunkt für Eltern mit Kindern von 6-12 Monaten. Kontakte knüpfen, Spielideen sammeln und ausprobieren, Erlebnisse austauschen, Rat finden, Spaß haben Wann: immer dienstags, ab 13.09.2011 von 9-10.30 Uhr Kosten: STÄRKE - Gutschein/ STÄRKE+ für 10x oder 4 /Treffen Kursleitung: Karin Heinzler Erzieherin Kontakt: 07246 5497 Musik! Begreifen - Bewegen - Lauschen - Kreativ werden und Spaß haben mit Musik. Ein Angebot für Eltern und Großeltern mit Kindern von 1-3 Jahren. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wann: Montags ab 03. 10. 2011 von 14:30-15:30 Uhr (4 Treffen) Kosten: 32 Kursleitung: Nicole Craffonara, Erzieherin Kontakt: 07246/945095 nicole@craffonara.de Fort - bildung Mal kurz weg sein, um interessante Dinge rund um das Thema Eltern und Kind zu hören. Immer mittwochs, 19.30-21 Uhr

-02. November 2011 Kinderosteopahtie - Behandlung bei Säuglingen, (Klein-)Kindern und Jugendlichen/Begleitung in der Schwangerschaft (Katrin Bohls, Osteopathin) -16. November 2011 Hat mein Kind eine außergewöhnliche Begabung? Erkennen, Begleiten, Fördern. (Daniela Heiser, Pädagogin) -23. November 2011 Sprachentwicklung u. -förderung (0-6 Jahre) (S. Just, Logopädin u. M. Tönges, Sprachtherap.) Kosten: STÄRKE - Gutschein/STÄRKE+ oder 10 Kontakt und Anmeldung: Andrea Komma 07246 706283 info@hp-komma.de und noch mehr -Luna Yoga Workshop 01. 10. 2011 von 13:30-16:30 Uhr und 18. 11. 2011 von 18:30-21:30 Uhr Leitung: Doro Schmidt-Kroos, Yogalehrerin 07246 943696 -Kurs: Spannung-Trotz-Gebrüll ab 19. Oktober 2011, 19:30-21 Uhr Leitung: Simone Ermler, Dipl.-Sozialpäd. 07246 705642 -Frauentag im Wald 22. 10. 2011 ab 10 Uhr Leitung: A.+A. Glückstein, Naturpädagogen 0721/1567400 -Babysitterkurs 07./08.10.2011 von 18-20 Uhr und 10-12 Uhr Leitung: A. Komma u. Sara Dietz 07246 706283 -Patchworkfamilie ab 15.11.2011 Leitung: Frau Panzer, Therapeutin 07246/941565 Das STÄRKE Programm Das Programm STÄRKE ist von der Landesregierung BW für Eltern von Neugeborenen. Sie erhalten einen STÄRKE Gutschein (Wert 40 ), den Sie bei anerkannten Anbietern einlösen können. Eltern in einer besonderen Lebenssituation - STÄRKE+ (z.b. Trennung, Migrationshintergrund, Mehrlingsgeburt, Väter, Adoptiv- oder Pflegeeltern, Alleinerziehende, erschwerte Erziehungssituation, etc.) werden mit einem größeren Budget unterstützt und können so viele Kurse kostenlos nutzen. www.werkstatt-malsch.de Stärke- Kurs des Elterntreffs Malsch entführte Väter und Kinder auf eine Zeitreise zu Robin Hood Endlich fängt der Zunder Feuer, schnell die Birkenrinde nachlegen und dann das feine Reisig dazu. Vater und Tochter sitzen mitten im Malscher Wald an einer Wildlife - Feuerstelle und haben die gestellte Aufgabe bewältigt: Sie haben ohne Streichhölzer oder Feuerzeug ein kleines Lagerfeuer entfacht. Nun schnitzen sie sich jeder einen Spieß, um die verdiente Wurst darüber zu grillen. Das war einer der Höhepunkte des dreitägigen Waldabenteuers für Väter und Kinder, das im Rahmen des Stärkeprogramms des Landes Baden-Württemberg vom Elterntreff Malsch gemeinsam mit den Umweltpädagogen von Erlebnis Natur angeboten wurde. Aber es wurde nicht nur eine naturverträgliche Feuerstelle errichtet (selbstverständlich mit Genehmigung der Forstverwaltung), sondern auch kräftig Laubhütten gebaut, eine nächtliche Geisterbahn gestaltet und Bogen geschossen Immer nach dem Motto: Vater und Kind bestehen als Team ein Abenteuer, erleben etwas gemeinsam, meistern zusammen Herausforderungen und können wertvolle Zeit miteinander verbringen.

