Veranstaltungen zum UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober 2007



Ähnliche Dokumente
Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Bedeutung der Bestände

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Menschen und Natur verbinden

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Epoche 5 (ab 1990er Jahre)

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Die Post hat eine Umfrage gemacht

GDP-TAGUNG IN POTSDAM MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was sammelt die Dokumentationsstelle?

A1/2. Übungen A1 + A2

www. independentdays.de. Filmtheater Schauburg Marienstr Karlsruhe

Was wir gut und wichtig finden

Kulturelle Evolution 12

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

September bis November

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor...

Auf der Hannover Messe: Technology

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

BILDER SIND WIE MEDIZIN

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Das neue MyHammer Profil

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Entwicklung nach der Geburt

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Initiator: Sozialdienst Asklepios Klinik Nord Initiator: Sozialdienst Asklepios Klinik Nord

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen Preisgeld bis zu Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Centre national de l audiovisuel. Roger Wagner.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

WordPress. Dokumentation

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Der Tigerenten Mitmach-Club Kinder - Machen - Fernsehen. Zukunft Action!

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Motiv Nr S 52 Auflage : Motiv Nr K 930 A Auflage : Motiv Nr K 930 B Auflage : 3.000

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Anne Frank, ihr Leben

Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Jahresbericht Lichtspiel / Kinemathek Bern für das Jahr 2014

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Nicht über uns ohne uns

XINEMASCOPE Review: Madagascar USA 2005

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Wettbewerbsbedingungen für den 52. Grimme-Preis 2016

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

2.. 4 C D 21...

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Die Pflege liegt am Boden auch wenn es regnet! Für eine menschenwürdige Pflege

Transkript:

Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin www.bundesarchiv.de Die Abteilung Filmarchiv des Bundesarchivs dokumentiert mehr als 100 Jahre deutsche Filmgeschichte. Sie ist eines der größten Archive dieser Art in der Welt und das zentrale deutsche Filmarchiv. Filme Der Filmbestand umfasst zur Zeit etwa 146.000 Dokumentar- und Spielfilme auf einer Million Filmrollen oder anderen Trägern. Seit seiner Gründung in den 1950er Jahren sammelt das Filmarchiv deutsche Filme aller Genres, darunter Wochenschauen, Trickfilme, Dokumentarfilme und Spielfilme, soweit sie nicht für das Fernsehen produziert wurden. Die ältesten öffentlich aufgeführten Filme aus dem Jahr 1895 sind ebenso vorhanden wie die aktuellen Gewinner des Deutschen Filmpreises. Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt im Zeitraum von 1930 bis 1945, in Kinowochenschauen nach 1945 sowie Filmen aus der DDR. Nahezu vollständig sind auch Auftragsproduktionen der Bundesbehörden und Filme, die mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland gefördert wurden. Jeder Film ist mit seinem Titel dokumentiert. Zu vielen Filmen gibt es ausführliche filmografische Informationen, Inhaltsbeschreibungen und Nachweise zu Orten, Personen oder Sachbegriffen. Filmbegleitendes Material Das Filmarchiv sammelt daneben filmbegleitende Unterlagen, die die künstlerische und technische Entwicklung des Mediums Film oder die Entstehung und Wirkung einzelner Produktionen dokumentieren. So können Verleihkataloge, Programme, Fotos, Plakate, Drehbücher und andere Unterlagen eingesehen werden. Einzigartig ist die Sammlung von Zensur- und Zulassungsunterlagen, die oft die letzten Zeugen verschollener Filme und wichtige Quellen für Filmhistoriker und Archivare sind. Zugänglich für Benutzer ist darüber hinaus auch eine Spezialbibliothek zum Thema Film. Bestandserhaltung Das Filmarchiv verfügt über eigene, hochspezialisierte filmtechnische Werkstätten und Lager, in denen das deutsche Filmerbe konserviert, restauriert und für die Nachwelt erhalten wird. Tag des audiovisuellen Erbes: Programm zu "Lost Films" 1) Online-Bildergalerie "Verlorene Schätze": Dokumentation verlorener Filmtitel anhand im Bundesarchiv-Filmarchiv überlieferter filmbegleitender Materialien 2) Was wir heute retten, kann im Jahre 3000 zum Welttag des audiovisuellen Erbes vorgeführt werden: Über die Anfänge privater Filmsammlungen und Sammler in Deutschland ab 1919 und den Beginn der Filmgeschichtsschreibung. Über Nostalgie, Verluste, Erhaltung mit und trotz Bakterienfraß und einkopierter Anfangs-Fehler. Einige vor Zelluloidkämmen und Silberrückgewinnungsbad gerettete Filmschätze aus dem Reichsfilmarchiv werden zum geneigten Amüsement geboten. Referentin: Evelyn Hampicke Bundesarchiv-Filmarchiv in Zusammenarbeit mit CineGraph Hamburgisches Zentrum für Filmforschung e.v. Veranstaltungsort: Forum im Altonaer Museum Altonaer Museum in Hamburg Norddeutsches Landesmuseum Museumstraße 23 22765 Hamburg

CineGraph e.v. / Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin www.cinegraph.de www.bundesarchiv.de Auf der Jagd nach der verschollenen Rolle In Hamburg präsentiert CineGraph Hamburgisches Centrum für Filmforschung gemeinsam mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin und dem Altonaer Museum vergessene Schätze der Filmgeschichte und Fragmente, unter anderem "Neuland Oder das glückhaft Schiff" (1923/24) mit Otto Gebühr und Reinhold Schünzel. Der Schriftsteller Robert Wohlleben erzählt über den verlorenen Film "Seefahrt ist Not" (1921) nach dem Roman von Gorch Fock. Jens Huckeriede Regisseur von "Return of the Tüdelband. Gebrüder Wolf Story" schildert seine Suche nach dem einzigen Spielfilm, in dem die populären Hamburger Künstler aufgetreten sind, und zeigt Ausschnitte aus seinem Film. Evelyn Hampicke vom Bundesarchiv-Filmarchiv in Berlin berichtet über die Arbeit des Archivs und die Schwierigkeiten, die mit der Erhaltung alter Filme einhergehen. Außerdem wird sie Filmschnipsel seltener und kaum bekannter Komödien zeigen. Diese Programmpunkte werden ergänzt durch frühe deutsche Filmgrotesken, Kurzspielfilme und Aktualitäten. Dazu gibt es Musik und Gespräche. Ziel der Veranstaltung ist es, auf das kulturelle Erbe Film aufmerksam zu machen und die Notwendigkeit, dieses Erbe zu pflegen und zu bewahren. Ebenso werden die Schwierigkeiten der Erhaltung und die Dramatik des Verlusts des filmischen Erbes thematisiert. Die einzelnen Veranstaltungspunkte werden etwa eine halbe bis eine Stunde dauern und bei Bedarf wiederholt werden. Ort: Forum im Altonaer Museum Norddeutsches Landesmuseum Museumstraße 23 22765 Hamburg www.altonaer-museum.de T + 49 (0)40/428135-3582 Zeit: 14-18 Uhr Der Eintritt ist für Museumsbesucher frei.

DEFA-STIFTUNG www.defa-stiftung.de Die DEFA-Stiftung erhält in enger Partnerschaft mit dem Bundesarchiv die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar. Sie fördert die deutsche Filmkultur und Filmkunst. Zum "Tag des audiovisuellen Erbes zeigt die DEFA-Stiftung den Film "Fräulein Schmetterling" von Kurt Barthel im Kino Babylon Berlin. Der Film wurde während der Dreharbeiten im Jahr 1966 vom 11. Plenum des Zentralkomitees der SED verboten. Sämtliche Arbeiten an dem Projekt wurden abgebrochen. Im Auftrag der DEFA-Stiftung und mit Unterstützung des Bundesarchiv-Filmarchivs Berlin wurde der Film zwischen Sommer 2002 und Dezember 2004 von Ralf Schenk und Ingeborg Marszalek rekonstruiert. "Fräulein Schmetterling" Produktion: Regie: Drehbuch: Dramaturgie: Kamera: Musik: Darsteller: Länge: DEFA-Studio für Spielfilme, Künstlerische Arbeitsgruppe "Heinrich Greif" 1965/66 Kurt Barthel Christa und Gerhard Wolf, Kurt Barthel Klaus Wischnewski Hans-Jürgen Sasse, Claus Neumann (ungenannt) Peter Rabenalt Melania Jakubisková (Helene), Christa Heiser (Asta), Carola Braunbock (Tante). 1 58 (BetaSP, schwarzweiß) Inhalt: Die 18-jährige Helene Raupe und ihre kleine Schwester Asta müssen sich nach dem Tod ihres Vaters in einer neuen, veränderten Lebenssituation zurechtfinden. Asta wird der Vormundschaft ihrer Tante unterstellt, darf aber weiterhin bei ihrer Schwester wohnen. Helene erhält von den Behörden verschiedene Arbeitsplatzangebote, zum Beispiel in einem Fischladen oder einem Exquisitgeschäft. Sie scheitert jedoch an den Erwartungshaltungen ihrer Umwelt. Erst als sie gemeinsam mit ihrer Schwester wieder lernt zu träumen, kann sie sich gegenüber den Bevormundungen der anderen behaupten. Einführung: Juliane Haase Ort: Kino Babylon Berlin Rosa-Luxemburg-Str. 30 10178 Berlin Karten/Kasse/Informationen: T +49 (0)30/24 25 969 www.babylonberlin.de Zeit: 17 Uhr