Über die große Resonanz hat sich Andrea Komma vom Elterntreff Malsch sehr gefreut. Sie war die Initiatorin des Angebotes und versorgte nebenbei an allen Terminen die TeilnehmerInnen mit leckeren Muffins. Es gab so viele Interessenten, dass sogar ein zweiter Kurs hätte gefüllt werden können. Und der soll im nächsten Jahr auch ganz bestimmt durchgeführt werden! Ganz herzlich bedanken möchten sich die Organisatoren auch auf diesem Wege bei den Malscher Förstern für das große Entgegenkommen und Vertrauen, ohne das das Waldabenteuer niemals so hätte stattfinden können. Und damit die Frauen auch nicht zu kurz kommen, bieten der Elterntreff Malsch und Erlebnis Natur am 22. Oktober zwei Veranstaltungen unter dem Motto Ein Tag in der Natur ganz für mich allein an: Am Vormittag steht das traditionelle Bogenschießen nur für Frauen auf dem Programm (10:00 bis 12:30Uhr, TN- Gebühr 18 ), am Nachmittag können sich die Teilnehmerinnen als LandArt- Künstlerinnen versuchen (14:00 18:00Uhr, TN- Gebühr 25 ). Weitere Informationen zu diesen beiden Angeboten finden Sie auf der Website des Elterntreffs www.elterntreffmalsch.de und auf der Website von Erlebnis Natur www.erlebnis-natur-online.de Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Sie suchen eine kompetente liebevolle Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind? Qualifizierte Tagesmütter des Tageselternvereins Ettlingen bieten in Ihrer Kommune und in den Ortsteilen Ganztags- und Halbtagsbetreuungsplätze in kindgerechter Atmosphäre an. Neben Betreuungsplätzen für Säuglinge und Kleinkinder stehen auch altersgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder bis 14 Jahren zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Betreuungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege wissen wollen, nehmen Sie einfach unter Tel. 07243 715434 oder info@tev-ettlingen, Kontakt mit uns auf. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Die Sprechstunde im Rathaus Malsch, Zimmer Nr. 101, findet jeweils am zweiten Donnerstag im Monat von 16.00 18.00 Uhr. statt. Kontakt: Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, 76275 Ettlingen, info@tev-ettlingen.de, www.tevettlingen.de Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00-13.00 Uhr, Di. durchgehend bis 17. 00 Uhr.Täglich auf Anrufbeantworter Kinder brauchen Familie! Wir suchen weitere Tagesmütter und väter! Der nächste Qualifizierungslehrgang beginnt am 19. September 2011. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Kindergärten Flohmarkt Am Samstag, 8. Oktober 2011, findet in der Kindertagesstätte St. Martin von 10-12 Uhr ein Flohmarkt Rund ums Kind statt. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und einer großen Kuchenauswahl gesorgt.bei gutem Wetter dürfen Kinder ihre Spielsachen gerne vor dem Eingang bzw. im Garten auf einer selbst mitgebrachten Decke verkaufen. Anmeldung (Tischreservierung) und Infos bei Daniela Burghardt, Tel. 07246 5765.