Deutsche Kinemathek Museum für Film und Fernsehen www.deutsche-kinemathek.de Die Deutsche Kinemathek Museum für Film und Fernsehen archiviert, dokumentiert und zeigt Film- und Fernsehgeschichte. Eine in Europa bislang einzigartige Kombination beider Medien unter einem Dach. Auch am "Tag des audiovisuellen Erbes" werden beide Medien in einem abwechslungsreichen Programm miteinander verknüpft. Die Archive deutscher Sendeanstalten zeigen "Highlights" aus der deutschen Fernsehprogrammgeschichte. Durch diese "Sternstunden der Fernsehgeschichte führt NDR- Publikumsliebling Dénes Törzs, der das deutsche Fernsehen mit seinem lockeren Moderationsstil jahrzehntelang prägte. Im Kino Arsenal ist zum ersten Mal in Deutschland die vom Prager Filmarchiv (Národní Filmový Archiv) restaurierte Fassung des Fritz Lang-Klassikers "Die Spinnen" (D 1919/20) viragiert und in neuer Bildqualität zu sehen. Mit Peter Nestler kann man einen der wichtigsten deutschen Dokumentarfilm-Regisseure neu entdecken, der auch zahlreiche Filme für das Fernsehen produziert hat. 11 Uhr - 18 Uhr Sternstunden der Fernsehgeschichte Die Archive deutscher Sendeanstalten zeigen "Highlights" aus der deutschen Fernsehprogrammgeschichte. Moderation: Dénes Törzs und Peter Paul Kubitz, Programmdirektor Fernsehen der Deutschen Kinemathek Zum Abschluss des Programms und aus Anlass des 70. Geburtstages von Peter Nestler wird sein Film "Zeit" (D 1992), 42 min, gezeigt. In Anwesenheit von Zsoka und Peter Nestler. 19 Uhr Zum 70. Geburtstag von Peter Nestler: "Verteidigung der Zeit" (D 2007), Regie: Peter Nestler, 25 min Anschließend: Peter Nestler im Gespräch mit Jörg Becker und Carlos Bustamante 21 Uhr Gemeinsame Veranstaltung mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung "Die Spinnen" (D 1919/1920), Regie: Fritz Lang Teil 1: Der goldene See ; Teil 2: Das Brillantenschiff, viragierte und restaurierte Fassung, Teil 1: 60 min Teil 2: 91 min (24 B/sek.), tschechische Zwischentitel mit deutschen Untertiteln, am Klavier: Jürgen Kurz Einführung: Eva Orbanz Ort: Veranstaltungsraum im 4. OG und Kino Arsenal Filmhaus am Potsdamer Platz Potsdamer Straße 2 10785 Berlin S- / U-Bahn Potsdamer Platz T +49 (0)30 300 903-0 Zeit: 10 24 Uhr Freier Eintritt in alle Ausstellungen und Veranstaltungen.

Deutsches Filminstitut - DIF e. V. / Deutsches Filmmuseum www.deutsches-filminstitut.de www.deutschesfilmmuseum.de Nach der Präsentation der Restaurierung von "Die Abenteuer des Prinzen Achmed" im letzten Jahr zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Filmarchivs in diesem Jahr Einblicke in die detektivische Arbeit der Filmrecherche und -rekonstruktion. Am Beispiel von "Hans Trutz im Schlaraffenland" wird dargestellt, weshalb zahlreiche Werke der Filmgeschichte nicht mehr verfügbar sind. Weltweit existieren von diesem ehemals abendfüllendem Film von Paul Wegener aus dem Jahr 1917 nur noch unvollständige Kopien. Das im Filmarchiv des Deutschen Filminstituts erhaltene Fragment wird 90 Jahre nach seiner gefeierten Uraufführung durch ergänzende Schriftdokumente, zeitgenössische Kritiken und Standfotos wieder erlebbar gemacht. "Hans Trutz im Schlaraffenland" Deutschland 1917 Regie: Paul Wegener Darsteller: Paul Wegener, Lyda Salmonova, Ernst Lubitsch (als Teufel ) Einführung: Michael Schurig, Monika Haas Ort: Deutsches Filmmuseum Schaumainkai 41 (Museumsufer) 60595 Frankfurt am Main T + 49 (0)69/96 12 20 0 Zeit: 20.30 Uhr

Filmmuseum Düsseldorf www.filmmuseum-duesseldorf.de Achtung: Sonntag, 28. Oktober 2007 11 12 Uhr "Von Micky Mäusen zu Filmrollen" Dauerausstellung Kinderprogramm Karin Woyke 11 17 Uhr "Die Macht des Super8 Wanderkino Joachim Manzin 13 15 Uhr "Ein Blick hinter die Kulissen Archive/Bibliothek Andreas Thein 14 15 Uhr "Von Micky Mäusen zu Filmrollen Dauerausstellung Kinderprogramm Karin Woyke 15 17 Uhr "Filmrestaurierung ein Werk von Kulturdetektiven: Black Box High Noon" Kino im Filmmuseum Matthias Knop 11 16 Uhr Bewirtung mit Kaffee und Kuchen Foyer Filmforum Freundeskreis des Filmmuseums Ort: Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf Schulstraße 4 40213 Düsseldorf T + 49 (0)211/899-2232 Zeit: 11-17 Uhr

Filmmuseum Potsdam www.filmmuseum-potsdam.de Das Filmmuseum Potsdam wurde1981 als erstes deutsches Filmmuseum eröffnet. Seine Sammlungen, Publikationen und Dauerausstellungen widmen sich überwiegend der Geschichte und Gegenwart der Babelsberger Film- und Medienproduktion im Kontext der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Thematische Filmreihen und Wechselausstellungen erweitern das Spektrum der Angebote um die Film- und Mediengeschichte der Welt und verbinden sie mit aktuellen Diskussionen zu Kunst und Politik. Kooperationen mit Kultur- und Bildungseinrichtungen machen das Museum mit seinem Kino zu einem lebendigen Ort des Forschens, Lernens und des Vergnügens. Das Filmmuseum Potsdam stellt die DVD "Von der Erfindung zum Dokument. Filme von Lutz Dammbeck 1976-1986 vor, die voraussichtlich im Dezember in der Reihe "Edition Filmmuseum" erscheinen wird. Sie widmet sich einem bisher nur wenig erschlossenem Gebiet: der Beziehung von bildender Kunst und Film in der DDR, wie sie im bildkünstlerischen und filmischen Werk von Lutz Dammbeck exemplarisch ist. Die DVD wird auf unterschiedliche Quellen zurückgreifen: auf Materialien zu frühen Experimental- und Animationsfilmen, die Dammbeck dem Filmmuseum überließ, die vom Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin archivarisch betreuten und im DEFA-Studio für Trickfilme hergestellten Filme sowie das Film-, Foto- und Textmaterial aus dem Archiv von Lutz Dammbeck. Die "Edition Filmmuseum" - eine gemeinsame DVD-Publikationsreihe von Filmarchiven und kulturellen Institutionen im deutschen Sprachraum - hat es sich zur Aufgabe gemacht, künstlerisch und historisch relevante Filme in Ausgaben, die sowohl den Möglichkeiten des Mediums DVD als auch den qualitativen Ansprüchen audiovisueller Archive Rechnung tragen, zu verbreiten. Filmveranstaltung zur DVD-Produktion "Von der Erfindung zum Dokument. Filme von Lutz Dammbeck 1976-1986" in Kooperation mit der DEFA Stiftung und dem Freundeskreis des Filmmuseums: "Der Mond" (1979), "Der Schneider von Ulm" (1979), "Einmart" 1981), "Die Flut" (1985), "Hommage à la Sarraz" (1981), "Metamorphosen" (1979), insg. 60 Minuten Im Anschluss: Claus Löser im Gespräch mit Lutz Dammbeck. Zum Abschluss: Brigitte Wauer (Freundeskreis "Filmmuseum") führt durch das Filmarchiv. Ort: Filmmuseum Potsdam Marstall am Lustgarten (Breite Straße 1A) 14467 Potsdam T + 49 (0) 331/ 27181-0 Zeit: 18 Uhr