Keschdenest Sulzbach Da das Wetter am Dienstag, 20. September 2011 geradezu ideal zum Wandern war, nutzten wir mit den Kindern die Gelegenheit und marschierten mit den jüngeren über den Alten Weg zur Lochmühle. Vieles konnten die Kinder unterwegs entdecken. Neben der Beobachtung von Käfern, Schnecken und vielerlei Krabbeltiere gab es verschiedene Obstsorten sowie Bucheckern, Hasel- und Walnüsse zu sammeln. Nachdem die vielen Pferde auf der Weide bei der Lochmühle bestaunt, kategorisiert und gezählt waren, wanderten wir zur nächsten Sitzbank weiter, um dort Station zu machen. Hunger und Durst hatten sich jetzt eingestellt, so dass das mitgebrachte Vesper doppelt so gut schmeckte. Wie es halt so ist, machte sich nun auch gerade bei den Kleinen die Müdigkeit bemerkbar. Eigentlich war nun noch eine gemeinsame Aktion angedacht, aber sinnvoller war nach dem Essen über den Saumweg zurück zum Keschdenest zu laufen. Da die Altersspanne von 2 bis 5 Jahren recht groß war und wir so kurz nach den Sommerferien auch nicht mehr so geübt im Laufen waren, waren wir froh, dass wir die Kinderwägen dabei hatten. Aber trotz Müdigkeit erzählten die Kinder ihren Eltern begeistert von dem Ausflug und fragten nach, wann wir denn unser nächstes Picknick machen werden. srh Schulen in Malsch

Apfelsaftprojekt der Garten AG Leider fiel die Apfelernte auf unserer Streuobstwiese im Schulgarten dieses Jahr nicht so gut aus wie gewohnt! Trotzdem konnten die Schüler und Schülerinnen der Garten AG unter Anleitung von Herrn Hampel ca. 40 l Apfelsaft herstellen. Herr Hampel vom Obst- und Gartenbauverein Malsch stellte dazu wie jedes Jahr seine Obstmühle und seine Obstpresse zur Verfügung. Der gepresste Saft ist rein biologisch und schmeckt wunderbar dank der Malscher Sorte, der Malscher Glockenapfel! Die Apfelbäume werden unter Anleitung von Herrn Hampel das Jahr hindurch gepflegt und geschnitten. Vielen Dank Herrn Hampel und allen Helfern Weltkindertag 2011: Flagge für UNICEF vor dem Karlsruher Rathaus Es ist seit vielen Jahren eine Tradition, dass vor dem Karlsruher Rathaus die UNICEF-Flagge am Weltkindertag gehisst wird. Auch diesmal waren auch die JuniorBotschafter aus der Waldhausschule mit dabei. Nach einer Einstimmung durch Andrea Dehms Trommelgruppe, berichtete die UNICEF-Patin und erste Bürgermeisterin der Stadt, Margret Mergen, von der Situation der Kinder in Karlsruhe. Kinder haben was zu sagen, so war das Motto des diesjährigen Weltkindertags. Kinder haben ein Recht darauf, dass man

ihnen zuhört, dass man sie ernst nimmt, dass sie beteiligt werden. Ursula Grass forderte auf, auch den Kindern eine Stimme zu geben die nicht gehört werden. Sie lud alle Kinder, Jugendliche und Schulen ein, sich am Wettbewerb UNICEF-JuniorBotschafter 2011 zu beteiligen, der am Weltkindertag startet. Gemeinsam mit Ede Becker wurde unter lautem Jubel die UNICEF-Fahne gehisst, welche eine Woche auf dem Marktplatz wehen wird. Mit UNICEF-Botschafterin Sabine Christiansen im Europapark Anlässlich des Weltkindertags hatte der Europapark das Wochenende ganz unter das Motto UNICEF gestellt. Von jeder verkauften Eintrittskarte wurden 50 Cent an die UNICEF_Nothilfe Ostafrika gespendet. So kam die stolze Summe von 20000 zusammen. Zur Scheckübergabe an die UNICEF-Botschafterin Sabine Christiansen am Sonntag wurden die JuniorBotschafter der Waldhausschule eingeladen. Aber natürlich sollte man rundum auch ein bisschen Spaß im Park haben, deshalb schickten die Organisatoren den Bus bereits um 9 Uhr. Gemeinsam mit den Erziehern Bärbel Lucas, Joachim Scheithauer und Miriam Jelcic als auch der Schulleiterin Ursula Grass durften alle Jungs aus dem Waldhaus zusammen mit den Karlsruher JuniorBotschaftern den tollen Ausflug machen. Bei der Scheckübergabe gab es vor allem für die Kleinen viel zu staunen, denn nicht nur Charlie Chaplin und die Euromaus umrahmten den Festakt, besonders die Wilden Kerle auf Stelzen wurden mit großen Augen bestaunt. Der Europapark bedankte sich bei Frau Grass und den JuniorBotschaftern für ihren nachhaltigen Einsatz, auch Sabine Christiansen und UNICEF-Geschäftsführer Christian Schneider waren von dem Engagement sehr angetan. Zum Abschluss gab es nach einer tollen Versorgung während des Tages- noch einen großen Lutscher zur Erinnerung.

Betreuungsangebote in den Malscher Schulen 1. Verlässliche Grundschule Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um 13.00 Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich. Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis 14.00 Uhr verlängert werden. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben an Schultagen die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Cateringservice Sonneneck in Sulzbach geliefert. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist getrennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis 13.00 Uhr 5 Tage pro Woche: 54,00 für das 1. Kind; 27,00 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 32,00 für das 1. Kind; 16,00 für das 2. Kind Flexible Nachmittagsbetreuung bis 14.00 Uhr 5 Tage pro Woche: 76,00 für das 1. Kind; 38,00 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 47,00 für das 1. Kind; 23,00 für das 2. Kind Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 ) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Tel. 07246 707-204. 2. Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH- Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung. Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Monatlicher Beitrag: Bitte Änderungen vornehmen 3 Tage pro Woche: 107,00 für das 1. Kind; 53,00 für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 179,00 für das 1. Kind; 89,00 für das 2. Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung:

Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (34,00 pro Woche für das 1. Kind; 17,00 pro Woche für das 2. Kind). An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Jung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel. 07246 707-204 sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel. 07246 7060909 zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, Frau Hertel, Tel. 07246 707-107 oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, 76126 Karlsruhe, Tel. 0721 936-7750. Schulen im Umkreis Walddorfschule Rastatt "Manche mögen s heiß" 12. Klasse der Freien Waldorfschule führt am 30.09., 01. und 02.10. in eigener Regie Theaterprojekt in der Reithalle Rastatt auf. Musik, Tanz, Gesang und Schauspiel. Mit der Wahl von "Manche mögen s heiß" haben die diesjährigen 12.-Klässler der Freien Waldorfschule eine schwungvolle Kriminalkömodie aus den 30er Jahren ausgewählt. Die Version Billy Wilders mit Marilyn Monroe, Toni Curtis und Jack Lemmon in den Hauptrollen ist unvergesslich. In Eigenregie, wenig Requisiten, passenden Kostümen und musikalischem Gespür haben sich die 23 Schülerinnen und Schüler nun an das Stück nach dem Buch von Peter Stone herangemacht. Nach drei Wochen intensiver Proben soll das Theaterprojekt am Freitagabend, 30. September und Samstagabend, 01. Oktober jeweils 20 Uhr und am Sonntag, um 18 Uhr in der Reithalle Rastatt zur Aufführung kommen. Das Stück selbst spielt auf dem auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise in Chicago. Joe und Jerry befinden sich auf dem Tiefpunkt ihrer Musikerkarriere: kein Job, kein Geld. Als ungewollte Zeugen eines Verbrechens sind sie allerdings gezwungen unterzutauchen, wodurch ihre Karriere vermeintlich endgültig am Ende ist. Schicksal oder Zufall...? Ausgestattet mit Perücke, Hotpants und BH, lackierten Nägeln und rasierten Beinen, lernen sie nun das harte Leben einer Frauenband kennen: ihr einziger Ausweg aus dieser skurrilen Lage. Auf ihrer abenteuerlichen Reise nach Miami kommen sie der entzückenden Sängerin Sugar immer näher. Um nicht als Männer erkannt zu werden, müssen sie allerdings stets auf der Hut sein! Dabei stellen sie schmerzhaft fest, wie gefährlich die "Waffen" einer Frau wirklich sein können... Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Weitere Infos: www.waldorfschule-rastatt.de, Tel. 07222-7746960. Berufliches Bildungszentrum Ettlingen Albert-Einstein-Schule + Bertha-von-Suttner-Schule + Wilhelm-Röpke-Schule Schulgottesdienst zum Schuljahresanfang: Alles neu?! Wie jedes Jahr trafen sich Schülerinnen und Schüler der drei beruflichen Schulen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern und den Schulleitungen in der Pauluskirche zum Schulgottesdienst. Dieses Jahr stand die Frage im Mittelpunkt, welche Hoffnungen und Befürchtungen für das neue Schuljahr den einzelnen bewegen. Wie komme ich in der neuen Klasse zurecht? Welche Lehrer werde ich haben? Kann ich meine Noten verbessern? Die Religionslehrer versuchten Antworten zu geben, welche Lösungswege eingeschlagen werden können. An Beispielen aus biblischen Texten und modernen Filmausschnitten wurde deutlich, dass Gelassenheit, Zuversicht und Toleranz eher zum Ziel führen als Gewalt und Ungeduld.

Freitag, 14.10.2011, 19 Uhr Samstag, 15.10.2011, 17 Uhr Sonntag, 16.10.2011, 16 Uhr Saal der Musikschule Ettlingen MUSIK! Das Musiktheater mit den Kinderchören und Instrumentalisten der Musikschule Leitung: Stefan Fritz und Ingrid Zirke Karten zu 7,00 /erm. 2,00 erhalten Sie bei der Stadtinformation im Schloss, der Musikschule Ettlingen und an der Abendkasse. www.musikschule-ettlingen.de Aufgepasst und mitgemacht Der Beginn mit Musik Im Herbst beginnen wieder die neuen Grundstufenkurse der Musikschule Ettlingen, über die wir in der vergangenen Zeit mehrfach an dieser Stelle informiert haben. KINDER, ELTERN AUFGEPASST! Es gibt zurzeit noch freie Plätze in folgenden Kursen: Fridolino-Maxis: Alter: 3 4 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Termin: Unterrichtsort: Kursleiterin: Dienstag, ab 4. Oktober, 16.00 Uhr Schöllbronn, Probenräume MV Schöllbronn Frau Bettina Vogt Fridolino, unser Musikschulbär, lädt Kinder und Erwachsene ein, mit ihm gemeinsam die Welt der Musik zu entdecken. Er hält für Klein und Groß vielfältige musikalische Spielmöglichkeiten bereit und weckt die Freude an der Musik. Klang- und Rhythmusspiele, Musikgeschichten, Lieder, Verse, Finger-, Bewegungs- und Tanzspiele bringen Kinder und Erwachsene miteinander in Kontakt und geben im Lauf der Zeit eine musikalische Schatzkiste mit nach Hause. Während die Aktionen unserer Minis noch sehr auf die eigenen Eltern bezogen sind, lernen die Maxis zunehmend, selbständig zu agieren und auf andere Kinder oder die Lehrerin zuzugehen. Die Fridolino-Gruppe von 8-10 Eltern-Kind-Paaren trifft sich einmal pro Woche für 45 Minuten in der Musikschule Ettlingen, Ettlingen-Schöllbronn sowie Bruchhausen und in Karlsbad-Langensteinbach. Eine Schnuppermöglichkeit während der laufenden Kurse bzw. der Einstieg in bestehende Gruppen - ist nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat (soweit Plätze frei sind) - jederzeit möglich. und Musifanten: Alter: ca. 4 ½ Jahre, 2 Jahre vor der Einschulung, 2-jährige Musikalische Früherziehung